Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer [2024/04/14 11:17] norbertwiki:ausstellungsliste_wissenstransfer [2025/03/20 06:07] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ausstellungsliste Wissenstransfer ====== ====== Ausstellungsliste Wissenstransfer ======
  
-→ Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Wissen: Entdecken & Erforschen|der Ausstellungen rund ums Reisen]]  +→ Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Wissen: Entdecken & Erforschen|der Ausstellungen rund ums Reisen]]\\  
-  +**Ausstellungslisten** zu [[wiki:Expeditionen|Expeditionen]], Reisen von [[wiki:erforscher|Forschern]] u.a.:\\  
-  * **1821** beginnt das [[https://www.museum-fuenf-kontinente.de/museum/chronik-unserer-ausstellungen.html|Ausstellungsverzeichnis]] des //Museums für Völkerkunde// in München als erster derartiger Einrichtung in Deutschland. Dabei sind die [[wiki:reisende|Reisenden]] mit ihren [[wiki:reisen|Reisen]] jedoch lange nicht erkennbar. +**34** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_osten|in den Osten]]\\  
-  * **1907** //Central-Afrika-Expedition 1907/08 des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg//\\ Ausstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse in den Ausstellungshallen am Zoo, 03.-20.03.1909.\\ Plakat von ''Hans-Rudi Erdt'' (DE, 1883–1918), Druck Hollerbaum & Schmidt GmbH, Berlin, [[https://www.emuseum.ch/objects/246132/centralafrikaexpedition-190708-des-herzogs-adolf-friedric?ctx=8631f65554b9a643a8f79704e5d60a4173e0906a&idx=11|Online]]+**34** [[wiki:Ausstellungsliste_expeditionen_afrika|nach Afrika]]\\  
 +**25** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_amerika|nach Amerika]]\\  
 +**25** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_australien_und_ozeanien|nach Australien & Ozeanien]]\\  
 +**15** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_arktis|in den Norden]]\\  
 +**5** [[wiki:Ausstellungsliste_expeditionen_antarktis|in die Antarktis]]\\  
 + 
 +===== Reisen & Entdecken, Forschen & Sammeln (35) ===== 
 + 
 +  * **1821** beginnt das [[https://www.museum-fuenf-kontinente.de/museum/chronik-unserer-ausstellungen.html|Ausstellungsverzeichnis]] des //Museums für Völkerkunde// in München als erster derartiger Einrichtung in Deutschland. Dabei sind die [[wiki:reisende|Reisenden]] mit ihren [[wiki:reisen|Reisen]] nicht erkennbar. 
 +  * **1887** //Geographische Ausstellung//\\ Ausstellung anlässlich des 7. Deutschen Geographentages in Karlsruhe vom 12bis 16April 1887\\ Paul Ladewig: Führer durch die geographische Ausstellung zu Karlsruhe ... 16 S. Karlsruhe 1887: Braun. 
 +    * ''Brambach, Wilhelm''\\ //Ausstellung der Großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek zum VIIDeutschen Geographentag in Karlsruhe.// Zentralblatt für Bibliothekswesen 4.10 (1887) 425-442
   * **1907** Bijzondere tentoonstellingen van 's Rijks Ethnographisch Museum te Leiden, zomervacantie 1907\\ = Sonder-Ausstellungen des Reichs-Museum für Völkerkunde in Leiden, Sommerferien 1907.\\ 3 Bde. (=Publicaties uit's Rijks Ethnographisch Museum. 16a-c, Serie 2) Leiden 1907: Van Doesburgh. Inhalt:   * **1907** Bijzondere tentoonstellingen van 's Rijks Ethnographisch Museum te Leiden, zomervacantie 1907\\ = Sonder-Ausstellungen des Reichs-Museum für Völkerkunde in Leiden, Sommerferien 1907.\\ 3 Bde. (=Publicaties uit's Rijks Ethnographisch Museum. 16a-c, Serie 2) Leiden 1907: Van Doesburgh. Inhalt:
     * 16a: Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen uit Atjèh / bijeengebracht door Th. J. Veltman ; naar aanteekeningen van den verzamelaar bewerkt door H.W. Fischer     * 16a: Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen uit Atjèh / bijeengebracht door Th. J. Veltman ; naar aanteekeningen van den verzamelaar bewerkt door H.W. Fischer
Zeile 10: Zeile 20:
     * 16c Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen van Bali / door H.H. Juynboll     * 16c Gids voor de tentoonstelling van ethnographische voorwerpen van Bali / door H.H. Juynboll
     * Aanhangsel: Voorwerpen van Zuid-Celebes / door H.W. Fischer.      * Aanhangsel: Voorwerpen van Zuid-Celebes / door H.W. Fischer. 
-  * **1926** Sammlung von der Amerika-Reise Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin ''Therese von Bayern''\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde in München. 
   * **1929** //rezul'tatov raskopok Geraklejskoj Ėkspedicii.//\\ [= Ausgrabungsergebnisse der Heraklea-Expedition]\\ Ausstellung: Otčetnaja vystavka 7 avg.-4 sent. 1929g.\\ ''Grinevič, Konstantin Ėduardovič'': 23 S. Sevastopol 1929   * **1929** //rezul'tatov raskopok Geraklejskoj Ėkspedicii.//\\ [= Ausgrabungsergebnisse der Heraklea-Expedition]\\ Ausstellung: Otčetnaja vystavka 7 avg.-4 sent. 1929g.\\ ''Grinevič, Konstantin Ėduardovič'': 23 S. Sevastopol 1929
-  * **1929** Sammlung der Ostafrikareise Dr. ''Küsters''\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde in München. +  * **1939** //[[wiki:reisen|Reisen]] und Entdeckungen//\\ Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek, Buchmuseum, vom 29.01.1939--07.05.1939.\\ Kuratorin: Charlotte Boden, 19 Bll. 
-  * **1933** Alt-Peru, Reiseausbeute des Konservators Dr. ''Heinrich Ubbelohde-Doering''\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde in München. +  * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern.//\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 09.06.--30.09.1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft. 18 Blätter, Ill., Tafeln, Bibliogr. Basel: 1956. 
-  * **1934** beginnt das [[https://www.frobenius-institut.de/forschung/beendete-projekte/42-das-institut?start=22|Ausstellungsverzeichnis]] des Frobenius-Instituts mit den Baule in Westafrika. +  * **1957** //Ferne Völker - Frühe Zeiten//\\ Ausstellung des Museums für Völkerkunde und des Frobenius-Institutes an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main vom 05.05.--30.06.1957 auf dem Messegelände.\\ Klein, Hildegard: Einführung. 74 S. zahlr. Abb. 
-  * **1938** //Ceram und Südwest-Neuguinea//\\ Ausstellung der Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1937/38 nach Niederländisch-Indien" vom 29.6. bis Ende September 1938 im Städt. Völkermuseum in Frankfurt am Main\\ Beiblatt 12 zu den Mitteilungen des Forschungs-Instituts für Kulturmorphologie e.V. S. 167-194 Ill. +  * **1978** //Die erdkundlichen Wissenschaften im Berlin des 19. [neunzehntenJahrhunderts//\\ Eine Dokumentation der Kartenabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz anlässlich des 150jährigen Bestehens der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin in der KongresshalleMai 1978.\\ ''Lothar Zögner'': Begleitheft14 BlBerlin 1978Staatsbibliothek PreussKulturbesitz
-  * **1939** //[[wiki:reisen|Reisen]] und Entdeckungen//\\ Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek, Buchmuseum, vom 29.1.1939 bis 7.5.1939.\\ Kuratorin: Charlotte Boden, 19 Bll. +  * **1979** //Zur Geschichte der geographischen Wissenschaft 15. bis 17. Jahrhundert : Auswahl von Dokumenten aus den Beständen der Niedersächischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen//\\ Ausstellung anläßlich des 42Deutschen Geographentages in Göttingen05.--08.06.1979 \\ ''Uta Klaer'': Begleitheft. (=Niedersächsische Staatsund Universitätsbibliothek, 5) 42 BlGöttingen 1979Universitätsbibliothek Göttingen
-  * **1940** //Do Mundo Português//\\ Exposição Lisboa, Portugal.\\ Augusto de Castro: Guia. [32] S., 15 Tafeln. Lisboa 1940: Neogravura. [[http://scielo.pt/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2183-31762017000100011&lng=pt&nrm=iso|Online]] +  * **1980** //400 Jahre Sammeln und [[wiki:reisen|Reisen]]: aussereuropäische Kulturen//\\ Wanderausstellung Dresdner Bank anläßlich des 800jährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach;\\ Staatliches Museum für Völkerkunde München vom 11.04.--07.05.1980;\\ ''Gerhards, Eva'', ''Claudius C. Müller'', ''Otto Zerries'': Begleitheft 48 [78] S. 100 Ill. München 1980 : Hirmer. 
-    * ''Ferreira, Sílvia''\\ //“O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal da Exposição do Mundo Português (1940) ou a arte da talha ao serviço da cenografia política.//\\ Cadernos do Arquivo Municipal [online]. 2.7 (2017) pp.257-288. +  * **1987** //La forma de la tierramedición del meridiano 250 aniversario//\\ Exposición Museo NavalMadridfebrero 1987 \\ XVII165 S. Ill.  Madrid 1986Museo Naval 
-  * **1950** //Mostra Colombiana Internazionale Genova.//\\ Palazzo San Giorgio, 12.10.1950–12.10.195\\ ''Paolo Revelli'' (Elenco illustrativo a cura di; Hg.): Begleitband. 263 S. Genova 1950: Soc. P. Az. d'Arte poligrafica; Comitato cittadino per le celebrazioni Colombiane +    ''Carlos de San Antonio Gómez''\\ //La forma de la tierra: expedición para medir un grado del arco de meridiano ihi en el virreinato del Perú (1735-1744).// Revista de Expresión Gráfica Arquitectónica EGA 12 (2007128-139  
-  * **1956** //Basler Forscher bei fremden Völkern.//\\ Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel vom 9Juni bis 30. September 1956.\\ ''Paul Hinderling'': Begleitheft. 18 Blätter, Ill., Tafeln, Bibliogr. Basel: 1956. +  * **1988** //Galerie der Welt ethnographisches Erzählen im 19Jahrhundert.//\\ Ausstellung.\\ ''Anselm Maler'', ''Sabine Schott'': Begleitband. (=Kasseler Semesterbücher) 163 S. Belser 1988: Stuttgart[[https://d-nb.info/890815054/04|Inhalt]] \\ u.azu ''Friedrich Gerstäcker'' (1816-1872)''Theodor Mügge'', ''Eduard Pöppig''Sir ''John Retcliffe'', ''Hermann Goedsche'' (1816-1878), Katalog der AusstellungDie Ozeane in Werken der Reise- und Erzählliteratur
-  * **1957** //Ferne Völker - Frühe Zeiten//\\ Ausstellung des Museums für Völkerkunde und des Frobenius-Institutes an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main vom 5. Mai bis 30. Juni 1957 auf dem Messegelände.\\ Klein, Hildegard: Einführung. 74 S. zahlr. Abb. +  * **1988** //Barocke Sammellust die Bibliothek und Kunstkammer des Herzogs ''Ferdinand Albrecht zu Braunschweig Lüneburg'' (1636-1687)// Ausstellung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 28.05.--20.10.1988.\\ ''Jill Bepler'': Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek57) 288 S. Weinheim 1988: VCH, Acta Humaniora. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht003170219.pdf|Inhalt]]darin u.a.: 
-  * **1966** startet ein ungewöhnliches Ausstellungsformat des Frobenius-Instituts, Ausstellungen in afrikanischen Ländern anzubieten, zunächst **1966** "Leo Frobenius" Ausstellung in Dakar, es folgt +    * Erwerbungen auf Reisen ... in Frankreich, Italien, England 
-  * **1969** //Deutsche Forscher am Tchad//\\ Ausstellung in Ndjamena, Fort Lamy, Tchad +  * **1989** //Die Beziehungen der Universität Göttingen zu Est-, Liv- und Kurland im 18. und frühen 19. Jahrhundert.//\\ Gemeinsame Ausstellung der Universitätsbibliothek Tartu und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 19.05.--16.06.1989.\\ Arvo Tering: Begleitheft 75 S. Ill. Tartu 1989. [[https://dspace.ut.ee/handle/10062/17382|Online]] [[https://d-nb.info/891365826/04|Inhalt]] 
-  * **1970** //German [[wiki:erforscher|Explorers]] in West Africa//\\ Ausstellung der Martin-Behaim-Gesellschaft Darmstadt und des Frobenius-Instituts, Frankfurt am Main, u.a. in Nigeria.\\ Begleitheft 44 S. Darmstadt 1970: Turris  +  * **1996** //Als Österreich die [[wiki:welt|Welt]] benannte ...//\\ Ausstellung des Marchfelder Schlösservereins im Schloßhof Marchfeld vom 30.03.--03.11.1996.\\ Begleitband 122 S. zahlr. Ill., Kt. Engelhartstetten 1996: Marchfelder Schlösserverein. Inhalt u.a.: 
-  * **1973** //La Persia e la Repubblica di Venezia.//\\ Mostra di documenti dell'Archivio di Stato e della Biblioteca Marciana di Venezia a cura dell'Università di Tehrandell' Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente e dell' Istituto italiano di cultura di Tehran, Biblioteca Centrale dell'Università di Tehran, Tehran, 26 aprile 1973.\\ ''Maria Francesca Tiepolo''; traduzione di ''Iraj Anvar e Gh. Rowshani'': BegleitbandItal/Farsi XXIV, 80, 48 SIll. Tehran 1973Biblioteca Centrale dell'Università di TehranBeigebunden: Asnād-i marbūṭ bih ravābiṭ-i tārīkhī Irān va Jumhūrī-i Vinīz, az dawrah-'l Īlkhānān tā 'aṣr-i Ṣafavī (fihrist-i namāyishgāh)+    * Feigl, Erich\\ Die bedeutendsten österreichischen [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungs]]- und Forschungsreisen
-  * **1973** //100 Jahre Franz Josefs-Land//Zur Erinnerung an die Entdeckungsreise der Österreichisch-Ungarischen Nordpol-Expedition 1872-1874 unter ''Julius von Payer'' und ''Carl Weyprecht''.\\ Austellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.\\ Katalog. 1973. XII, 128 S. Wien: [Österreichische Nationalbibliothek]. +
-  * **1973** //Timna: Tal des biblischen Kupfers//.\\ Ausgrabungen im Timna-Tal (Israel) 1964-1972 durch die Arabah-Expeditionunter der Leitung von ''Beno Rothenberg''.\\ Ausstellung im Bergbau-Museum Bochum vom 6April bis 24. Juni 1973.\\ ''Conrad, Hans Günter'': Katalog aus dem Bergbau-Museum Bochum 5. 96 S. BochumBerg-Verl+
-  * **1980** //400 Jahre Sammeln und [[wiki:reisen|Reisen]]: aussereuropäische Kulturen//\\ Wanderausstellung Dresdner Bank anläßlich des 800jährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach;\\ Staatliches Museum für Völkerkunde München vom 11.4bis 7.5.1980;\\ ''Gerhards, Eva'', ''Claudius C. Müller'', ''Otto Zerries'': Begleitheft 48 S. 100 Ill. München 1980 : Hirmer. +
-  * **1982** //Der [[wiki:weg|Weg]] zum Dach der [[wiki:welt|Welt]]. Erforschung Tibets von ''Schlagintweit'' bis ''Harrer''.//\\ Ausstellung des Museums für VölkerkundeMünchen.\\ Die erste Tibetausstellung im Westen. +
-  * **1982** //Mythen der Neuen Weltzur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas//.\\ Ausstellung2. Festival der WeltkulturenHORIZONTE '82, Berlin, vom 13.06. bis 29.08.1982.\\ ''KohlKarl-Heinz'', ''Marion Schmid'': Begleitheft 30 S. Ill.; 358 S. Abb. Berlin 1982Frölich & Kaufmann im Auftrag der Berliner Festspiele GmbH. +
-  **1985** //Na Rota dos Navegadores portugueses//\\ Wanderausstellung der //Fundação Calouste Gulbenkian FCG // ab Mai 1985 in Mindelo, 1986 in Casa Municipal de Cultura de Fafe, Casa Museu Nogueira da Silva, 1987 in der portugiesischen Botschaft in Madrid, 1988 auf Madeira, von Oktober 1989 bis Dezember 1991 in den portugiesischen Kulturzentren in Frankreich, vom 16. November bis 15. Dezember 1993 im Centro Transmontano, São Paulo (Brasilien), vom 7. bis 17. Juni 1994  im Museum für afrikanische Kunst in Dakar (Senegal), 1996 in Harare (Simbabwe), in Kanada und Australien.\\ Na Rota dos navegadores portugueses [Auf der Route der portugiesischen Seefahrer] besteht aus drei verschiedenen Ausstellungsreihen basierend auf 280 Bildern, die einen fotografischen Essay von ''Michael Teague'' (1932-1999darstellenMichael Teague reiste auf der Route der ersten portugiesischen Seefahrer und Entdecker und suchte nach deren Spuren.\\ Na Rota dos navegadores portugueses. un ensaio fotografico de Michael Teague. ''Victor de Sá Machado'' (Einleitung). 121 S. Quetzal, Lisboa 1985. (=In the wake of the Portuguese navigators. Manchester 1988: Carcanet +
-  * **1985** //Magnificent voyagersthe U.S. exploring expedition, 1838-1842.//\\ Exhibition by the National Museum of Natural History and circulated by the Smithsonian Institution, Washington, D.C.\\ ''Viola, Herman J.'', ''Carolyn Margolis'': Begleitband 303 S. Washington, D.C.: Smithsonian Institution Press.\\ Ergebnisse der //United States Exploring Expedition of 1838-1842//, die 1.500 Meilen der antarktischen Küste untersuchte und bewies, dass die [[wiki:antarktis|Antarktis]] ein [[wiki:kontintente|Kontinent]] ist. +
-  * **1985** //Zwischen Gandhara und den [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraßen]]: Felsbilder am Karakorum [[wiki:highway|Highway]].//\\ Entdeckungen deutsch-pakistanischer Expeditionen 1979–1984.\\ Ausstellung des Museums für Völkerkunde, München +
-  * **1986** //Gold und Macht: Spanien in der Neuen Welt//.\\ Ausstellung des Museo de América, Madrid, in Wien, Köln, Budapest und München anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckung Amerikas 1986-1987.\\ ''Feest, Christiana'': 430 S. Rosenheim 1987: Rosenheimer Verlagshaus. +
-  * **1986** //Ethnomedizin bei kanadischen Indianern (Bella Coola)//\\ Ausstellung anlässlich der Jacobsen-Expedition 1885/86 im Medizinhistorischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 21. Oktober 1986 bis 16. Dezember 1986.\\ ''Grant Th. Edwards'' Begleitheft 71 S. Mainz Medizinhistor. Inst. 1986 +
-  * **1987** //Océans des hommes//.\\ Une exposition du Musée de la marine et de la Bibliothèque nationale : Musée de la marinePalais de Chaillot27.05.–13.09.1987.\\ Begleitband. 94 S. Paris 1987: BreetMusée de la marine, Bibliothèque nationale.\\ Entwicklung der Schiffahrt von der Antike bis zu den Entdeckungsfahrten im 16. Jahrhundert. +
-  * **1987** //''Heinrich Harrer'': Tibet und Forschungsreisen.//\\ Ausstellung des Museums für Völkerkunde, München in der Reihe //400 Jahre Sammeln und [[wiki:reisen|Reisen]]: außereuropäische Kulturen//+
-  * **1988** //Por mar e terraviagens de Bartolomeu Dias e Pero da Covilhã//\\ Exposição Biblioteca Nacional, Lisboa, 1988\\ +
-  * ''Luís F. Barreto'': Begleitband (=Biblioteca Nacional, 25142 S. [8]. Inhalt: +
-    * Da imagem da Etiópia no século XVI +
-      * 1. Novidades em carta +
-        * Armando Corteção's Esparsos, Coimbra, 1974 +
-      * 2. Diálogo dos reinos +
-        * Damião de Goís' Opúsculos históricos, Porto, 1945 +
-      * 3. Relato de um viajante +
-        * Francisco Alvares' Verdadeira informação da terras do Preste João das Indias, Lisboa, 1943 +
-      * Catálogo : Manuscritos ; Impresos ; Cartografia +
-  * **1988** //Indianische Handschriften und Berliner Forscher//.\\ Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität, Berlin-Dahlem, 15.11.1988−07.01.1989.\\ ''Bratton, Denise'', ''Berthold Riese'': Ausstellungsführer 7030 S. Freien Universität Berlin +
-  * **1989** //Afrikaforschung in Frankfurt//\\ Ausstellung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main mit dem Frobenius-Institut anlässlich des 75jährigen Bestehens der Frankfurter Universität vom 8November bis 16Dezember 1989.\\ Begleitheft 92 S. Frankfurt am Main: Die Bibliothek. +
-  * **1989** //Persepolis en Pasargadae in wisselend perspectief: Iraanse oudheden beschreven en getekend door Europese reizigers//.\\ Tentoonstelling georganiseerd door de Universiteitsbibliotheek en de Instituten voor Geschiedenis en Kunstgeschiedenis van de Rijksuniversiteit Groningen in het kader van het 375-jarig bestaan van de Universiteitvan 6 april - 20 mei 1989.\\ ''Sancisi-Weerdenburg, Heleen''106 SBibliogrS105 - 106. (=Phoenix 35.1) Leiden: Ex Oriente Lux +
-  * **1989** //Die Beziehungen der Universität Göttingen zu Est-, Liv- und Kurland im 18. und frühen 19. Jahrhundert.//\\ Gemeinsame Ausstellung der Universitätsbibliothek Tartu und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 19. Mai bis 16. Juni 1989.\\ Arvo Tering: Begleitheft 75 S. Ill. Tartu 1989. [[https://dspace.ut.ee/handle/10062/17382|Online]] [[https://d-nb.info/891365826/04|Inhalt]] +
-  * **1991** //A Expansão Portuguesa e a Arte do Marfim.//\\ Exposiçõ Fundação Calouste Gulbenkian, Lisboa, 25.06.1991–15.09.1991.\\ ''Francisco H. Raposo'': Begleitband 205 S. Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses, [Lisboa] 1991. +
-  * **1992** //Circa 1492 : Art in the Age of Exploration.//\\ Exhibition at the National Gallery of Art October 12, 1991—January 12, 1992.\\ ''Levenson, Jay A.'' (Hg.): Begleitband. 671 S. National Gallery of Art (U.S.)., Yale University Press 1991. [[https://www.nga.gov/content/dam/ngaweb/research/publications/pdfs/circa-1492.pdf|Online]]  +
-  * **1992** //Passages: a treasure trove of North American exploration//.\\ = un écrin des explorations de l'Amérique du Nord.\\ Exhibition at the National Library of Canada, 395 Wellington Street, Ottawa, April 24 to October 4, 1992.\\ ''Dufour, Pierre'', ''Michelle Guitard'', ''Pierre Ostiguy'': Begleitband XIV, 119 S.; Ill., Karten. Ottawa: Minister of Supply and Services Canada. +
-  * **1992** //Focus Behaim-Globus//\\ Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 2. Dezember 1992 bis 28. Februar 1993\\ Bd. 1: Aufsätze. Bd. 2 Katalog S. Seite 502-977. Nürnberg 1992 +
-    * ''Peter J. Bräunlein''\\ Martin Behaim\\ //Legende und Wirklichkeit eines berühmten Nürnbergers//\\ Bamberg 1992  +
-    * ''Hermann Kellenbenz''\\ //''Martin Behaim'' und die portugiesischen Forschungen//\\ Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 57-60  +
-    * ''Ulrich Knefelkamp''\\ //Der Behaim-Globus und die Kartographie seiner Zeit//\\ Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 217-22  +
-    * ''Johannes Willers''\\ //Leben und Werk des Martin Behaim//\\ Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 173-188 +
-  * **1992** //[[wiki:spur|Spur]] der Tränen. 500 Jahre Eroberung Amerikas//.\\ Ausstellung in der Sammlung für Völkerkunde, St. Gallen, Mai bis August 1992.\\ Text und Red.: ''Roland Steffan'': Begleitheft 80S. St. Gallen 1992.  +
-  * **1992** //Amerika 1492 - 1992. Neue [[wiki:welt|Welten]] - neue [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeiten]]//\\ Ausstellung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 19. September 1992 bis 3. Januar 1993.\\ ''Briesemeister, Dietrich'': Essays aus Anlaß der Ausstellung. 299 S., Berlin Stiftung Preussischer Kulturbesitz 1992. Westermann, Braunschweig. Inhalt u.a.: +
-    * Marie Gaida\\ Zeichen der Macht: Abstammungsnachweise in vorspanischen Schriftsystemen  +
-    * Elke Ruhnau\\ Das Reich der Azteken bis zum Vorabend der spanischen Eroberung  +
-    * Horst Pietschmann\\ Conquista - die Entstehung des kolonialen Iberoamerika +
-    * Barbara Potthast-Jutkeit\\ Die Rolle der [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] in Conquista und Kolonisation +
-    * Beate Rudigier\\ Das „Heilige Experiment" - der Gott der Weißen.\\ Über die Christianisierung der Neuen [[wiki:welt|Welt]] +
-    * Frauke Gewecke\\ Von „guten Wilden" und „nacketen grimmigen menschenfresser leuthen"\\ Das Bild des Amerikaners als Fiktion +
-    * Peter Bolz\\ Indianer Nordamerikas. [[wiki:phantasie|Phantasie]] und [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] +
-    * Gustav Siebenmann\\ Vom Zauber der Erfindungen zum Trug der Empfindungen.\\ Amerika im Spiegel der Literatur +
-    * Ulrich Knefelkamp\\ [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] im [[wiki:atlantik|Atlantik]] vor 1492 +
-    * Luis M. Coin Cuenca\\ Auf den Spuren von ''Kolumbus'' und ''Pinzön''.\\ Nautische Aspekte der Entdeckung Amerikas +
-    * Robert Hilgers\\ ''Agostini Giustiniani'' und die früheste Biographie des ''Kolumbus''  +
-    * Dirk Bändel\\ Transatlantische Schiffahrt +
-    * Lothar Zögner\\ Überseeische [[wiki:expansion|Expansion]] und europäisches [[wiki:weltbild|Weltbild]]\\ Die Neue [[wiki:welt|Welt]] in der deutschen [[wiki:kartographie|Kartographie]] +
-    * Ottmar Ette\\ „Unser Welteroberer":\\  ''Alexander von Humboldt'', der zweite Entdecker und die zweite Eroberung Amerikas +
-    * Patricia Cerda P.-Hegerl\\ Frontera - [[wiki:frontier|Frontier]]. [[wiki:grenze|Grenzen]] in Amerika +
-    * Erdmann Gormsen und Hans Haufe\\ Die Stadt in der Kolonisation Amerikas +
-    * Gerd Weißgerber\\ Der Kupfermann. Indianischer Bergbau vor ''Kolumbus''  +
-    * Renate Pieper\\ [[wiki:europa|Europa]] und das amerikanische Edelmetall +
-    * Ursula Ewald\\ Der Pflanzenschatz der Neuen [[wiki:welt|Welt]]  +
-    * Helmut Blume\\ Zucker und Abhängigkeit - das Beispiel Kuba  +
-    * Annedore Benedetti-Cruz\\ Afroamerika - eine Konsequenz der europäischen Kolonialisierung der Neuen [[wiki:welt|Welt]] +
-    * Nils Gustav Doren\\ Eine Kulturgeschichte des Tabak in [[wiki:europa|Europa]]  +
-    * Hartmut Sangmeister\\ Schulden und Abhängigkeiten.\\  Die beiden Amerikas im weltwirtschaftlichen [[wiki:system|System]] +
-    * Günter Kahle\\ Deutsche Freiwillige in den amerikanischen Unabhängigkeitsbewegungen +
-    * Heinz Joachim Domnick\\ Hinten weit in Paraguay\\ Südamerika in der deutschen öffentlichen Meinung im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] +
-    * Ferenc Fischer\\ Chile und die deutsche Kriegsmarine vor dem Ersten Weltkrieg +
-    * Renate Löschner\\ ''Alexander von Humboldt'' als Initiator eines künstlerisch-wissenschaftlichen Amerikabildes +
-    * Manuela Fischer\\ Amerika aus der Sicht des Sammlers.\\ Die Sammlungen südamerikanischer Archäologica des Museums für [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]], Berlin +
-    * Peter Masson\\ Funde - Mythen - Lebenswelten:\\ Streiflichter zur kulturwissenschaftlichen Erforschung Amerikas am Beispiel des Werkes von fünf [[wiki:erforscher|Forschern]] zwischen 1865 und 1945 +
-    * Günter Böhm\\ Deutsche Juden in Südamerika +
-    * Thomas Sträter\\ Fröhliche Tropen? oder: Jenseits des [[wiki:aequator|Äquators]] gibt es keine Sünde.\\  Musik und Tanz aus Lateinamerika in Deutschland +
-  * **1993** //Japan und Europa 1543-1929.//\\ Ausstellung der 43. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 12.9. bis 12.12.1993.\\ Berliner Festspiele, Agency for Cultural Affairs, Tōkyō, the Japan Foundation, Tōkyō  Doris Croissant, Lothar Ledderose et al.: Begleitband 621 S. Ill. Karten. Bibliogr. S. 594–621  Berlin: Berliner Festspiele : Argon, 1993 [[https://d-nb.info/931890543/04|Inhalt]] +
-  * **1994** //À la rencontre de Sindbad : la route maritime de la soie.//\\ Exposition, Musée de la marine, Paris, 18.03.–15.06.1994\\ organisée par le Musée de la marine et la Bibliothèque nationale de France.\\ Delphine Allannic (Hg.): Begleitband. 239 S. Bibliogr. S. 229-236 Paris, Réunion des musées nationaux, Musée de la marine, 1994.\\ Der portugiesische Weg nach Asien im 15. und 16. Jahrhundert +
-  * **1996** //The Arabian journey. Danish connections with the Islamic world over a thousand years.//\\ Udstilling Prehistoric Museum Moesgård Århus 27.3.–29.9.1996.\\ Kjeld von Folsach: Begleitband 190 S. Ill. Inhalt. u.a.: +
-    * E. Roesdahl, A. Kromann\\ The Vikings and the Islamic lands. +
-    * K. Villads Jensen\\ Encounters with the Arab world in the Middle Ages  +
-    * Erik Fischer\\ ''Melchior Lorck'': a Dane as imperial draughtsman in Constantinople in the 1550s  +
-    * Stig T. Rasmussen\\ Journeys in Persia and Arabia in the 17th and 18th centuries  +
-    * A.M. Flindt\\ Cort Adeler +
-    * Hans C. Bjerg\\ Denmark and the Barbary States 1745-1845  +
-    * M. Zerlang\\ "Oriental" in Danish  +
-    * H. Munk Hansen\\ Danish architecture and the Islamic countries  +
-    * Ole Hoiris\\ Danish anthropology and the Middle East  +
-    * Peder Mortensen\\ The Danish archaeological expeditions to the Middle East  +
-    * Gorm R. Olsen\\ Denmark and the Islamic world today  +
-  * **1996** //Als Österreich die [[wiki:welt|Welt]] benannte ...//\\ Ausstellung des Marchfelder Schlösservereins im Schloßhof Marchfeld vom 30. März bis 3November 1996.\\ Begleitband 122 S. zahlr. Ill., Kt. Engelhartstetten 1996: Marchfelder Schlösserverein. Inhalt u.a.: +
-    * Feigl, Erich\\ Die bedeutendsten österreichischen [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungs]]- und Forschungsreisen+
     * ders.: Universum Austria. Die bedeutendsten Entdeckungen im Zeichen der Casa de Austria     * ders.: Universum Austria. Die bedeutendsten Entdeckungen im Zeichen der Casa de Austria
     * ders.: ''Odorich von Portenau'' (1286-1331): der erste Europäer, der Tibet erreichte     * ders.: ''Odorich von Portenau'' (1286-1331): der erste Europäer, der Tibet erreichte
Zeile 119: Zeile 45:
     * Schmidt, Rudolf\\ [[wiki:kartographie|Globen]] in Österreich     * Schmidt, Rudolf\\ [[wiki:kartographie|Globen]] in Österreich
     * Denk, Roswitha\\ Vom Taler aus Hall in Tirol zum Dollar     * Denk, Roswitha\\ Vom Taler aus Hall in Tirol zum Dollar
-  * **1998** //Wilde Forscher. Expeditionen des Frobenius-Instituts//.\\ Wanderaustellung des Frobenius-Instituts mit Fotografien die zeigen, wie die Afrikaforscher vor 1938 reisten: in großen Gruppen,in einer langen Wagenkolonne, mit einheimischen [[wiki:traeger|Trägern]] und Bediensteten, man lebte in Zelten, nutzte Feldbetten und versuchte so weit als möglich einen europäischen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Von der heute praktizierten "teilnehmenden Beobachtung" war das weit entfernt. +  * **1999** //Quer durch [[wiki:europa|Europa]]: naturwissenschaftlich Reisen mit ''Johann Wolfgang von Goethe''//.\\ Ausstellung im Naturmuseum Senckenberg.\\ ''Steininger, Fritz F.'', ''Anne Kossatz-Pomé'', ''Gerhard Brey'': Begleitband 176  S. Frankfurt am Main: Kramer. [[ https://d-nb.info/956783546 |Inhalt]] u.a.:
-  * **1999** //Die vergessene Expedition.\\ Auf den Spuren der Leipziger Moçambique-Expedition ''Spannaus''/''Stülpner'' (1931)//\\ Ausstellung im Museum für [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]], Leipzig, 23.09.1999 bis 5.03.2000\\ ''Blesse, Giselher'', ''Katja Geisenhainer'', ''Karin Bautz''. Begleitband 182 S. Leipzig 1999: Museum für Völkerkunde +
-  * **1999** //Quer durch [[wiki:europa|Europa]]: naturwissenschaftlich Reisen mit ''Johann Wolfgang von Goethe''//.\\ Ausstellung im Naturmuseum Senckenberg.\\ ''Steininger, Fritz F.'', ''Anne Kossatz-Pomé'', ''Gerhard Brey'': Begleitband 176  S. Frankfurt am Main: Kramer. Inhalt u.a.:+
     * Karl J. Fink\\ Goethes Morphologie der [[wiki:fortbewegung|Bewegung]]     * Karl J. Fink\\ Goethes Morphologie der [[wiki:fortbewegung|Bewegung]]
     * Gerhard Brey, Hans-Ulrich Schmincke\\ Vom Werden der [[wiki:erde|Erde]]. Goethe damals und heute     * Gerhard Brey, Hans-Ulrich Schmincke\\ Vom Werden der [[wiki:erde|Erde]]. Goethe damals und heute
Zeile 134: Zeile 58:
     * Gerhard Plodowski\\ //Monte Bolca//. Eine Wiege der Paläontologie     * Gerhard Plodowski\\ //Monte Bolca//. Eine Wiege der Paläontologie
     * Claudia Nordhoff\\ Vom Wert der Beobachtung : Goethe und der //Vesuv//     * Claudia Nordhoff\\ Vom Wert der Beobachtung : Goethe und der //Vesuv//
-  * **1999** //''Alexander von Humboldt''. Netzwerke des [[wiki:wissen|Wissens]].//\\ Ausstellung im Haus der Kulturen der [[wiki:welt|Welt]] Berlin 6. Juni bis 15. August 1999 und in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 15. Sept. 1999 bis 9. Jan. 2000.\\ ''Bundeskunsthalle Bonn'':\\ Ausstellungskatalog 237 S. Bonn. +  * **2000** //Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des [[wiki:wissen|Wissens]].//\\ Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig vom 20.07. bis Oktober 2000.\\ König-Lein, Susanne; Gerd Biegel: Begleitband. 398 S. Ill. Bibliogr. S. 383–395. Braunschweig 2000: Herzog Anton Ulrich-Museum. [[https://d-nb.info/959314474/04|Inhalt]]  
-    * Eine Übersicht über Ausstellungen, die sich mit Humboldt beschäftigen, liefert Sandra Rebok S. 285–289 in: O. Ette (sg.): Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018. +  * **2000** //Exotica: Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance//.\\ Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien vom 03.03.--21.05.2000.\\ ''Seipel, Wilfried'': Begleitband 323 S.: überwiegend Illustrationen + Beil. 7 S. Milano 2000: Skira. [[https://d-nb.info/964623668/04|Inhalt]] u.a.:
-    * Ergänzend dazu Abschnitt VI in: Lubrich, Oliver. "Die Entdeckung des Entdeckers. Alexander von Humboldt (1769–1859) zum 250. Geburtstag. Bestandsaufnahme und Aussichten." Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 29.2 (2019): 375-385. +
-  * **2000** //Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des [[wiki:wissen|Wissens]].//\\ Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig vom 20. Juli bis Oktober 2000.\\ König-Lein, Susanne; Gerd Biegel: Begleitband. 398 S. Ill. Bibliogr. S. 383–395. Braunschweig : Herzog Anton Ulrich-Museum, 2000Inhalt https://d-nb.info/959314474/04 +
-  * **2000** //Holland, Japan & De Liefde.//\\ Tentoonstelling ter herdenking van 400 jaar Japans-Nederlandse betrekkingen Rijksmuseum voor Volkenkunde 16 Juni-17 September 2000.\\ Hayashi On, Saito Takamasa en Yamazaki Tsuyoshi: Begleitband 104 S., Ill., Begleitheft 12 S. niederländisch/englisch. Leiden 2000: Rijksmuseum voor Volkenkunde. +
-  * **2000** //Exotica: Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance//.\\ Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien vom 3März bis 21. Mai 2000.\\ ''Seipel, Wilfried'': Begleitband 323 S.: überwiegend Illustrationen + Beil. 7 S. Milano 2000: Skira. Inhalt u.a.:+
     * Distelberger, Rudolf\\ Quanta rariora tanta meliora. Die Faszination des [[wiki:der_fremde|Fremden]] in Natur und Kunst     * Distelberger, Rudolf\\ Quanta rariora tanta meliora. Die Faszination des [[wiki:der_fremde|Fremden]] in Natur und Kunst
     * Trnek, Helmut\\ Und ich hab aber all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese [[wiki:ding|ding]]. Exotica in habsburgischen Kunstkammern, deren Inventare und Bestände     * Trnek, Helmut\\ Und ich hab aber all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese [[wiki:ding|ding]]. Exotica in habsburgischen Kunstkammern, deren Inventare und Bestände
Zeile 148: Zeile 68:
     * Carvalho, Pedro de Moura\\ Die Pionierrolle Goas bei der Verbreitung europäischer Traditionen am mogulischen und safawidischen Hof     * Carvalho, Pedro de Moura\\ Die Pionierrolle Goas bei der Verbreitung europäischer Traditionen am mogulischen und safawidischen Hof
     * Bechert, Heinz\\ Die Periode der portugiesischen Herrschaft und die Anfänge der römisch-katholischen Kirche auf der [[wiki:inseln|Insel]] Ceylon     * Bechert, Heinz\\ Die Periode der portugiesischen Herrschaft und die Anfänge der römisch-katholischen Kirche auf der [[wiki:inseln|Insel]] Ceylon
-  * **2001** //Australien: die europäische Erforschung von den Anfängen bis Ludwig Leichhardt (1848).//\\ Ausstellung anlässlich des 100. Jahrestages der Verfassung Australiens in der Paulinerkirche, Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, vom 22. Januar bis 31. Mai 2001.\\ ''Eck, Reimer C.'', ''Hans Wilhelm Finger'', ''Elmar Mittler'', ''Inka Tappenbeck'': Begleitband 113 S. (=Göttinger Bibliotheksschriften, 15) Göttingen: SUB. 
   * **2001** //[[wiki:reisen|Reisen]] - Entdecken - Sammeln. Völkerkundliche Sammlungen in Westfalen-Lippe//\\ Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes von September 2001 bis Januar 2003 in: Hamaland-Museum, Vreden, Museen in Detmold, Lemgo, Werl, Bad Driburg, Wuppertal, die frühere Sammlung der Bethel Mission in Bielefeld\\ ''Bernhardt, Günter'', ''Jürgen Scheffler'':\\ Begleitband 221 S.  Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2001\\ Die ethnographischen Sammlungen in der Region Westfalen-Lippe entstanden ab der ersten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] und waren meist durch Kolonialgeschichte bzw. Missionsgeschichte zu begründet.   * **2001** //[[wiki:reisen|Reisen]] - Entdecken - Sammeln. Völkerkundliche Sammlungen in Westfalen-Lippe//\\ Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes von September 2001 bis Januar 2003 in: Hamaland-Museum, Vreden, Museen in Detmold, Lemgo, Werl, Bad Driburg, Wuppertal, die frühere Sammlung der Bethel Mission in Bielefeld\\ ''Bernhardt, Günter'', ''Jürgen Scheffler'':\\ Begleitband 221 S.  Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2001\\ Die ethnographischen Sammlungen in der Region Westfalen-Lippe entstanden ab der ersten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] und waren meist durch Kolonialgeschichte bzw. Missionsgeschichte zu begründet.
-  * **2001** //Menschen [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] ... in unbekannte [[wiki:welt|Welten]]. [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] in der Neuzeit.//\\ Ausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen und dem Nationalmuseum in Prag (Národni muzeum v Praze), 16. September 2001 bis 6Januar 2002.\\ ''Scholz, Günter'', ''Luboš Antonín'': Begleitheft 80 S. Böblingen Dt. Bauernkriegsmuseum 2001 +  * **2001** //Menschen [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] ... in unbekannte [[wiki:welt|Welten]]. [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] in der Neuzeit.//\\ Ausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen und dem Nationalmuseum in Prag (Národni muzeum v Praze), 16.09.2001--06.01.2002.\\ ''Scholz, Günter'', ''Luboš Antonín'': Begleitheft 80 S. Böblingen Dt. Bauernkriegsmuseum 2001 
-  * **2001** ''Bernhard Varenius'' (1622-1650).// Der Beginn der modernen Geographie.//\\ Ausstellung in der Eutiner Landesbibliothek vom 26. November bis zum 22. Dezember 2001.\\ ''Wolfgang Griep'', ''Susanne Luber'': Begleitband und Katalog (Veröffentlichungen der Eutiner Landesbibliothek, 5). 84 S. Eutin 2001: Eutiner Landesbibliothek.  ISBN 978-3-939643-03-6. Inhalt u.a.: +  * **2004** //Viatjar per saber: mobilitat i comunicació a les universitats europees//\\ Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universitat de València, 25 anys 1979-2004\\ Exposició Sala Estudi General Universitat de València06.10.-21.11.2004\\ ''PiquerasNorberto''; ''Montiel RoigGonzalo''''Martínez GarcíaElena'' [Hg.]: Begleitband. 365 S. Valencia 2004 [[https://www.uv.es/cultura/v/docs/expviatjarsaber.htm|Online]]  
-    * Susanne Luber\\ Von Thüringen nach Ostholstein. Wie die Sammlung Rohrbach nach Eutin kam +  * **2008** //Forscher auf [[wiki:reisen|Reisen]]: Fotografien als wissenschaftliches [[wiki:souvenir|Souvenir]].//\\ Ausstellung der ETH-Bibliothek Zürich, 19.05.--09.06.2008.\\ ''Eidgenössische Technische Hochschule'' (Zürich): Katalog 140  S. Zürich 2008: ETH Bibliothek. [[https://d-nb.info/989399052/04|Inhalt]] u.a.a
-    * Klaus Lehmann\\ Das kurze Leben des ''Bernhard Varenius'' (1622-1650) +    * Jan Lederbogen\\ Fototechnische Aspekte der Reisefotografie 
-    * Ludwig Gerisch\\ ''Varenius'' und seine Zeit +    * Michael Gasser\\ ''Arnold Heims'' Blick auf Schwarzafrika als Teilnehmer an ''Walter Mittelholzers'' Afrikaflug von 1926/27 
-    * Horst Walter Blanke\\ ''Marco Polo''''Bernhard Varenius'' und ''Engelbert Kaempfer'' oder: Vom Hörensagen über die gelehrte Recherche zum Autopsie-BerichtDrei Stationen der europäischen Japan-Kunde +  * **2009** //[[wiki:ex_oriente_lux|Ex Oriente lux]]? [[wiki:weg|Wege]] zur neuzeitlichen Wissenschaft//\\ Ausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg vom 25.10.2009--24.01.2010.\\ ''Mamoun Fansa'' (Bearb.): Begleitband 526 S.,Bibliogr. S. 495-526 Mainz 2009: Von Zabern. [[https://d-nb.info/99420292x/04|Inhalt]] u.a. 
-    * ''Carl Rohrbach'' und die medizinische Dissertation des Bernhard Varenius »De febri in genere« (Über das Fieber im allgemeinen) +    * Gudrun Wolfschmidt\\ Wandel des Weltbildes vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 
-    * Ausgaben von Bernhard Varenius in der Eutiner Landesbibliothek +    * Wolfgang Torge\\ Von Eratosthenes bis Delambre - die Geodäsie entsteht 
-    * Ludwig Gerisch\\ Niederländisch-Ostindische Kompanie im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] +    * Hauke Bietz\\ Mythos und Wirklichkeit von Seeungeheuern 
-  * **2002** //100 Jahre Turfanexpeditionen. Kunst und Kulturen der Seidenstraße. Eine Dokumentation.//\\ Ausstellung vom 10.09.2002 bis 30.03.2003\\ Berichte finnischer, russischer und englischer Forscher über die Ruinenstätten bei Turfan (heute in China) regten die Indische Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde an, 1902 zur ersten von vier folgenden Expeditionen dorthin an. Wandmalereien, Tempelfahnen und archäologische Kleinfunde sowie Handschriften waren das ergebnis dieser Expeditionen, die heute im Museum für Indische Kunst, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und in der Staatsbibliothek aufbewahrt werdenAnläßlich des 100. Jahrestages der ersten deutschen Expedition, die am 11. August 1902 zur Nördlichen Seidenstraße aufbrach, wird eine Auswahl gezeigt. +    * Gundolf Keil\\ „Isâk künig Salomons sun machte in Arabia ein buoch, daz Got nie bezzerz geschuof" - Die Repräsentanz der Schule von Kairouan im Würzburg und Breslau des 13. Jahrhunderts
-  * **2002** //''Enno Littmann'' und die deutsche Aksum-Expedition von 1906 nach Äthiopien/Eritrea//\\ Ausstellung des Museums für Völkerkunde München anlässlich der Ersten internationalen Littmann-Konferenz. +
-  * **2002** //Deutsche am Amazonas. [[wiki:erforscher|Forscher]] oder [[wiki:abenteuer|Abenteurer]]?//\\ Expeditionen in Brasilien 1800 bis 1914.\\ Ausstellung vom 18. April 2002 bis 29. Juni 2003 im Ethnologischen Museum, Berlin-Dahlem in Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Kulturinstitut in Deutschland (ICBRA)).\\ ''HermannstädterAnita'': Begleitbuch zur  (=Veröffentlichungen des Ethnologischen Museums Berlin, n.F., 71) 139 S. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum. +
-  * **2002** //De Nederlandse ontmoeting met Azië, 1600-1950.//\\ Tentoonstelling in het Ryjksmuseum van 10 oktober 2002 tot en met 9 februari 2003.\\ K. ZandvlietLeonard Blussé et al.: Begleitband 461 S. Ill.Karten, Porträts, Bibliogr., Index Amsterdam 2002: Rijksmuseum. +
-  * **2003** //Expeditionen : Die Frobenius-Sammlungen im Museum für Völkerkunde zu Leipzig.//\\ Ausstellung  ''Peter Göbel'', ''Christine Seige'': Informationsblatt [4] BlMuseum für Völkerkunde zu Leipzig.  +
-  * **2005** //Unbekanntes [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]]. Die Forschungsreisen des ''Carlo von Erlanger''//\\ Ausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz vom 18. September 2005 - 31. Januar 2006 mit Beteiligung des Frobenius-Institutes. +
-  * **2007** //Novos Mundos//.\\ Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen = Neue Welten.\\ Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Instituto Camoes Lissabon und der Botschaft von Portugal in Berlin, DHM-Museumspädagogik Ausstellungshalle von I. M. Pei: 24. Oktober 2007 bis 10. Februar 2008.\\ ''Vogel, Brigitte'', ''Stephanie Dahmen'': Begleitband 640 Seiten SIll., Kt. sowie Begleitheft 72 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 30 cm. + 5 Beil. +
-    * Westermann, Ekkehard: //Auftakt zur Globalisierung: Die „Novos Mundos“ Portugals und Valentim Fernandes als ihr Mittler nach Nürnberg und Augsburg.//\\ Korrekturen - Ergänzungen - Anfragen.\\ VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte, 96.1 (2009), 44–58. [[http://www.jstor.org/stable/41316677|Online]] +
-  * **2007** //The Encompassing GlobePortugal e o Mundo nos séculos XVI e XVII//.\\ Freer Gallery of Art e Exposition Arthur M. Sackler Gallery do Smithsonian Institution, Washington 23.06.2007–16.08.2007\\ Exposiçõ Museu Nacional de Arte Antiga, Lisboa, 15.07.2009–13.10.2009.\\ ''Ana de Castro Henriques'': Begleitband. 382 S. Bibliogr. S. 369–379  +
-  * **2007** //Frankfurt und der Nordpol Forscher und Entdecker im ewigen Eis.//\\ Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt vom 22.12.2007 bis 9.3.2008.\\ ''Berger, Frank'': 216 S. zahlr. Ill.,  Lit.-verz. 205-213 (=Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main) Petersberg Imhof 2007. Der Frankfurter Kaufmann ''Georg Berna'' begann 1861 mit einer privaten [[wiki:fahrt|Fahrt]] nach Jan Mayen und Island die wissenschaftliche deutsche Polarforschung. 1865 beschloss der Erste Deutsche Geographentag in Frankfurt, weitere Polarfahrten durchzuführen. Zwischen 1861 und Bis 1931 fanden mehr als zehn Expeditionen nach Jan Mayen, Franz Josefs-Land, Grönland und Spitzbergen statt, an denen Forscher aus Frankfurt und Hessen beteiligt waren. Inhalt u.a.: +
-    * Der Globus des ''Johannes Schöner'' von 1515 +
-    * ''Theodor de Bry'' als Verleger von ''Barentsz'' und ''Hudsons'' Polarfahrten +
-    * Die Globen von ''Andreae'' (1717), ''Doppelmayr'' (1730 und 1792) und ''Klinger'' (1792) in der Frankfurter Stadtbibliothek +
-    * »Zwei Grönländer« im ''Prehn'''schen Kabinett. Die Nordfahrt des ''Georg Berna'' 1861 +
-    * Die erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde am 23. und 24. Juli 1865 in Frankfurt am Main +
-    * Die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition von 1868 +
-    * Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition von 1869/1870 +
-    * Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872-1874 +
-    * ''Julius Payer''  +
-    * Die Vorexpedition von 1871 +
-    * Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872 bis 1874 +
-    * ''Carl Weyprecht'' & Die Begründung der Internationalen Polarjahre +
-    * Erstes Internationales Polarjahr und Kontinentalverschiebung +
-    * Das Erste Internationale Polarjahr +
-    * Der Frankfurter Verein für Geographie und Statistik +
-    * Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft +
-    * ''Theodor Lerner'', Polarfahrer +
-    * Andrée, »Fauna Árctica« und die Bäreninsel +
-    * Die Rettungsexpedition von 1913 +
-    * Die Erste Hessische Grönlandexpedition von ''Hans Krüger'' und ''Fritz Klute'' 1925 +
-    * ''Waldemar Coste'' und der Film »//Milak der Grönlandjäger//« 1926 +
-    * Die Zweite Hessische Grönlandexpedition 1929/1930 und das Verschwinden ''Hans Krügers'' +
-    * ''Friedrich Sieburg'' und ''Anne Schmücker'' als Propagandisten Grönlands +
-    * ''Johannes Georgi'' »im Eis vergraben« 1930/1931 +
-    * ''Georg von Neumayers'' unermüdliche Agitation +
-    * Die drei deutschen Expeditionen in antarktische Gewässer +
-  * **2008** //Forscher auf [[wiki:reisen|Reisen]]: Fotografien als wissenschaftliches [[wiki:souvenir|Souvenir]].//\\ Ausstellung der ETH-Bibliothek Zürich, 19. Mai bis 9Juni 2008.\\ ''Eidgenössische Technische Hochschule'' (Zürich): Katalog 140  S. Zürich 2008: ETH Bibliothek. +
-  * **2008** //Babylon. Mythos und [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]]//\\ Ausstellung des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum vom 26.6.2008 bis 5.10.2008.\\ ''Joachim Marzahn'', ''Günter Schauerte'' (Hg.), Begleitband 1: Mythos und 2: Wahrheit. Staatliche Museen zu Berlin, mit Unterstützung der Staatsbibliothek Berlin, 279 S. und 647 S., Literaturverz. S. 628 645München 2008: Hirmer, Inhalt u.a.: +
-    * Antonio Invernizzi\\ Die ersten [[wiki:reisende|Reisenden]] +
-    * Jonathan Taylor\\ Die britischen Forschungsreisenden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] +
-    * Nicole Chevalier\\ Die archäologischen Ausgrabungen Frankreichs im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] +
-    * Joachim Marzahn\\ Die deutschen Ausgrabungen in Babylon +
-    * Andrew R. George\\ Die babylonischen topographischen Texte +
-    * Uta Dirschedl, Andreas Oettel\\ Kunst- und Techniktransfer zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]] +
-    * Sebastien Allard: Der Mythos Babylon vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] +
-    * Ergänzend dazu: Marzahn, Joachim: Von „wir packen“ bis zum „Babylonprojekt “. Erinnerung an das Ende der deutschen Babylon-Expedition 1917, mit einem Ausblick auf neue Forschungen." Mitteilungen der Deutschen [[wiki:orient|Orient]]-Gesellschaft zu Berlin MDOG 149 (2017) 107-218. +
-  * **2008** //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdecken]]. Vom Sepik an den Main//.\\ Ausstellung im Museum der Weltkulturen, Frankfurt, vom 27.10.2007 bis 30.08.2009].\\ ''Raabe, Eva Ch.'': //Reisen und Entdecken. Vom Sepik an den Main. Hintergründe einer Ausstellung.// 78 S. Literaturverz. S. 76-78 Frankfurt, M. Museum der Weltkulturen 2008 +
-  * **2008** //Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen.//\\ Die Königlich Preußische Expedition nach Ägypten (1842-1845). \\ Ausstellung im Museum für Islamische Kunst vom 30. November 2007 – 3. Februar 2008.\\ Dagestelt waren Hintergründe der Expedition; Verlauf und Teilnehmer der Expeditions (siehe auch die Ausstellung zu Lepsius), deren Bedeutung und Verfahren (Zeichnungen, Architekturaufnahme, Abklatsch von Metjen, Orientmalerei und -fotografie sowie das Alltagsleben der Expedition in Ägypten. [[https://aaew.bbaw.de/fileadmin/Webdateien/Dateien/FuehrungPreussAeg.pdf|Online]].\\ Hafemann, Ingelore. 2010. Preußen in Ägypten, Ägypten in Preußen. 271 S. Ill., Berlin Kulturverl. Kadmos 2010, Tagungsband Berlin, 1-2 Februar 2008. Inhalt u.a.: +
-    * Helmut Börsch-Supan\\ Deutsche Maler in Ägypten zwischen 1830 und 1870 +
-    * Peter Findeisen\\ ''Carl Peter Lepsius'' (1775-1853) und die Erkundung der vaterländischen Altertümer +
-    * Elke Freier\\ ''Georg Erbkam'' - der Preuße in Ägypten +
-    * Wolfgang Frischbier\\ ''Heinrich Abekens'' Bedeutung für die preußische Expedition an den Nil (1842-1845) +
-    * Bärbel Holtz\\ Weltoffenheit oder Machtkalkül? ''Friedrich Wilhelm IV.'' und sein Interesse am [[wiki:orient|Orient]] +
-    * Hartmut Mehlitz\\ ''Richard Lepsius'' und ''Ignaz von Olfers''+
-  * **2009** //Western travellers in China discovering the Middle Kingdom.//\\ Exhibition at the Bibliotheca Wittockiana, Brussels, 28 October 2009–10 January 2010.\\ Michel Wittock: Begleitband. 189 S. Ill. Karten. +
-  * **2009** //[[wiki:ex_oriente_lux|Ex Oriente lux]]? [[wiki:weg|Wege]] zur neuzeitlichen Wissenschaft//\\ Ausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg vom 25.10.2009 bis 24.1.2010.\\ ''Mamoun Fansa'' (Bearb.): Begleitband 526 S., Mainz 2009: Von Zabern+
     * ''Paul Kunitzsch''\\ //Wissenschaft im Dialog zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]].//\\ In: Fachprosaforschung – [[wiki:grenzgaenger|Grenzüberschreitungen]] 8/9, 2012/2013 (2014), S. 477–482\\ Festvortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung     * ''Paul Kunitzsch''\\ //Wissenschaft im Dialog zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]].//\\ In: Fachprosaforschung – [[wiki:grenzgaenger|Grenzüberschreitungen]] 8/9, 2012/2013 (2014), S. 477–482\\ Festvortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung
   * **2010** //Viagens e missões científicas nos trópicos 1883-2010// \\ A exposição estará patente ao público de 17.11.2010−31.12.2011\\ ''Ana Cristina Martins'', ''Cláudia Orvalho Castelo'', ''Carlos Godinho'', ''Fernando Coelho'', ''Teresa Albino'': Begleitband. 224 S. Lisboa 2010: Instituto de Investigação Científica Tropical. [[http://id.bnportugal.gov.pt/bib/bibnacional/1851908|Online]]    * **2010** //Viagens e missões científicas nos trópicos 1883-2010// \\ A exposição estará patente ao público de 17.11.2010−31.12.2011\\ ''Ana Cristina Martins'', ''Cláudia Orvalho Castelo'', ''Carlos Godinho'', ''Fernando Coelho'', ''Teresa Albino'': Begleitband. 224 S. Lisboa 2010: Instituto de Investigação Científica Tropical. [[http://id.bnportugal.gov.pt/bib/bibnacional/1851908|Online]] 
-  * **2012 ** //Expeditionen. Und die [[wiki:welt|Welt]] im [[wiki:gepaeck|Gepäck]]//\\ Ausstellung im Museum der Kulturen Basel vom 29. Juni 2012–10. April 2016.\\ Begleitheft 43 S.\\ Basler [[wiki:erforscher|Forscher]] legten Ende [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] bis Mitte [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] mit ihren Expeditionen den Grundstein für die völkerkundlichen Sammlungen in Basel:+  * **2011** //Die Fotosammlung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft//\\ Ausstellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 30.11.2011–09.03.2012\\ Die 1856 in Wien gegründet //Geographische Gesellschaft// wollte geographisches Wissen populär verbreiten, dabei diente insbesondere auch die neue Technik der Fotografie. 3.300 Fotografien, davon 1.500 aus dem Raum der Donaumonarchie, gelangten im März 2011 in das Photoinstitut Bonartes. 
 +  * **2012 ** //Expeditionen. Und die [[wiki:welt|Welt]] im [[wiki:gepaeck|Gepäck]]//\\ Ausstellung im Museum der Kulturen Basel vom 29.06.2012–10.04.2016.\\ Begleitheft 43 S.\\ Basler [[wiki:erforscher|Forscher]] legten Ende [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] bis Mitte [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] mit ihren Expeditionen den Grundstein für die völkerkundlichen Sammlungen in Basel:
     * ''Paul und Fritz Sarasin'': Sri Lanka (Ceylon 1883–1925),     * ''Paul und Fritz Sarasin'': Sri Lanka (Ceylon 1883–1925),
     * ''Felix Speiser'': Vanuatu (Neue Hebriden, 1910–12),     * ''Felix Speiser'': Vanuatu (Neue Hebriden, 1910–12),
     * ''Alfred Bühler'': Indonesien und Osttimor (1935),     * ''Alfred Bühler'': Indonesien und Osttimor (1935),
     * ''Paul Hinderling'' und ''René Gardi'': Kamerun (1953).     * ''Paul Hinderling'' und ''René Gardi'': Kamerun (1953).
-  * **2012** //Zwo7fünF: Expeditionen, Köpfe und Staubfänger//\\ Ausstellung von und über Expeditionen aus vier Jahrhunderten im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen vom 20.12.2012 bis 30.10.2013. [[https://www.hna.de/lokales/goettingen/geowissenschaftliches-museum-zeigt-sonderausstellung-2902788.html|Pressebericht]] +  * **2012** //Zwo7fünF: Expeditionen, Köpfe und Staubfänger//\\ Ausstellung von und über Expeditionen aus vier Jahrhunderten im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen vom 20.12.2012--30.10.2013. [[https://www.hna.de/lokales/goettingen/geowissenschaftliches-museum-zeigt-sonderausstellung-2902788.html|Pressebericht]] 
-  * **2014** //Playing Lawrence on the other side.//\\ Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg.\\ Ausstellung des Preussen-Museums Nordrhein-Westfalen in Wesel vom 26.10 2014 bis 25.01 2015.\\ Velzke, Veit: Begleitband 296 S. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung. Inhalt u.a.: +  * **2012** //Objekt Atlas - Feldforschung im Museum//\\ Ausstellung von Objekten aus der ethnografischen Sammlung des Weltkulturen Museums gemeinsam mit Werken von sieben internationalen Künstlern, Frankfurt am Main, 25.01.--16.09.2012\\ ''Lothar Baumgarten'', ''Clémentine Deliss'' (Hg.)Begleitband508 S. Ill. Bielefeld 2012Kerber [[https://d-nb.info/1017523533/04|Inhalt]] u.a.: 
-    * Alexander Will\\ Das nahe [[wiki:fremdes|Fremde]]Islambilder in Deutschland 1871-1918 +    * ''KubaRichard''\\ //Porträts Ferner WeltenExpeditionsmalerei in Afrika zwischen Ethnografie und Kunst// 
-    * Cindy Grünig\\ [[wiki:das_bild_des_orients|Orientbilder]] in der europäischen Literatur des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19Jahrhundert|19Jahrhunderts]]: ''Karl May'' im Vergleich mit ''Pierre Loti'' und ''James Justinian Morier'' +  * **2016** //Fremde Welten. Entdeckung – Erforschung – Eroberung//\\ Ausstellung in der  Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt vom 29.06.2016--28.02.2017 mit den Stationen: 
-    * Gabriele Teichmann\\ [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]] und [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]: ''Max von Oppenheim'' (1860-1946) +    * Zeit der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]]
-    * Martin Kröger\\ Traumreisen und Weltpolitik. Wilhelm II. und sein [[wiki:orient|Orient]] +
-    * Sabine Ahrens\\ Zwischen Zweistromtal und Hindukusch. Die Niedermayer/von-Hentig-Expedition nach Persien und Afghanistan +
-    * Stefan M. Kreutzer\\ ''Wilhelm Waßmuß''. Wilhelm von Persien +
-    * Peter Thorau\\ ''Lawrence von Arabien''. Playing »Klein« on the other side +
-    * Veit Veltzke\\ Die Orientexpedition Klein im Spannungsfeld der Mächte. +
-  * **2015/2010** //Regenwald.//\\ Ausstellung des Museum Fünf KontinenteMünchen, im Lokschuppen, Ausstellungszentrum Rosenheim, vom 20. März bis zum 29. November 2015, anlässlich des Ankaufs der Sammlung von Prof. Dr. Ernst Josef und Elise Fittkau.\\ ''Gabriele Herzog-Schröder'', Beatrix Hoffmann, Wolfgang Kapfhammer, João Paulo Lima Barreto, Andrea Scholz, Jimmy Mans, Ulrike Prinz, Anka Krämer de Huerta, William HFisher, Christine Kron//Von der Leidenschaft zu finden die Amazonien-Sammlung Fittkau//201 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 187-197. München 2014Museum Fünf Kontinente (Herausgebenden Körperschaft). [[https://www.museum-fuenf-kontinente.de/assets/resources/Downloads/Inhaltsverzeichnisse/Inhalt_Von%20der%20Leidenschaft%20zu%20finden.pdf|Inhalt]].\\ ''Ernst Josef'' und ''Elise Fittkau'' lebten von 1960 bis 1963 in Brasilien fernab der Zivilisation im Amazonasgebiet. Der junge Biologe war oft auf Forschungsexpedition, seine Frau blieb mit den zwei kleinen Kindern zurück. Beide waren fasziniert von der noch ursprünglichen, jedoch sich wandelnden Lebenswelt der Indigenen und begannen gezielt zu sammeln und Objekte zu erwerben, insbesondere Alltagsgenstände, Schmuck und Waffen, aber auch außergewöhnliche Ritualgegenstände wie Masken, Rasseln oder Federkronen der Waimirí, Tiriyó und Wayana aus der Guayana-Region, den Stämmen der Xingú-Region im brasilianischen Staat Mato Grosso, den Indianern der peruanischen Montaña und den Ramkôkamekra Canela aus dem brasilianischen Zentral-Maranhão, von insgesamt mehr als 100 Ethnien. Ernst Josef Fittkau (1927-2012) wurde später Leiter der Zoologischen Staatssammlung München. +
-    * 2010 erhielt das Staatliche Museum für Völkerkunde München, heute Museum Fünf Kontinente, die aus 4.200 Objekten bestehende Sammlung und zeigte sie in einer Sonderausstellung bis zum 17. Oktober 2010+
-    * ''Andreas Sclothauer''\\ //Peter Duschl (Porträt) „Ich war nie Ethnologesondern immer Abenteurer."//\\ Kunst & Kontext  1 (2012) 53-55 [[http://www.andreasschlothauer.com/texte/kk3_portraet_peter_duschl.pdf|Online]]  +
-  * **2015** //[[wiki:weltreise|Weltreise]]. ''Forster'' – ''Humboldt'' – ''Chamisso'' – ''Ottinger''//\\ in der Staatsbibliothek zu Berlin 1.12.2015–27.2.2016\\ Begleitbände Bd. 1: Ulrike Ottinger: Chamissos Schatten (Künstlerbuch) 272 S., Bd. 2: Jutta Weber, Michael Fürst: Katalog  238 S.\\ Die Regisseurin und Ausstellungsmacherin ''Ulrike Ottinger'' folgte den Spuren ''Adelbert von Chamissos'' in das pazifische Nordmeer und präsentiert Reisetagebücher, Notizsammlungen und Artefakte europäischer Forschungsreisen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausstellungsbegleitend werden Filme präsentiert: //Bildnis einer Trinkerin// (Ulrike Ottinger, BRD 1979) über eine Tour durch Berlin sowie //Hans im Glück - Drei Versuche das Rauchen aufzugeben// (Peter Liechti, Schweiz 2003) über drei Fußmärsche von Zürich nach St. Gallen. +
-  * **2015** //Von Orchideen, Kakao und Kolibris. Luxemburger Naturforscher und Pflanzenjäger in Lateinamerika//\\ Ausstellung der der //Société des naturalistes luxembourgeois// anlässlich des 125-jährigen Bestehens im [[https://www.mnhn.lu/|Naturmuseum Luxemburg]] bis zum 17. Juli 2016.\\  +
-    * Der Jesuit ''João Felipe Bettendorf'' (1625–1698) aus Lintgen reiste 1661 ins Amazonas-Gebiet. +
-    * Der Luxemburger ''Guillermo Dupaix'' (1746–1818) diente in der spanischen Armee und unternahm drei Expeditionen in die //Neue Welt//. Er soll zwischen 1791 und 1794 als erster die Katalogisierung antiker Monumente in Mexiko veranlasst haben. +
-    * ''Jean Linden'' (1817–1898) und ''Nicolas Funck'' (1816–1896) reisten mit dem Belgier ''Auguste Ghiesbreght'' (1810–1893) nach Brasilien und 1837–1841 nach Kuba, Mexiko, Belize und Guatemala. Ihre dritte Expedition führte 1841–1844 nach Venezuela und Kolumbien, begleitet von ''Louis-Joseph Schlim'' (1819–1863). +
-    * ''Alexander von Humboldt'' (1769–1859) traf 1803 in Mexiko ''Guillermo Dupaix'' und später in Paris auch ''Linden'' und ''Funck''. Letzterer publizierte zwischen 1909 und 1916 in der //Revue Ons Hémecht// seine Reiseberichte. +
-    * ''Lambert Picard'' (1826–1891) war 1846–1849 als Pflanzenjäger unterwegs und siedelte schließlich in Südbrasilien als Gärtnerei-Unternehmer und Arzt. +
-    * ''Robert Becker'' (1871–1921) gründete eine kurzlebige luxemburgische Siedlung in //San Antonio de Iraola//, Brasilien, und suchte Mineralien in Argentinien und Brasilien. Er siedelte in //Brejinho das Ametistas// mit anderen Mineralienhändlern aus Idar-Oberstein und starb 1921 aus ungeklärter Ursache. +
-    * ''Eduard Conzemius'' (1892–1931) war Banker und Kaufmann, widmete sich jedoch 1916–1922 aus ethnologischem Interesse dem Studium der Miskito-, Paya-, Rama- und Sumu-Indianer in Honduras und Nicaragua. +
-  * **2016** //Fremde Welten. Entdeckung – Erforschung – Eroberung//\\ Ausstellung in der  Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt vom 29. Juni 2016 bis 28. Februar 2017 mit den Stationen: +
-    * Zeit der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreisen]]+
     * Entdeckungen in Flora, Fauna und Geologie     * Entdeckungen in Flora, Fauna und Geologie
     * Erforschung Nord-, Mittel- und Südamerikas     * Erforschung Nord-, Mittel- und Südamerikas
Zeile 252: Zeile 98:
     * Erkundung Afrikas und des Vorderen Orients     * Erkundung Afrikas und des Vorderen Orients
     * Niederländischer [[wiki:der_fahrende_haendler|Überseehandel]] und Fortschritte in der [[wiki:kartographie|Kartographie]]     * Niederländischer [[wiki:der_fahrende_haendler|Überseehandel]] und Fortschritte in der [[wiki:kartographie|Kartographie]]
-  * **2018** //Begegnung - [[wiki:spur|Spur]] - [[wiki:kartographie|Karte]].//\\ Zweiteilige Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich vom 1.7.2018 bis 16.6.2019 bzw. vom 28.10.2018 bis 8.9.2019.\\ ''Flitsch, Mareile'', ''Maike Powroznik'', ''Martina Wernsdörfer'': //Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung.\\ Das ethnografische Erbe von ''Heinrich Harrer'' und ''Peter Aufschnaiter''. \\ = Encountering, retracing, mapping: the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter.//\\ 207 S. Zürich: [[https://d-nb.info/1156620317/04|Online]]. Inhalt u.a.:+  * **2018** //Begegnung - [[wiki:spur|Spur]] - [[wiki:kartographie|Karte]].//\\ Zweiteilige Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich vom 01.07.2018--16.06.2019 bzw. vom 28.10.2018--08.09.2019.\\ ''Flitsch, Mareile'', ''Maike Powroznik'', ''Martina Wernsdörfer'': //Begegnung - Spur - Karte, Karte - Spur - Begegnung.\\ Das ethnografische Erbe von ''Heinrich Harrer'' und ''Peter Aufschnaiter''. \\ = Encountering, retracing, mapping: the ethnographic legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter.//\\ 207 S. Zürich: [[https://d-nb.info/1156620317/04|Online]]. Inhalt u.a.:
     * Katharina Wilhelmina Haslwanter\\ ''Heinrich Harrer'' als [[wiki:erforscher|Expeditionsreisender]] durch das westliche Neuguinea 1962     * Katharina Wilhelmina Haslwanter\\ ''Heinrich Harrer'' als [[wiki:erforscher|Expeditionsreisender]] durch das westliche Neuguinea 1962
     * Käthe Rineklemenz & Nicole Maag\\ Die Zähmung des [[wiki:reisende|Reisenden]].\\ Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966     * Käthe Rineklemenz & Nicole Maag\\ Die Zähmung des [[wiki:reisende|Reisenden]].\\ Vom Tauschhandel und der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen im Xingu-Nationalpark 1966
     * Michelle Ferru\\ Erzählte [[wiki:reisen|Reise]]. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand     * Michelle Ferru\\ Erzählte [[wiki:reisen|Reise]]. Ein Tondokument der Expedition nach Französisch-Guyana 1969 als Forschungsgegenstand
-  * **2019** //''Frobenius'': die Kunst des Forschens.//\\ Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universtität Frankfurt am Main24März bis 14Juli 2019 in Kooperation mit dem Frobenius-Institut für kulturanthropologische ForschungKuratorinnen: ''Gisela Stappert'', ''Birgit Sander'': Begleitband 280 S. Michael Imhof Verlag. 2019 +  * **2019**// Forscher, Sammler, Pflanzenjäger. Unterwegs mit Humboldt & Co.//\\ Eine Ausstellung des Verbandes Botanischer Gärten zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts, gezeigt u.a. im:\\ Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)06.06.--22.09.2019\\ Freigelände des Botanischen Gartens der Universität Wien\\ ... Botanischen Garten der TU Darmstadt ... in der Orangerie und im Freigelände  Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ...\\ 17 Ausstellungstafeln [[https://www.bio.tu-darmstadt.de/media/bg/dokumente/ausstellungen/Humboldt.pdf|Online]]\\ ''Annelie Dau'', ''Nils Köster'', ''Boris Schlumpberger'': Begleitheft. 83 S. IllOsnabrück 2019: Verband Botanischer Gärten. 
-  * **2019** //Exotische Welten - Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern.//\\ Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake vom 16. Juni bis 24. November 2019.\\ ''Bischoff, Michael'', ''Vera Lüpkes'': 227 S. Lemgo 2019: Weserrenaissance-Museum   +    * ''Rauh, Werner''\\ //Der Palmengarten. Pflanzenjäger im Dienste Botanischer Gärten//\\ Festvortrag anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Freunde des Palmengartens. 7 S. 1982 [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:4-268452|Online]]  
-  * **2022** //Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-45.// \\ Ausstellung im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in Berlin vom 15.10.2022 bis 07.03.2023.\\ ''Silke Grallert''''Jana Helmbold-Doyé'' (Hg.): Begleitband. 480 S. Berlin 2022: Kulturverlag Kadmos.\\ Die Mitglieder der königlich-preußischen Expedition unter Leitung des Ägyptologen und Sprachwissenschaftlers ''Richard Lepsius'' trafen sich am 18. September 1842 im Hafen von Alexandria. Die folgenden drei Jahre erforschten sie die Altertümer entlang des Nils im Auftrag von ''König Friedrich Wilhelm IV.'' Von 1849 bis 1859 erschien die Dokumentation der Forschungsreise in zwölf übergroßen Büchern mit Zeichnungen auf 894 Tafeln. +  * **2019** //Exotische Welten - Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern.//\\ Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake vom 16.06.--24.11.2019.\\ ''Bischoff, Michael'', ''Vera Lüpkes'': 227 S. Lemgo 2019: Weserrenaissance-Museum [[https://d-nb.info/1188481029/04|Inhalt]] u.a.
-  * **2022** //Reisen & Sammlungen - S.M. Schiff Aurora, k.(u.)k. Kriegsmarine//.\\ Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 12. November 2022 bis 8Januar 2023.\\ mit mehr als 400 Objekten aus der Karibik, Ozeanien, Afrika und Asien, sowie 132 Fotografien aus den Jahren 1886–1896.+    * Heiner Borggrefe\\ ''Jacques Le Moyne de Morgues''’ Bilder aus Florida (1562-65) 
 +    * Vera Lüpkes\\ ''Hans Jacob Breuning von und zu Buchenbach'' über seine Orientalische Reyß (1579) 
 +    * Michael Bischoff\\ ''Jan Huygen van Linschoten'' in Portugiesisch-Indien (1583-89) 
 +    * Detlef Haberland\\ ''Engelbert Kaempfers'' Reise nach Japan und seine Erforschung orientalischer und asiatischer Länder (1683-93) 
 +    * Rolf Schönlau\\ ''Peter Kolbs'' Reise zum Kap der Guten Hoffnung (1705-13) 
 +  * **2022** //Reisen & Sammlungen - S.M. Schiff Aurora, k.(u.)k. Kriegsmarine//.\\ Ausstellung im Weltmuseum Wien vom 12.11.2022--08.01.2023.\\ mit mehr als 400 Objekten aus der Karibik, Ozeanien, Afrika und Asien, sowie 132 Fotografien aus den Jahren 1886–1896.
   * **2023** //Africa and Byzantium.//\\ Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York, 19.11-03.03.2024 und\\  Cleveland Museum of Art 14.04.−21.07.2024. \\ ''Andrea Myers'' Achi et al.: Begleitband. 351 S. New York 2023: Metropolitan Museum of Art.\\ Zum einen ist der Titel räumlich und zeitlich zu eng gewählt, denn thematisiert werden geographisch auch die Beziehungen etwa zwischen den Niederlanden und Lateinamerika und zeitlich reichen die Bezüge bis in die Gegegnwart. Zum anderen ist der Titel bezüglich 'Afrika' zu weit gewählt, denn der dargestellte Kulturaustausch bezieht sich hauptsächlich auf das Mediterraneum mit dem nördlichen Afrika und entlang des Nils bis Äthiopien mit zahlreichen Leihgaben nordafrikanischer Klöster; der Abt des Katharinenklosters reiste zur Eröffnung der Ausstellung an und praktizierte ein Weiheritual.   * **2023** //Africa and Byzantium.//\\ Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York, 19.11-03.03.2024 und\\  Cleveland Museum of Art 14.04.−21.07.2024. \\ ''Andrea Myers'' Achi et al.: Begleitband. 351 S. New York 2023: Metropolitan Museum of Art.\\ Zum einen ist der Titel räumlich und zeitlich zu eng gewählt, denn thematisiert werden geographisch auch die Beziehungen etwa zwischen den Niederlanden und Lateinamerika und zeitlich reichen die Bezüge bis in die Gegegnwart. Zum anderen ist der Titel bezüglich 'Afrika' zu weit gewählt, denn der dargestellte Kulturaustausch bezieht sich hauptsächlich auf das Mediterraneum mit dem nördlichen Afrika und entlang des Nils bis Äthiopien mit zahlreichen Leihgaben nordafrikanischer Klöster; der Abt des Katharinenklosters reiste zur Eröffnung der Ausstellung an und praktizierte ein Weiheritual.
     * ''Benjamin Paul'': //Als der Norden des globalen Südens auf den Osten traf.// [[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/afrika-und-byzanz-im-metropolitan-museum-new-york-19476502.html|FAZ 27.01.2024]]     * ''Benjamin Paul'': //Als der Norden des globalen Südens auf den Osten traf.// [[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/afrika-und-byzanz-im-metropolitan-museum-new-york-19476502.html|FAZ 27.01.2024]]
 +  * **2024** //[[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Fakt – Fake]]: [[wiki:wahrnehmung|Wahrheiten]] und [[wiki:weltanschauung|Weltdeutungen]] zwischen Magie und Lügensteinen//\\ Ausstellung in der Universitätsbibliothek Würzburg“ 03.10.--17.11.2024.\\ ''Hans-Günter Schmidt'' (Kur.), ''Katharina Boll-Becht'' et al.: Begleitband. 168 S. Würzburg 2024: Universitätbibliothek Würzburg. [[https://d-nb.info/1341993493/04|Inhalt]], auch zum Würzburger Abt ''Johannes Trithemius'' [[https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/fileadmin/ext00299/2024/241022_FaktFake-Plakat-VAs_eBook.pdf|pdf]]
 +
 +==== Messgeräte, Beobachtungstechnik und mehr (6) ====
 +
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_schiff_meer|Navigation]]
 +
 +  * **1971** //5000 Jahre Vermessungswesen : historische Karten-und Geräteausstellung KUGA) = 5000 ans d'arpentage = 5000 years of surveying//\\ Ausstellung GEO '71 im Städtischen Museum Wiesbaden 01.--08.09.1971.\\ Museum Am Westpark, Dortmund, 1973\\ ''Helmut Minow'': 108 S. Wiesbaden 1971: Deutscher Verein für Vermessungswesen
 +  * **1977** //Scienza e tecnica Saggio delle collezioni scientifiche dell'Istituto Tecnico Gaetano Salvemini (già Galileo)//\\ Firenze, Palazzo Strozzi, 24.09.--30.10.1977 \\ ''Paolo Galluzzi'': Begleitheft. [58] S. zahlr. Ill. Firenze 1977: Pareti.\\ Zu sehen waren auch Globen von ''Bion'', ''Blaeu'', ''Greuter'', Astrolabien, vier Karten von  ''Bartolomeu Velho''
 +  * **1979** //Winkelmessinstrumente vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert//\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum, Schloss Charlottenburg, Berlin, 09.11.1979--23.02.1980.\\ Franz Adrian Dreier: Begleitband. (=Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, 13) 176 S. Bibliogr. S. 155-- Berlin 1979/1989: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. [[https://d-nb.info/800729498/04|Inhalt]] mit Kapiteln zu astronomischen Instrumenten, solchen der Landvermessung und Nautik, anhängend Daten aus der Geschichte der Messkunde.
 +  * **1981** //Manoscritti Cartografici e strumenti Scientifici nella Biblioteca Vaticana, secc. XIV-XVII//\\ Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatican City, June to December 1981.\\ ''Romain H. Rainero'', ''Carlo Maccagni'': Begleitheft. 64 S. 18 Tafeln. Roma 1981: Biblioteca apostolica vaticana.\\ Mostra organizzata in occasione della IX Conferenza internazionale di storia della cartografia \\ Außerdem 29 Artefakte die Arktis betreffend (Supplement 10 S.): Comite Arctique de Monaco
 +  * **1982** //The Compleat Surveyor//\\ Exhibition at the Whipple Museum of the History of Science, Cambridge, January to December 1982.\\ ''J. A. Bennett'', ''Olivia Brown'': Begleitheft. 30 S. Ill. \\ Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Werk von ''William Leybourn'' (1657). Gezeigt wurden geodätische Instrumente des 16.--20. Jahrhunderts.
 +  * **1989** //"In de gekroonde lootsman" : het kaarten-, boekuitgevers en instrumentenmakershuis van Keulen te Amsterdam 1680-1885//\\ Tentoonstelling in het Rijksmuseum "Nederlands Scheepvart Museum" te Amsterdam wordt gehouden, 28.06.--20.08.1989\\  Begleitband. 104 S. Utrecht 1989: Hes & de Graaf.
 +
 +===== Das Zeitalter der Entdeckungen (15) =====
 +
 +  * **1940** //Do Mundo Português//\\ Exposição Lisboa, Portugal.\\ Augusto de Castro: Guia. [32] S., 15 Tafeln. Lisboa 1940: Neogravura. [[http://scielo.pt/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2183-31762017000100011|Online]]
 +  * **1940** //Exposição do Mundo Português// (Ausstellung der Portugiesischen Welt)\\ ''Katharina Weeber'', ''Judith Sucher'': //Novos Mundos ao Mundo! Die Helden der [[wiki:ozeane|Meere]] und [[wiki:erforscher|Entdecker]] der [[wiki:welt|Welt]] in der nationalen Erinnerungspolitik des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]// [[https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/projekte/erinnerung/novosmundos.htm|Online]]
 +    * ''Ferreira, Sílvia''\\ //“O Pavilhão do Mar”: a Nau Portugal da Exposição do Mundo Português (1940) ou a arte da talha ao serviço da cenografia política.//\\ Cadernos do Arquivo Municipal [online]. 2.7 (2017) pp.257-288.
 +  * **1950** //Mostra Colombiana Internazionale Genova.//\\ Palazzo San Giorgio, 12.10.1950–12.10.195\\ ''Paolo Revelli'' (Elenco illustrativo a cura di; Hg.): Begleitband. 263 S. Genova 1950: Soc. P. Az. d'Arte poligrafica; Comitato cittadino per le celebrazioni Colombiane
 +  * **1985** //Na Rota dos Navegadores portugueses//\\ Wanderausstellung der //Fundação Calouste Gulbenkian FCG // ab Mai 1985 in Mindelo, 1986 in Casa Municipal de Cultura de Fafe, Casa Museu Nogueira da Silva, 1987 in der portugiesischen Botschaft in Madrid, 1988 auf Madeira, von Oktober 1989 bis Dezember 1991 in den portugiesischen Kulturzentren in Frankreich, vom 16.11.--15.12.1993 im Centro Transmontano, São Paulo (Brasilien), vom 07.--17.06.1994  im Museum für afrikanische Kunst in Dakar (Senegal), 1996 in Harare (Simbabwe), in Kanada und Australien.\\ Na Rota dos navegadores portugueses [Auf der Route der portugiesischen Seefahrer] besteht aus drei verschiedenen Ausstellungsreihen basierend auf 280 Bildern, die einen fotografischen Essay von ''Michael Teague'' (1932-1999) darstellen. Michael Teague reiste auf der Route der ersten portugiesischen Seefahrer und Entdecker und suchte nach deren Spuren.\\ Na Rota dos navegadores portugueses. un ensaio fotografico de Michael Teague. ''Victor de Sá Machado'' (Einleitung). 121 S. Quetzal, Lisboa 1985. (=In the wake of the Portuguese navigators. Manchester 1988: Carcanet
 +  * **1988** //A Rota do Cabo : descobrimentos e colonização africana.//\\ Exposição organizada pelos serviços culturais da Câmara Municipal do Porto, Casa do Infante, Setembro/Outubro de 1988.\\ ''Luís Cabral'': Begleitband 157 S. Ill. Porto 1988: A Câmara Municipal\\ Ausstellung zum Kongress 'Bartolomeu Dias e sua Epoca' im Rahmen des nationalen Programms der Gedenkfeiern zu den portugiesischen Entdeckungsfahrten.
 +  * **1988** //África e Índico. O encontro com Bartolomeu Dias//\\ Exposição na Torre de Belém, Outubro-Dezembro de 1988.\\ ''Almeida Isabel Cruz'': Begleitband. 104 S. 1991: Instituto Português do Património Cultural IPPC.
 +  * **1988** //Por mar e terra: viagens de ''Bartolomeu Dias'' e ''Pero da Covilhã''//\\ Exposição Biblioteca Nacional, Lisboa, 1988\\
 +  * ''Luís F. Barreto'': Begleitband (=Biblioteca Nacional, 25) 142 S. [8]. Inhalt:
 +    * Da imagem da Etiópia no século XVI
 +      * 1. Novidades em carta
 +        * Armando Corteção's Esparsos, Coimbra, 1974
 +      * 2. Diálogo dos reinos
 +        * Damião de Goís' Opúsculos históricos, Porto, 1945
 +      * 3. Relato de um viajante
 +        * Francisco Alvares' Verdadeira informação da terras do Preste João das Indias, Lisboa, 1943
 +      * Catálogo : Manuscritos ; Impresos ; Cartografia
 +  * **1991** //A Expansão Portuguesa e a Arte do Marfim.//\\ Exposiçõ Fundação Calouste Gulbenkian, Lisboa, 25.06.1991–15.09.1991.\\ ''Francisco H. Raposo'': Begleitband 205 S. Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses, [Lisboa] 1991.
 +  * **1992** //Cristoforo Colombo e l'apertura degli spazi: due mondi a confronto, 1492-1728//.\\ Mostra Palazzo Ducale, Genova 1605.−16.10.1992.\\ ''Cavallo, Guglielmo'': Begleitband Bd. 1: XVII, 528 S. Bd.2: Seite 535-1115 Illustrationen, zahlreiche Karten. Ufficio Centrale per i Beni Librari e gli Istituti Culturali, Comune di Genova, Società Ligure di Storia Patria. Roma: Istituto poligrafico e Zecca dello Stato.\\ Zeigte den Ziroldi-Atlas von 1426 ((Venedig, Bib.Naz. Marciana, It. VI, 212)) ([[http://www.maphistory.info/portolancensus.html|Census 116]]) und die Vallseca-Karte ([[http://www.maphistory.info/portolancensus.html|Census 128]]). 
 +  * **1992** //Circa 1492 : Art in the Age of Exploration.//\\ Exhibition at the National Gallery of Art, 12.10.1991—12.01.1992.\\ ''Levenson, Jay A.'' (Hg.): Begleitband. 671 S. National Gallery of Art (U.S.)., Yale University Press 1991. [[https://www.nga.gov/content/dam/ngaweb/research/publications/pdfs/circa-1492.pdf|Online]]
 +  * **1992** //Portugal y los descubrimientos : el encuentro de civilizaciones//\\ Exposição, Exposición universal de Sevilla, 20.04.−12.10.1992.\\ José Manuel Garcia, Francisco Faria Paulino: Begleitband. 259, [4] S. [Lisbon] [1992]:  Comisaría de Portugal para la Exposición universal de Sevilla
 +  * **1992** //Die Neue Welt Österreich und die Erforschung Amerikas//\\ Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 15.05.--26.10.1992\\ ''Franz Wawrik'': Begleitband. 220 S. Ill., Kt. Wien 1992: Österr. Nationalbibliothek. [[https://d-nb.info/946082456/04|Inhalt]] u.a. Beiträge über Augustin Herrman, Josef Fischer, S.J. und Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld (1805-1852) sowie:
 +    * Max Kratochwill\\ Prä-Columbische [[wiki:fahrt|Fahrten]] über den [[wiki:atlantik|Atlantik]]
 +    * Jan Mokre \\ Österreichische Jesuiten und die Erschliessung Amerikas
 +    * Johannes Dorflinger, Bernd Hausberger\\ Österreichische Missionare in Lateinamerika
 +    * Helga Hühnel\\ Botanische Sammelreisen nach Amerika im [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]]
 +    * Gabriele Mauthe\\ Die Österreichische Brasilien[[wiki:expeditionen|expedition]]
 +    * Gabriele Mauthe, Jan Mokre\\ Alphabetisches Verzeichnis von Österreichern in Amerika in der ersten Hälfte des [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhunderts]]
 +  * **1994** //À la rencontre de Sindbad : la route maritime de la soie.//\\ Exposition, Musée de la marine, Paris, 18.03.–15.06.1994\\ organisée par le Musée de la marine et la Bibliothèque nationale de France.\\ Delphine Allannic (Hg.): Begleitband. 239 S. Bibliogr. S. 229-236 Paris, Réunion des musées nationaux, Musée de la marine, 1994.\\ Der portugiesische Weg nach Asien im 15. und 16. Jahrhundert
 +  * **2007** //Novos Mundos//.\\ Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen = Neue Welten.\\ Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Instituto Camoes Lissabon und der Botschaft von Portugal in Berlin, DHM-Museumspädagogik Ausstellungshalle von I. M. Pei: 24.10.2007--10.02.2008.\\ ''Vogel, Brigitte'', ''Stephanie Dahmen'': Begleitband 640 Seiten S. Ill. Chronologie  S. 587--591. Bibliogr. S. 632-637, Kt. sowie Begleitheft 72 S. zahlr. Ill., Kt. 5 Beil. Dresden 2007: Sandstein. [[https://d-nb.info/985889306/04|Inhalt]] u.a.:
 +    * Westermann, Ekkehard: //Auftakt zur Globalisierung: Die „Novos Mundos“ Portugals und Valentim Fernandes als ihr Mittler nach Nürnberg und Augsburg.//\\ Korrekturen - Ergänzungen - Anfragen.\\ VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte, 96.1 (2009), 44–58. [[http://www.jstor.org/stable/41316677|Online]]
 +  * **2007** //The Encompassing Globe. Portugal e o Mundo nos séculos XVI e XVII//.\\ Freer Gallery of Art e Exposition Arthur M. Sackler Gallery do Smithsonian Institution, Washington 23.06.2007–16.08.2007\\ Exposiçõ Museu Nacional de Arte Antiga, Lisboa, 15.07.2009–13.10.2009.\\ ''Ana de Castro Henriques'': Begleitband. 382 S. Bibliogr. S. 369–379 
 +
wiki/ausstellungsliste_wissenstransfer.1713093425.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/14 11:17 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki