Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:freiheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:freiheit [2024/07/25 04:33] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.5wiki:freiheit [2025/03/31 07:28] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 34.169.76.14
Zeile 66: Zeile 66:
 Immerhin fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung waren so auf den Straßen unterwegs, bereits 1330 definierte der Begriff //vagabundus// ((nesciretur ubi haberet domicilium suum«, in: ''Guillaume de Breuil'': //Stilus curie Parlamenti// (1330), zit. Nach ''Wolfgang Hartung'': //Die Spielleute im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //. Patmos Düsseldorf 2003)) solche, deren [[wiki:wohnsitz|Wohnsitz]] unbekannt ist. Für sie gab es keinen Platz in der Gesellschaft, auf den sie zurückkehren konnten oder wollten. Im Gegensatz zu [[wiki:abenteuer|Abenteurern]] eroberten sie das Nutzlose, ihr Reisen hatte kein definiertes Ziel, war unerlaubt und selbstbestimmt. Die Vagabunden wurden bereits damals als frei bezeichnet ((Ulricus ioculatur tradidit liberum caput suum …, ''Hartung'': aaO S. 167)).\\  Immerhin fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung waren so auf den Straßen unterwegs, bereits 1330 definierte der Begriff //vagabundus// ((nesciretur ubi haberet domicilium suum«, in: ''Guillaume de Breuil'': //Stilus curie Parlamenti// (1330), zit. Nach ''Wolfgang Hartung'': //Die Spielleute im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //. Patmos Düsseldorf 2003)) solche, deren [[wiki:wohnsitz|Wohnsitz]] unbekannt ist. Für sie gab es keinen Platz in der Gesellschaft, auf den sie zurückkehren konnten oder wollten. Im Gegensatz zu [[wiki:abenteuer|Abenteurern]] eroberten sie das Nutzlose, ihr Reisen hatte kein definiertes Ziel, war unerlaubt und selbstbestimmt. Die Vagabunden wurden bereits damals als frei bezeichnet ((Ulricus ioculatur tradidit liberum caput suum …, ''Hartung'': aaO S. 167)).\\ 
 Als unbehauste Menschen entzogen sie sich seit je der Herrschaft, die schnelle Mobilität war ihre Stärke. Im Mittelalter hieß das auch, sich dem Schutz eines Herren zu entziehen. Herrschaft benötigt jedoch Beherrschte. Daher waren nur wenige Gruppen Fahrender herrschaftlich legitimiert und nur die Fernkaufleute durften legitime »internationale« Strukturen aufbauen.\\  Als unbehauste Menschen entzogen sie sich seit je der Herrschaft, die schnelle Mobilität war ihre Stärke. Im Mittelalter hieß das auch, sich dem Schutz eines Herren zu entziehen. Herrschaft benötigt jedoch Beherrschte. Daher waren nur wenige Gruppen Fahrender herrschaftlich legitimiert und nur die Fernkaufleute durften legitime »internationale« Strukturen aufbauen.\\ 
-Landstreicher und Vagabunden werden als [[wiki:kundige|Kunden]] bezeichnet, also als Kundige, Späher, Kundschafter, die sich außerhalb der Siedlungsinseln auskannten. Sie verbreiteten seit je die Kunde vom Unbekannten, das Neue in der Welt. Der direkte Austausch von [[wiki:wissen|Wissen]] untereinander und ihr Wissensvorsprung gegenüber den Seßhaften war ihre dritte Stärke, neben dem [[wiki:walz#Kundenschall|Rotwelsch]]und ihrer Mobilität. Damit mußten sie die fehlende Sicherheit einer ortsfesten sozialen Position ausgleichen.\\ +Landstreicher und Vagabunden werden als [[wiki:liste_kundige|Kunden]] bezeichnet, also als Kundige, Späher, Kundschafter, die sich außerhalb der Siedlungsinseln auskannten. Sie verbreiteten seit je die Kunde vom Unbekannten, das Neue in der Welt. Der direkte Austausch von [[wiki:wissen|Wissen]] untereinander und ihr Wissensvorsprung gegenüber den Seßhaften war ihre dritte Stärke, neben dem [[wiki:walz#Kundenschall|Rotwelsch]]und ihrer Mobilität. Damit mußten sie die fehlende Sicherheit einer ortsfesten sozialen Position ausgleichen.\\ 
 //»Ich glaube, daß wir Heutigen, die wir daran gewöhnt sind, frei Haus gelieferte Erkenntnisse zu verkonsumieren, weitgehend vergessen haben, daß die Wahrheit ihren Preis hat. Oder wie ein Eskimo-Schamane zu ''Knud Rasmussen'' sagte: Ihr wißt nicht, daß nur der erkennt, der in die Einsamkeit geht und Leiden erträgt. … Die Menschen haben immer wieder die Wahl. Aber bereits die Eva des Alten Testaments gab ja bekanntlich die Geborgenheit des Paradieses hin für die Wahrheit.«// ((''Hans Peter Duerr'': //Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation//. Syndikat 1978. Insbesondere das Kapitel: //Road Bilong Science//)) //»Ich glaube, daß wir Heutigen, die wir daran gewöhnt sind, frei Haus gelieferte Erkenntnisse zu verkonsumieren, weitgehend vergessen haben, daß die Wahrheit ihren Preis hat. Oder wie ein Eskimo-Schamane zu ''Knud Rasmussen'' sagte: Ihr wißt nicht, daß nur der erkennt, der in die Einsamkeit geht und Leiden erträgt. … Die Menschen haben immer wieder die Wahl. Aber bereits die Eva des Alten Testaments gab ja bekanntlich die Geborgenheit des Paradieses hin für die Wahrheit.«// ((''Hans Peter Duerr'': //Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation//. Syndikat 1978. Insbesondere das Kapitel: //Road Bilong Science//))
  
-Die Welt dort draußen war einmal eine alltägliche Erfahrung, knapp außerhalb der Dorfhecke oder der Stadtmauer, man lese die Grimmschen Märchen. Was nach draußen gehörte, zeigt sich bereits früh im Zuständigkeitsbereich der antiken Götter: //Hermes// und //Merkur// schützten als [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] die Wege, den Verkehr, die Wanderer, Kaufleute und Hirten, die Diebe, Künstler, die Redekunst, die Magie. Hermes wird als junger Mann mit breitrandiger Kappe und geflügelten Sandalen dargestellt, der einen mit zwei Schlangen gekrönten Heroldstab (Caduceus) trägt. Im alten Griechenland garantierte dieser [[wiki:stab|Stab]] eine sichere Reise, auch in Zeiten des Krieges.\\ +Die Welt dort draußen war einmal eine alltägliche Erfahrung, knapp außerhalb der Dorfhecke oder der Stadtmauer, man lese die Grimmschen Märchen. Was nach draußen gehörte, zeigt sich bereits früh im Zuständigkeitsbereich der antiken Götter: //Hermes// und //Merkur// schützten als [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] die Wege, den Verkehr, die Wanderer, Kaufleute und Hirten, die Diebe, Künstler, die Redekunst, die Magie. Hermes wird als junger Mann mit breitrandiger Kappe und geflügelten Sandalen dargestellt, der einen mit zwei Schlangen gekrönten Heroldstab (Caduceus) trägt. Im alten Griechenland garantierte dieser [[wiki:stock_und_stab|Stab]] eine sichere Reise, auch in Zeiten des Krieges.\\ 
 Er war der Gott, der die Grenze zwischen den Toten und den Lebenden am einfachsten überquerte. Dieser Grenze entsprach im Alltag der Zaun zwischen Kultur und [[wiki:wildnis|Wildnis]], die Hecke, der Hag. Die Hirten und Schäfer draußen wurden dem ehrlosen Volk zugerechnet und galten als Lehrer der Hexen; das Wort Hexe stammt von Hagazussa, die mit einem Bein in der Wildnis und mit dem anderen in der Kultur steht und auf der Hecke reitet.\\  Er war der Gott, der die Grenze zwischen den Toten und den Lebenden am einfachsten überquerte. Dieser Grenze entsprach im Alltag der Zaun zwischen Kultur und [[wiki:wildnis|Wildnis]], die Hecke, der Hag. Die Hirten und Schäfer draußen wurden dem ehrlosen Volk zugerechnet und galten als Lehrer der Hexen; das Wort Hexe stammt von Hagazussa, die mit einem Bein in der Wildnis und mit dem anderen in der Kultur steht und auf der Hecke reitet.\\ 
 Die Verstoßenen hatten nur diese Welt, verstanden sich allerdings nicht unbedingt als Opfer. Das Leben auf der Landstraße war lange Zeit auch ein alternativer Lebensentwurf, der vielleicht erst durch das aus im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] entstandene //ora et labora// abgewertet wurde. Die Verstoßenen hatten nur diese Welt, verstanden sich allerdings nicht unbedingt als Opfer. Das Leben auf der Landstraße war lange Zeit auch ein alternativer Lebensentwurf, der vielleicht erst durch das aus im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] entstandene //ora et labora// abgewertet wurde.
wiki/freiheit.1721882020.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:33 von 52.230.152.5

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki