====== Alpenpässe ====== Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen [[wiki:europa|Europa]]; diese [[wiki:bergwelt|Bergwelt]] riegelt Italien nach Norden ab. Für alle, die unterwegs sind, werden Meer und Gebirge jedoch zum [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]], nicht zur [[wiki:grenze|Grenze]], Pässe gliedern den Raum und differenzieren die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]. In römischer Zeit war das [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] erschlossen - [[wiki:wildnis|Wildnis]] gab es nur im [[wiki:hinterland|Hinterland]] Afrikas und in den Alpen. * ''Ballmer, Ariane''\\ //You are here. Orientierung und Erinnerung in den Graubündner Alpen (CH) im 2. Jahrtausend v. Chr.// [[https://doi.org/10.18452/5338|DOI]].\\ S. 55-74 in: Hansen, Svend u.a.: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümerin prähistorischen und antiken Gesellschaften. Topoi. Berlin Freie Universität Berlin 2016. [[https://d-nb.info/118973835X/34|Online]] * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143 * ''Rohr, Christian''\\ //Langsam, beschwerlich, gefürchtet, verschwiegen: Alpenüberquerungen im Hoch-und Spätmittelalter.//\\ Wege und Geschichte 2 (2013) 19-23. * ''René Wyss''\\ //Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.//\\ Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 28 (1971) 130-145 * [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Ausstellungen über Alpen und Alpinismus]] Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar. Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung ((''Hitchner, Bruce R.'' //Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire.// In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034)). Im Mittelmeerraum wurde das [[wiki:reisen|Reisen]] schwieriger, weil dieser im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle [[wiki:netz|Netzwerke]] zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für "Handel und Wandel" ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]].\\ ''Pirenne, Henri''\\ //Mahomet und Karl der Grosse: Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters.// 311 S. Frankfurt am Main 1963: Fischer\\ ''Hodges, Richard''\\ //Charlemagne minus Mohammed: rethinking the 9th-Century Europe from Italy//\\ = Carlo Magno senza Maometto : ripensando l'Europa del IX secolo dall'Italia.\\ 91 S. Roma Arbor Sapientiae 2020)). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit [[wiki:Bote|Boten]], [[wiki:gesandter|Gesandte]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], jedwede [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]], [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrende Händler]], [[wiki:reisende|Reisende]] auf ihren [[wiki:weg|Wegen]] zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von [[wiki:xenodochium|Hospizen]] ("Weghospitäler") auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus. //"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, indem jene den Weg theils überragen, theils unterlaufen, so daß nur wenig Fehltretende unvermeidliche Gefahr laufen in bodenlose Abgründe hinabzustürzen. Denn der Weg ist dort zuweilen so schmal, daß er den Fußgängern und selbst den ungewohnten Saumthieren Schwindel verursacht; die einheimischen dagegen tragen ihre Last sicher. Weder dem nun ist abzuhelfen, noch den ungeheuern, sich von oben herabwälzenden Eismassen, welche eine ganze Reisegesellschaft wegzureißen und in die sich hinabsenkenden Schlünde hineinzuschleudern vermögen. Denn viele Eismassen liegen auf einander, indem eisartige Schneeschichten auf Schneeschichten sich häufen und die oberen sich immer leicht von den untern ablösen, ehe sie im Sonnenscheine völlig zerschmelzen."// ''Strabon'': Geographica Buch 4, Ausgabe 1856 S. 116 ==== Die niedrigsten Pässe und die größten Verbindungen ==== Wer die Alpen überqueren musste, suchte nicht nach dem kürzesten, sondern nach dem einfachsten [[wiki:weg|Weg]]. Die Pässe im Großraum Tirol bieten mit dem Brennerpass (1371 m) und dem Reschenpass (1510 m) die niedrigsten Übergänge zwischen Friaul im Osten und dem Wallis im Westen. * In der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|römischen Antike]] verband die befahrbare [[wiki:via|Via]] Claudia Augusta (später: "der obere [[wiki:weg|Weg]]") über den Reschenpass Augsburg mit der Po-Ebene. * Im Schongau zweigte der "Untere Weg" als Via Raetia von der Via Claudia Augusta ab und führte über den Brennerpass auf dem „Kuntersweg“ durch die Eisackschlucht nach Bozen. * Die westliche Variante der Via Julia Augusta führte vom östlichen Venetien ins nördliche Alpenvorland, damals nach Rätien und nach Noricum. Der Plöckenpass (früher: Monte Crucis) ist ein 37 km langer Doppelpass mit einem verbindenden Sattel und war wegen der steilen Hänge bis zu 1,5 Meter schmal. Eine Felsinschrift aus dem Jahre 373 besagt, dass "nur einem Wagen und einem Maultiergespann" die Befahrung möglich sei. Daher führte eine zwar längere, doch komfortablere östliche [[wiki:routen|Route]] über den Saifnitzer Sattel. »//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt ''Pierre Duval'' in //Voyage et description de l’Italie// und benennt damit die Hauptrouten. → [[wiki:Zeitleiste Alpenüberquerungen|Zeitleiste der Alpenüberquerungen]]\\ ==== Liste der Alpenpässe ==== * ''Berthold Steinhilber'', ''Eugen E. Hüsler''\\ //Alpenpässe. Magische Wege über die Berge.//\\304 S., 149 Fotos München 2024: Frederking & Thaler.\\ Eine cooffeetable-book, bei dem die Bilder im Vordergrund stehen, jedoch angereichert mit Informationen und einer Karte mit allen 118 Alpenpässen und deren Höhen zwischen dem L’Alpe d’Huez und dem Vrisic-Pass (Slowenien) sowie deren Zugänglickeit per Auto, Mountainbike oder zu Fuß. 55 Pässen wird mehr Raum gewidmet. In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, doch folgten auch sie bereits jahrtausendealten [[wiki:spur|Spuren]], [[wiki:pfad|Pfaden]], [[wiki:weg|Wegen]]. Die Täler waren bewohnt ("Kelten") und ''Ötzi'' ist genetisch als Ureuropäer nachgewiesen, die von den indoeuropäischen Menschen verdränggt wurden. Pässe bilden die Nadelöhre der transalpinen Verbindungen. Wann dort gereist wurde, lässt sich nur an Indizien festmachen: Resten des [[wiki:strasse|Straßen]]körpers (Belags, Trassenführung, [[wiki:karre|Karren]][[wiki:geleisestrassen|geleise]]), Felsinschriften, Reste von Altären und Weihopfern für [[wiki:reisegoetter|Reisegottheiten]], Meilensteine, Weihesteine, Grabsteine, straßenbegleitende Bauten wie Stationen und [[wiki:Herberge|Herbergen]], Hinweise in Akten und [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichten]], [[wiki:kartographie|Karten]] und [[wiki:itinerar|Itinerare]] (Tabula Peutingeriana, Itinerarium Antonini, Itinerarium Burdigalense). Jeder Mosaikstein ist mühsam zu erstellen, doch das Gesamtbild bleibt lückenhaft.\\ Das Verdienst des Römischen Reiches war die systematische Erschließung und [[wiki:sicherheit|Sicherung]] der Verkehrswege (cursus publicus) mit Pferdewechselstationen (mutatio, mutationes) etwa alle 15 Kilometer und Herbergen (mansio, mansiones) etwa alle 40 Kilometer und befestigten [[wiki:strasse|Straßen]] (via strada). Es gab Soldaten für Wachdienste (milites stationarii, beneficiarii ), Bedienstete für Pferde (hippocomi) und Maultiere (muliones) als Führer und [[wiki:traeger|Träger]] mit [[wiki:nutztiere|Lasttieren]], Kuriere, Pferde, Spanndienste (angaria), Tierärzte (equarii medici), Wagner (carpentarii). * ''Rupert Gietl''\\ //Die Römer auf den Pässen der Ostalpen//.\\ 326 S. Bibliographie S. 303-316. unpubl. Magisterarbeit Wien 2004 [[https://www.academia.edu/6827120/Die_Roemer_auf_den_Paessen_der_Ostalpen|Online]]\\ * Zu allen Pässen und Passzugsystemen jeweils mit Topographie, Forschungsgeschichte, Belege in den antiken [[wiki:itinerar|Itinerare]] sowie archäologische Zeugnisse, allen relevanten epigraphischen Zeugnissen zu [[wiki:strasse|Straßen]] und [[wiki:uebergang|Übergängen]] in den Ostalpen: * //Passzugsystem Verona-Augusta Vindelicum 1:// * Reschenpass * Pillerhöhe * Fernpass * Jaufenpass * //Passzugsystem Verona-Augusta Vindelicum 2:// * Brennerpass * Seefelder Sattel * //Kleinere Übergänge auf dem Territorium von Aguntum:// * Krimmler Tauern / Birnlücke * Falzaregopass * Kreuzbergpass * Kartitscher Sattel * Felber Tauern * //Passzugsystem Aquileia-Juvavum 1:// * Der Plöckenpass * Veneterstraße * //Straßentrassen der Römerzeit//: * Respectus-Straße * Hermia-Straße * Valentiniansstraße * Die Straßen der Nordseite * Gailbergsattel * Iselsberg * Das Hochtor am Großglockner * Der Pass Lueg * Kleinere Übergänge über die Karnischen- und Gailtaler Alpen: * Kornhofertörl * Zollnertörl * Findenigtörl * Nassfeldpass * Jaukensattel * Kreuzberg * Mallnitzer Tauern / Korntauern\\ Hinweise auf prähistorische und antike Passbegehungen\\ Keltische und römische Passopfer am Mallnitzer Tauern * //Passzugsystem Aquileia-Juvavum 2:// * Potebba Paß / Sattel von Camporosso * Radstätter Tauern * Laussnitzhöhe * Der Pass Lueg * Koppensattel / Pötschenpass * Sölkpass * Pyrhnpass * //Kleinere Übergänge über die Karawanken:// * Wurzenpass * Loiblpass * Seebergsattel * Birnbaumer Sattel === Die höchsten Pässe in den europäischen Alpen === |Col de la Bonette |2802 m| |Col de l'Iseran |2770 m| |Stilfser Joch |2758 m| |Col d'Agnel |2746 m| |Col du Galibier |2646 m| |Passo di Gavia |2618 m| |Timmelsjoch|2509 m| |Großglockner-Hochtor |2504 m| |Umbrailpass |2501 m| |Nufenenpass |2478 m| |Großer St. Bernhard |2473 m| |Septimerpass |2310 m| |Julierpass |2284 m| |Kleiner St. Bernhard |2188 m| |Splügenpass |2113 m| |St. Gotthard |2109 m| |Mont Cenis |2083 m| |San Bernardino |2065 m| |Simplonpass |2005 m| siehe auch:\\ [[wiki:liste_geografischer_superlative|Liste der geografischen Superlative]] ====== Literatur ====== ===== Transalpine Übersichtsliteratur ===== ==== Alpenüberquerungen ==== * Alpenüberquerungen des **16. bis 19. Jahrhunderts** aus Reiseberichten sowie Karten und Bilder sind als Digitalisat Hauptgegenstand der Datenbank [[http://ethorama.library.ethz.ch/de/routes|ETHorama]]. Die darin erwähnten Orte sind georeferenziert und mit mehr als 6.000 Orten und Gebieten verknüpft. * ''Anne-Lise Head-König'', ''Luigi Lorenzetti'', ''Andrea Bonoldi'' (Hg.)\\ //Transits : infrastructures et societe de l'antiquite a nos jours = Transit : Infrastrukturen und Gesellschaft von der Antike bis heute.//\\ Tagungsband dt.-frz-ital-engl. (= Geschichte der Alpen; Histoire des Alpes; Storia delle Alpi, 21) 272 S. 26 Abb. Zürich 2016: Chronos. [[https://d-nb.info/1100071784/04 |Inhalt]] u.a.: * Lorenzetti, Luigi\\ Transalpiner Transit und Risikomanagement am Beispiel des Sankt Gotthards, [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]]–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]. [[https://sonar.ch/usi/documents/325592|pdf]] * ''Israel, Uwe''\\ //Fremde aus dem Norden: transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien.//\\ zugl. Habilitation Universität Göttingen 2003. VIII, 380 S. Tübingen 2005: Niemeyer. * ''Kasper, Michael'', ''Martin Korenjak'', ''Robert Rollinger'', ''Andreas Rudigier''\\ //Alltag - Albtraum - [[wiki:abenteuer|Abenteuer]].//\\ Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte.\\ Tagungsband 7.-11. Oktober 2013 in Schruns, Österreich. 373 S. Wien 2015: Böhlau. Inhalt u.a.: * Harald Stadler\\ Gebirgsüberquerungen in Vor- und Frühgeschichte.\\ Archäologische Befunde am Septimerpass (Graubünden) und auf der Alpe Spora (Vorarlberg) * Oliver Stoll\\ ''Xenophons'' [[wiki:marsch|Marsch]] durchs Gebirge.\\ Ein Beispiel asymmetrischer Kriegsführung aus der [[wiki:reisegenerationen#Nordeuropa in antiker Zeit|Antike]] * Kai Ruffing\\ ''Hannibals'' Uberquerung der Alpen * Josef Wiesehöfer\\ ''Caecinas'' Zug über den Großen St. Bernhard im Jahre 69 n. Chr. * Manfred Tschaikner\\ Schamanen, Goldgräber und Soldaten.\\ Frühe Formen der, Aneignung' von Gebirgen in Vorarlberg * Johanna Luggin\\ ''Maximilian I.'' bezwingt das Gebirge.\\ Der Magnanimus des ''Richardus Sbrulius'' * Wolfgang Kofler und Anna Novokhatko\\ Lateinisch sprechende Gämsen in den Allgäuer Alpen.\\ Die Algoica rupicaprarum venatio von ''Franz Bernhard Freiherr von Hornstein'' * Wolfgang Scheffknecht\\ Die Bezwingung des Gebirges durch ''Marschall Suworow'' (1799) * Doris Hallama\\ Erhaben : bedrohlich : verbaut : Gebirgsbezwingungen in der Kunstgeschichte * Christof Thöny\\ Die Zimba im Montafon und ihre permanente Bezwingung * Florian Hitz\\ Die [[wiki:bergwelt|Erstbesteigung]] des Piz Bernina.\\ Vorgeschichte, Vollzug und Verarbeitung einer alpinistischen Glanztat * Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg * Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki:stock_und_stab|stock]] in die [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten|Steinzeit]].\\ Alpenpassage und Geschichtskultur * ''Lindgren, Uta'', ''Ludwig Pauli''\\ //Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500-1850.//\\ Landkarten, Strassen, Verkehr.\\ 208 S. München 1986: Hirmer.\\ Ausstellung vom 15. Januar 1986 bis 15. März 1986 im Deutschen Museum, München. * ''Leuzinger, Urs'', ''Erhard Hehl''\\ //Wege über die Alpen: **von der Frühzeit bis heute**.// 160 S. Darmstadt 2006: WBG. * ''Oster, Uwe''\\ //Wege über die Alpen. Von der Frühzeit bis heute.//\\ Darmstadt 2006: Primus Verlag. * ''Schmid, Alois''\\ //Von Bayern nach Italien: Transalpiner Transfer in der** [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|Frühen Neuzeit]]**.//\\ Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 38. 318 S. München 2010: Verlag C.H. Beck. * Reinhard Stauber\\ Der Norden des Südens. Bayern, Tirol und der [[wiki:weg|Weg]] nach Italien in der Frühen Neuzeit * Alois Schmid\\ [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] principis. Die «italianische Raiß» des Erbprinzen ''Maximilian I.'' 1593 * Rainald Becker\\ [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] academica. Bayerische Studenten in Italien im Zeitalter des Humanismus * Knut Schulz\\ Brot und Lautenspiel. Bayerische Handwerker in Italien vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] bis zum Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] * Markus A. Denzel\\ Die Bozner Messen. Drehscheibe der transalpinen Wirtschaftsbeziehungen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17.]] und [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] * Serena Luzzi\\ Mobilität und Identität. Die Deutschen in Trient ([[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] - [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]) * Lucia Longo-Endres\\ Lehre im Süden. Bayerische Künstler des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Italien * Hans Schlosser\\ Zwangsarbeit als Strafe und Gnade. Bayerische Straftäter auf der Ruderbank venezianischer Galeeren * Peter Claus Hartmann\\ ''Kurfürst Karl Albrecht'' und Italien. Seine [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] und [[wiki:grand_tour|Kavalierstour]] 1715-1716 * ''Rodolphe Töpffer''\\ //Voyages aux Alpes et en Italie//.\\ Reprint der Ausgabe Genf 1837. Der 38-Jährige schildert seine zwanzigste Reise 1837 von Genf nach Mailand und zurück. [5], 126 S., 124 Abb., (=Helvetica Rara) Heidelberg 2008: Olms * ''Tschofen, Bernhard''\\ //Passübergang und Traumstrasse.//\\ Rituale und Requisiten der alpinen Vergnügungsreise.\\ S. 12-20 In: Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. **Die touristische Eroberung der Alpenpässe**. Meran 2017: Eigenverlag. [[https://doi.org/10.5167/uzh-137796|Online]] ==== Alpiner Verkehr, Straßen und Strukturen ==== === In vorgeschichtlicher Zeit === * F.-W. v. Hase\\ Einige Überlegungen zum Fernhandel und Kulturtransfer in der jüngeren Hallstattzeit.\\ in: Altitalien und Mitteleuropa, Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 4 (1998) 316ff. * R. Pittioni\\ Urzeitliche Almwirtschaft.\\ in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 74, 1931, 113. * Rafael von Uslar\\ Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen.\\ 618 S., Ill., graph. Darst., Kt. 2 Kt.-Beil. Literaturverz. S. 501-514. Mainz am Rhein: P. von Zabern, 1991. * R. Wyss\\ Die Eroberung der Alpen durch den Bronzezeitmenschen.\\ in: Zeitschrift für Archäologie und Kunst 28 (1971) 138 ff. === In römischer Zeit === * H. Bender\\ [[wiki:strasse|Straßen]] und Verkehr in den Alpen zu [[wiki:reisegenerationen#Nordeuropa in antiker Zeit|römischer Zeit]].\\ in: Vorträge des 13. Niederbayrischen Archäologentages (1995) 151-163. * W. Cartellieri\\ Die römischen Alpenstraßen.\\ Philologus Supp. 18.1 (1926). * Czysz, Wolfgang (2002)\\ In der römischen [[wiki:kutschen|Reisekutsche]] übers Gebirge.\\ in: Schnekenburger, Gudrun: Uber die Alpen: Menschen, Wege, Waren. Stuttgart: Archaologisches Landesmuseum Baden-Wurttemberg. 2002, S. 249-255 * M. Dolci\\ Perviae paucis Alpes. Viabilità romana attraverso i valichi delle Alpi Centrali.\\ BAR International Series 1128, 2003. * Friedrich von Duhn\\ Alpenpässe in römischer Zeit.\\ Heidelberger Jahrbuch 2.1 (1892) 55-92 * Ehmig, Ulrike\\ Über alle Berge. Früheste mediterrane Warenlieferungen in den römischen Ostalpenraum.\\ In: Römisches Österreich 34/35 (2011-2012) 14–35. * U. Fellmeth\\ Von der [[wiki:grenze|Grenze]] zum Siedlungsgebiet. Alpen im Bewusstsein der Römer.\\ Ein historischer Essay zum Phänomen der römischen Alpenpolitik in republikanischer Zeit.\\ in: E. Olshausen / H. Sonnabend, Gebirge als Lebensraum. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 5 (1993) 79-87. * C. P. Ehrensperger\\ Römische Straßen: Charakterisierung anhand der Linienführung.\\ in: Helvetia Archaeologica 20 (1989) 42ff. * Fröhlich, Susanne\\ Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum.\\ In: Klio 96.1 (2014) 67–92. * Gerald Grabherr, Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus.\\ Römische [[wiki:rast|Rast]]stationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum.\\ Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press (= IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 159–188. * ''Lafer, Renate''\\ //Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente.//\\ Akten der Tagung "Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum : Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente", Klagenfurt 02.-04.10.2013. Klagenfurt, Celovec 2016: Hermagoras; Mohorjeva. * K. Miller\\ [[wiki:itinerar|Itineraria]] Romana. Römische Reise[[wiki:weg|wege]] an der Hand der Tabula Peutingeriana (1916) XLVIII Anm. 8. * J. Naeher\\ Die römischen Militärstraßen und Handels[[wiki:weg|wege]] in der Schweiz und in Südwestdeutschland, insbesondere in Elsass-Lothringen2 (1888). * Oriolo, Flaviana (Hg.)\\ In viaggio verso le Alpi. Itinerari romani dell'Italia nord-orientale diretti al Norico.\\ San Dorligo della Valle (TS) 2014: Luglio (=Frammenti : archeologia e storia del Friuli Venezia Giulia, 5). * ''Peters, Joris'', Markus Gschwind, Ferdinand Neuberger, Bernd Steidl, Simon Trixl. 2017. "Early Roman Transfer of Animals Across the Alps: Setting the Stage for Interpreting the Results of Isotope Fingerprinting". [between 100 BCE and 100 CE] * J. Pöll\\ Methodische Ansätze zur Altstraßenforschung in den Alpen.\\ in: G. Grabherr, Die „[[wiki:via|Via]] Decia“. Eine postulierte römische Reichsstraße. (Diplomarbeit Innsbruck 1994) 7-21. * E. Reisch\\ Die Alpen in römischer Zeit.\\ in: H. Leitmeier (Hrsg.), Die österreichischen Alpen (1928) 211ff. * Stain, Eva Regina\\ Zu römischen Straßenstationen im Alpenraum: mit ausführlicher Quellenanalyse zum römischen Postwesen. \\ III, 422 Seiten : Illustrationen, Karten. Wien 1982, Univ., Diss. * Josef Stern\\ Wo Römerräder rollten. Überlegungen zum Verlauf römischer Strassen.\\ Wien 1994: Hartleben. =Sonderschriften des Österreichisches Archäologisches Institut in Wien, 24). * Elisabeth Zacherl\\ Die Römer in den Alpen.\\ Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer. Neue Folge 2. Historikertagung in Salzburg 13.-15. 11. 1986. 447 S. Bozen : Athesia, 1989 * ''Zanier, Werner''\\ //Das Alpenrheintal in den Jahrzehnten um Christi Geburt//.\\ Forschungsstand zu den historischen und archäologischen Quellen der spätlatène- und frühen römischen Kaiserzeit zwischen Bodensee und Bündner Pässen (Vorarlberg, Liechtenstein, Sankt Gallen, Graubünden).\\ 331 S. München: Beck. Inhalt u.a.: * Alpenrheintalstraße und Pässe (Julier-Maloja, septimer, Splügen) * Schriftliche Überlieferung: * ''Munatius Plancus'' "ex raetis" 44/43 BC * ''Publius Silius Nerva'' 16 BC * Alpenfeldzug 15 BC * Archäologische Überlieferung * Fundplätze * Fundmaterial: Münzen, Fibeln, Keramik, Armringe, Helme, Äxte, Lanzenspitzen * Thematische Zusammenfassungen * Eroberungen in augusteischer Zeit * Siedelungen * Religion und Kult * Wirtschaft * Romanisierung === Im Mittelalter === * ''Andergassen, Leo'', ''Barbara Gutmann''\\ Reiseroute: Sehenswürdigkeiten und Schauplätze aus der Zeit um 1500.\\ Ein Projekt anlässlich der Landesausstellung 2000. 160 S., Ill., Karten. Bozen 2000: Tiroler Landesinstitut. * H. Beumann\\ Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis ins [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]].\\ Sigmaringen : Thorbecke, 1987 . * ''Arnold Esch''\\ //Auf der Straße nach Italien. Alpenübergänge und Wege nach Rom zwischen Antike und Spätmittelalter. Methodische Beobachtungen zu den verfügbaren Quellengattungen.//S. 19-48 in: ''Schwinges, Rainer Christoph'' (HG.)\\ //Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter.//\\ (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 66) 408 S. Ill., Kt. Ostfildern 2007: Jan Thorbecke. [[https://d-nb.info/984350713/04|Inhalt]] * H. Hassinger\\ Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300.\\ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 292-361. * Hassinger, Herbert\\ Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66.4 (1979) 441–465. * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die Alpenpässe im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss) * ''Riedenauer, Erwin''\\ //Die Erschließung des Alpenraums für den Verkehr im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] und in der Frühen Neuzeit//.\\ Historikertagung in Irsee 13.-15.9.1993 = L'apertura dell'area alpina al traffico nel medioevo e nella prima era moderna. 368 Seiten Illustrationen, Karten, 7 Kt.-Beil. Bozen 1996: Athesia. Inhalt u.a.: * Conta, Gioia\\ Pilger[[wiki:weg|wege]] des späten [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im Alpenraum. * Jäger, Helmut / Riedenauer, Erwin\\ Geographische und historische Methoden der Alt[[wiki:strasse|straßen]]forschung * Frigerio, Giancarlo\\ Die Strada Regina als historische Verkehrsverbindung zwischen Como und den Alpenpässen * v. Hye, Franz-Heinz\\ Mittelalterliche Sekundärverbindungen und Gebirgsübergänge in Tirol * Ringel, Ingrid Heike\\ Der Septimer. Zur verkehrsgerechten Erschließung einer Paßstraße im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] sowie über die historischen Verkehrs[[wiki:weg|wege]] der Schweiz, die historische Verkehrsfunktion des Bodenseeraumes, Handels[[wiki:routen|routen]] zweiter Ordnung im Hochstift Trient, Schifffahrt auf dem Alpenrhein und Stadt und [[wiki:strasse|Straße]] in Tirol * ''Schnyder, Werner''\\ Handel und Verkehr über die Bündner Pässe im Mittelalter zwischen Deutschland, der Schweiz und Oberitalien.\\ 2 Bde., Zürich 1973 und 1975 === Übergreifendes === * Th. Busset\\ Des Alpes traversées aux Alpes vécues, Vom Alpenübergang zum Alpenraum\\ (=Historie des Alpes 1) 115 S. Zürich : Chronos-Verl, 1996. * ''Carminati, Fabio''; ''Mariani, Andrea''\\ //L'attraversamento delle Alpi Retiche in età tardo antica: La Tabula Peutingeriana e le Viae Militares//\\ S. 118-137 in: Luca Mocarelli, Giulio Ongaro (Hg.): Pluriactivité. Economie et organisation du travail. Alpes et Apennins ([[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIIIe]] - [[wiki:unterwegs_im_20._jahrhundert|XXe]] siècles). Zürich 2020: Chronos . * ''Fabio Castiglioni''\\ //I passi alpini e le vie del Nord nella Tabula Peutingeriana//.\\ [[https://www.academia.edu/95169341/I_passi_alpini_e_le_vie_del_Nord_nella_Tabula_Peutingeriana|Online]]\\ Vergleicht die in der TP dargestellten Wege durch die Alpen mit den heutigen Wegemerkmalen (Länge, Höhenprofil) sowie Fotos der heute noch erkennbaren antiken Überreste (Hohlwege, Brücken). * ''Chiabà, Monica''; Maggi, Paola; Magrini, Chiara\\ //Le Valli del Natisone e dell'Isonzo tra Centroeuropa e Adriatico.//\\ Atti del convegno internazionale di studi, San Pietro al Natisone (UD), 15-16 settembre 2006. Roma 2007: Quasar (Studi e ricerche sulla Gallia cisalpina, 0020). * A. Grilli\\ Geografia e storia. Gli Alpi orientali in ''Strabone''.\\ in: Quaderni Ticinesi. Numismatica e Antichità Classiche 14 (1985) 171-182. * L. Franz\\ Beiträge zur Altstraßenforschung in den Alpenländern.\\ in: Carinthia 146 (1956) 471 f. * R. Heuberger\\ Die Anfänge des [[wiki:Wissen|Wissens]] von den Alpen.\\ in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 30 (1950) 337-371. * Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità\\ siehe → [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] //Über die Alpen: Menschen, Wege, Waren// 2003, S. 219-227. * W. W. Hyde\\ Roman Alpine [[wiki:routen|Routes]].\\ in: Memoirs of the American Philosophical Society 2 (1935) 116-184. * D. Lanser\\ Pass-Bezeichnungen in den Alpen.\\ in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum Innsbruck 31 (1951) 493ff. * Pollak, Marianne\\ Wege zum Wohlstand. Technologie und Infrastruktur in den Zentralalpen.\\ In: Thomas Fischer und Heinz Günter Horn (Hg.)\\ Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege - Kulturträger - Lebensraum. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011. Wiesbaden 2013: Reichert (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Centre for Mediterranean Cultures ZAKMIRA, 10), S. 11–42. * Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. * H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff. * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrs[[wiki:netz|netzes]] in den Ostalpenländern.\\ in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 16 (1933) 132. * R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173. ===== Regionen und Länder ===== * L. Bosio\\ [[wiki:itinerar|Itinerari]] e [[wiki:strasse|strade]] della Venezia romana.\\ 238 S. Padova : CEDAM, 1970. * L. Bosio\\ Le [[wiki:strasse|strade]] Romane della Venetia e dell’Histria.V 283 S. Bibliogr.: S.259-274 Padova : Esedra, 1997. * R. Breitwieser, A. Lippert\\ Pass[[wiki:weg|wege]] der keltischen römischen Zeit in den Ostalpen.\\ in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129 (1999) 125-131. * Cigleněcki, Slavko\\ Höhenbefestigungen aus der Zeit vom 3. bis [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] im OstalpenraumV = Vǐsinske utrdbe iz ̌casa 3. do 6. st. v vzhodnoalpskem prostoru.V 182 S. Ljubljana 1987: Slovenska Akademija znanosti in umetnosti. * P. Csendes\\ König ''Flaccitheus'' und die Alpenpässe.\\ in: Carinthia 155 (1965) 289-284. * ''Di Michele, A.'', Renzetti, E., Schneider, I., & Clementi, S.\\ //An der Grenze. Sieben Orte des Durch-und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer Perspektive//. Bozen 2012.\\ Ein Projekt der Arbeitsgruppe »Geschichte und Region/Storia e regione« in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, der Università degli Studi di Trento, dem Südtiroler Landesarchiv und der Fondazione Museo Storico del Trentino. * K. Hauser\\ Die Römerstraßen Kärntens.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien (1886) 62ff. * B. Hebert\\ Römerstraßen in der Steiermark.\\ in: Kalsdorfer Kulturberichte 3 (1996) 18-20. * H. Jandaurek\\ Oberösterreichische Altstraßen. Die Straßen der Römer.\\ Schriftenreihe der Oberösterreichischen Landesbaudirektion 10 (1951). * H. Klein\\ Der Saumhandel über die Tauern.\\ in: Festschrift für H. Klein, Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs-und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg (1965) 427-503. * R. Knussert\\ Zu den Römerstraßen im Raum südlich von Kempten.\\ in: BVBl. 28 (1963) 152ff. * A. Lippert (Hrsg.)\\ Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz.\\ Böcksteiner Montana 10 (1993). * Lehner, Manfred (2010)\\ Dreierlei Schreibtischprospektion. Beiträge zur Römerstraßenforschung in der Steiermark.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.): Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press (IKARUS Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 338–354. * R. Noll\\ Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns.\\ Der römische Limes in Österreich 21 (1958). * S. Pahi\\ Die Erforschung der Römerstraßen im Nordöstlichen Slowenien.\\ in: Arheološki vestnik 34 (1983) 247-287. * A. von Premerstein\\ Römische Straßen und Befestigungen in Krain.\\ Im Auftrage der k.k. Central. Comission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale untersucht von Anton von Premerstein und Simon Rutar (1899). * M. Rathmann\\ Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum.\\ Beihefte Bonner Jahrbücher 55, 2003. * B. Saria\\ Die geographischen Kenntnisse der Griechen und Römer vom Ostalpengebiet.\\ in: Ostdeutsche Wissenschaft V, 1958, 89-98. * Paul H. Scheffel\\ Verkehrsgeschichte der Alpen I. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theoderich des Großen.\\ VIII, 208 S. Berlin 1908: Reimer. * ''Störmer, Wilhelm''\\ Engen und Pässe in den mittleren Ostalpen und ihre Sicherung im frühen Mittelalter.\\ in: Beiträge zur Landeskunde Bayerns und der Alpenländer, Hans Fehn zum 65. Geburtstag, hrsg. von der Geographischen Gesellschaft in München, München 1968, S. 91-107. * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (962-1250).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell. ==== Noricum & Raetiam ==== Noricum, eine römische Provinz, vorher keltisches Königreich im Raum von Bayern mit angrenzenden Gebieten.\\ Raetia, eine römische Provinz im Raum von Schwaben, Schweiz und Teilen Nord-Tirols. * H. Deringer\\ Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum.\\ in: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift R. Egger 2 (1962) 286-314. * K. Dietz\\ Die Provinz Raetien im 4. Jh. n.Chr.\\ in: Die Römer in Schwaben (1985) 257ff. * Gugl, Christian\\ Von Virunum nach Iuvavum. Topographische Probleme im Umfeld der norischen Provinzhauptstadt.\\ In: Forum Archaeologicae 19.6 (2001) 1–6. * Hinker, Christoph; Peitler, Karl\\ Die Norische Hauptstraße in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde im Bezirk Judenburg.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck 2010: Innsbruck Univ. Press (=IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 305–336. * Kolb, Anne\\ Raetia, Noricum und Dalmatia. Forschungen zu den römischen Straßen und Meilensteinen.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 215–224. * Kolb, Anne\\ Statio Noricorum. Ein Diskussionsbeitrag.\\ In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149 (2004) 125–128. * Kolb, Anne (Hg.)\\ Miliaria Provinciarum Raetiae et Norici.\\ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin 2005: De Gruyter (Corpvs Inscriptionvm Latinarvm Miliaria Imperii Romani Illyricvm et Provinciae Evropae Graecae, Fasc. 1). * Kutter, Eva\\ Verkehrsinfrastruktur im Nordwesten der Provinz Noricum.\\ In: Doris Ebner (Hg.)\\ Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München 2016: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, Nr. 15), S. 155–168. * Lorenz, Th. \\ Strassenverbindungen im Ostteil von Noricum.\\ In: Budapest Régiségei 30 (1993) 39–43. * Oriolo, Flaviana\\ Da Aquileia verso il Norico. La strada romana del Passo di Monte Croce Carnico\\ = Von Aquileia nach Noricum.\\ Gorizia 2001: Libreria Etrice Gorizia LEG (I leggeri, 121). * ''Piccottini, Gernot'', R. Wedenig\\ Antike Passübergänge zwischen Noricum und der X. italischen Region.\\ Antichità altoadriatiche 28 (1986) 199ff. * ''Piccottini, Gernot''\\ //Verbindungen und Beziehungen zwischen Venetien und dem südlichen Noricum.//\\ In: Giunta regionale del Venet (Hg.)\\ La Venetia nell'area padano-danubiana. Le vie di comunicazione. Convegno internazionale, Venezia, 6-10 aprile 1988. [Venezia], Padova 1990: Giunta regionale del Veneto; CEDAM, S. 285-298. * G. Rossada\\ La viabilità tra decima regio, Raetia e Noricum come sistema territoriale.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 46-56. * Rutter, Sandra Romana\\ Die Erfassung des Verlaufs der sog. norischen Hauptstraße in Kärnten mittels archäologischer und naturwissenschaftlicher Prospektionsmethoden.\\ Dissertation. Karl-Franzens-Universität, Graz 2018. Institut für Archäologie. * Ch. Schwanzar\\ Gabromagus und die sog. Norische Hauptstraße.\\ in: P. Assmann (Hrsg.), Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten), Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 9 (2000) 7-30. * Stern, Joseph\\ Römerräder in Rätien und Noricum. Unterwegs auf römischen Pfaden.\\ Wien 2002: Österreichische Gesellschaft für Archäologie (Römisches Österreich : Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie, 25). * Stern, Joseph\\ Führt die Norische Haupstraße über Hohentauern? Bemerkungen zu den römischen Fernstraßen im Bereich der Steirischen und Salzburger Tauern.\\ In: Römisches Österreich 34/35 (2011/2012) 135–152. * Strobel, Karl\\ Beiträge zu Fragen der historischen Geographie des Ostalpenraumes. Statio bilachiniensis - Norici tumuli alpium - Ptolemaios und Noricum - Neuesaus der Ethnonymik?\\ In: Römisches Österreich 37/38 (2014/15) 167–194. * Gerold Walser\\ Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien.\\ Kleine Schriften Aalen 29, Stuttgart : Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. mit Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Stadt Aalen, 1983. * Gerhard Walser\\ [[wiki:via|Via]] per Alpes Graias.\\ Beiträge zur Geschichte des Kleinen St. Bernhard-Passes in römischer Zeit. Historia Einzelschriften 48. Stuttgart 1986: F. Steiner Verlag Wiesbaden. * ''Wedenig, Reinhold''\\ //Antike Paßübergänge zwischen Noricum und der 10. Italischen Region.//\\ In: Antichità Altoadriatiche, 1986, S. 119–142. * Reinhold Wedenig\\ Gebirgspässe im südlichen Noricum, eine historisch–topographische Bestandsaufnahme. (Diplomarbeit Graz 1986). 86 S. Graz : [R. Wedenig], 1986. * ''Winkler, Gerhard''\\ Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum Österreich.\\ Stuttgart 1985: Württemberg. Landesmuseum (Schriften des Limesmuseums Aalen, 35). * ''Winkler, Gerhard''\\ Die römischen Meilensteine von Noricum.\\ In: Pro Austria Romana 50.1/2 (2000) 11–21. * Gerhard Winkler\\ Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum, Österreich.\\ Kleine Schriften Aalen 35. Stuttgart 1985: Württemberg. Landesmuseum. * Gerhard Winkler\\ Die Ovilatus-Frage. Eine römische Strassenstation Ovilatus hat es nicht gegeben.\\ in: Jahrbücher des Museums Linz 136 (1991) 49-52. ==== Schweiz ==== * ''P. Della Casa''\\ //Transalpine Pass [[wiki:routen|Routes]] in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources.//\\ Preistoria Alpina 42 (2007) 109–118. * ''Herzig, Heinz''\\ //Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16. * ''Herzig, Heinz''\\ //Römerstrassen in der Schweiz.//\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114. * ''Herzig, Heinz''\\ //Untersuchungen zum römischen Strassen[[wiki:netz|netz]] in der Schweiz.//\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236. * ''H. Meyer''\\ //Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.//\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861 * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988. * ''J. Rageth''\\ //Römische Verkehrs[[wiki:weg|wege]] und ländliche Siedlungen in Graubünden.//\\ in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft des Kantons Graubünden (JHGG) 115 (1985) 45;108. * ''R. Reinhard''\\ //Pässe und [[wiki:strasse|Straßen]] in den Schweizer Alpen. Topographisch-historische Studien.//\\ IV, 203 S. Luzern: J. Eisenring, 1903. * ''Reinhard, Raphael''\\ //Topographisch-historische Studien über die Pässe und Strassen in den Walliser, Tessiner und Bündner Alpen.//\\ 90 S. (=Beilage zum Jahresbericht über die höhere Lehranstalt in Luzern für das Schuljahr 1900/1901) Luzern 1903: Schill. * ''Roth-Bianchi, Werner''\\ //Die Geschichte des Kantons Graubünden ist die Geschichte seiner Alpenpässe. Von Saumpfaden zur Nationalstrasse//\\ S. 8--21 in: Historische Verkehrswege im Kanton Graubünden. Eine Publikation zum Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS, herausgegeben vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) www.ivs.admin.ch ASTRA, Bern 2007 [[https://www.ivs.admin.ch/images/dienstleistungen/downloads/kantonshefte/PDF/gr_kantonsheft.pdf|Online]] * ''Gerald Walser''\\ //Römische Durchzugsstraßen in der Schweiz.//\\ in: Schweizer Archiv für Verkehrswissenschaft und Politik (1964) S.109-130. ==== Tirol ==== * K. Atz\\ Über die römischen Straßenkastelle und Standlager in Tyrol.\\ in: Mitteilungen der K.K. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst-und Historischen Denkmale 13 (1887) LXVIII. * M. Außerhofer\\ Meilensteine, Weihesteine, Grabsteine in Südtirol.\\ in: Der Schlern 50 (1976) 3-34, 135-153, 452-460. * W. Dondio\\ Stand und Problematik der Römerstraßenforschung in Südtirol.\\ in: Der Schlern 47 (1973) 98-108. * L. Franz\\ Alte [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] in Tirol.\\ in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 31 (1951) 138ff. * ''Schneider, Walter''\\ //Die [[wiki:xenodochium|Hospitäler]] im Raum Alt-Tirol. Probleme einer Pass- und Übergangsregion.//\\ S. 59-99 In: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich / hrsg. von Michael Matheus. Stuttgart, 2005. (Geschichtliche Landeskunde 56). ===== Einzelne Pässe, Täler und Straßen ===== * L. Allavena Silverio, G. Rizzi\\ La strada romana di Elvas nella viabilità antica della Valle Inarco.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 511-553. * P. Assmann (Hrsg.)\\ Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten)\\ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 9 Linz : Landesmuseum, 2000. * J. Bonetto\\ [[wiki:der_fahrende_haendler|Mercanti]] di lana tra Patavium ed il Magdalensberg.\\ in: Carinthia Romana 2001, 151-161. * J. Danzer\\ Die Ent[[wiki:weg|wege]]. Rätselhafte Altstraßen zwischen Pitten und Schwarza.\\ in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 47 (1964-65) 219-290. * A. De Bon\\ La [[wiki:strasse|strada]] romana della Pusteria.\\ in: Athesia Augusta 6, 1940. * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, und das antike Straßen[[wiki:netz|netz]] im Gebiete von Thörl-Maglern.\\ in: Carinthia 1 (1955) 96-104. * R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: ausgewählte Schriften von Rudolf Egger zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten, 1962-1963. * Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50. * R. Fleischer\\ Die römische Straßenstation Immurium-Moosham im Salzburger Lungau.\\ = Archäologie in Salzburg 4. Salzburg : Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) 1998. * Glaser, Franz (2014)\\ Die Straßenstationen Candalicae und Noreia.\\ In: Landesmuseum für Kärnten (Hg.)\\ Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Landesmuseums für Kärnten, S. 157–187. Online https://www.zobodat.at/pdf/Rudolfinum_2014_0157-0186.pdf. * Glaser, Franz (2015)\\ Die Straßenstationen Candalicae und Noreia.\\ In: Rudolfinum 2014, S. 156–186. * Grabherr, Gerald; Bauer, Friedrich (2001)\\ Michlhallberg. Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997 - 1999 und die Untersuchungen an der zugehörigen Straßentrasse.\\ Bad Aussee: Verein der Freunde des Kammerhofmuseums (Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee, Bd. 22). * Grabherr, Gerald\\ Zur sogenannten [[wiki:via|Via]] Decia.\\ Bayerische Vorgeschichtsblätter 61 (1996) [229] - 244. Basiert auf der Diplomarbeit von G. Grabherr, Die Via Decia. Eine postulierte römische Reichsstraße. Innsbruck 1994. * M. Hell\\ Römische Passstelle bei Goldegg im salzburgischen Pongau.\\ in: Archaeologia Austriaca 51 (1972) 104ff. * M. Hell\\ Spuren von Altstraßen am Pass Lueg.\\ in: Archaeologia Austriaca 51 (1972) 97-103. * R. Heuberger\\ Die Römerstraße von Vipitenum nach Veldidena.\\ in: Tiroler Heimatblätter 8 (1930) 135ff. * M. Hoefler\\ Ein Römer[[wiki:weg|weg]] im Tölzer [[wiki:grenze|Grenz]]gebirge.\\ in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins 13 (1882) 100-104. * P. Jablonka\\ Die Gurina bei Dellach im Gailtal. Siedlung, Handelsplatz und Heiligtum.\\ Diss. Universität Wien 1992. = Aus Forschung und Kunst 33. Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 2001. * F. Kenner\\ Über die römische Reichsstraße von Virunum nach Ovilava und die Ausgrabungen in Windischgarsten.\\ in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Philosophisch–historische Klasse 74 (1873) 421ff. * H. Koban\\ Die Veneter-und Römerstraße bei Mauthen. Bemerkungen über Loncium und den verschollenen Veneterstein.\\ in: Carinthia 136/138 (1948) 247-266. * H. Krawarik\\ Die historische Bedeutung des Pyhrnpasses.\\ in: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 59 (1968) 65-90. * Paul Siegfried Leber\\ Die römische Staatsstraße von Villach zum Zollfeld.\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 2. Wolfsberg, Kärnten 1971: Plötz. * P.S. Leber\\ Die Römerstraßen im Lavanttal.\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 5. Wolfsberg, Kärnten 1974: Plötz. * P.S. Leber\\ Die römische Glantalstraße und deren Fortsetzung bis zum Görschitztal und nach Villach (Santicum).\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 6. Wolfsberg, Kärnten 1976: Plötz. * I. Mader\\ Die Fernpassstraßen.\\ in: Tiroler Heimatblätter 10, 1932. * ''Mani, B.''\\ //Von der alten Splügen- und Bernhardinstraße//\\ Bündner Monatsblatt BM, 5 (1936) 129-160 * K. M. Mayr\\ Die Fundstelle des Straßendenkmals von Rabland.\\ in: Der Schlern 39 (1965) 157f. * A. B. Meyer\\ Ausgrabungen am Zollwirtshaus bei Sterzing in Tirol.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 14 (1884) 99ff. * Meyer, Adolf Bernhard\\ Die alten Strassenzüge des Obergailthales (Kärnten) und seiner Nachbarschaft.\\ Dresden 1886. Ein Nachtr. zu des Verfassers "Gurina im Obergailthal" (Dresden 1885) * G. Piccotini\\ Eine Benefiziarierstation in Santicum-Villach.\\ Neues aus Alt-Villach 22 (1985) 7-17. * L. Plank\\ Römische Funde entlang der [[wiki:via|Via]] Decia.\\ in: Bayrische Vorgeschichtsblätter 28 (1963) 164-166. * J. Pöll\\ Reste einer Steinplattenstraße in Patsch.\\ in: Tiroler Heimatblätter 70 (1995) 56ff. * J. Pöll\\ Tracce di vie antiche nel Tirolo settentrionale-„i solchi carrai“.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 73-83. * Pollatschek von Nordwall, Sigmund\\ Eines alten Soldaten Römerstudien nach der Natur II. Die Straße Teurnia-Juvavum.\\ Wien 1882. * ''Ringel, Ingrid Heike''\\ //Der Septimer, zur verkehrsgerechten Erschließung einer Paßstraße im Mittelalter//\\ S. 261-276 in: Riedenauer, Erwin (Hg.): Die Erschließung des Alpenraums für den Verkehr im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Historikertagung in Irsee 13.-15.9.1993, Bozen 1996 * G. Rizzi\\ Una mansio sulla [[wiki:via|via]] romana a Bressanone.\\ in: Studi Trentini di Scienze Storiche 82 (2003) 185-204. * W. Šmid\\ Der Loiblpass.\\ in: Carniola 2, 1909, 156-163. * F. Stadler\\ Alte Verkehrswege und [[wiki:transport|Transport]]geräte im Ausseerland.\\ in: Da schau her 11/3, 1990, 8ff. * H. Stadler, R. Franke, S. Ortisi\\ Eine bislang unbekannte Straßenstation in Oberdrauburg, Kärnten.\\ in: Arheološki vestnik 48, 1997, 53-62. * E. Sternbach\\ Der Ur[[wiki:weg|weg]] über den Jaufen.\\ Schlern-Schriften 232 (1965) 26-32. * O. Stolz\\ Verkehrsgeschichte des Jaufen.\\ Schlern-Schriften 12 (1927) 127-175. * Gian Maria Tabarelli\\ Strade romane nel Trentino e nell’ Alto Adige.\\ 195 S. Trento : Temi Ed., 1994. * M. Tschurtschenthaler, U. Wein\\ Kontinuität und Wandel eines alpinen Heiligtums im Laufe seiner 1.800 jährigen Geschichte.\\ Archäologie Österreichs 1 (1996) 14 ff. * E. Walder\\ Die Geschichte des Splügen-Passes.\\ in: Die Alpen 2 (1926) 53 ff. * Oskar Wanka von Rodlow\\ Der Verkehr über den Pass von Pontebba-Pontafel und den Predil im Altertum und Mittelalter.\\ Prager Studien 3. 49 S. Prag 1898: Rohlicek u. Sievers. * H. Wurm\\ Die Meilensteine im Leissnitzgraben bei St. Margarethen im Lungau\\ in: RÖ 3 (1975) 307-319. ==== Die Glocknerroute ==== * F. Moosleitner\\ Ein keltisch-römisches Passheiligtum am Glocknerweg (Salzburg).\\ in: Kult der Vorzeit in den Alpen. Begleitband zur Ausstellung. Innsbruck : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1997, 25ff. * F. Moosleitner\\ Ein keltisch-römisches Passheiligtum am Glocknerweg.\\ in: L. Zemmer-Plank (Ed.), Kult der Vorzeit in den Alpen 1. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (2002) . Bozen : Verlagsanstalt Athesia, 2002, 675-689 * Dembski, Günther; Harl, Ortolf\\ Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa.\\ Wien 2014: Österreichisches Archäologisches Institut (Sonderschriften / Österreichisches Archäologisches Institut, 50). * ''O. Harl'' (Hrsg.)\\ //Die Glocknerroute zwischen Keltenfürsten und Fürstbischöfen//.\\ Zentraleuropäische Archäologie 3, Wien 2012 ==== Wege über die Tauern ==== * G. Dembski, A. Lippert\\ Keltische und römische Münzopfer am Mallnitzer Tauern.\\ in: Gold in den Alpen (1999) 37-42. * G. Dembski, A. Lippert\\ Keltische und römische Passopfer am Mallnitzer Tauern.\\ in: Archäologisches Korrespondenzblatt 30 (2000) 251-268. * O. Fraydenegg-Monzello; A. Ziegerhofer\\ Der Sölkpass. Vom Saumpfad zur Erzherzog-Johann-Straße.\\ Schöder, 1997. * B. Hebert\\ Ein hochalpiner Brandopferplatz am Sölkpass.\\ in: Mitteilungen des Vereins für alpine Felsbild- und Siedlungsforschung (Hrsg.), Mitteilungen 1/ 2 (2000) 26-28. * P.W. Haider\\ Historische Überlegungen zu den römischen [[wiki:strasse|Straßen]] über Korntauern und Mallnitzer Tauern.\\ in: Böcksteiner Montana 10 (1993) 249-255. * Kastler, Raimund (2010)\\ Die römische Tauernstraße. Der Abschnitt Pass Lueg bis nach Iuvavum. Zum Stand der Forschung im Bereich der Trasse und begleitender Infrastruktur.\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck 2010: Innsbruck Univ. Press (=IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 9–70. * A. Lippert\\ Zwei römische Passstraßen über die Hohen Tauern.\\ in: Markomannenkriege. Ursachen und Wirkung. (1994) 407 ff. * A. Lippert\\ Neue Forschungen zu den antiken Passstraßen über den Mallnitzer Tauern und den Korntauern.\\ in: Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern 5 (1999) 205-227. * F. Mandl (Hrsg.)\\ Sölkpass. Ein 6000 Jahre alter Saumpfad über die Alpen.\\ Mitteilungen der ANISA 23/24, 2002/2003. * F. Narobe\\ Die Römerstraße über den Radstätter Tauern.\\ in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960) 15-27. * F. Pichler\\ Der Korntauern und sein Heiden[[wiki:weg|weg]].\\ in: Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 14 (1883) 62 ff. * E. Weber\\ Die neuen Meilensteine von Obertauern.\\ in: MGSL Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112-113 (1972-73) 245-251. * U. Wein\\ Metallsondierung der Alt[[wiki:strasse|straßen]] vom Mallnitzer Tauern, Korntauern und Bockhart.\\ in: A. Lippert (Hrsg.), Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein – Mallnitz. Böcksteiner Montana 10 (1993) 109-135. ==== Julier-Route ==== * ''G. Brusin''\\ //Il vallo romano in Alpe Iulia.//\\ in: Limes-Studien Rheinfelden-Basel 1957, 39ff. * ''C. P. Ehrensperger''\\ //Die Römerstraße über den Julierpass.//\\ in: Helvetia Archaeologica 21 (1990) 34ff. * ''F. E. Koenig''\\ //Der Julierpass in römischer Zeit.//\\ in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 62 (1979) 77-99. * ''A. Planta''\\ //Die römische Julier[[wiki:routen|route]].//\\ in: Helvetia Archaeologica 7 (1976) 1 ff. * ''A. Planta''\\ //Die Julierroute vom Bergell bis zur Alp Gonda. Verschiedene alte [[wiki:weg|Wege]] am Septimer. Alte Wege im Oberhalbstein.//\\ (=Verkehrs[[wiki:weg|wege]] im alten Raetien, 2) Chur 1986: Terra-Grischuna-Buchverl. * ''Ulbert, Thilo'', ''Ulrike Giesler-Müller''\\ //Ad Pirum: (Hrušica nad Colom) : spätrömische Passbefestigung in den Julischen Alpen.//\\ Der deutsche Beitrag zu den slowenisch-deutschen Grabungen 1971-1973.\\ München 1981: C.H. Beck. * O. Cunz\\ Die römische [[wiki:strasse|Straße]] Aquileia-Emona, ihre Stationen und ihre Befestigungen.\\ in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 5 (1902) 139-170 (Beiblatt). * H. Deringer\\ Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum.\\ in: Carinthia 139 (1949) 193-221; 140 (1950) 171-228. * M. Rigoni\\ Camporosso in Val Canale: Probabile identificazione dell’ antica stazione romana sul tracciato Aquileia-Virunum.\\ in: Aquileia Nostra 43 (1972) 21 ff. * M. Rigoni\\ Camporosso: una stazione Romana tra la Venetia e il Noricum.\\ in: Aquileia Nostra 48 (1977) 193 ff. * ''Rossetti, Antonio'' \\ //Il percorso di pianura della strada romana Aquileia-Virunum (Julia Augusta).//\\ in: Memorie Storiche Friuli 68 (1988) 145-147. ==== Via Claudia Augusta ==== * Basso, Patrizia\\ Excavations in the North of Italy along the via Claudia Augusta.\\ S. 404-422 in: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter. * W. Czysz\\ Römische Staatsstraße [[wiki:via|Via]] Claudia Augusta. Der nördliche Streckenabschnitt zwischen Alpenfuss und Donau.\\ in: La Venetia nell’ area padano-danubiana. Le vie di comunicazione. Convegno internazionale, Venezia 6-10 aprile 1988, (1990) 253-283. * Czysz, Wolfgang\\ 350 Meilen vom Po zur Donau. Die römische Staatsstraße Via Claudia Augusta.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 101–116. * G. Grabherr\\ Sul legno e sulla pietra: la via romana Claudia Augusta nelle Alpi.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 67-73. * Grabherr, Gerald\\ Über Stock und über Stein. Die römische Via Claudia Augusta in den Alpen.\\ in: Schnekenburger, Gudrun: Uber die Alpen: Menschen, Wege, Waren. Stuttgart: Archaologisches Landesmuseum Baden-Wurttemberg. Über die Alpen 2002, S. 67-72 * Grabherr, Gerald\\ Methodische Ansätze der Römerstraßenforschung im Alpenraum am Beispiel der Via Claudia Augusta.\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 117–130. * Grabherr, Gerald\\ Die Via Claudia Augusta in Nordtirol. Methode, Verlauf, Funde.\\ In: Elisabeth Walde und Gerald Grabherr (Hg.)\\ Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum. Innsbruck 2006: Innsbruck Univ. Press (=IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 1), S. 35–336. * A. Höck\\ Römische Kleinfunde im Bereich der Via Claudia Augusta (VCA) zwischen Nauders und Vils und die römische Siedlung bei Karres.\\ In: E. Walde (Hrsg.), Via Claudia. Neue Forschungen (1998) 177-221. * Joosten, Hans-Dirk\\ Via Claudia.\\ Stationen einer Straße 2000 Jahre unterwegs zwischen Zirl und Partenkirchen.\\ Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten vom 1. April 2000 bis zum 1. November 2001.\\ 184 S. Großweil 2000: Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern. * P. Mayr\\ Randbemerkungen zur „Via Claudia Augusta“\\ I: Karren[[wiki:weg|weg]] oder Monumentalstraße?\\ in: Der Schlern 57 (1983) 147 ff;\\ II: Die „römischen [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]]“.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 267 ff.;\\ III: Die cisalpine Trasse: Ein Meer von Theorien.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 459 ff.;\\ IV: Die Trasse in Südtirol.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 511 ff.;\\ V: Es gab keine „Statio Maiensis“.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 567 ff. * A. Planta\\ Neues von der Via Claudia Augusta.\\ in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 60 (1980) 155-187. * A. Planta\\ Neues von der Via Claudia Augusta (Tirol). Zum Verlauf der neuen Via Claudia Augusta bei Zirl (Tirol). Eine wichtige Alpentransversale in ihrem Schnittpunkt mit dem untersten Engadin.\\ (=Verkehrs[[wiki:weg|wege]] im alten Raetien, 2) Chur 1987: Terra-Grischuna-Buchverl. * J. Pöll\\ Der römische Prügelweg von Lermoos, VB Reutte (Tirol). Die Grabungen der Jahre 1992-93.\\ in: Akten des 6. österreichischen Archäologentages, Graz 3.-5. Februar 1994. Wien : Phoibos Verlag, 1996, 153-160. * J. Pöll\\ Ein Streckenabschnitt der Via Claudia Augusta in Nordtirol. Die Grabungen am Prügelweg Lermoos/Bez. Reutte 1992-1995.\\ in: E. Walde (Hrsg.), Via Claudia-Neue Forschungen (1998) 15-130. * Stefano di Stefano\\ La struttura romana di Egna-Kahn. Scavo e studio di una stazione stradale lungo la via Claudia Augusta.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 159-259. * K. Völkl\\ Der obere [[wiki:weg|Weg]]. Die Via Claudia Augusta auf der Strecke von Bozen bis Landeck.\\ in: Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 5-7 (1965-67) 89 ff. * ''Walde, Elisabeth''; Grabherr, Gerald (Hg.)\\ //[[wiki:via|Via]] Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum.//\\ Innsbruck 2006: Innsbruck Univ. Press (IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 1). ==== Brenner/Bozen ==== * L. Allavena\\ Il percorso della [[wiki:strasse|strada]] romana da Bolzano al Brennero: Nuovi dati archeologico topografici.\\ Civiltà Padana. Archeologia e storia del territorio 3 (1990/1991) 21ff. * ''Peter Anreiter''\\ //Der Brenner // in: Namenkundliche Informationen 109/110 (2017) 9–29 Leipziger Universitätsverlag * L. Dal Ri\\ Tracce di manufatti stradali di epoca romana in provincia di Bolzano.\\ in: La Venetia nell’ area Padano-Danubiana. Le vie di comunicazione. Convegno internazionale Venezia 6-10 Aprile 1988. (1990) 611-625. * A. De Bon\\ La [[wiki:strasse|strada]] romana del Brennero.\\ in: Athesia Augusta 8, 1940. * B. Eberl\\ Die römische Straßenverbindung Augsburg-Partenkirchen-Innsbruck-(Brenner).\\ in: Das Schwäbische Museum 3 (1928) 62-147. * ''Heuberger, Richard''\\ Zur Geschichte der römischen Brennerstraße.\\ in: Klio 27 (1934) 331ff. * ''Heuberger, Richard''\\ //Anwohner, Bedeutung und Name des späteisenzeitlichen Brennerweges.//\\ Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck, 27/29 (1949). [[https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_026-029_0229-0260.pdf|Online]] * Pallhausen, Vinzenz von\\ Beschreibung der Römischen Heerstrasse von Verona über Trient, Bozen ... nach Augsburg: mit archäologischen, historischen ... Notizien und Abhandlungen.\\ München 1816: Letner'schen Buchhandlung. * Scheffel, Paul Hugo\\ Die Brennerstrasse zur Römerzeit.\\ VII, 65 S., 1 Taf. Berlin 1912: D. Reimer. * Oskar Wanka von Rodlow\\ Die Brennerstraße im Altertum und Mittelalter.\\ Prager Studien 4. VI, 178 Seiten. Prag 1900: Rohlicek und Sievers. ==== Monte Croce/Monte crucis / Plöckenpass ==== * G. Bandelli\\ Le inscrizioni rupestri del Passo Monte Croce Carnico. Aspetti generali e problemi testuali.\\ in: Rupes loquentes. Atti del Convegno Roma-Bomarzo 1989 (1992) 151-205. * F. Canali de Rossi\\ Il restauro del [[wiki:uebergang|passaggio]] al Monte Croce Carnico sotto Valentiniano, Valente e Graziano.\\ in: Tyche 14 (1999) 23-28. * M. Faleschini\\ Ipotesi ricostruttiva del tracciato vario romano da Timau al passo di Monte Croce Carnico.\\ in: Quaderni dell’ Archeologia del Veneto 13 (1997) 190-195. * J. Ficker\\ Die Alpenstraßen per Canales und per Montem Crucis.\\ in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1 (1880) 298 ff. * Giovanni Gortani\\ Monte Croce, le su strade e le lapidi.\\ In: Memorie di Paluzza. Tolmezzo 1900: Paschini. * K. Hauser\\ Über die Lage von Loncium an der römischen Plöckenstraße.\\ Carinthia I, 81 (1891) 65ff. * O. Klose\\ Die Römerstraße über den Plöckenpass.\\ in: Jahrbuch für Altertumskunde 4 (1910) 124ff. * H. Koban\\ Die alten Straßen auf der Südseite des Plöckenpasses.\\ in: Carinthia 144 (1954) 126-131. * H. Koban\\ Zur Klärung der Frage über die alten Plöckenpaßstraßen.\\ in: Carinthia 147 (1957) 159-162. * H. Koban\\ Ergänzungsbericht über den Verlauf der alten Plöckenpaßstraßen.\\ in: Carinthia 155 (1965) 262-265. * P. Sticotti\\ Le roccie inscritte di monte Croce in Carnia.\\ in: Archeografo Triestino 3 (1906) 161 ff. ==== Alpentransit und Bernsteinstraßen ==== * ''A. Angerer''\\ //Vom Plöckenpass zur Bernsteinstraße.//\\ Römische Verkehrsverbindungen im Alpen-Adria Raum.\\ 128 S. Diplomarbeit Klagenfurt 2002. * ''Blason Scarel'', Silvia\\ //Cammina, Cammina ... Dalla [[wiki:via|via]] dell'ambra alla via della fede.//\\ Udine 2000: Fondazione Cassa di Risparmio di Udine e Pordenone. * ''Buora, Maurizio''; ''Jobst, Werner''\\ //Roma sul Danubio. Da Aquileia a Carnuntum lungo la via dell'ambra.//\\ Mostra (Ausstellung) Castello di Udine, ottobre 2002 - marzo 2003.\\ Roma 2002: L'Erma di Bretschneider (Cataloghi e monografie archeologiche dei Civici musei di Udine, 6). * ''N. Negroni Catacchio''\\ //Le vie del ambra, i passi alpini e l’ alto Adriatico.//\\ in: Aquileia e l’ arco alpino orientale (1976) 21-57. * ''Csapláros, Andrea''; ''Mladoniczki, Réka''; ''Sosztarit, Ottó''\\ //Ein topographischer Überblick der Bernsteinstraße zwischen Salla und Scarbantia.//\\ In: Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (Hg.)\\ Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu Römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009. Innsbruck 2010: Innsbruck Univ. Press (IKARUS - Innsbrucker Klassische-Archäologische Universitätsschriften, 6), S. 111–133. * ''Draganits, Erich''; Zámolyi, András; Tentschert, Ewald; Zalka, Thomas\\ //Einfluß der geologischen und geomorphologischen Verhältnisse auf den Verlauf der Bernsteinstrasse im Burgenland.// In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123 (2008) 26–33. * ''J. Gömöri'' (Hrsg.)\\ //[[wiki:landschaft|Landscapes]] and Monuments along the Amber Road.//\\ = A Borostyánkő út tájai és emlékei.\\ Results and Perspectives of Cultural Tourism.\\ International Symposium Sopron-Eisenstadt 15th-18th October 1995. Sopron : Scarbantia Társaság, 1999. * ''Gregoratti, Leonardo''\\ //North Italic Settlers along the Amber Route.//\\ In: Studia Antiqua et Archaeologica 19 (2013) 133–153. * ''Groh, Stefan''; Sedlmayer, Helga\\ //[[wiki:via|Via]] publica vel militaris. Die Bernsteinstraße in spätantoninischer und severischer Zeit.//\\ In: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter, S. 191–214. * ''Groh, Stefan''; Sedlmayer, Helga; Csenge Virág, Zalka\\ //Die Straßenstationen von Nemesco und Sorokpolany an der Bernsteinstrasse (Pannonien, Ungarn).//\\ Wien 2017: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Zentraleuropäische Archäologie, 3). * ''Kovacs, Peter''\\ //Der Bernsteinstrassenraum und seine Bewohner.//\\ In: Ute Lohner-Urban und Peter Scherrer (Hg.)\\ Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015: Frank & Timme (=Region im Umbruch, 10), S. 217– 226. * ''Ubl, Hannsjörg''\\ //Die "Bernsteinstraße" als Verkehrsader des Römischen Militärs zwischen Aquileia und Carnuntum bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.//\\ S. 181–200 in: Peter. Herz, P. Schmid und Oliver Stoll (Hg.): Handel, Kultur und Militär. Die Wirtschaft des Alpen-Donau-Adria-Raumes: Frank & Timme, 2011. * ''Wielowiejski, Jerzy''\\ //Bernsteinstrasse und Bernsteinweg während der römischen Kaiserzeit im Lichte der neueren Forschung.//\\ Münstersche Beiträge zur Antiken Handelgeschichte 3.2 (1984) 69–87.