Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:erforscher

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:erforscher [2025/03/04 07:34] – [Literatur] norbertwiki:erforscher [2025/04/14 05:54] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Entdecker & Erforscher ====== ====== Entdecker & Erforscher ======
 +
   Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte,    Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, 
   machte eine böse Entdeckung.   machte eine böse Entdeckung.
   Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799, Sudelbücher   Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799, Sudelbücher
 +
 Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki:wissen|Wissen]] und Ruhm. Zu haben ist ist das jedoch nicht ohne [[wiki:gefahr|Gefahren]], [[wiki:risiko|Risiken]] erwarten die Teilnehmer beim Überschreiten von [[wiki:grenze|Grenzen]], auch solche zwischen [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Leben und Tod]]. Das Erzeugen empirischen Wissens durch Reisen bildete den Keim der modernen Wissenschaft. Erfolg ist für Erforscher ein Resultat der Erkenntnis und besteht im Schaffen nützlichen Wissens. Sein Lohn bemisst sich am Ruhm innerhalb eines wissenschaftlichen Systems. Entdeckendes Reisen ist ein solcher Weg zu [[wiki:wissen|Wissen]] und Ruhm. Zu haben ist ist das jedoch nicht ohne [[wiki:gefahr|Gefahren]], [[wiki:risiko|Risiken]] erwarten die Teilnehmer beim Überschreiten von [[wiki:grenze|Grenzen]], auch solche zwischen [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Leben und Tod]]. Das Erzeugen empirischen Wissens durch Reisen bildete den Keim der modernen Wissenschaft.
   * ''Reijer Hooykaas''\\ //The Rise of Modern Science: When and Why?//\\ In: Bri­tish Journal for the History of Science 20 (1987) 453–473.   * ''Reijer Hooykaas''\\ //The Rise of Modern Science: When and Why?//\\ In: Bri­tish Journal for the History of Science 20 (1987) 453–473.
Zeile 40: Zeile 42:
 Im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] bestimmten [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] den Buchmarkt. Sie befanden sich in einem Dilemma: Einerseits wollte das Publikum »Unerhörtes«, andererseits bestand es auf Glaubwürdigkeit. So entstanden vielfach Reisesammlungen, die die Berichte der Reisenden entmythologisierten und die subjektiven Erlebnisse (Adventures) von den Fakten (Statistik) trennten. In dieser Zeit entwickelt sich der Reisebericht qualitativ und quantitativ stärker denn je. Im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] bestimmten [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] den Buchmarkt. Sie befanden sich in einem Dilemma: Einerseits wollte das Publikum »Unerhörtes«, andererseits bestand es auf Glaubwürdigkeit. So entstanden vielfach Reisesammlungen, die die Berichte der Reisenden entmythologisierten und die subjektiven Erlebnisse (Adventures) von den Fakten (Statistik) trennten. In dieser Zeit entwickelt sich der Reisebericht qualitativ und quantitativ stärker denn je.
  
-1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt ''Thomas Cook'' die erste [[wiki:Pauschalreise|Pauschalreise]] durch, fast gleichzeitig erscheinen mit dem //Murray// und dem //Baedeker// die ersten modernen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]]. Sternchen kennzeichnen das „Muss“, das es am Ziel zu entdecken gibt. Der Tourist als doppelt geführter Reisender folgt den einfachen Wegen der [[wiki:geleisestrassen|Geleise]] und den Anweisungen des Reiseführers. In der Gestalt des [[wiki:tourist|Touristen]] hat sich das Nacherleben von den Reiseberichten gelöst, im geschlossenen System von Waggon, Fahrplan und Gleis werden Reiseabschnitte zum industrialisierten Fertigprodukt, in der Form des Reiseführers finden sich die Resultate jener Fragebögen aus dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] gespeichert und mühelos nachvollziehbar.+1830 wird die erste Eisenbahn gebaut, 1841 führt ''Thomas Cook'' die erste [[wiki:Pauschalreise|Pauschalreise]] durch, fast gleichzeitig erscheinen mit dem //Murray// und dem //Baedeker// die ersten modernen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]]. Sternchen kennzeichnen das „Muss“, das es am Ziel zu entdecken gibt. Der Tourist als doppelt geführter Reisender folgt den einfachen Wegen der [[wiki:geleisestrassen|Geleise]] und den Anweisungen des Reiseführers. In der Gestalt des [[wiki:tourist|Touristen]] hat sich das Nacherleben von den Reiseberichten gelöst, im geschlossenen System von Waggon, [[wiki:fahrplan|Fahrplan]] und Gleis werden Reiseabschnitte zum industrialisierten Fertigprodukt, in der Form des Reiseführers finden sich die Resultate jener Fragebögen aus dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] gespeichert und mühelos nachvollziehbar.
  
 Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, die Gesetzmäßigkeit zwischen Entdecken und Aneignen nicht nur verstanden, sondern systematisch praktiziert zu haben. Livingstones Durchquerung von Afrika, sein Bericht darüber, die Gründung besagter Gesellschaft, die wirtschaftliche Ausbeutung der Kongoregion und die Ermordung vermutlich von vielen Millionen Kongolesen gingen Hand in Hand ((Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Klett-Cotta, Stuttgart)). Am unrühmlichen Ende steht König Leopolds Internationale Afrika-Gesellschaft und das [[wiki:Herz der Finsternis|Herz der Finsternis]]. Er kann beanspruchen, die Gesetzmäßigkeit zwischen Entdecken und Aneignen nicht nur verstanden, sondern systematisch praktiziert zu haben. Livingstones Durchquerung von Afrika, sein Bericht darüber, die Gründung besagter Gesellschaft, die wirtschaftliche Ausbeutung der Kongoregion und die Ermordung vermutlich von vielen Millionen Kongolesen gingen Hand in Hand ((Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Klett-Cotta, Stuttgart)).
Zeile 47: Zeile 49:
  
 Nach zwei Weltkriegen begann das //Hedonistische Zeitalter// des Tourismus, der seine Truppen aussandte auf der Suche nach Erholung und Erlebnis. Findet sich in der konfektionierten Pauschalreise der zum vernünftigen Abenteurer passende Kult? Der Jahresurlaub als rituelles Fest? Werden die Archäologen künftiger Zeiten die Bettenburgen richtig deuten als Kultstätten? Huldigen Souvenirs und Diaabende dem Erfolg, den die Abenteurer in ihren Sammlungen aus der Ferne mitbrachten? Nach zwei Weltkriegen begann das //Hedonistische Zeitalter// des Tourismus, der seine Truppen aussandte auf der Suche nach Erholung und Erlebnis. Findet sich in der konfektionierten Pauschalreise der zum vernünftigen Abenteurer passende Kult? Der Jahresurlaub als rituelles Fest? Werden die Archäologen künftiger Zeiten die Bettenburgen richtig deuten als Kultstätten? Huldigen Souvenirs und Diaabende dem Erfolg, den die Abenteurer in ihren Sammlungen aus der Ferne mitbrachten?
- 
- 
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
-  * ''Daniel B. Baker'' (Hg.)\\ Explorers and Discoverers of the World\\ Detroit/USA: Gale 1993\\ 637 Seiten, Textabb., Pläne, Glossar, Bibliographie, List of Explorers by Area Explored, List of Explorers by Place of Birth, Index\\ Der erste Satz der Einführung definiert das Thema: //»Exploration in this book is defined as systematic investigation while discovery means to make known, especially to make known to the wider world. Discovery does not mean that the explorers presented here were the first humans to have seen a place …”// Es folgt eine //Chronology of Exploration// (8 Seiten) sowie zahlreiche Übersichtskarten mit Küsten, Flüssen, Städten. Im Hauptteil erhalten die Entdecker ein bis zwei großformatige Doppelseiten; das beschränkt deren Anzahl auf 322 Personen, dafür gehen die Einträge sehr in die Tiefe. Abschließend wird auf Quellen und Sekundärliteratur hingewiesen.+  * ''Daniel B. Baker'' (Hg.)\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\ Detroit/USA: Gale 1993\\ 637 Seiten, Textabb., Pläne, Glossar, Bibliographie, List of Explorers by Area Explored, List of Explorers by Place of Birth, Index\\ Der erste Satz der Einführung definiert das Thema: //»Exploration in this book is defined as systematic investigation while discovery means to make known, especially to make known to the wider world. Discovery does not mean that the explorers presented here were the first humans to have seen a place …”// Es folgt eine //Chronology of Exploration// (8 Seiten) sowie zahlreiche Übersichtskarten mit Küsten, Flüssen, Städten. Im Hauptteil erhalten die Entdecker ein bis zwei großformatige Doppelseiten; das beschränkt deren Anzahl auf 322 Personen, dafür gehen die Einträge sehr in die Tiefe. Abschließend wird auf Quellen und Sekundärliteratur hingewiesen.
   * ''Driver, Felix''\\ //Geography militant: cultures of exploration and empire.//\\ VIII, 258 S. Ill., Karten. Oxford, UK 2001: Blackwell.\\ Der Autor untersucht, inwieweit das Agieren des Britischen Empire im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] bestimmt wurde durch Akteure, Institutionen und kulturelle Faktoren hinsichtlich geographischem [[wiki:wissen|Wissen]], Entdeckungsgeschichte und Herrschaft.   * ''Driver, Felix''\\ //Geography militant: cultures of exploration and empire.//\\ VIII, 258 S. Ill., Karten. Oxford, UK 2001: Blackwell.\\ Der Autor untersucht, inwieweit das Agieren des Britischen Empire im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] bestimmt wurde durch Akteure, Institutionen und kulturelle Faktoren hinsichtlich geographischem [[wiki:wissen|Wissen]], Entdeckungsgeschichte und Herrschaft.
     * The //Royal Geographical Society// and the empire of science     * The //Royal Geographical Society// and the empire of science
wiki/erforscher.1741073641.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/04 07:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki