Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fortbewegung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fortbewegung [2024/05/04 05:01] – [Handlungsformen des Unterwegs-seins] norbertwiki:fortbewegung [2025/03/31 04:40] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.192
Zeile 11: Zeile 11:
 ==== Handlungsformen des Unterwegs-seins ==== ==== Handlungsformen des Unterwegs-seins ====
  
-Die Fortbewegung (engl. locomotion, lat. loco `vom Ort´ + motio `bewegen´) ist mehr als nur [[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/bewegung|Bewegung]] und damit Voraussetzung für die Formen des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] ([[wiki:reisen|Reise]], [[wiki:fahrt|Fahrt]]) des Menschen ([[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]]). Sie  beruht ursprünglich und ausschließlich auf dem Gehen (selbständig als [[wiki:homo_viator|Homo viator]]) und dem Getragenwerden ([[wiki:homo_portans|Homo portans]]), bevor sich der Hund dem Menschen anschloss und diesen anregte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] zu domestizieren, die für ihn Lasten auf [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] zogen.+Die Fortbewegung (engl. locomotion, lat. loco `vom Ort´ + motio `bewegen´; franz. deplacement) ist mehr als nur [[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/bewegung|Bewegung]] und mehr als nur Ortswechsel, weil sie auch das Überwinden einer Wegstrecke durch den Raum umfasst. 
 + 
 +Damit bildet sie die Voraussetzung für die Formen des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] ([[wiki:reisen|Reise]], [[wiki:fahrt|Fahrt]]) des Menschen ([[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]]). Sie  beruht ursprünglich und ausschließlich auf dem Gehen (selbständig als [[wiki:homo_viator|Homo viator]]) und dem Getragenwerden ([[wiki:homo_portans|Homo portans]]), bevor sich der Hund dem Menschen anschloss und diesen anregte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] zu domestizieren, die für ihn Lasten auf [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] zogen.
   * Im Vordergrund steht hier das selbständige "sich-fortbewegen" verbunden mit "in eine bestimmte Richtung", also von einem bestimmbaren Ausgangsort hin zu etwas, einem durch Absicht entstandenen Ziel, das jedoch kein bestimmter Zielort sein muss.   * Im Vordergrund steht hier das selbständige "sich-fortbewegen" verbunden mit "in eine bestimmte Richtung", also von einem bestimmbaren Ausgangsort hin zu etwas, einem durch Absicht entstandenen Ziel, das jedoch kein bestimmter Zielort sein muss.
   * Ein anhaltendes [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] setzt eine ökonomische Fortbewegung voraus: einen rhythmischen  [[wiki:gehen|Gang]]. Das Erschließen des Raumes steht an erster Stelle (→ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]), nicht die Zeit, denn weder Kriechen noch Rennen bestimmen das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] des Menschen.   * Ein anhaltendes [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] setzt eine ökonomische Fortbewegung voraus: einen rhythmischen  [[wiki:gehen|Gang]]. Das Erschließen des Raumes steht an erster Stelle (→ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]), nicht die Zeit, denn weder Kriechen noch Rennen bestimmen das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] des Menschen.
Zeile 21: Zeile 23:
     * einen [[wiki:weg|Weg]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum ]] wählen,     * einen [[wiki:weg|Weg]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum ]] wählen,
     * auf der [[wiki:strasse|Straße]] fahren.     * auf der [[wiki:strasse|Straße]] fahren.
-Manche Fortbewegungsverben (frz. verbes de déplacement) im Sinne von unterwegs-sein weisen einen [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Handlungsabläufe des Unterwegs-seins|iterativen Handlungskreis]] auf, der sprachlich abstrahiert als Nomen erscheint und nachfolgend metaphorisch verwendet wird in [[wiki:reisebilder|Reisebild]] und [[wiki:weltbild|Weltbild]]: +Manche Fortbewegungsverben (frz. verbes de déplacement) im Sinne von unterwegs-sein weisen einen [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Handlungsabläufe des Unterwegs-seins|iterativen Handlungskreis]] auf, der sprachlich abstrahiert als Nomen erscheint und nachfolgend metaphorisch verwendet wird in [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebild]] und [[wiki:weltbild|Weltbild]]: 
  
 ^ Handlung ^ [[wiki:gehen|gehen]] ^ senden ^ fahren ^ reiten ^ [[wiki:reisen|reisen]] ^ [[wiki:wandern|wandern]] ^ wallern ^ ^ Handlung ^ [[wiki:gehen|gehen]] ^ senden ^ fahren ^ reiten ^ [[wiki:reisen|reisen]] ^ [[wiki:wandern|wandern]] ^ wallern ^
Zeile 27: Zeile 29:
 ^ Nomen | Gang | [[wiki:sendung|Sendung]] | [[wiki:fahrt|Fahrt]] | Ritt | Reise | Wanderung | Wallfahrt | ^ Nomen | Gang | [[wiki:sendung|Sendung]] | [[wiki:fahrt|Fahrt]] | Ritt | Reise | Wanderung | Wallfahrt |
 ^ Subjekt | Gehender | [[wiki:gesandter|Gesandter]]\\ [[wiki:bote|Bote]] | Fahrender | Reiter | [[wiki:reisende|Reisender]] | Wandernder | Waller > [[wiki:pilger|Pilger]] | ^ Subjekt | Gehender | [[wiki:gesandter|Gesandter]]\\ [[wiki:bote|Bote]] | Fahrender | Reiter | [[wiki:reisende|Reisender]] | Wandernder | Waller > [[wiki:pilger|Pilger]] |
-^ Objekt | Stab | weißer [[wiki:stab|Stab]] | Boot? >\\ [[wiki:reitwagen|Reitwagen]] | Reittier | Rüstzeug>\\ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] | [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] | walu-berа `Stabträger´ > [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] |+^ Objekt | Stab | weißer [[wiki:stock_und_stab|Stab]] | Boot? >\\ [[wiki:reitwagen|Reitwagen]] | Reittier | Rüstzeug>\\ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] | [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] | walu-berа `Stabträger´ > [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] |
 ^ neue Bedeutung | | Sinn  | fertig\\ Gefahr\\ Gefährte | vorbereiten | gemeinschaftlich etwas unternehmen | umherziehen | fremd und weglos durch dick und dünn | ^ neue Bedeutung | | Sinn  | fertig\\ Gefahr\\ Gefährte | vorbereiten | gemeinschaftlich etwas unternehmen | umherziehen | fremd und weglos durch dick und dünn |
- 
  
 ==== Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen ==== ==== Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen ====
Zeile 53: Zeile 54:
   * Die Fahrt mit einem [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] erweiterte und veränderte den zugänglichen Raum (die Furt durch ein Gewässer) und erschloss neue Transportmöglichkeiten ( [[wiki:fuhre|Fuhre]]).   * Die Fahrt mit einem [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] erweiterte und veränderte den zugänglichen Raum (die Furt durch ein Gewässer) und erschloss neue Transportmöglichkeiten ( [[wiki:fuhre|Fuhre]]).
   * [[wiki:pilger|Wallern]] und [[wiki:wandern|wandern]] bedeuteten zuerst 'sich wiederholt hierhin und dorthin wenden' im alltäglichen Raum ((iterative Verben: wiederholt wallen; wiederholt wenden > Kehr und Widerkehr auf dem Acker)). Erst etwa seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12./13. Jahrhundert]] wird dies übertragen auf 'von einem ort zum andern ziehen' ((Grimm DWB, Bd. 27, Sp. 1662)).   * [[wiki:pilger|Wallern]] und [[wiki:wandern|wandern]] bedeuteten zuerst 'sich wiederholt hierhin und dorthin wenden' im alltäglichen Raum ((iterative Verben: wiederholt wallen; wiederholt wenden > Kehr und Widerkehr auf dem Acker)). Erst etwa seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12./13. Jahrhundert]] wird dies übertragen auf 'von einem ort zum andern ziehen' ((Grimm DWB, Bd. 27, Sp. 1662)).
 +  * → [[wiki:unterwegs-sein-konzepte|Konzepte des Unterwegs-Seins]]: Gang - Fahrt - Reise und andere
  
 Im Unterschied zum `sich fortbewegen´ findet sich ein Begriff für `sich bewegen´ ohne Ortsveränderung, der sich Hof//reite// und //Reede// als `Ort, wo Schiffe be//reit// gemacht werden´ erhalten hat. Mehr dazu siehe [[wiki:reitwagen|Reitwagen]]. Dorthin gehört auch das Reitpferd, weil das Verb //reiten// für die Fortbewegung auf dem Pferd erst später daraus abgeleitet wurde. Im Unterschied zum `sich fortbewegen´ findet sich ein Begriff für `sich bewegen´ ohne Ortsveränderung, der sich Hof//reite// und //Reede// als `Ort, wo Schiffe be//reit// gemacht werden´ erhalten hat. Mehr dazu siehe [[wiki:reitwagen|Reitwagen]]. Dorthin gehört auch das Reitpferd, weil das Verb //reiten// für die Fortbewegung auf dem Pferd erst später daraus abgeleitet wurde.
Zeile 58: Zeile 60:
 Unterschieden vom `sich fortbewegen´ ist die rollende Bewegung des [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerks]] als Werkzeug, denn auch `Wagen´ ist von einem indogermanischen Bewegungsverb abgeleitet, so dass `[[wiki:reitwagen|Reitwagen´]] zwar zwei Bewegungsverben enthält, jedoch mit je unterschiedlicher Bedeutung. Unterschieden vom `sich fortbewegen´ ist die rollende Bewegung des [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerks]] als Werkzeug, denn auch `Wagen´ ist von einem indogermanischen Bewegungsverb abgeleitet, so dass `[[wiki:reitwagen|Reitwagen´]] zwar zwei Bewegungsverben enthält, jedoch mit je unterschiedlicher Bedeutung.
 ==== Gang, Weg und Fahrt in der germanischen Mythologie ==== ==== Gang, Weg und Fahrt in der germanischen Mythologie ====
-In der ältesten Schicht hat sich das Gehen mit *[[wiki:weg|wegan]] verbunden (weg-gehen) und wurde zum  [[wiki:gehen|Gang]] im Sinne von Unterwegs-sein: auf dem [[wiki:weg|Weg]] sein. Ein Indiz für ein hohes Alter ist die Nutzung der Wortwurzeln ganga, senþa, vega in der germanischen Mythologie. Dort heißt es, dass Odin 42 Reisen zu den Völkern unternommen habe, um deren weise [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] und Männer zu prüfen ((''Ettmüller, Ludwig''\\ //Vaulu-spá: das älteste Denkmahl germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und Nordische Dichtkunst.// Leipzig 1830: Weidmann S. IX)). Dabei erhielt er jedes mal einen Beinamen ((''Schlauch, Margaret''\\ //Wīdsīth, , Víthförull, and Some Other Analogues.//\\ PMLA 46.4 (1931) 969-987.\\ ''Wanner, Kevin J.''\\ //God on the margins: Dislocation and transience in the myths of Óðinn.//\\ History of religions 46.4 (2007) 316-350)):+In der ältesten Schicht hat sich das Gehen mit *[[wiki:weg|wegan]] verbunden (weg-gehen) und wurde zum  [[wiki:gehen|Gang]] im Sinne von Unterwegs-sein: auf dem [[wiki:weg|Weg]] sein. Ein Indiz für ein hohes Alter ist die Nutzung der Wortwurzeln ganga, senþa, vega in der germanischen Mythologie. Dort heißt es, dass Odin 42 Reisen zu den Völkern unternommen habe, um deren weise [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] und Männer zu prüfen ((''Ettmüller, Ludwig''\\ //Vaulu-spá: das älteste Denkmahl germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und Nordische Dichtkunst.// Leipzig 1830: Weidmann S. IX)). Dabei erhielt er jedes mal einen Beinamen ((''Schlauch, Margaret''\\ //Wīdsīth, , Víthförull, and Some Other Analogues.//\\ PMLA 46.4 (1931) 969-987.\\ ''Wanner, Kevin J.''\\ //God on the margins: Dislocation and transience in the myths of Óðinn.//\\ History of religions 46.4 (2007) 316-350)):
   * als Beiname (heiti) Odins: Gangari, Ganglari, Gangleri: `der des Gehens Gewohnte (Müde?)´ ((Gylfaginning, Grímnismál (46), Óðins nǫfn (3) ))   * als Beiname (heiti) Odins: Gangari, Ganglari, Gangleri: `der des Gehens Gewohnte (Müde?)´ ((Gylfaginning, Grímnismál (46), Óðins nǫfn (3) ))
-  * ... Gangráðr: `der des Gehens [[wiki:kundige|Kundige´]]> [[wiki:fuehrer|Ratgeber]]((Óðins nǫfn (3) ))+  * ... Gangráðr: `der des Gehens [[wiki:liste_kundige|Kundige´]]> [[wiki:fuehrer|Ratgeber]]((Óðins nǫfn (3) ))
   * Odins Speer Gungnir: `Gehender´ > Durchdringer; als Váfuðr Gungnis `der den Speer schwingt´   * Odins Speer Gungnir: `Gehender´ > Durchdringer; als Váfuðr Gungnis `der den Speer schwingt´
   * als Beiname (heiti) Odins: Sanngetall: `der den Sinn findet´ (die Wahrheit errät) ((Gylfaginning, Grímnismál (47), Óðins nǫfn (7) ))   * als Beiname (heiti) Odins: Sanngetall: `der den Sinn findet´ (die Wahrheit errät) ((Gylfaginning, Grímnismál (47), Óðins nǫfn (7) ))
Zeile 74: Zeile 76:
   * ''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln   * ''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln
   * ''Hipp, Helga'' [=''Diersch, Helga'' 1972]\\ //Verben der Fortbewegung in der deutschen Sprache der Gegenwart.//\\ Eine Untersuchung zu syntagmatischen und paradigmatischen Beziehungen des Wortinhalts.\\ Leipzig, Philol. F., Diss. 17. Mai 1968. Berlin : Akademie-Verlag, 1972. Literaturverz. S. 214 - 221.   * ''Hipp, Helga'' [=''Diersch, Helga'' 1972]\\ //Verben der Fortbewegung in der deutschen Sprache der Gegenwart.//\\ Eine Untersuchung zu syntagmatischen und paradigmatischen Beziehungen des Wortinhalts.\\ Leipzig, Philol. F., Diss. 17. Mai 1968. Berlin : Akademie-Verlag, 1972. Literaturverz. S. 214 - 221.
-  * ''Ladtschenko, M.''\\ //Wortbildende und semantische Besonderheiten der deutschen onomatopoetischen Fortbewegungsverben.//\\ Сучасні дослідження з іноземної філології 13 (2015)80-86.+  * ''Ladtschenko, M.''\\ //Wortbildende und semantische Besonderheiten der deutschen onomatopoetischen Fortbewegungsverben.//\\ Сучасні дослідження з іноземної філології 13 (2015) 80-86.
   * ''Muroi, Yoshiyuki''\\ //Zur Szene von `fahren´.//\\ In: Energeia 18 (1992) 59-72   * ''Muroi, Yoshiyuki''\\ //Zur Szene von `fahren´.//\\ In: Energeia 18 (1992) 59-72
   * ''Muroi, Yoshiyuki''\\ //Zu den peripheren Verwendungen von [[wiki:fahrt|fahren]] und fliegen.//\\ Die Deutsche Literatur 93 (1994): 136-144.   * ''Muroi, Yoshiyuki''\\ //Zu den peripheren Verwendungen von [[wiki:fahrt|fahren]] und fliegen.//\\ Die Deutsche Literatur 93 (1994): 136-144.
Zeile 89: Zeile 91:
  
 ==== Fortbewegungsverben im Sprachvergleich ==== ==== Fortbewegungsverben im Sprachvergleich ====
-frz. Les verbes de mouvement/Verbes de déplacement, engl. verbs of human locomotion 
  
-→ ''Yo Matsumoto''''Dan ISlobin'': //A Bibliography of Linguistic Expressions for Motion Events//. Part I [[https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=5817294262750b0b13c5b1d95b571915fb6dcd8f|Online]]+frz. Les verbes de mouvement/Verbes de déplacementenglverbs of human locomotion
  
 +→ ''Yo Matsumoto'', ''Dan I. Slobin''\\ //A Bibliography of Linguistic Expressions for Motion Events//.\\ Part I [[https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=5817294262750b0b13c5b1d95b571915fb6dcd8f|Online]]
  
 +  * ''Kopecka, Anetta''\\ //L'expression du déplacement en français : l'interaction des facteurs sémantiques, aspectuels et pragmatiques dans la construction du sens spatial//\\ Langages 173 (2009) 54–73
   * ''Storjohann, Petra''\\ //A diachronic constrastive [sic] lexical field analysis of verbs of human locomotion in German and **English**.//\\ Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2002. 265 S. graph. Darst. Frankfurt/M. P. Lang 2003   * ''Storjohann, Petra''\\ //A diachronic constrastive [sic] lexical field analysis of verbs of human locomotion in German and **English**.//\\ Zugl.: Manchester, Univ., Diss., 2002. 265 S. graph. Darst. Frankfurt/M. P. Lang 2003
   * ''Slobin, Dan I.''\\ //Two ways to travel: Verbs of motion in **English** and **Spanish**.//\\ in: Masayoshi Shibatani, Sandra A. Thompson (Hg.): Grammatical Constructions: Their Form and Meaning. Oxford 1996: Clarendon Press   * ''Slobin, Dan I.''\\ //Two ways to travel: Verbs of motion in **English** and **Spanish**.//\\ in: Masayoshi Shibatani, Sandra A. Thompson (Hg.): Grammatical Constructions: Their Form and Meaning. Oxford 1996: Clarendon Press
  
   * ''Fuchs, Philipp''\\ //Das **altfranzösische** Verbum Errer mit seinen Stammesverwandten und das Aussterben dieses Wortes.//\\ Romanische Forschungen 38 (1919) 335-391. [[https://archive.org/download/romanischeforsch38franuoft/romanischeforsch38franuoft_bw.pdf|Online]]    * ''Fuchs, Philipp''\\ //Das **altfranzösische** Verbum Errer mit seinen Stammesverwandten und das Aussterben dieses Wortes.//\\ Romanische Forschungen 38 (1919) 335-391. [[https://archive.org/download/romanischeforsch38franuoft/romanischeforsch38franuoft_bw.pdf|Online]] 
-  * ''Schutz, A. H.''\\ //"Iter" and "Viaticum" in **French**.//\\ Studies in Philology 28.3 (1931) 513-518. 
   * ''Krassin, Gudrun''\\ //Das Wortfeld der Fortbewegungsverben im modernen **Französisch**.//\\ 294 S. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1981 Frankfurt am Main Bern New York Lang 1984.\\ Mit einem Überblick der 1981 vorliegenden Arbeiten zu Fortbewegungsverben im Englischen, Deutschen und Französischen. Inhalt u.a.:   * ''Krassin, Gudrun''\\ //Das Wortfeld der Fortbewegungsverben im modernen **Französisch**.//\\ 294 S. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1981 Frankfurt am Main Bern New York Lang 1984.\\ Mit einem Überblick der 1981 vorliegenden Arbeiten zu Fortbewegungsverben im Englischen, Deutschen und Französischen. Inhalt u.a.:
     * Fortbewegung auf festem Untergrund:\\ circuter, marcher, rouler, cheminer, trotter, courir, ramper, glisser;     * Fortbewegung auf festem Untergrund:\\ circuter, marcher, rouler, cheminer, trotter, courir, ramper, glisser;
Zeile 106: Zeile 108:
     * Hinein- bzw. hinausgerichtete Fortbewegung:\\ sortir, entrer, pénétrer, s‘introduire;     * Hinein- bzw. hinausgerichtete Fortbewegung:\\ sortir, entrer, pénétrer, s‘introduire;
     * Präteritive Fortbewegung:\\ passer, parcourir, arpenter, traverser, franchir, enjamber, raser, longer, côtoyer     * Präteritive Fortbewegung:\\ passer, parcourir, arpenter, traverser, franchir, enjamber, raser, longer, côtoyer
 +voyage: faire un voyage\\ 
 +//synonym:// ambuler, battre le pays, circuler, courir le monde, se déplacer, déambuler, errer, être par monts et par vaux, excursionner, faire du chemin (cheminer), faire le tour du monde, flâner, marcher, parcourir le monde, partir, pérégriner, randonner, se balader, se promener, vagabonder, voir du pays\\ 
 +//umgangssprachlich:// bourlinguer, changer d'air, rouler sa bosse, s’aérer, se dépayser
 +
 +  * ''Arias-Oliveira, Roberto''\\ //Boundary-crossing: eine Untersuchung zum **Deutschen, Französischen und Spanischen**.//\\ 273 S. Dissertation bei Ulrich Detges. LMU München 2012: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften. [[https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15510/|Online]]\\ Korpusuntersuchung anhand von 1500 boundary-crossing-Ereignissen
  
   * ''Marianna Spano''\\ //Verben zum Ausdruck einer allgemeinen Fortbewegung im **Altgriechischen**: Eine integrative Analyse von räumlicher und zeitlicher Dimension.//\\ Diss. Univ. Berlin 2015 407 S. [[https://core.ac.uk/download/pdf/127589789.pdf|Online]]   * ''Marianna Spano''\\ //Verben zum Ausdruck einer allgemeinen Fortbewegung im **Altgriechischen**: Eine integrative Analyse von räumlicher und zeitlicher Dimension.//\\ Diss. Univ. Berlin 2015 407 S. [[https://core.ac.uk/download/pdf/127589789.pdf|Online]]
Zeile 115: Zeile 122:
   * ''Schmidt, Gabriele''\\ //Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre **russischen** Entsprechungen.//\\ 143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.   * ''Schmidt, Gabriele''\\ //Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre **russischen** Entsprechungen.//\\ 143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.
  
-  * ''BaallaHamid''\\ //Substantivierung im Deutschen und **Marokkanischen** am Beispiel von Bewegungsverben „gehen, fahren und /sjr/“.//\\ Hamburg 2019diplomde[[https://www.diplom.de/document/475285|Online]]+  * ''HamitiVjosa''\\ //Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im **Albanischen**.//\\ S. 309–322 inElke Hentschel (Hg.): Wortbildung im DeutschenTübingen 2016Narr/Francke/Attempto
  
   * ''Cheng, Ying''\\ //Deutsche und **chinesische** Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz.//\\ Diss Berlin 1988. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110863772|DOI]]   * ''Cheng, Ying''\\ //Deutsche und **chinesische** Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz.//\\ Diss Berlin 1988. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110863772|DOI]]
-  * ''Zlatev, Jordan'', ''Peerapat Yangklang''\\ //A third way to travel: The place of Thai in motion-event typology.//\\ S. 159-190 in: Sven Strömqvist, Ludo Verhoeven (Hg.): Relating Events in Narrative: Typological and Contextual Perspectives. Mahwah, NJ 2004: Lawrence Erlbaum 
wiki/fortbewegung.1714798884.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/04 05:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki