wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ausstellungsliste Reisen nach Australien und Ozeanien
Mit Papua-Neuguinea
→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
→ Ausstellungsliste Wissenstranfer
→ Ausstellungsliste Expeditionen nach Australien und Ozeanien
→ Ausstellungsliste Expeditionen in die Antarktis
Themen-Ausstellungen (11)
- 1969 Südsee.
Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien im Schloßmuseum Matzen.
22 S. 12 Tafeln. - 1971 Melanesien. Schwarze Inseln der Südsee.
Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Kunsthalle Köln vom 12.11.1971–16.01.1972.
Stöhr, Waldemar
: 223 S. Literaturverz. S. 217-223 Köln: Bachem. Inhalt u.a.:- Die Inseln und ihre Entdecker: Mendana und die Inseln des Salomo, Quiros und der Südkontinent, Captain Cook: Neue Hebriden und Neu-Kaledonien
- 1980 Die Traumzeit lebt weiter.[australische Ureinwohner gestern und heute]
Ausstellung Linden-Museum, Staatliches Museums für Völkerkunde Stuttgart im Museum Biberach/Riss vom 28.9.1980–11.01.1981
Galerie Kultur unterm Turm, 02.06.–02.08.1981.
Ingrid Heermann: Begleitband (UT: Australische Ureinwohner gestern und heute). III, 98 S. Ill., Karte, Bibliogr. S. 94-95. Biberach 1981: Kulturamt der Stadt Biberach. - 1987 Mythos Tahiti: Südsee - Traum und Realität
Ausstellung im Rahmen des Gesamtprojektes „Exotische Welten - Europäische Phantasien“ in Stuttgart 1987.
Heermann, Ingrid
,Matthias Mersch
,Hilke Thode-Arora
: Katalog 144 S. Berlin: Reimer. - 1992 Polynesier: Vikinger der Südsee. Die Polynesiensammlung des Museums für Völkerkunde Wien
Dauerausstellung des Museums für Völkerkunde Wien.
Peter, Hanns
: Begleitband. Gabriele Weiss und Maximilian Wilding. 185 S. Verzeichnis der Polynesiensammlung. Bibliogr. S. 178-183. Wien: Museum für Völkerkunde. Inhalt u.a.:- Hanns Peter
Zur Geschichte der Wiener Polynesiensammlung - Karl R. Wernhart
Aspekte der Kulturgeschichte Polynesiens - Maximilian Wildung
Das polynesische Seewesen
- 1996 The spirits of ancestors come back, rebaptisée Vanuatu - Océanie. Arts des îles de cendre et de corail
L’exposition a fait étape au musée territorial de Nouvelle-Calédonie à Nouméa du 03.09.−30.10.1996, puis au Museum für Völkerkunde de Bâle du 15.03.−10.08.1997, avant de finir sa tournée au musée national des Arts d’Afrique et d’Océanie à Paris du 30.09.1997−02.02.1998.
- 1996 Strahlende Südsee: Inselwelt Mikronesien.
Ausstellung im Museum für Völkerkunde, Wien, vom 20.06.1996–07.01.1997.
Weiss, Gabriele
,Carmen Petrosian-Husa
: Begleitband 253 S. Wien: Museum für Völkerkunde. Inhalt u.a.:
- Ursula Berger
Das Haus Österreich und die Marianen - Beiträge zu Yap, Palau, Chuuk, Pohnpei, Kosrae, Marshall-Inseln, Kiribati, Nauru
- 1997 Die Entdeckung der Südsee im Spiegel alter Karten, Ansichten und Reiseberichte.
Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft im Museum für Völkerkunde Wien vom 04.12.1997–01.03.1998.
Mückler, Hermann
,Ingfrid Schütz-Müller
: Begleitband 146 S. Wien 1997: Museum für Völkerkunde : Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft. - 1997 La découverte du paradis. Océanie: curieux, navigateurs et savants.
L'exposition itinérante 1997-1999, organisée par l'Association des conservateurs des musées du Nord-Pas-de-Calais.
Annick Notter
: 252 S., Ill., Karten, Tafeln, Bibliogr. S. 244-248, Index. Paris 1997: Somogy Éditions d'Art. Rezension - 1997 Die frühe Südsee: Lebensläufe aus dem „Paradies der Wilden: Texte und Bilder zu einer multimedialen Austellung.
Ausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg.
Steenken, Helmuth
: Begleitband 226 S. Bibliogr. S. 223-225, Beilage: Stereobrille. Oldenburg: Insensee Verlag. Inhalt
6 Lebensläufe mit 145 Bildern: von Tui, Talili, Gumbo, Queen Emma, Engelhardt und Nolde und mit den ersten Stereofotos vonHeinrich Fellmann
. - 2014 From Samoa with Love?
Ausstellung im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München, vom 31.01.–05.12.2014.
Thode-Arora, Hilke
: From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich - eine Spurensuche. 216 S. München 2014: Hirmer. ISBN 978-3-7774-2237-4 Online
Rekonstruktion der Völkerschauen Samoa betreffend für die Jahre 1895−1911.
Thomas Schwarz: Rezension in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 26.09.2014 OnlineThode-Arora, H.
(2018). »From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich. Eine Spurensuche«. Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte. 215-226. DOI
Australien & Ozeanien im Bild (3)
- 1979 Mit
Johann Wäber
in der Südsee. Sammlung und Bilder des Berners Johann Wäber [=John Webber, 1750/1−1793], Maler auf der dritten Reise des Cpt. James Cook [1728−1779 ].
Ausstellung des Ethnologischen Seminars der Universität Bern und des Bernischen Historischen Museums.
Begleitheft. 87, 8 S. Ill. Karten, Porträts. Bern 1979: [das Museum].
Inhalt: Schiffe, Material, Besatzung, Leben an Bord, Navigation. Geschichte Tongas & Polynesier: Kriegsführung, Gesellschaftsordnung, Religion, Feste, Musik. Biographien, Bibliogr. - 1986 Eugene von Guérard's South Australia : drawings, paintings and lithographs from journeys in South Australia in 1855 and 1857
Exhibition at Art Gallery Board of South Australia in association with the History Trust of South Australia, shown from 2 July 1986 as a contribution to South Australia's Jubilee 150 year
Alison Carroll
&John Tregenza
: Begleitband. VI, 98 S. Ill., Karten, Portr. Bibliogr. S. 14-16. Adelaide 1986. [Eugene Guérard, 1811-1901] - 1992
Emil Nolde
: Reise in die Südsee, 1913-1914.
Ausstellung im Sprengel Museum Hannover vom 14.10.1992−03.01.1993.Karin Orchard
: Begleitheft 54 S. Hannover: Sprengel Museum. Inhalt - 1995 Bilder aus dem Paradies: koloniale Fotografie aus Samoa, 1875−1925.
Ausstellungen: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde vom 20.01.–07.05.1995;
Oxford, Pitt Rivers Museum, University of Oxford vom 18.05.−02.09.1995;
Daytona Beach, Southeast Museum of photography, Daytona Beach, Community College vom 08.10.1995−15.01.1996;
New York, The Metropolitan Museum of art vom 28.02.–01.08.1996.
Jutta Beate Engelhard
, Peter Mesenhöller (Hg.) 176 S. Glossar S. 171–173. Bibliogr. S. 164−170. Köln 1995: Rautenstrauch-Joest-Museum. Inhalt u.a. :- Virginia-Lee Webb
Erleuchtete Blicke - Die Samoa-Fotografien des Missionars George Brown - Verzeichnis der Fotografen, Fotostudios, Produzenten und Verleger …
- 1997 Oeuvres de Nicolas-Martin Petit, artiste du voyage aux Terres australes (1800-1804)
Exposition Muséum du Havre, Lesueur Collection, 01.06.–31.12.1997
Begleitheft. 28 S., 1 Karte. Le Havre 1997: Muséum d'histoire naturelle de Havre, Collection Lesueur. - 1999 Terre Napoléon : Australia through French eyes, 1800-1804
Exhibition in collaboration with the Collection Charles-Alexandre Lesuer of Muséum d'Histoire Naturelle, from Ville du Havre, France, and held at the Museum of Sydney, 27.02.−30.05.1999
Susan Hunt
,Paul Carter
: Begleitband. 148 S., 47 Tafeln, Ill., Karten, Portr. meist farbig. Bibliogr. S. 146. Sydney 1999: Historic Houses Trust of New South Wales in association with Hordern House.
Bilder aus der Lesueur Collection im Museum d'Histoire Naturelle Le Havre, die bei der Baudin-Expedition entstanden, Maler: Charles Alexandre Lesueur, 1778-1846; Nicolas-Martin Petit, 1777-1804. - 2002 The Encounter, 1802 : art of the Flinders and Baudin voyages
Exhibition at Art Gallery of South Australia, 15.02.−21.04.2002
Sarah Thomas
: Begleitband. 228 S., Ill., Karten, Portr. Adelaide 2002 : Art Gallery of South Australia .- Appendix 1: Anthony J. Brown & Christine Cornell
Legacy of the Encounter : British and French place names on the South Australian coast - Appendix 2: Philip Jones
The known coast : Aboriginal place names on the South Australian coast - Appendix 3: Barbara Fargher & Anthony J. Brown
Britain, France and the unknown coast : key events.
- 2011 Images of Aboriginal Australians 1773-1901
Exhibition held at Royal Geographical Society of South Australia, Adelaide, 03.05.-20.09.2011
Kevin Griffin (Kur.), Rod Shearing (Einl.): 18, [1] S. Ill. Ports. Adelaide, SA 2011: Royal Geographical Society of South Australia. Online
Ausgestellt werden Dutzende der ersten Fotografen von Aborigines, erstellt während der Elder Expedition in 1891-92 und von den Photographen Spencer and Gillen 1901, außerdem Tonaufnahmen auf Wachszylindern mit den frühesten Aufnahmen von Liedern der Aboriginal.
wiki/ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien.1755927725.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert