Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bild_afrika

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bild_afrika [2025/05/13 03:12] – [Das Bild Afrikas] norbertwiki:bild_afrika [2025/05/26 04:33] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 Über Libyen, den einzigen Teil Afrikas, den die Griechen im [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|4. Jahrhundert vor Christus]] kannten, sagte ''Aristoteles'' //»Libyen bringt immer etwas Neues.«// ((Ἀεὶ Λιβύη φέρει τι καινόν. Aei Libyē pherei ti kainon.)) 300 Jahre später kannten die Römer bereits größere Teile Afrikas, doch blieb die Erfahrung dieselbe: //»Aus Afrika kommt immer etwas Neues«// meinte ''Plinius der Ältere'' ((Ex Africa semper aliquid novi, Naturalis historia 8,42)). Das wurde bis ins [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] hinein zitiert und auch der Film //Out of Africa// (1985, Regie ''Sydney Pollack'') nach der Vorlage von ''Tanja Blixen'' (London 1937) ist nur das verkürzte Zitat: //Out of Africa, always something new//, lateinisch //»Semper Afrika ...«//. Über Libyen, den einzigen Teil Afrikas, den die Griechen im [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|4. Jahrhundert vor Christus]] kannten, sagte ''Aristoteles'' //»Libyen bringt immer etwas Neues.«// ((Ἀεὶ Λιβύη φέρει τι καινόν. Aei Libyē pherei ti kainon.)) 300 Jahre später kannten die Römer bereits größere Teile Afrikas, doch blieb die Erfahrung dieselbe: //»Aus Afrika kommt immer etwas Neues«// meinte ''Plinius der Ältere'' ((Ex Africa semper aliquid novi, Naturalis historia 8,42)). Das wurde bis ins [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] hinein zitiert und auch der Film //Out of Africa// (1985, Regie ''Sydney Pollack'') nach der Vorlage von ''Tanja Blixen'' (London 1937) ist nur das verkürzte Zitat: //Out of Africa, always something new//, lateinisch //»Semper Afrika ...«//.
  
-  * ''Howard W. French''\\ //Afrika und die Entstehung der modernen [[wiki:welt|Welt]]. Eine Globalgeschichte.//\\ Aus dem Englischen (Born in Blackness) von K. Schuler, A. Thomsen und T. Stauder. 512 S., Abb. Stuttgart 2023: Klett-Cotta. +  * ''Howard W. French''\\ //Afrika und die Entstehung der modernen [[wiki:welt|Welt]]. Eine Globalgeschichte.//\\ Aus dem Englischen (Born in Blackness) von K. Schuler, A. Thomsen und T. Stauder. 512 S., Abb. Stuttgart 2023: Klett-Cotta. 
 +  *  ''Bismarck'' positionierte sich gegenüber dem deutschen Afrikaforscher ''Eugen Wolf'' am 5. Dezember 1888: //»Ihre Karte von Afrika ist ja sehr schön, aber meine Karte von Afrika liegt in Europa. Hier liegt Rußland, und hier liegt Frankreich, und wir sind in der Mitte; das ist meine Karte von Afrika.«// ((''Otto Fürst von Bismarck'', //Die gesammelten Werke//, Bd. 8: Gespräche, Berlin 1926, S. 646))
 ===== Der »dunkle« Kontinent =====  ===== Der »dunkle« Kontinent ===== 
  
Zeile 140: Zeile 141:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
- 
  
   * ''Almeida, Manuel de'', ''Balthazar Telles'' (=Tellez)\\ //The Travels of the Jesuits in Ethiopia.//\\ (=A new coll. of voyages and travels, with hist. account of discoveries, 7) [4], 264 S., [16]  Tafeln, Karte. Printed for J. Knapton 1710 u.a.\\ Erstdruck als: Historia geral de Ethiopia a alta, ou Preste Joam, e do que nella obraram os padres de Companhia de Iesus , Coimbra, 1660, ins Englische übersetzt von John Stevens.\\ Enthält:   * ''Almeida, Manuel de'', ''Balthazar Telles'' (=Tellez)\\ //The Travels of the Jesuits in Ethiopia.//\\ (=A new coll. of voyages and travels, with hist. account of discoveries, 7) [4], 264 S., [16]  Tafeln, Karte. Printed for J. Knapton 1710 u.a.\\ Erstdruck als: Historia geral de Ethiopia a alta, ou Preste Joam, e do que nella obraram os padres de Companhia de Iesus , Coimbra, 1660, ins Englische übersetzt von John Stevens.\\ Enthält:
Zeile 179: Zeile 179:
   * ''Christoph Martin Wieland''\\ //Reise des Priesters Abulfauaris ins innere Africa: Die Bekenntnisse des Abulfauaris, gewesenen Priesters in ihrem Tempel zu Memphis in Nieder-Aegypten.//\\ Auf fünf Palmblättern von ihm selbst geschrieben. 1770 [[https://www.projekt-gutenberg.org/wieland/abulfaua/chap010.html|Online]]    * ''Christoph Martin Wieland''\\ //Reise des Priesters Abulfauaris ins innere Africa: Die Bekenntnisse des Abulfauaris, gewesenen Priesters in ihrem Tempel zu Memphis in Nieder-Aegypten.//\\ Auf fünf Palmblättern von ihm selbst geschrieben. 1770 [[https://www.projekt-gutenberg.org/wieland/abulfaua/chap010.html|Online]] 
  
 +==== Ausstellungen, Sammlungen, Museen ====
  
- +  * ''Annie E. Coombes''\\ //Reinventing Africa: Museums, Material Culture, and Popular Imagination in late Victorian and Edwardian England//.\\ 288 S. New Haven 1994: Yale Univ. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780300059724.pdf|Inhalt]] u.a.: 
 +    * expansionism and philanthropy at the "Stanley and the African" exhibition;  
 +    * exhibitionary narratives;  
 +    * temples of empire - the museum and its publics;  
 +    * national unity and racial and ethnic identities - the Franco-British exhibition of 1908
 ==== Der Blick zurück ====  ==== Der Blick zurück ==== 
  
wiki/bild_afrika.1747105922.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/13 03:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki