Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Fachbegriffe
Jargon und Fachbegriff
Begriff kommt von begreifen und ist für Handwerker, die ihre Sache im Griff haben, untrennbar mit dem Tun verbunden: Einmal zeigen und machen ersetzt das Erklären. Fachbegriffe und *Jargon stehen im Wettbewerb, allein der praktische Gebrauch bestimmt, welcher Begriff sich durchsetzt. Das handwerkliche »Fachwissen« von Fernmobilreisenden zeigt sich in Begriffen, die man »on the road« benötigt.
Auch historisch gewachsene Begriffe wie etwa *Deonyme entziehen sich dem Versuch einer Vereinheitlichung. Auffällig häufig werden im technischen Vokabular Dinge nach Erfindern oder Herstellern benannt: Dieselmotor, Ottomotor, Habegger, Hardyscheibe, Leatherman, Martinshorn, Simmerring, Flex, Inbus wurden vom Jargon zum Markennamen oder Fachbegriff.
Normen
Nationale (DIN), europäische (EN) und internationale (ISO) Normen ermöglichen es unter anderem, Begriffe einheitlich zu verwenden und sachgerecht zu kommunizieren. Insbesondere technische Begriffe sind dort präzise und nachprüfbar definiert. Solche Normen sind praktisch und vernünftig, werden einvernehmlich verfasst und übereinkommend akzeptiert, sind jedoch nicht rechtlich bindend, wenn sie nicht über * Gesetze verpflichtend sind. Sie können per se nicht endgültig sein, da sie immer den * »Stand der Technik« und die sozioökonomischen Bedingungen spiegeln, also dynamisch angepasst werden müssen. Daher ist die Reichweite auch von Fachbegriffen eingeschränkt; sie gelten immer nur innerhalb von Fachgebieten, Anwendungsbereichen, Vorschriften … und sind Teil der * Fachsprache.
Internationale Terminologie
Noch schwieriger wird es, wenn Fachbegriffe übersetzt werden müssen - ohne den Kontext zu kennen, ist dies kaum möglich. Solch einen Kontext liefert Linguee. Geprüfte Übersetzungen bieten offizielle Terminologiedatenbanken (engl. terminological database), etwa:
- Termiumplus, die »terminology and linguistic data bank« der kanadischen Regierung, übersetzt mit Englisch-Französisch-Spanisch-Portugiesisch und ist einer der größten Datenbanken dieser Art weltweit mit mehreren Millionen Einträgen. Sie ermöglicht es, das Sachgebiet auszuwählen.
- Inter-Active Terminology for Europe enthält 1,4 Millionen offzielle Begriffsfestlegungen in alle 24 Amtssprachen der EU und Latein.
- DIN-TERM umfasst 210.000 mehrsprachige von 750.000 DIN-Begriffsfestlegungen sortiert nach Sachgebieten, in Englisch, Französisch, Polnisch.
Übersetzungshilfen
Kategorie | englisch | französisch | niederländisch | spanisch |
Fachbegriffe | technical terms | termes spécialisés | technische termen | terminos |
Abkürzungen | abbreviations | abréviations | afkortingen | abreviaciones |
Definitionen | definitions | définitions | definities | definiciones |
Anwendungsbeispiele | usage examples | exemples d'application | voorbeeld | ejemplos de uso |
siehe auch
* Sprache
* Fachliteratur
* Handwerk
* Technisches Wissen
* Konstruktives Handeln
* Unobtainium
<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/e97a3c67fd514b3888734205a32b3278“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>