Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_schiff_meer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_schiff_meer [2025/08/07 04:19] – [Navigation (20)] norbertwiki:ausstellungsliste_schiff_meer [2025/08/24 04:32] (aktuell) – [Maritimes (40)] norbert
Zeile 178: Zeile 178:
   * **2024** //Messinstrumente und ihre Anwendung für die Positionsbestimmung.//\\ Ausstellung vom 30.06.−22.12.2024 im im Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar\\ ''Anthes, Erhard'' (Hg.): Begleitheft. 63 S. (= Tobias Mayer Museum: Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Museum e.V., 43 ) [[https://d-nb.info/1343098947/04|Inhalt]]   * **2024** //Messinstrumente und ihre Anwendung für die Positionsbestimmung.//\\ Ausstellung vom 30.06.−22.12.2024 im im Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar\\ ''Anthes, Erhard'' (Hg.): Begleitheft. 63 S. (= Tobias Mayer Museum: Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Museum e.V., 43 ) [[https://d-nb.info/1343098947/04|Inhalt]]
  
-===== Maritimes (40) =====+===== Maritimes (42) =====
  
   * **1940** //Pavilhao da Colonizacao//; //O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal//\\ Exposição do Mundo Português, Lisbon 1940   * **1940** //Pavilhao da Colonizacao//; //O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal//\\ Exposição do Mundo Português, Lisbon 1940
     * ''Sílvia Ferreira''\\ //“O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal da Exposição do Mundo Português (1940) ou a arte da talha ao serviço da cenografia política//\\ Die Nau Portugal war ein Nachbau einer portugiesischen Galeone der [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]], prachtvoll ausgestattet, jedoch nicht segeltüchtig. Ein Zyklon zerstörte das Schiff 1941 auf dem Tejo in Belém.      * ''Sílvia Ferreira''\\ //“O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal da Exposição do Mundo Português (1940) ou a arte da talha ao serviço da cenografia política//\\ Die Nau Portugal war ein Nachbau einer portugiesischen Galeone der [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]], prachtvoll ausgestattet, jedoch nicht segeltüchtig. Ein Zyklon zerstörte das Schiff 1941 auf dem Tejo in Belém. 
   * **1941** //Großdeutschland und die See//.\\ Ausstellung im Deutschen Museum in München, Bibliotheksbau, vom 24.09.1941--31.01.1942.\\ Begleitband 152 S. München 1942.   * **1941** //Großdeutschland und die See//.\\ Ausstellung im Deutschen Museum in München, Bibliotheksbau, vom 24.09.1941--31.01.1942.\\ Begleitband 152 S. München 1942.
 +  * **1943** //Europa aprendio a navegar en libros espanoles//\\ Contribucion del Museo Naval de Madrid a la Exposicion del Libro del Mar\\ ''Julio F. Guillen y Tato'': Begleitheft. 17 S. Barcelona 1943: Instituto Historico de Marina. [[https://bivaldi.gva.es/es/consulta/registro.do?id=5667|Online]]
   * **1958** //Schiffahrt und Verkehr auf dem Münzbild//.\\ Ausstellung Köln Kreissparkasse Köln, Geldgeschichtl. Sammlung 1958, 2 Bl.   * **1958** //Schiffahrt und Verkehr auf dem Münzbild//.\\ Ausstellung Köln Kreissparkasse Köln, Geldgeschichtl. Sammlung 1958, 2 Bl.
   * **1958** //Het schip, sleutel van de wereld.\\ = Le navire, clef du monde\\ = Das Schiff, Schlüssel der Welt\\ = The ship, key to the world.//\\ Tentoonstelling Oudheidkundige Musea/Nationaal Scheepvaartmuseum, Stedelijke Feestzaal Antwerpen 15.07.1958–15.09.1958.\\ ''John Wilms'': Begleitheft. 64 S. Ill. 16 Tafeln. Antwerpen 1958: Stadsbestuur.   * **1958** //Het schip, sleutel van de wereld.\\ = Le navire, clef du monde\\ = Das Schiff, Schlüssel der Welt\\ = The ship, key to the world.//\\ Tentoonstelling Oudheidkundige Musea/Nationaal Scheepvaartmuseum, Stedelijke Feestzaal Antwerpen 15.07.1958–15.09.1958.\\ ''John Wilms'': Begleitheft. 64 S. Ill. 16 Tafeln. Antwerpen 1958: Stadsbestuur.
Zeile 224: Zeile 225:
   * **2014** //Des océans et des hommes.//\\ Une exposition du Museum d'Histoire Naturelle Marseille, Le Palais Longchamp, 16.04.2014–04.01.2015.\\ ''Céline Liret'', ''Jean-Claude Gaudin'': Begleitheft. 81 S., Muséum d'histoire naturelle (Marseille).\\ Die Ausstellung entstand 2010 als Dauerausstellung im Océanopolis Brest.   * **2014** //Des océans et des hommes.//\\ Une exposition du Museum d'Histoire Naturelle Marseille, Le Palais Longchamp, 16.04.2014–04.01.2015.\\ ''Céline Liret'', ''Jean-Claude Gaudin'': Begleitheft. 81 S., Muséum d'histoire naturelle (Marseille).\\ Die Ausstellung entstand 2010 als Dauerausstellung im Océanopolis Brest.
   * **2014** //Pacífico. España y la aventura de La Mar del Sur//\\ Archivo General de Indias, El Museo nacional de Arqueología Subacuática de Cartagena, Spain, 09.10.2014–05.02.2015\\ Diese Wanderausstellung war bereits zu sehen in: Bogota (Kolumbien), Sevilla (Spanien), Mania (Philippinen), Majuro (Marshallinseln), Trujillo (Spanien), Bali (Indonesien), Huelva (Spanien).\\ Antonio Fernández Torres, Antonio Sánchez de Mora (Hg.): Begleitband. 321 S. Madrid 2016: Ministerio de Educación, Cultura y Deporte. [[https://www.archivonacional.go.cr/web/educativo/catalogo_pacifico.pdf|Online 179 Seiten]] und [[https://www.accioncultural.es/es/catalogo_pacifico_espa_a_y_aventura_mar_sur|Online 351 Seiten]] \\ dies.: Exposición Pacífico : España y la aventura del Mar del Sur : documento de itinerancia  [69] S.\\ Im Mittelpunkt stehen die Seewege des spanischen Kolonialreichs.    * **2014** //Pacífico. España y la aventura de La Mar del Sur//\\ Archivo General de Indias, El Museo nacional de Arqueología Subacuática de Cartagena, Spain, 09.10.2014–05.02.2015\\ Diese Wanderausstellung war bereits zu sehen in: Bogota (Kolumbien), Sevilla (Spanien), Mania (Philippinen), Majuro (Marshallinseln), Trujillo (Spanien), Bali (Indonesien), Huelva (Spanien).\\ Antonio Fernández Torres, Antonio Sánchez de Mora (Hg.): Begleitband. 321 S. Madrid 2016: Ministerio de Educación, Cultura y Deporte. [[https://www.archivonacional.go.cr/web/educativo/catalogo_pacifico.pdf|Online 179 Seiten]] und [[https://www.accioncultural.es/es/catalogo_pacifico_espa_a_y_aventura_mar_sur|Online 351 Seiten]] \\ dies.: Exposición Pacífico : España y la aventura del Mar del Sur : documento de itinerancia  [69] S.\\ Im Mittelpunkt stehen die Seewege des spanischen Kolonialreichs. 
 +  * **2015** //Hombres de la mar, barcos de leyenda//\\ Exposicion Museo Naval, Madrid, 15.04.2015-15.07.2015\\ ''Carlota Pérez-Reverte'', ''Arturo Pérez-Reverte'': Begleitband. 217 S. [Madrid] 2015: Ministerio de Defensa, Secretaría General Técnica.
   * **2016** //Von Bremerhaven in die Welt//.\\ Künstlerische Impressionen von ''Heiner Palinkas''\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 25.06. bis 30.10.2016.\\ ''Heiner Palinkas'' (1913 Lehe – 2004 Berlin) bereiste 37 Jahre lang alle [[wiki:kontinente|Kontinente]]. Er war nach einer Ausbildung als Funker an der Seefahrtschule Wesermünde bis 1975 Funkoffizier und Zahlmeister auf Fischdampfern, U-Booten, Passagier- und Frachtschiffen. Daneben studierte er an der Kunstakademie in München. Im Mittelpunkt seiner Beobachtungen standen die Arbeitswelten der Hochseefischerei, Marine, Passagier- und Frachtschifffahrt.   * **2016** //Von Bremerhaven in die Welt//.\\ Künstlerische Impressionen von ''Heiner Palinkas''\\ Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven vom 25.06. bis 30.10.2016.\\ ''Heiner Palinkas'' (1913 Lehe – 2004 Berlin) bereiste 37 Jahre lang alle [[wiki:kontinente|Kontinente]]. Er war nach einer Ausbildung als Funker an der Seefahrtschule Wesermünde bis 1975 Funkoffizier und Zahlmeister auf Fischdampfern, U-Booten, Passagier- und Frachtschiffen. Daneben studierte er an der Kunstakademie in München. Im Mittelpunkt seiner Beobachtungen standen die Arbeitswelten der Hochseefischerei, Marine, Passagier- und Frachtschifffahrt.
   * **2016** //Aventuriers des mers: [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|VIIe]]-[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVII]] siècle.\\ De ''Sindbad'' à ''Marco Polo'': [[wiki:mediterraneum|Méditerranée]] - océan Indien.//\\ Exposition exceptionnelle à l'Institut du [[wiki:welt|Monde]] arabe à Paris du 14 novembre 2016 au 5 mars 2017 et\\ au musée des Civilisations de l'[[wiki:europa|Europe]] et de la Méditerranée (Mucem) à Marseille du 23 mai 2017 au 25 septembre 2017.\\ Institut du monde arabe, Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée (Marseille).: 223 S. Paris 2016: Hazan.\\  »Cette exposition sera ainsi centrée sur les [[wiki:reisen|voyages]] et les [[wiki:routen|routes]] maritimes parcourues par des marins, des [[wiki:reisende|voyageurs]] et des [[wiki:der_fahrende_haendler|marchands]], tous à la recherche de [[wiki:glueck|fortunes]] à faire, d'âmes à convertir, de [[wiki:neugier|nouveautés]] à découvrir.«\\ Die Pariser Ausstellung legte den Schwerpunkt auf die arabischen Seefahrer, in Marseille werden mehr als zweihundert Werken aus fünfzig Museen und Institutionen von Lissabon bis Singapur zusammengeführt. Thema insgesamt ist das interkontinentale [[wiki:netz|Netzwerk]] zwischen Afrika, Arabischer Halbinsel, Mittelmeer bis nach Asien: Indien, Südostasien und Kanton in Südchina. Gezeigt werden neben Schiffsmodellen und typischen Produkten auch Karten:   * **2016** //Aventuriers des mers: [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|VIIe]]-[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVII]] siècle.\\ De ''Sindbad'' à ''Marco Polo'': [[wiki:mediterraneum|Méditerranée]] - océan Indien.//\\ Exposition exceptionnelle à l'Institut du [[wiki:welt|Monde]] arabe à Paris du 14 novembre 2016 au 5 mars 2017 et\\ au musée des Civilisations de l'[[wiki:europa|Europe]] et de la Méditerranée (Mucem) à Marseille du 23 mai 2017 au 25 septembre 2017.\\ Institut du monde arabe, Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée (Marseille).: 223 S. Paris 2016: Hazan.\\  »Cette exposition sera ainsi centrée sur les [[wiki:reisen|voyages]] et les [[wiki:routen|routes]] maritimes parcourues par des marins, des [[wiki:reisende|voyageurs]] et des [[wiki:der_fahrende_haendler|marchands]], tous à la recherche de [[wiki:glueck|fortunes]] à faire, d'âmes à convertir, de [[wiki:neugier|nouveautés]] à découvrir.«\\ Die Pariser Ausstellung legte den Schwerpunkt auf die arabischen Seefahrer, in Marseille werden mehr als zweihundert Werken aus fünfzig Museen und Institutionen von Lissabon bis Singapur zusammengeführt. Thema insgesamt ist das interkontinentale [[wiki:netz|Netzwerk]] zwischen Afrika, Arabischer Halbinsel, Mittelmeer bis nach Asien: Indien, Südostasien und Kanton in Südchina. Gezeigt werden neben Schiffsmodellen und typischen Produkten auch Karten:
wiki/ausstellungsliste_schiff_meer.txt · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki