Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuhrwerke

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fuhrwerke [2023/10/01 05:13] norbertwiki:fuhrwerke [2024/08/05 10:50] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fuhrwerke ====== ====== Fuhrwerke ======
 +
   Wie das Fuhrwerk läuft,    Wie das Fuhrwerk läuft, 
   sagte der Teufel auf dem Kutschbock,    sagte der Teufel auf dem Kutschbock, 
Zeile 17: Zeile 18:
 | Wagen| 4| 2| Zugtiere|ein Schlitten auf zwei Achsen mit 2x2 Rädern| | Wagen| 4| 2| Zugtiere|ein Schlitten auf zwei Achsen mit 2x2 Rädern|
  
-Sie waren Teil des Fuhrwesens (heute: Verkehrssystem), also der Personen- und Güterbeförderung und bedurften eines Fuhrmannes, der das Fuhrwerk in den ausgefahrenen Gleisen führte oder sonst die beste Fahrbahn suchte. Von 3.500 vor bis etwa 1800 nach Christus wurde ein [[wiki:system|System]] optimiert, bestehend aus Fuhrmann, Fuhrwerk, [[wiki:pisten|Naturstraße]] und [[wiki:Zugtier|Zugtier]]. In alten Mythen reisen Götter häufig in Fuhrwerken oder wurden getragen, siehe beispielsweise die [[http://www.kamat.com/kalranga/transport/index.htm|Transportarten der indischen Gottheiten]].+Sie waren Teil des Fuhrwesens (heute: Verkehrssystem), also der Personen- und Güterbeförderung und bedurften eines [[wiki:fuhrmann|Fuhrmannes]], der das Fuhrwerk in den ausgefahrenen Gleisen führte oder sonst die beste Fahrbahn suchte. Von 3.500 vor bis etwa 1800 nach Christus wurde ein [[wiki:system|System]] optimiert, bestehend aus Fuhrmann, Fuhrwerk, [[wiki:pisten|Naturstraße]] und [[wiki:Zugtier|Zugtier]]. In alten Mythen reisen Götter häufig in Fuhrwerken oder wurden getragen, siehe beispielsweise die [[http://www.kamat.com/kalranga/transport/index.htm|Transportarten der indischen Gottheiten]].
  
 Seit dem [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] hatte die //Post// das umfassendste Verkehrssystem aufgebaut; sie transportierte Briefe, Pakete und Personen. In Paris findet sich 1657 die älteste öffentliche städtische Personenbeförderung: ein ''de Givry'' setzte dazu zweiräderige, viersitzige Pferdewagen ein (( [[ http://www.woerterbuchnetz.de/Meyers?lemma=fuhrwesen|Meyers Großes Konversationslexikon]] )). Nachdem zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] die Landstraßen (Chausseen) systematisch verbessert wurden, passte die Post ihre Wagentypen dafür an und verwendete ((''Heinrich von Stephan''\\ //Geschichte der Preußischen Post von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart.//\\ Nach amtlichen Quellen. Decker Berlin 1859\\ zit. nach: ''Peter Paul Dahms''\\ //Die Anfänge des Personenverkehrs per Eisenbahn in Preußen 1835 - 1860//\\ Dissertation Berlin 2015)) Seit dem [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] hatte die //Post// das umfassendste Verkehrssystem aufgebaut; sie transportierte Briefe, Pakete und Personen. In Paris findet sich 1657 die älteste öffentliche städtische Personenbeförderung: ein ''de Givry'' setzte dazu zweiräderige, viersitzige Pferdewagen ein (( [[ http://www.woerterbuchnetz.de/Meyers?lemma=fuhrwesen|Meyers Großes Konversationslexikon]] )). Nachdem zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] die Landstraßen (Chausseen) systematisch verbessert wurden, passte die Post ihre Wagentypen dafür an und verwendete ((''Heinrich von Stephan''\\ //Geschichte der Preußischen Post von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart.//\\ Nach amtlichen Quellen. Decker Berlin 1859\\ zit. nach: ''Peter Paul Dahms''\\ //Die Anfänge des Personenverkehrs per Eisenbahn in Preußen 1835 - 1860//\\ Dissertation Berlin 2015))
Zeile 34: Zeile 35:
 Erst zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] wurden die Transportmethoden revolutioniert. Die Dampfmaschine ermöglichte die Eisenbahn ((//Der Dampfwagenreisende auf der Leipzig-Dresdner Eisenbahn//\\ Verlag J. Weber Leipzig 1838)), die Feinmechanik das Fahrrad und der Verbrennungsmotor den Verzicht auf Zugtiere (»Auto«-mobil). Erst zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] wurden die Transportmethoden revolutioniert. Die Dampfmaschine ermöglichte die Eisenbahn ((//Der Dampfwagenreisende auf der Leipzig-Dresdner Eisenbahn//\\ Verlag J. Weber Leipzig 1838)), die Feinmechanik das Fahrrad und der Verbrennungsmotor den Verzicht auf Zugtiere (»Auto«-mobil).
  
-Der nachfolgende Systemwechsel erforderte grundlegende Innovationen: eiserne Achsen, andere [[wiki:raeder|Räder]], bessere Bremsen, andere Lenksysteme, neue [[wiki:antriebssysteme|Antriebe]], [[wiki:schmierstoffe_grundfunktionen|Schmierstoffe]], anderer [[wiki:strasse|Straßenbau]], [[wiki:normen-organisation|Normierungen]] ... Erstmals befasste man sich systematisch mit den dazu gehörigen Grundlagen ((''E. Kröncke''\\ //Versuch einer Theorie des Fuhrwerks mit Anwendung auf den Straßenbau//\\ Gießen 1802)) Die miteinander verwobenen Vorgänge und Beziehungen beschreibt sehr ausführlich ''Edith Saurer'' ((''Edith Saurer''\\ //Straße, Schmuggel, Lottospiel ...//\\ Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1989)). Die **[[wiki:Zeitleiste Geländewagen|Zeitleiste Geländewagen]]** zeigt deutlich, welche Innovationen und Bedürfnisse die technische Entwicklung prägten. Das Automobil wurde vom Transportmittel zum Objekt der gesellschaftlichen Teilhabe als mobiles Selbst.+Der nachfolgende Systemwechsel erforderte grundlegende Innovationen: eiserne Achsen mit Wellen, [[wiki:raeder|Gummireifen]], bessere Bremsen, eine gelenkte Vorderachse, neue [[wiki:antriebssysteme|Antriebe]], [[wiki:schmierstoffe_grundfunktionen|Schmierstoffe]], anderer [[wiki:strasse|Straßenbau]], [[wiki:liste_normen-organisationen|Normierungen]] ... Erstmals befasste man sich systematisch mit den dazu gehörigen Grundlagen ((''E. Kröncke''\\ //Versuch einer Theorie des Fuhrwerks mit Anwendung auf den Straßenbau//\\ Gießen 1802)) Die miteinander verwobenen Vorgänge und Beziehungen beschreibt sehr ausführlich ''Edith Saurer'' ((''Edith Saurer''\\ //Straße, Schmuggel, Lottospiel ...//\\ Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1989)). Die **[[wiki:Zeitleiste Geländewagen|Zeitleiste Geländewagen]]** zeigt deutlich, welche Innovationen und Bedürfnisse die technische Entwicklung prägten. Das Automobil wurde vom Transportmittel zum Objekt der gesellschaftlichen Teilhabe als mobiles Selbst.
   * ''Kurt Möser''\\ //Geschichte des Autos//.\\ Frankfurt/New York 2002   * ''Kurt Möser''\\ //Geschichte des Autos//.\\ Frankfurt/New York 2002
   * ''Rudy J. Koshar''\\ //Driving Cultures and the Meaning of Roads//. Some Comparative Examples. \\ In:  Christof Mauch/Thomas Zeller (Hg.): The World Beyond the  Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe. Athens/Ohio/Stuttgart 2008   * ''Rudy J. Koshar''\\ //Driving Cultures and the Meaning of Roads//. Some Comparative Examples. \\ In:  Christof Mauch/Thomas Zeller (Hg.): The World Beyond the  Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe. Athens/Ohio/Stuttgart 2008
 +  * ''Andreas Helmedach''\\ //Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen,  Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter.//\\ Diss. 549 S. (=Südosteuropäische Arbeiten, 107) München 2002: Oldenbourg. [[https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=7976|Rezension]]
  
 | Deutsch | Englisch | Französisch| Spanisch | Niederländisch | | Deutsch | Englisch | Französisch| Spanisch | Niederländisch |
-^ Fuhrmann| carrier\\ cartman\\ waggoner|voiturier\\  roulier\\ charretier | cocheros\\ carreter\\ teamster | voerman| +[[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]]| carrier\\ cartman\\ waggoner|voiturier\\  roulier\\ charretier | cocheros\\ carreter\\ teamster | voerman| 
 ^ Fuhrwerk| carriage\\ conveyance| voiture\\ voiturage |  | wagen |  ^ Fuhrwerk| carriage\\ conveyance| voiture\\ voiturage |  | wagen | 
 ^ Pferdebahn | wagonway, horsecar | | Tranvía de tracción animal | Paardenspoorweg | ^ Pferdebahn | wagonway, horsecar | | Tranvía de tracción animal | Paardenspoorweg |
  
  
wiki/fuhrwerke.1696137208.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/01 05:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki