Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imagination_und_anschauung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:imagination_und_anschauung [2025/03/13 06:45] – [Frankreich] norbertwiki:imagination_und_anschauung [2025/03/30 05:41] (aktuell) – [Weißwurstäquator] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
   * [[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|Ausstellungsliste Imaginäre Reisen]]   * [[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|Ausstellungsliste Imaginäre Reisen]]
  
-===== Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven ===== +Siehe ''die ausgelagerten Zeitleisten'' wie folgt:\\  
- +→ Das [[wiki:bild_afrika|Bild Afrikas]]\\  
-  * **Spätes Mittelalter:** ''Esch, Arnold''\\ //Anschauung und Begriff: Die Bewältigung fremder Wirklichkeit durch den Vergleich in Reiseberichten des späten Mittelalters//.\\ S. 70-79 in: derselbe: Zeitalter und Menschenalter. 1994; = Historische Zeitschrift, 253 (1991) 281 [[https://doi.org/10.1524/hzhz.1991.253.jg.281|DOI]] +→ Das [[wiki:bild Amerika|Bild Amerikas]]\\  
-  * **Renaissance:** ''O'Brien, John''\\ //To the Ends of the Earth: Renaissance Journeys and Imagination's Sight.//\\ Seventeenth-Century French Studies 30.1 (2008) 17–31. +→ Das [[wiki:bild_balkan|Das Bild des Balkans]]\\  
-  * **16./17. Jahrhundert:** ''Ina Schabert'', ''Michaela Boenke''\\ //Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert.//\\ (=Wolfenbütteler Forschungen, 97) 288 S., Ill., Karten. Wiesbaden 2002: Harrassowitz. Inhalt u.a. +→ Das [[wiki:Bild Britische Inseln|Bild der Britischen Inseln]] mit Irland\\  
-    * B. Klein\\ Randfiguren. Othello, Oroonoko und die kartographische Repräsentation Afrikas +→ [[wiki:bild_griechenland|Das Bild von Griechenland]]\\  
-  * **19. Jahrhundert:** ''Mulvey, Christopher''\\ //Anglo-American FictionsNational Characteristics in Nineteenth-Century Travel Literature.//\\ S. 61-77 in: Ian F.A. Bell, D.K. Adams (Hg.): American Literary Landscapes: The Fiction and the Fact. London 1988: Vision Press. +→ Das [[wiki:bild_holland|Bild von Holland]] und den Niederlanden\\  
- +→ Das [[wiki:Bild Iberische Halbinsel|Bild der Iberischen Halbinsel]]: Spanien und Portugal\\  
- +→ [[wiki:bild_italien|Das Bild von Italien]]\\  
-  * **1796** ''Freiherr Adolf von Knigge''\\ //Welt- und Menschenkenntniss: Ein Pendant zu dem Buche Umgang mit Menschen//. \\ Frankfurt  +→ [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]]\\  
-  * **1843** ''Karl Julius Weber''\\ //Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen//\\ Bd. 5 (= Teil 9/10) [Die Nationen]\\ Rieger Stuttgart +→ Das [[wiki:Bild Russland|Bild von Russland]]\\  
-  * **1849** ''Favell Lee Mortimer'' (1802–1878), ''Todd Pruzan''(Hg.)\\ //Die scheußlichsten [[wiki:staaten|Länder]] der [[wiki:welt|Welt]]. Mrs. Mortimers übellauniger Reiseführer//.\\ Mit einer Einleitung von Todd Pruzan. Aus dem Englischen von Martin Ruben Becker (The Clumsiest People in Europa, 2005) 244 S., Ill. München 2007: Piper. [J. Hatchard & Son, London, 1849] +→ Wir und die AnderenEine [[wiki:Zeitleiste Perspektiven|Zeitleiste der Perspektiven]] 
-  * **1912** ''Hans Paasche''\\ //Die Forschungsreise des Afrikaners ''Lukanga Mukara'' ins innerste Deutschland//\\ Zuletzt erschienen als Goldmann-Taschenbuch 9580, hrsgg. v. Franziskus Hähnel und mit einem Nachwort von Iring Fetscher\\ Der Pazifist und radikale Demokrat Paasche formulierte ab 1912 in der Zeitschrift //Der Vortrupp// seine Kulturkritik, indem er den in [[wiki:europa|Europa]] reisenden Afrikaner ''Lukanga Mukara'' Briefe an seinen König schreiben läßt, die seine Verwunderung über die seltsamen Gebräuche der Europäer ausdrücken. Paasche hatte seine Hochzeitsreise zu den Nilquellen gemacht und fragte sich damals bereits selbstkritisch, welchen Wert wohl unsere Kultur für die Kultur des Reiselandes haben mochte. +
-  * **1916** ''Else Marquardsen-Kamphövener''\\ //Das Wesen des Osmanen. Ein Berater für [[wiki:orient|Orient]]fahrer//\\ 122 S., Roland Verlag, München +
-  * **1920** ''Erich Scheuermann''\\ //Der Papalagi//\\ Die Reden des Südsee-Häuptlings Tuiavii aus Tiavea.\\ Verschiedenste Ausgaben. Der Papalagi wird als Plagiat des Lukanga Mukara betrachtet, ist jedoch seiner geringeren Tiefe wegen verbreiteter. Scheuermanns Erfahrungen beruhten auf einem längeren Samoa-Aufenthalt.  +
-  * **1953** ''Doré Ogrizek & Pierre Danino''\\ //Welt-Knigge: Woraus man ersehen kann, wo die einzelnen [[wiki:voelkerkunde|Völker]] empfindlich sind und wie man sich in der Welt benehmen muss//\\ 510 S. Saarbrücken  1953: West-Ost-Verl. +
-  * **1955** ''Hans-Otto Meissner''\\ //Reise richtig, auch im Ausland//\\ 268 S., Giessen Brühl 1955\\ U.a. mit dem Kapitel: »Die Tore der [[wiki:welt|Welt]] stehen uns wieder offen« +
-  * **1962** //Woanders lebt man anders//\\ 188 S., Praesentverl. Peter Gütersloh \\ 24 Autoren zu unterschiedlichen europäischen Ländern und Türkei. +
-  * **1965** ''Richard Kirn, Chlodwig Poth''\\ //Andere leben anders: Heiteres Kaleidoskop unseres [[wiki:kontinente|Kontinents]]//\\ 135 S., Europa Union Verl. Bonn +
-  * **1983** ''Karla Fohrbeck, Andreas Johannes Wiesand''\\ //Wir Eingeborenen//\\ Zivilisierte Wilde und exotische Europäer. Magie und [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] im Kulturvergleich.\\ ReinbekRowohlt rororo 7764\\ Die beiden Kulturforscher machen aufmerksam auf Anschauungen, Sitten und Lebensweisen in Mitteleuropa, die wir nur deswegen als selbstverständlich akzeptieren, weil sie uns von Kindheit an vertraut seind. Erst die Gegenüberstellung vergleichbarer Lebensweisen anderer Kulturkreise fördert ein Gefühl dafür, wie exotisch unser Verhalten andernorts anmuten kann. +
-  * **1988** ''Christian Adler''\\ //Achtung, [[wiki:tourist|Touristen]]!//\\ [der Beitrag eines Verhaltensforschers zum Thema Ferntourismus nebst Anregungen zum richtigen Verhalten im Ausland]\\ 128 S. Rump, Bielefeld\\ Der Verhaltensforscher Adler, selbst als Reiseleiter tätig, hinterfragte bereits 1979 das Verhalten von Ferntouristen im Ausland, führt zahlreiche Beispiele für Konfliktverhalten auf und wählt den Perspektivwechsel, um das zu verdeutlichen. Praktisch, anschaulich, unterhaltsam zu lesen. +
-  * **1997** ''Harreus, D., & Ruge, P.''\\ //Was reist denn da?//\\ [ein Buch zum Bestimmen der natürlich vorkommenden und selten kultivierten Touristen [[wiki:europa|Europas]].\\ Kultivierte und wilde [[wiki:tourist|Touristen]] kennenlernen, bestimmen und sammeln; mit dem praktischen Spezialbestimmungsschlüssel]\\ 80 S. Tomus, München  +
-  * **2003** ''Mckercher, B., & du Cros, H.''\\ //Testing a cultural tourism typology.//\\ International Journal of Tourism Research. , 5(1) 45-58 DOI10.1002/jtr.417 +
-  * [[https://www.welt.de/reise/gallery106848075/Eine-Typologie-des-deutschen-Weltreisenden.html|Die Welt]] erstellte »Eine Typologie des deutschen Weltreisenden« je nach Reiseziel: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Kuba, Neuseeland, Österreich, Polen, Seychellen, Spanien, Thailand, Türkei, USA - basierend auf Umfrageergebnissen.+
  
 ===== Europa ===== ===== Europa =====
Zeile 40: Zeile 28:
   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].
   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]
- +  * ''Struck, Bernhard''\\ //Nicht Westnicht Ost.\\ Frankreich und Polen in der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] deutscher [[wiki:reisende|Reisender]] zwischen 1750 und 1850//.\\ Zugl.: Diss. TechnUnivBerlin2003 520 S. Göttingen 2006. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/NC6EX5P3L3ECIYLQ9BHGH32QL44MQ6.pdf|Inhalt]] 
- +  * ''Struck, Bernhard''\\ //Vom historisch-klimatischen [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] zum politischen Raum: Europas mentale Geografien um 1800//.\\ Themenportal Europäische Geschichte (2007), [[http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=186 |Online]].
-==== Russland ==== +
- +
-  * ''Friedrich von Adelung''\\ //Kritisch-literarische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700deren Berichte bekannt sind//.\\  St. Petersburg/Leipzig 1840: Weigel Eggers, Band 1: XXIV, 480 ; 2: VIII, 430 S. +
-  * ''Astrid Blome''\\ //Das deutsche Rußlandbild im frühen [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]].//\\ Untersuchungen zur zeitgenössischen Presseberichterstattung über Rußland unter Peter I.\\ (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 57) 432 S. 7 Tab., Harrassowitz Verlag 2000 +
-  * ''Cross, Anthony''\\ //In the Lands of the Romanovs. An Annotated __Bibliography__ of First-hand English-language Accounts of the Russian Empire (1613−1917).//\\ 438 S. 2014 [[http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/30345 |Online]]\\ Detaillierte Beschreibung von rund 1.200 englischen Reiseberichten über Reisen in Russland von der Thronbesteigung von ''Michail Fedorowitsch'' im Jahr 1613 bis zur Abdankung von //Nikolaus II.//, zusammengestellt auf vor dem Hintergrund eigener Reisen in Russland. Diese umfangreiche __Bibliographie__ bietet vollständige bibliografische Details und informative Anmerkungen zu jedem Eintrag. +
-  * ''De Demidoff, Anatole M.''\\ //Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée, par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie, executé en 1837 sous la direction de Anatole de Démidoff//\\ 98] teilw. gef. Bl. Ill., Kt. Paris 1842: Bourdin\\ »Ouvrage illustré de 65 gravures et d'un Album de 78 planches dessinées d'après nature par Raffet, et d'un Atlas de 95 Planches colorieés d'histoire naturelle.« +
-  * ''Frähn, Christian Martin''\\ //Ibn Foszlan's und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit//\\ LXXXI, 281 S. St. Petersburg 1823: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. [[https://archive.org/details/ibnfoszlansunda00fraegoog|Online]] +
-  * ''Bernhard Furler''\\ //Augen-Schein. Deutschsprachige Reisereportagen über Sowjetrußland 1917−1939.//\\ 230S. Frankfurt am Main 1987: Athenäum. +
-  * ''GloorMadeleine''\\ //Das Russische Imperium als ErfahrungsraumImperialer Raum und das Vielvölkerreich Russland in der Wahrnehmung britischer Reisender 1800−1853.//\\ 106 Bl. Master Thesis. Universität Basel 2018 [[https://edoc.unibas.ch/60141/|Online]] +
-  * ''Claude de Grève''\\ //Le voyage en Russie. Anthologie des voyageurs francais en XVIIIe et XIXe siecles.//\\ XXXIX, 1292 S. [16] Paris 1990/1998/2002: Laffont +
-  * ''Heeke, Matthias''\\ //Reisen zu den Sowjets//.\\ Der ausländische Tourismus in Rußland 1921-1941.\\ Mit einem bio-bibliographischen Anhang zu 96 deutschen Reiseautoren.\\ zugl.: Diss. Univ. Münster 1999. XI, 679 S. Münster 2003: Lit. +
-  * ''Kohl, J. G'' [Johann Georg Kohl, 1808-1878]\\ //Reisen im Innern von Russland und Polen.// 3 Bde. Dresden, Leipzig 1841: Arnold. +
-    * 1. Moskau. Mit einem Titelkupfer und einem Plane von Moskau +
-    * 2. Die Ukraine. Kleinrussland. Mit einem Titelkupfer, einem Plane der wintermesse in Charkow und einer Karte von Kleinrussland +
-    * 3. Die Bukowina, Galizien, Krakau und Mähren. Nebst einem Titelkupfer und einer Karte von der Bukowina, Galizien, Krakau und Mähren +
-  * ''Kowalenko, Gennadi''\\ //„Die Stadt der Erinnerungen an die Hanse": Nowgorod in den Augen deutscher Reisender in der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert//\\ S. 88-95 in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. (2012) +
-  * ''Läser, Fenja''\\ //Schweizer Sowjetunion-Reiseberichte und ihre Rezeption in der Schweiz, 1929−1939.//  Diss. Universität Basel 2023. [[https://edoc.unibas.ch/82246/|Online]]\\ Nach der Oktoberrevolution 1917 sollte der erste sozialistische Staat aufgebaut werden. Reporter, Schriftsteller, Ideologen und Wissenschaftler wollten sich engagieren und daraus lernen, galten als «Revolutionstouristen». Auf der anderen Seite brauchte der junge sowjetische Staat angesehene Menschen, die in anderen Staaten für das neue System warben - der "neue Mensch" war ja das Ziel. Daher wurden Reisen in die Sowjetunion gefördert. Die Autorin untersucht die Quellen Schweizer Sowjetunionreisender vor diesem Hintergrund. +
-  * ''Leggewie, Claus''\\ //Zurück aus Sowjetrussland? Die Reiseberichte der radikalen Touristen ''André Gide'' und ''Leon Feuchtwanger'' 1936.//\\ Sinn und Form: Beiträge zur Literatur 44.1 (1992) 26−39 +
-  * ''George P. Majeska''\\ //Russian Travelers to Constantinople in the [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|Fourteenth]] and [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Fifteenth Centuries]].//\\ (= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.\\ Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung. +
-  * ''Wolfgang Metzger''\\ //__Bibliographie__ deutschsprachiger Sowjetunion-Reiseberichte,-Reportagen und-Bildbände 1917-1990.//\\ 445 SWiesbaden 1991: Harrassowitz. [[https://www.jstor.org/stable/44918509|Rezension]]  +
-  * ''E. Delmar Morgan'', ''C. H. Coote'' (Hg.)\\ //Early voyages and travels to Russia and Persia by ''Anthony Jenkinson'' and other Englishmen//\\ with some account of the first intercourse of the English with Russia and Central Asia by way of the Caspian Sea.\\ (=Hakluyt Society, 72-73) 2 Bände. 496 S. Widener Printed for the Hakluyt Society, 1886. Reprint Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2010 +
-  * ''Nyman, Maria''\\ //Resandets gränser Svenska resenärers skildringar av Ryssland under [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|1700-talet]]//.\\ 251 S. Diss. Södertörns högskola, Historia Lunds universitet Huddinge, 2013[[https://sh.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A620999&dswid=5862|Online]]\\ „Die Grenzen des Reisens“ untersuchtwie schwedische Reisende das Russische Reich und seine ethnischen Gruppen dargestellt haben. Als Basis dienen schwedische Quellen über Russland von der Zeit des Großen Nordischen Krieges bis zur Trennung von Finnland und dem Einzug Napoleons in das Russische Reich. +
-  * ''Gabriele Scheidegger''\\ //Das Eigene im Bild vom Anderen: Quellenkritische Überlegungen zur russisch-abendländischen Begegnung im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] und [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] Jahrhundert//.\\ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35 (1987) 339−355 +
-  * ''G. Stavrou'', ''P. R. Weisensel''\\ //Russian Travelers to the Christian East from the Twelfth to the Twentieth Century.//\\ LI, 925 S. __Bibliogr__. 1106-1914. Columbus 1986: Slavica. \\ »Reisebericht« wird hier breit ausgelegt und es wurden nur publizierte Titel erfasst: +
-    * 12.--17. Jahrhundert: 32 Titel +
-    * 18. Jahrhundert: 101 Titel +
-    * 19. Jahrhundert: 1520 Titel +
-  * ''Stuckenberg, Johann Christian''\\ //Versuch eines Quellen-Anzeigers alter und neuer Zeit für das Studium der Geographie, Topographie, Ethnographie und Statistik des Russischen Reiches.// St. Petersburg 1849-1852: Druckerey der Militair-Lehr-Anstalten. +
-    * Bd. 1.1 (1849) 142 S. +
-    * Bd. 1.2 (1851) 406 S. +
-    * Bd. 2.1 (1852) 687, IV S. +
-    * Bd. 2.2 (1852) 150 S. +
-  * ''Christiane Uhlig''\\ //Utopie oder Alptraum? : Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion 1917-1941//.\\ Diss. Universität Zürich, 1991/92 (= Schweiz und der Osten Europas, 2) 432 S, 16 Tafeln, Zürich 1992: H. Rohr. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/Q16KP6AU4IQFRL4247XUDF1FTLA3FQ.pdf|Inhalt]]. Als Reisende werden hervorgehoben: +
-    * Walther Bringolf +
-    * Sigfried Bamatter  +
-    * Annelise Rüegg  +
-    * Fritz Brupbacher  +
-    * Edouard Scherrer  +
-    * Franz Reichmann  +
-    * Friedrich Schneider  +
-    * Jean Schifferstein  +
-    * Max Tobler  +
-    * Jules Humbert-Droz  +
-    * Anita und Hans Mühlestein  +
-    * Leon Nicole +
-    * Friedrich Wlatnig +
-    * Anton Roy Ganz +
-    * Ella Maillart +
-    * Otto Baumberger, Arno Wildhaber und Qiarles Studer +
-    * Elisabeth Thommen +
-    * Annemarie Schwarzenbach +
-    * Adolf Voegeli +
-    * Fritz Gsell +
-    * Erhard Jaeger +
-    * Josef Maria Camenzind +
-    * Ernst Hofer +
-    * Paul Werner +
-  * ''Marshall Poe'' (Hg.)\\ //Early Exploration of Russia//.\\ London and New York 2003: Routledge/Curzon. +
-    * 1.1 1671: Samuel Collins \\ The present state of Russia : in a letter to a friend at London. written by an eminent person residing at the great czars court at Mosco for the space of nine years : illustrated with many copper plates. +
-    * 1.2 Of the Russe Common Wealth / Giles Fletcher +
-    * 2.1 Moscovia der Haupstadt / Sigismund von Herberstein. +
-    * 2.2 Estat de l'empire de Russie et Grand Duch de Muscovie / Jacques Margeret +
-    * 3. Diary of an Austrian secretary of legation at the court of Czar Peter the Great / Johann Georg Korb +
-    * 4. Relation d'un voyage en Moscovie / Augustin Freiherr von Meyerberg +
-    * 5. Relation curieuse, et nouvelle de Moscovie / Foy de la Neuville +
-    * 6. Ausfurliche Beschreibung der kundbaren Reyss nach Muscow und Persien / Adam Olearius +
-    * 7. The travels of Macarius, Patriarch of Antioch : part one / Paul of Aleppo +
-    * 8. The travels of Macarius, Patriarch of Antionch : part two / Paul of Aleppo +
-    * 9. Historien und Bericht von dem Grossfurstenthumb Muschkow / Petrus Petreius +
-    * 10. The Moscovia of Antonio Possevino, S.J. / Antonio Possevino +
-    * 11. De rebusn Muschoviticis ad serenissimum Magnum Hetruriae Ducem Cosmum tertium / Jacob Reutenfels +
-    * 12. Heinrich von Staden, 1545--nach 1578\\ Aufzeichnungen ... /  +
-      * ''Peter Alberts''\\ //Von Westfalen nach Moskau. Mein Dienst in der Schreckenstruppe des Zaren Iwan. Heinrich von Staden.//\\ Hamburg 1998:Kämpfer. +
-      * ''Fritz T. Epstein''\\ //Heinrich von Staden. Aufzeichnungen über den Moskauer Staat.//\\ Nach der Handschrift des Preußischen Staatsarchivs in Hannover. (=Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, 34) Hamburg 1964: Universität. +
-  * ''Kazakova, N. A.''\\ //Zametka o Rime russkogo putesestvennika serediny XV v.//\\ =Die sogenannte 'Notiz über Rom' eines russischen Reisenden aus der Mitte des [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhunderts]].\\ Trudy Otdela Drevnerusskoj Literatury, 32 (1977252-255 +
-  * ''KusberJan''\\ //Russische Reisende ins lateinische Europa bis zum [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17. Jahrhundert]]. Ein problemorientierter Überblick.//\\ S107-120 in: Venezia, incrocio di culturePercezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto. 2008 +
-  * ''Wolter, Bettina-Martine''\\ //Austausch: Reisende zwischen "Moskowien" und Abendland im Mittelalter .//\\  S. 13-19 in: Zwischen Himmel und Erde. Moskauer Ikonen und Buchmalerei des [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14.]] bis [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhunderts1997+
  
 ==== Mittel-/Osteuropa (länderübergreifend) ==== ==== Mittel-/Osteuropa (länderübergreifend) ====
Zeile 142: Zeile 53:
       * Paulo Catarino Lopes\\ Medieval Travels and the Ensuing Texts as Mirrors of a Society, a Culture, and a [[wiki:weltbild|World View ]]       * Paulo Catarino Lopes\\ Medieval Travels and the Ensuing Texts as Mirrors of a Society, a Culture, and a [[wiki:weltbild|World View ]]
       * Boris Stojkovski\\ Southern Hungary and Serbia in ''al-Idrisi''’s Geography        * Boris Stojkovski\\ Southern Hungary and Serbia in ''al-Idrisi''’s Geography 
-      * Nebojša Kartalija\\ The Perception of the [[wiki:bild_des_balkans|Balkans]] in Western Travel Literature from the [[wiki:unterwegs_im_11._jahrhundert|Eleventh]] to the [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Fourteenth]] Century +      * Nebojša Kartalija\\ The Perception of the [[wiki:bild_balkan|Balkans]] in Western Travel Literature from the [[wiki:unterwegs_im_11._jahrhundert|Eleventh]] to the [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Fourteenth]] Century 
       * Djura Hardi\\ From Mačva to Tarnovo: On the [[wiki:strasse|Roads]] of the Balkan Politics of ''Prince Rostislav Mikhailovich ''       * Djura Hardi\\ From Mačva to Tarnovo: On the [[wiki:strasse|Roads]] of the Balkan Politics of ''Prince Rostislav Mikhailovich ''
       * Marie-Emmanuelle Torres\\ Echoes of Constantinople: Rewriting the Byzantine Soundscape in [[wiki:reiseliteratur|Travel Accounts ]]       * Marie-Emmanuelle Torres\\ Echoes of Constantinople: Rewriting the Byzantine Soundscape in [[wiki:reiseliteratur|Travel Accounts ]]
Zeile 166: Zeile 77:
       * Jovana Kasaš\\ The Railway Station of Timişoara in Serbian Sources (1863-1919)        * Jovana Kasaš\\ The Railway Station of Timişoara in Serbian Sources (1863-1919) 
       * Vivien Sándor\\ The Hungarian Railways in the Humanities        * Vivien Sándor\\ The Hungarian Railways in the Humanities 
-  * ''StruckBernhard''\\ //Nicht West, nicht Ost.\\ Frankreich und Polen in der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] deutscher [[wiki:reisende|Reisender]] zwischen 1750 und 1850//.\\ Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/NC6EX5P3L3ECIYLQ9BHGH32QL44MQ6.pdf|Inhalt]] +  * ''PánekJaroslav''\\ //Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance//\\ [[https://www.bohemia-online.de|Bohemia]] 32 (1991) 338-367. [[https://doi.org/10.18447/BoZ-1991-772|DOI]] Diskutiert ausführlich die Literatur zu den unterschiedlichen Mobilitätskategorien.
-  * ''Struck, Bernhard''\\ //Vom historisch-klimatischen [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] zum politischen Raum: Europas mentale Geografien um 1800//.\\ Themenportal Europäische Geschichte (2007), [[http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=186 |Online]]. +
-==== Balkan ==== +
- +
-→ [[wiki:Bild des Balkans|Das Bild des Balkans]] +
- +
  
 ==== Zwischen Ostsee und Bosporus: Baltikum, Polen, ... ==== ==== Zwischen Ostsee und Bosporus: Baltikum, Polen, ... ====
Zeile 221: Zeile 126:
   * ''Zsuzsánna Ablonczyné Nádor''\\ //Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.//\\ Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.\\ Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. [[https://dea.lib.unideb.hu/server/api/core/bitstreams/94e5b68e-1b77-4b1e-9b9f-302c69d7dfc1/content|Online]] \\ Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.   * ''Zsuzsánna Ablonczyné Nádor''\\ //Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.//\\ Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.\\ Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. [[https://dea.lib.unideb.hu/server/api/core/bitstreams/94e5b68e-1b77-4b1e-9b9f-302c69d7dfc1/content|Online]] \\ Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.
  
-==== Griechenland ==== 
- 
-→ [[wiki:Bild von Griechenland|Das Bild von Griechenland]] 
 ==== Frankreich ==== ==== Frankreich ====
  
Zeile 250: Zeile 152:
     * Les visites incognito à la cour des Bourbons au [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|XVIIIe]] siècle     * Les visites incognito à la cour des Bourbons au [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|XVIIIe]] siècle
   * ''Guido Braun''\\ //Deutsche Präsenz in Frankreich, französische Präsenz in Deutschland von 1648 bis 1789 Überblick und Probleme der Forschung//.\\ Francia <Ostfildern> 35 (2008) 381−430[[https://doi.org/10.11588/fr.2008.0.44942|DOI]]    * ''Guido Braun''\\ //Deutsche Präsenz in Frankreich, französische Präsenz in Deutschland von 1648 bis 1789 Überblick und Probleme der Forschung//.\\ Francia <Ostfildern> 35 (2008) 381−430[[https://doi.org/10.11588/fr.2008.0.44942|DOI]] 
-  * ''Chew III, William Lloyd''\\ //Life in france between 1780 and 1815 as viewed by american travelers.//\\ XI, 491 S. Bibliogr. S. 478--490 Diss. Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1986.+  * ''Chew III, William Lloyd''\\ //Life in france between 1780 and 1815 as viewed by american travelers.//\\ XI, 491 S. Bibliogr. S. 478--490 Diss. Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1986.\\ Zugrunde lagen Reiseberichte von: 
 +    * ''Adams, Abigail'' 
 +    * ''Adams, John'' 
 +    * ''Adams, John Quincy'' 
 +    * ''Banister, John'' 
 +    * ''Barlow, Joel'' 
 +    * ''Barney, Joshua'' 
 +    * ''Bayard, Maria'' 
 +    * ''Bondfield, John'' 
 +    * ''Burr, Aaron'' 
 +    * ''Clubb, Stephen'' 
 +    * ''Crawford, William'' 
 +    * ''Cutting, John Brown'' 
 +    * ''Fenwick, Joseph'' 
 +    * ''Irving, Peter'' 
 +    * ''Irving, Washington'' 
 +    * ''Jefferson, Martha'' 
 +    * ''Jefferson, Thomas'' 
 +    * ''Kinloch, Francis'' 
 +    * ''Lee, William'' 
 +    * ''Marshall, John'' 
 +    * ''Mason, John'' 
 +    * ''Monroe, James'' 
 +    * ''Morris, Gouverneur'' 
 +    * ''Noah, Mordecai'' 
 +    * ''Parkin, Thomas'' 
 +    * ''Perkins, Thomas Handasyd'' 
 +    * ''Pinckney, Charles Cotesworth'' 
 +    * ''Robertson, Thomas Boiling'' 
 +    * ''Russel-Greaves, Thomas'' 
 +    * ''Rutledge, John Jr.'' 
 +    * ''Scott, Winfield'' 
 +    * ''Short, William'' 
 +    * ''Trumbull, John'' 
 +    * ''Warden, David Bailie'' 
 +    * ''Watson, Elkanah''
   * ''Ons Debbech ''\\ //Les voyageurs tunisiens en France au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|XIXe]] siècle.//\\ 214 S. Paris 2016: L'Harmattan.    * ''Ons Debbech ''\\ //Les voyageurs tunisiens en France au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|XIXe]] siècle.//\\ 214 S. Paris 2016: L'Harmattan. 
   * ''Hall, H. Gaston''\\ //Observation and Imagination in French Seventeenth-Century Travel Literature.//\\ Journal of European Studies 14.2 (1984) 117−139.   * ''Hall, H. Gaston''\\ //Observation and Imagination in French Seventeenth-Century Travel Literature.//\\ Journal of European Studies 14.2 (1984) 117−139.
Zeile 261: Zeile 198:
   * ''Sturdy, D. J.''\\ //English travellers in France 1660-1715//.\\ Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. [[http://hdl.handle.net/2262/76967|Online]]   * ''Sturdy, D. J.''\\ //English travellers in France 1660-1715//.\\ Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. [[http://hdl.handle.net/2262/76967|Online]]
  
- 
-==== Italien ==== 
- 
-→ [[wiki:Bild von Italien|Das Bild von Italien]] 
- 
-==== Iberische Halbinsel: Spanien & Portugal ==== 
-Topoi: Schwarze Legende, Hesperischer Zaubergarten 
- 
-  * ''Auer, Daniela''\\ //Das Spanienbild in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichten]] der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] am Beispiel von Wilhelm zu Löwenstein und Alexander Ziegler.//\\ 94 S. Diplomarbeit. Universität Wien 2008, [[https://utheses.univie.ac.at/detail/1597#|Online]]\\ Zugrund liegen: ''Wilhelm zu Löwensteins'' »Ausflug von Lissabon nach Andalusien und in den Norden von Marokko im Frühjahr 1845« und ''Alexander Zieglers'' »Reise in Spanien. Mit Berücksichtigung der national-ökonomischen Interessen«. 
-  * ''Bodenmüller, Thomas''\\ //Der Blick von außen. Spanien in europäischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts.//\\ Germanisch-romanische Monatsschrift 51.4 (2001) 397−418 
-  * ''Bento, Paulo Tiago''\\ //Travel writers, tourist writers, migrant writers: a sociological qualitative and quantitative analysis of factual literature on contemporary Portugal and Spain//.\\ Lisboa: ISCTE-IUL, 2013. Tese de doutoramento. 358 S. __Bibliogr__. 249−273 (engl., port., span, frz., deutsche Quellen) [[https://repositorio.iscte-iul.pt/handle/10071/6571|Online]]\\ Basierend auf einem Korpus von neun nicht-fiktionalen Reisebüchern (Kap. 1.7 Presentation of the corpus) über die Länder der Iberischen Halbinsel werden die darin vermittelten Darstellungen systematisch analysiert und mit Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Literatur über diese Länder verglichen.Es wird methodologisch versucht, das Problem der impliziten Quantifizierung zu vermeiden, das in geisteswissenschaftlichen Studien zur Reiseliteratur festgestellt wurde. Dadurch können Muster identifiziert werden:  strukturelle Vorurteile, Arten von Authentizität, Darstellung der Vergangenheit und Ästhetisierung des Sozialen, die mit einer Typologie von Schriftstellern (Reisende, Touristen und [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]]) verbunden werden. Letztlich ist es das Ziel, die Position der Autoren zum Anderssein zu bestimmen. Gründliche Vorüberlegungen zur Kategorie Reiseliteratur (1.2. Definitions of travel writing) und zum Anderssein (z.B. 2.6 Types of movement and gaze in(to) otherness: motivations and symptoms) 
-  * ''Carvalheiro Cabete'', ''Susana Margarida''\\ //A narrativa de viagem em Portugal no século XIX : alteridade e identidade nacional\\ Le récit de voyage au Portugal au XIXème siècle : altérité et identité nationale\\ Travel writing in Portugal in the nineteenth century : alterity and national identity//\\ Diss. Université de la Sorbonne nouvelle - Paris III, 2010. Portuguese. [[https://theses.hal.science/tel-00868637|Online]] 
-  * ''Classen, Albrecht''\\ //Südwesteuropäische Grenzüberschreitungen aus deutscher Perspektive: Fremdbegegnung zwischen deutschsprachigen Reisenden und der iberischen Welt im Spätmittelalter.//\\  Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116.1–2 (2008) 34–47. [[https://doi.org/10.7767/miog.2008.116.14.34|DOI]] 
-  * ''Classen, Albrecht''\\ //Spain and Germany in the Late Middle Ages: Weiditz Paints Spain (1529). A German Artist Traveler Discovers the Spanish Peninsula.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 105 (2004) 395-406  
-  * ''Dumitrescu, Domnita''\\ //Viajeros rumanos por España e Hispanoamerica.//\\ Cuadernos Hispanoamericanos 322 (1977) 183−197 
-  * ''Durand, Esther Ortas''\\ //Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII).//\\ Cuadernos Dieciochistas 3 (2002) 221--227. [[https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2169111.pdf|Online]] Rezension mit Verweis auf bereits vorliegende __Bibliographien__, u.a.: 
-    * ''García-Romeral Pérez, Carlos''\\ Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII) Madrid 2000: Ollero & Ramos Editores. 
-    * ''Foulché-Delbosc, Raymond''\\ //Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal.//\\ Paris 1896: H. Welter. 
-    * ''Farinelli, Arturo''\\ //Viajes por España y Portugal: desde la Edad Media hasta el siglo XX. Nuevas y antiguas divagaciones __bibliográficas__.//\\ 4 Bände. Roma 1979: Accademia Nazionale dei Licei. 
-    * ''Boucher De La Richarderie, Gilles''\\ Voyages en Portugal et en Espagne. in Band 1: Bibliothèque universelle des voyages, ou Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde. 6 Bände Paris 1808--: Treuttel et Würtz. 
-  * ''Ehrenpreis, Marcus''\\ //Das Land zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Spanische Reise eines Juden.//\\231 S.  Berlin 1928. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30-180015249005|Online]]\\ Nach der schwedischen Originalausgabe (1927) vom Verfasser in deutscher Sprache bearbeitet und wesentlich ergänzt. 
-  * ''Felder, Robert M.''\\ //Der Deutsche in Spanien: oder, Schicksale eines Würtembergers während seinem Aufenthalt in Italien, Spanien und Frankreich.//\\ Stuttgart 1832. [[https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015058550990|Online]]  
-  * ''Foulché-Delbosc, R.''\\ //__Bibliographie__ des Voyages en Espagne et en Portugal.//\\ Revue Hispanique (Paris: Alphonse Picard). 13 (1896) 1-349\\ [Reprint New York 1961: Kraus] 
-  * ''Fernández de Avilés, P.''\\ //Repertorios __bibliográficos__ (VI). Repertorios de libros de viajes: Foulché-Delbosc y la 'Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal'.//\\ Pliegos de Bibliofilia 10 (2000) 43-71. 
-  * ''Gutiérrez Koester, Isabel''; ''Raposo Fernández, Berta'' \\ //Bis an den Rand Europas : Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart//.\\ 410 S. (= Iberoamericana) Madrid, Frankfurt am Main 2011: Vervuert. Themen siehe [[https://d-nb.info/1013143086/04|Inhalt]] 
-  * ''Marques, António Henrique R. de Oliveira''\\ //Deutsche Reisende im Portugal des 15. Jahrhunderts//.\\ S. 11-26 in: Marília dos Santos Lopes (Hg.): Portugal und Deutschland auf dem Weg nach Europa. Pfaffenweiler 1995:  Centaurus. 
-  * ''Münster, Reinhold''\\ //Raum – Reise – Sinn. Spanien in der Reiseliteratur.// Würzburg 2017:  Königshausen & Neumann.\\ Band 1 Idee, Subjekt, Natur 636 S. [[https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/883730243.pdf |Inhalt]]\\ Band 2 Reisen nach Spanien 511 S. [[https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/883730391.pdf|Inhalt]] darin u.a.: Liber Sancti Jacobi (Codex Calixtinus), Die walfart vnd Straß zu sant Jacob; Autoren u.a.: Christoph Guntzinger, Hans E. Friedrich, Hape Kerkeling, Thomas Platter d.J., Hieronymus Welsch, Wilhelm von Humboldt, Friedrich W. Hackländer, Joseph Freiherr von Auffenberg, Franz Rolef, Johann Mayrhofer, E. Geißler, Ludwig Renn, Hellmut H. Führing, Alfons Paquet, Rainer Maria Rilke, Carl Justi, Richard Muther, Julius Meier-Graefe, Maurice Barrés, Christian August Fischer, Helene Voigt-Diederichs, Willi Rickmer Rickmers, Siegfried Ziegler, Hans-Jürgen Heise, Annemarie Zornack, Rolf Neuhaus, Alexander von Humboldt, Ernst Haeckel 
-  * ''Raposo, Berta'', ''Walther L. Bernecker'' (Hg.)\\ //Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)literatur//\\ =Ciudades y paisajes españoles en la literatura (de viajes) alemana\\ (=Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 23) 244 S. Frankfurt a. M. 2017: Peter Lang. [[https://d-nb.info/1136974377/04|Inhalt]]\\ U.a. basierend auf den Reisetexten von Konrad Fleck (um 1220), Thomas Platter d.J. (1595-1600), Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Eugen Ruge, Kurt Tucholsky, Wolfgang Koeppen, Kasimir Edschmid  
-  * ''Weber, Eckhard''\\ //Pilger, Räuber, Heiden und Ketzermeister. Spanienbilder in Texten deutscher Reisender an der Wende zur Neuzeit (15./.16. Jahrhundert).//Als Quellen werden hervorgehoben: 
-    * 15./[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] 
-      * Leo von Rozmital (1465-1467)  
-      * Nicolaus von Popplau (1483-1486)  
-      * Arnold von Harff (1496-1498)  
-      * Johannes Lange (1526)  
-      * Lupoid von Wedel (1580) 
-      * Thomas Platter der Jüngere (1599)  
-    * [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] 
-      * Christian August Fischer (1771–1829) 
-      * Alexander von Humboldt (1769–1859) 
-      * Karl Friedrich von Jariges (1773–1826) 
-    * 1. Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] 
-      * Philipp Joseph Rehfues  
-      * Johann Christian Mämpel  
-      * Franz Xaver Rigel  
-      * Victor Aimé Huber  
-      * Joseph von Auffenberg  
-      * Ida Hahn-Hahn  
-      * Prinz Wilhelm zu Löwenstein  
-      * August Ludwig von Rochau  
-    * 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 
-      * Friedrich W. Hackländer  
-      * Alfred von Wolzogen  
-      * Franz Lorinser  
-      * Wilhelm Mohr  
-      * Franz Rolef  
-    * 2. Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]] 
-      * Wolfgang Koeppen  1958 
-      * Hans Joachim Seil 1968 
-      * Fritz Rudolf Fries 1979 
-      * Hans-Jürgen Heise & Annemarie Zornack 1987 
-      * Hape Kerkeling 2006 
-  * ''Herbers, Klaus''; ''Nikolas Jaspert'' (Hg.)\\ //Das kommt mir spanisch vor.\\ Eigenes und [[wiki:fremdes|Fremdes]] in den deutsch-spanischen Beziehungen des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|späten Mittelalters]] //.\\ (=Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 1) Tagungsband (26-29.09.2002  Erlangen und Nürnberg) Münster 2004: LIT [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/XE6GC1KHED7ARI7YIIV3YYEH8XY818.pdf|Inhalt]]  
-  * ''Hernando Pertierra, Beatriz''\\ //Viajeros en la España de ''Fernando VII.'' (1808-1833)//\\ [1784−1833] Band 1: 358 S., Band 2: 523 S., Band 3: 523 S. Diss. Universidad San Pablo CEU Facultad de Ciencias Humanas y de la Comunicación.\\ siehe auch: Aportes. Revista de Historia Contemporánea 1 (1985) 65−96. 
-  * ''Hönsch, Ulrike''\\ //[[wiki:weg|Wege]] des Spanienbildes im Deutschland des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]. Von der Schwarzen Legende zum „Hesperischen Zaubergarten“.//\\ Zugl.: Diss. Univ. Marburg 1998. IX, 314 S. Tübingen 2000: Max Niemeyer. [[https://doi.org/10.1515/9783110946222|DOI]] 
-  * ''Hummel, Henrico''\\ //Das Spanienbild in deutschen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführern]] am Beispiel Polyglott.//\\ 105 S. München 2007: GRIN [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2010081512130|Inhalt]] 
-  * ''Jacobczyk, Patrycja Manika''\\ //La imagen de Andalucia y Malaga en los viajeros polacos.//\\ Jábega 73 (1993) 35−41 
-  * ''Sandra Leitner''\\ //Das Spanienbild in Reiseberichten des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]].\\ Eine Analyse von ''Richard Twiss''’ //Travels through Portugal and Spain in 1772 and 1773// und ''George Borrows'' //The Bible in Spain// (1843).//\\ 128 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2017. [[https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/1962754/full.pdf|Online]] 
-  * ''Henri Pérès''\\ //L'Espagne vue par les voyageurs musulmans de 1610 à 1930//.\\ Diss. Paris 1937: Librairie d'Amerique et d'Orient, A. Maisonneuve. XXIII, 198 S. Reprint Frankfurt 1994: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science.  
-  * ''Ramos Matías'', ''José Ignacio''\\ //__Bibliografía__ de libros de viaje por Euskal Herria en las bibliotecas institucionales de Vitoria-Gasteiz.//\\ Sancho el Sabio: Revista de Cultura e Investigación Vasca 15 (2001): 199-240. [[https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=856649|Online]] 
-  * ''Andreas Ruppert'' //''Bibliographie'' der historischen und Reiseliteratur zur Iberischen Halbinsel. Ein annotiertes Inventar der Fürstlichen Bibliothek Corvey//.\\ (= Paderborner Studien zur romanischen Philologie, 4) 185 S. Paderborn 1994: Igel-Verlag Wissenschaft.  
-  * ''Thomae, Helga''\\ //Französische Reisebeschreibungen über Spanien im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]].//\\ Diss. Romanisches Seminar an der Universität Bonn 1960. (=Romanistische Versuche und Vorarbeiten, 7) 231 S. Bonn 1961. 
-  * ''Weyerer, Carmen Stefanie''\\ //Die Darstellung Spaniens in ausgewählten deutschen Spanien-[[wiki:reisefuehrer|Reiseführern]] aus der Zeit zwischen 1989 und 1999.//\\ Magisterarbeit Univ. Bayreuth 1999. 161, XXIII Blätter: Ill. Karten 
- 
-==== Die britischen Inseln ==== 
- 
-  * ''NN''\\ //Der curieuse Passagier//\\ Deutsche Englandreisende des achtzehnten Jahrhunderts als Vermittler kultureller und technologischer Anregungen.\\ Colloqium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster, Münster 11. bis 12. Dezember 1980, 160 S., XXIV Tafeln, Heidelberg 1983: C. Winter, Inhalt u.a.: 
-    * Réné Pomeau\\ Les Saisons anglaises de ''Voltaire'': l’exil, le voyage, le témoignage 
-    * Derek H. Aldcroft\\ Aspects of Eighteenth Century Travelling Conditions 
-    * Gotthardt Frühsorge\\ Was der deutsche Baron in England auch sehen konnte:\\ Agrarrevolution und ,ökonomische Reise'  
-    * Hans-Joachim Braun\\ German Entrepreneurs and Technicians in England in the Eighteenth Century 
-    * Peter Boerner\\ ''Goethes'' `Englische Reise´ oder Gedanken zur Physiognomie des nicht-reisenden Reisenden 
-    * Gerhard Sauder\\ Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782: ''Karl Philipp Moritz'' 
-    * Monika Lengelsen\\ Londoner Imaginationen.\\ ''William Hogarth''’s `modern moral subjects´ und ''Georg Christoph Lichtenbergs'' `eigene Welt´ 
-    * Rainer Gruenter\\ Der reisende Fürst Fürst ''Hermann Pückler-Muskau'' in England 
-    * Renate Schusky\\ ''Heine'', England und die Engländer  
-    * Giles Barber\\ A [[wiki:tour|Tour]] of Oxford in the Mid [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|Eighteenth]] Century 
-  * ''Colbert, Benjamin''\\ //__Bibliography__ of British Travel Writing, 1780-1840: The European Tour, 1814-1818 (Excluding Britain and Ireland).//\\ Romantic Textualities, 13 (2004) 5-43 Cardiff University: Centre for Editorial and Intertextual Research, 2004  [[http://hdl.handle.net/2436/27242|Online]] 
-  * ''John Cramsie''\\ //British travellers and the encounter with Britain, 1450-1700//\\ X, 552 S. Woodbridge 2021: Boydell. [[https://doi.org/10.1017/9781782046639|DOI]]  
-  * ''Dankelmann, Ottfried'' (Hg.)\\ //Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit//.\\ 213 S. Kt. Frankfurt am Main 1999: Lang. [[https://d-nb.info/957043406/04|Inhalt]] u.a.: 
-      * Editha Ulrich\\ Reiseberichte als Medium der Fremderfahrung.\\ ''Esther Bernards'' Wandlung in Briefen über England. 
-      * Gerrit Deutschländer\\ Allein auß begirdt, ettwaß zesehen. Die Englandreise des jüngeren ''Thomas Platter''  (1574–1628) von 1599. 
-      * Harms Mentzel\\ Über die Annäherung englischer Geistlicher an ihren Gast ''Zar Peter I.'' 
-      * Sebastian Kühn\\ // Französische Englandberichte **1650-1750**// 
-      * Ulf Hartmann\\ Die Englandreise des ''Friedrich August Alexander Eversmann'' (1759–1837) von 1783 [als Industriespion] 
-      * Marcus Rau\\ //Wer Irland gesehen hat, dem ist kein Zustand in Europa mehr bedauernswert.// Beobachtungen und Erfahrungen von ''Arthur Young''  (1741–1820) und ''Johann Georg Kohl'' (1808 bis 1878). 
-    * ''Dibelius, Wilhelm''\\ //Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem **16. bis 18. Jahrhundert**//\\ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51-82 
-    * ''Geyken, Frauke''\\ //Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert//.\\ (Campus Forschung, Bd. 845), Frankfurt / New York 2002 
-    * ''Heidmann Vischer, Ute''\\ //Die eigene Art zu sehen//.\\ Zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von ''Karl Philipp Moritz'' [1756-1793] und anderen Englandreisenden.\\ Zugl. Diss. Univ. Genf 1991. Bern 1993. 
-  * ''Doris Dohmen''\\ //Das deutsche Irlandbild. Imagologische Untersuchungen zur Darstellung Irlands und der Iren in der deutschsprachigen Literatur.//\\ Diss. Rheinisch-Westfälishe Technische Hochschule, Aachen. 254 S.  (=Studia imagologica, 6) Amsterdam 1994: Rodopi. 
-  * ''Eichholz, David E.A.''\\ //A Greek Traveller in Tudor England//\\ Greece and Rome, 16 (1947) 76-84.  
-    * Νικάνδρος Νουκίος, =Nikandros Noukios of Corfu, =Nicandre de Corcyre 
-  * ''Michael H. Fisher''\\ //The first Indian author in English : ''Dean Mahomed'' (1759-1851) in India, Ireland, and England//\\ XVIII, 368 S. New Delhi 2000: Oxford University Press. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780195652383.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Geyken, Frauke''\\ //Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.//\\ 357 S. Frankfurt 2002: Campus. [[https://d-nb.info/964418169/04|Inhalt]] 
-  * ''Raphaël Ingelbien''\\ //Irish Cultures of Travel Writing on the Continent, 1829-1914.//\\ IX, 252 S. London 2016: Palgrave Macmillan. [[https://doi.org/10.1057/978-1-137-56784-0|DOI]]  
-  * ''Carina Kargl''\\ //Schottland in Reiseberichten um 1800. Scotland in travelogues around 1800.//\\ 119 Bl. Dipl. Universität Graz 2010. [[https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-17607|Online]].\\ Zugrunde liegen die Reiseberichte von ''Dorothy Wordsworth'' und ''Emilie von Berlepsch''. 
-  * ''Frank-Lothar Kroll'', ''Martin Munke'' (Hg.)\\ //Deutsche Englandreisen = German travels to England: 1550-1900.//\\ (=Prinz-Albert-Studien, 30) Prinz-Albert-Gesellschaft. 294 S. Berlin 2014: Duncker & Humblot. [[https://ub.unibas.ch/tox/IDSBB/006299793/PDF|Inhalt]] 
-  * ''Matheson, P. E.''\\ //German visitors to England, 1770-1795, and their impressions.//\\ 31 S. Oxford 1930: At the Clarendon Press. Inhalt u.a.:  
-    *  ''Carl Philipp Moritz'' 
-    * ''Dr. G.F.A. Wendeborn'' 
-    * ''Johann Wilhelm von Archenholz'' 
-    * ''G. Christoph Lichtenberg'' 
-  * ''McVeagh, John''\\ //Irish Travel Writing: A __Bibliography__.//\\ 159 S. Dublin 1998: Wolfhound. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/10/file_66/7887668.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Moir, Esther''\\ //The Discovery of Britain: The English Tourists 1540 to 1840//\\. XVI, 183 S. London 1964: Routledge & Kegan Paul. [[https://doi.org/10.4324/9780203557600|DOI]] 
-  * ''Ousby, Ian''\\ (1990) //The Englishman's England: Taste, Travel and the Rise of Tourism.//\\ XIV, 244 S. Cambridge: Cambridge University Press. Der Autorbeschäftigt sich mit den Attraktionen für Reisende im 18. Jahrhundert: Literarische Orte, Landhäuser, malerische Ruinen und die natürliche Landschaft. 
-  * ''Oehlke, Andreas''\\ //Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]].//\\ Untersuchung der Genese des deutschen Irlandbildes: Vorstellungen über staatliche, wirtschaftliche und soziokulturelle Verhältnisse und den irischen Nationalcharakter.\\ Diss. Univ. Münster. XII, 417 S. Frankfurt am Main 1992: Lang 
-  * ''Parks, George Bruner''\\ //The English Traveler to Italy//.\\ (=Storia e Letteratura, 46) Band 1: The Middle Ages (to 1525) 668 S. Diss. Stanford: Stanford University Press; Rom 1954 (mehr nicht erschienen)\\ [[https://www.google.com.co/books/edition/The_English_traveler_to_Italy/h64LEYa_cVAC?hl=de&gbpv=1&dq=Parks%5C%5C+++The+English+Traveler+to+Italy&printsec=frontcover British and English Travelers|Online]] Inhalt u.a.: 
-    * S. XVII-XX: Some studies of the English in Italy: To the year 1000; To the year 1300; 14th century; 15th century; 16th century; in Genera 
-    * The Earlier Middle Ages (1066-1300): Travelers to the Court of Rome, Princes and Soldiers 
-    * The Ending Middle Ages (1300-1530): Kings and Diplomats, Clerics and Pilgrims; Soldiers and Merchants; Students; Englishmen at Italian Universities to 1525 
-  * ''Parks, George Bruner''\\ //Richard Hakluyt and the English Voyages.//\\ XIX, 288 S. New York 1928/1961: Ungar. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/9762S495KL8AVCJ3JPJ1T4ULFSSSIV.pdf|Inhalt]]  Die Kapitel beschäftigen sich kleinschrittig mit dem Zeitraum 1485-1616. 
-  * ''Parks, George Bruner''\\ //Tudor Travel Literature: A Brief History.//\\ S. 97-132 in: D.B. Quinn (Hg.): The Hakluyt Handbook Band 1. London 1974: The Hakluyt Society. 
-  * ''Penrose, Boies''\\ //Travel and Discovery in the Renaissance 1420-1620.//\\ Cambridge, MA. 1952: Harvard University Press. 
-  * ''Ibrāhīm Rashād''\\ //An Egyptian in Ireland.//\\ XII, 316 S. Privatdruck Dublin 1922: National University of Ireland. Nachdruck مصري في ايرلندة. بقلم ابراهيم رشاد ؛ تعريب صالح جودت. الغلاف بريشة جمال قطب / Miṣrī fī Īrlandah. 251 S. Kairo [al-Qāhirah] [1971]: Dārat Hilāl 
-  * ''William Douglas Robson-Scott''\\ //German Travellers in England 1400-1800.//\\ XI, 238 S. Oxford 1953: Blackwell. 
-  * ''Visram Rozina''\\ //Asians in Britain. 400 Years of History.//\\ 504 S. London 2015: Pluto. [[https://doi.org/10.2307/j.ctt18dztvb|DOI]] 
-  * ''Teuteberg, Hans Jürgen''\\ //Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entstehung des deutschen Englandbildes zwischen Reformation und Aufklärung.//\\ S. 73-113 in: ders. (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. (=Symposion vom 22.–25.06.1981) Wolfenbüttel 1982: Herzog-August-Bibliothek. 
-  * ''Satapathy, Amrita''\\ //The Idea of England in Eighteenth-century Indian Travel Writing.//\\ CLCWeb: Comparative Literature and Culture 14.2 (2012) [[http://dx.doi.org/10.7771/1481-4374.1957|DOI]]\\ Dean Mahomeds „The Travels of Dean Mahomed“ von 1794 ist die älteste Quelle die zeigt, wie England aus der Sicht eines indischen Einwanderers wahrgenommen wird.  
-  * ''Trench, Richard''\\ //Travellers in Britain: Three Centuries of Discovery.//\\ 216 S. London 1990: Aurum. Reiseberichte 1487-1807 
-  * ''Trivedi, Harish''\\ //The First Indian in Britain or ‘The Wonders of Vilayet’.//\\ Indian Literature 47.6 (2003) 169–177. [[https://www.jstor.org/stable/23341080|Online]]  
-  * ''Ulrich, Editha''\\ //"Old England for ever!" England in den Wahrnehmungen und Deutungen deutschsprachiger Reisender.//\\ Diss. 338 S. (=Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte, 1) Frankfurt am Main 2009: Lang. [[https://d-nb.info/99618192X/04|Inhalt]] 
-  * ''Hume Brown, Peter''\\ //Early Travellers in Scotland//.\\ XXVI, 300 S. 3 Karten. Edinburgh 1891: David Douglas. [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1043037831%22|Online]] 
-    * Edward I. (1295) 
-    * Jean Froissart (Reign Of David II.) 
-    * John Hardyng (Reign Of James I.) 
-    * Aeneas Sylvius (Reign Of James I.) 
-    * Jacques De Lalain (1448) 
-    * Pedro De Ayala (1498) 
-    * Andrea Trevisano (1498) 
-    * Peder Swave (1535) 
-    * Nicander Nucius (1545) 
-    * Jean De Beaugué (1548) 
-    * Estienne Perlin (1551) 
-    * Fynes Moryson (1598) 
-    * Henri, Dug De Rohan (1600) 
-    * Sir Anthony Weldon (?) (1617) 
-    * Taylor The Water-Poet (1618) 
-    * Sir William Brereton (1636) 
-    * James Howell (1639) 
-    * Thomas Tucker (1655) 
-    * Richard Franck (1656) 
-    * Jorevin De Rocheford (1661 ?) 
-    * John Ray (1662) 
-    * James Brome (1669) 
-    * Thomas Kirke (1679) 
-    * Thomas Morer (1689) 
- 
-==== Holland ==== 
- 
-→ Das [[wiki:Bild von Holland |Bild von Holland]] und den Niederlanden 
 ==== Skandinavien ==== ==== Skandinavien ====
  
Zeile 509: Zeile 287:
  
 Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch //ἔθνος éthnos// ('Volk, Volksstamm') und //φαῦλος phaúlos// ('gering, wertlos, schlecht, böse').\\  Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch //ἔθνος éthnos// ('Volk, Volksstamm') und //φαῦλος phaúlos// ('gering, wertlos, schlecht, böse').\\ 
-Die [[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/terminologie/-/215252|offiziellen Bezeichnungen]] der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen ([[http://ebrm.bkg.bund.de/de-exonyms/|STAGN]])“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen. +Die [[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/terminologie/-/215252|offiziellen Bezeichnungen]] der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen ([[http://ebrm.bkg.bund.de/de-exonyms/|STAGN]])“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen. Eine ausführliche Definition der »[[https://studeo-ostasiendeutsche.de/deutsche-in-ostasien/definitionen|Deutschen]]« findet sich beim Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V. (StuDeO)
  
   * ''Abraham Aron Roback''\\ //A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).//\\ With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice\\ Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944   * ''Abraham Aron Roback''\\ //A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).//\\ With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice\\ Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944
Zeile 551: Zeile 329:
     * Vorlesung II: Karten, Bücher, Admiral Zheng und der Ozean, Kolumbus und Zipangu. Die Entstehung maritimer Kontakt- und Konfliktzonen 30     * Vorlesung II: Karten, Bücher, Admiral Zheng und der Ozean, Kolumbus und Zipangu. Die Entstehung maritimer Kontakt- und Konfliktzonen 30
     * Vorlesung III: Europäer in Japan im 16. Jahrhundert 53     * Vorlesung III: Europäer in Japan im 16. Jahrhundert 53
-==== Orient ==== 
  
-→ [[wiki:Bild des Orients|Das Bild des Orients]]\\  
-→ [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Wortfeld]] und Ausstellungen über [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]]\\   
-→ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]]\\  
-→ [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert#Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz |Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz]] im 15. Jahrhundert 
 ==== Arabien ==== ==== Arabien ====
  
Zeile 567: Zeile 340:
   * ''Pastner, Carroll McC.''\\ //Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.//\\ Signs 4.2 (1978) 309−323. [[https://www.jstor.org/stable/3173028|Online]]   * ''Pastner, Carroll McC.''\\ //Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.//\\ Signs 4.2 (1978) 309−323. [[https://www.jstor.org/stable/3173028|Online]]
  
-→ [[wiki:arabische_reisende|Arabische Reisende]] 
 ==== Der Weg nach Indien ==== ==== Der Weg nach Indien ====
  
Zeile 623: Zeile 395:
   * ''Suzuki, Kazuyo''\\ //Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.//\\ VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: Universität   * ''Suzuki, Kazuyo''\\ //Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.//\\ VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: Universität
   * ''Schmiedel, Otto''\\ //Die Deutschen in Japan.//\\ XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler    * ''Schmiedel, Otto''\\ //Die Deutschen in Japan.//\\ XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler 
-===== Afrika ===== 
- 
-→ [[wiki:bild_von_afrika|Das Bild Afrikas]] 
- 
  
 ==== Ägypten ==== ==== Ägypten ====
Zeile 672: Zeile 440:
     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
  
-===== Amerika ===== 
- 
-  * ''Carla Aloè''\\ //The New World mythology in Italian epic poetry, 1492−1650//.\\ 389 S. __Bibliogr__. S. 241-286 sowie 100 Abb. im Anhang. University of Birmingham, 2016 [[https://etheses.bham.ac.uk/id/eprint/7013/1/Aloe16PhD_Redacted.pdf|Online]]  
-  * ''Baginsky, Paul Ben''\\ //German works relating to America 1493-1800. A List Compiled from the Collections of The New York Library.//\\ XVI, 216 S. New York 1942: The New York Public Library. \\ Monographien und Beiträge in Periodika, chronologisch gegliedert, mit Registern. 
-  * ''Baino, Mariano''\\ //In Patagonia: viaggi, movimenti, scritture. Alcuni percorsi//.\\ Diss. Universita degli studi di Salerno 2011\\ Untersucht wird, wie das Bild Patagoniens entstand, beginnend mit den Angaben von ''Antonio Pigafetta'', dem Teilnehmer und Autor über die erste Weltreise mit Magellan, auf die sich die Namensgebung (Feuerland, Patagonien) bezieht (Relazione del primo viaggio intorno al mondo 1524). Dazu gehört auch die Vorstellung des Fin del Mundo, die Südwestpassage durch die Magellanstraße, die Cautiva (von den Indianern entführte weiße Frau). Besonders thematisiert werden einige weibliche Reisende (//viaggiatrici//, pioniere, bandoleras: ''Florence Dixie'', ''Ella Hoffmann'', ''Elena Greenhill'') sowie die Forschungen von ''Giacomo Bove'' und ''Alberto Maria De Agostini'' 
-  * ''Walther L. Bernecker'', ''Gertrut Krömer'' (Hg.)\\ //Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.//\\ Frankfurt a. M. 1997: Vervuert. [[https://doi.org/10.31819/9783964562531|DOI]] 
-  * ''Binney, Matthew''\\ //Seventeenth-Century North American Travel Narratives: Nation-ness and Self-Reflectivity.//\\ Seventeenth Century 21.2 (2006) 383−403. [[https://doi.org/10.1080/0268117X.2006.10555583|DOI]] 
-  * ''Bissell, Benjamin''\\ //The American Indian in English Literature of the Eighteenth Century.//\\ Yale Ph.D. Thesis. (=Yale Studies in English, 68) IX, 229 S. New Haven 1925  
-  * ''Walther L. Bernecker,'' ''Gertrut Krömer'' (Hg.)\\ //Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.//\\ Frankfurt a. M.: Vervuert, 1997. Inhalt u.a..: 
-    * ''Günter Mertins''\\ //Deutsche Reiseberichte des 19. Jahrhunderts über Kolumbien als geographische Quelle.// 
-    * ''Friedrich Wolfzettel''\\ //Ästhetik der Anden. Europäische Reiseberichte im Zeitalter der Romantik// 
-  * ''Boldizsár, Iván''\\ //Finding America: The Hungarian Image of America over a Century.//\\ The New Hungarian Quarterly 27 (1986) 60−72. 
-  * ''G. Chinard''\\ //L’Amérique et le rêve exotique dans la littérature française au XVIIe et au XVIIIe siècle//\\ Paris 1913: Hachette; = 452 S. Paris 1934: Droz.  
-  * ''Dippel, Horst''\\ //Americana Germanica 1770-1800. ''Bibliographie'' deutscher Amerikaliteratur.//\\ [4] 214 S. (=Amerikastudien, American Studies, 42) Stuttgart 1976: Metzler.\\ Die Bibliographie erstreckt sich auf das Gebiet der USA, die Monographien, sind zunächst chronologisch, dann alphabetisch geordnet. 
-  * ''Dutoit, Cathrin''\\ //Das USA-Bild in den Berichten von Schweizer Reisenden 1900–1933//.\\ Masterarbeit Universität Zürich, Zürich 1990 
-  * ''Jean-Paul Duviols''\\ //Voyageurs français en Amérique (Colonies espagnoles et portugaises)//\\ 271 S. Paris 1978 : Bordas. 
-  * ''Jean-Paul Duviols''\\ //L’Amérique espagnole vue et rêvée : les livres de voyages de Colomb à Bougainville//\\ Diss. Paris III, 1985; 489 S. Paris 1986: Promodis.\\ Catalogue bibliographique des récits des voyages des Européens en Amérique espagnole (1492-1768) S. 333-481 
-  * ''von Fürstenwärther, Moritz''\\ //Der Deutsche in Nord-Amerika.//\\ 124 S. Tübingen 1818: Cotta. Briefe des Freiherrn von Fürstenwärther, herausgegeben von Hans Christoph von Gagern  
-  * ''W. Haase'', ''M. Reinhold'' (Hg.)\\ //The classical Tradition and the Americas.\\ 1: European Images of the Americas and the Classical Tradition.//\\ 2 Bde. Berlin New York 1994: deGruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110870244|DOI]] 
-  * ''Leopold, Werner F.''\\ //Der Deutsche in Costa Rica.//\\ (= Hamburger Wirtschafts-Chronik, 3.2) S. 133−214 Hamburg 1966: Hanseatischer Merkur. 
-  * ''James Otto Lewis''\\ //The aboriginal port folio, or A collection of portraits of the most celebrated chiefs of the North American Indians.//\\ Philadelphia, [1835]-36. 10 Teile in 1 Band mit 80 Tafeln von unterschiedlichen Künstlern. [[https://hdl.huntington.org/digital/collection/p15150coll3/id/7017 |Inhalt]], [[https://hdl.huntington.org/digital/collection/p15150coll3/id/7101|Online]]  
-  * ''Meynen, Emil''\\ //''Bibliographie'' des Deutschtums der kolonialzeitlichen Einwanderung in Nordamerika, insbesondere der Pennsylvanien-Deutschen und ihrer Nachkommen. 1683-1933.//\\ XXVI, 636 S. Leipzig 1937: Otto Harrassowitz.\\ Geographisch gegliedert, mit Register der Autoren und Familiennamen. 
-  * ''Carl Schöffer''\\ //Das nördliche Südamerika. Deutschtum und [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderung]].//\\ (=Schriften des Instituts für Auslandskunde und Auslandsdeutschtum, 8) 40 S. Berlin 1920: Süsserott. 
-  * ''Gustav Siebenmann'', ''Hans-Joachim König'' (Hg.)\\ //Das Bild Lateinamerikas im deutschen Sprachraum.//\\ Ein Arbeitsgespräch an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 15.–17. März 1989. (=Iberoromania, Beihefte, 8) XII, 249 S. __Bibliogr__. S. 231−233 Tübingen 1992: Niemeyer. [[https://d-nb.info/920485332/04|Inhalt]] 
-  * ''Wilhelm Wintzer''\\ //Die Deutschen im tropischen Amerika (Mexiko, Mittelamerika, Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru und Bolivien). Mit Übersicht über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Länder.// VII, 82 S. München 1900: Lehmann. [[https://archive.org/details/ldpd_11664603_000|Online]] 
-  * ''Michael Zeuske'' (Hg.)\\ //Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten.//\\ (=Bibliotheca Ibero-Americana, 52) Frankfurt a. M. 1995: Vervuert. [[https://d-nb.info/945939027/04|Inhalt]] 
- 
-=== Deutsche in Kolumbien === 
- 
-  * ''Dieter Allgaier''\\ //Die Deutschen in Kolumbien.//\\ S. 433–474 in: Hartmut Fröschle (Hg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Tübingen, Basel 1979  
-  * ''Giorgio Antei'' (Hg.)\\ //Kolumbien. Presencias alemanas en Colombia.//\\ 119 S. Bogotá 1998: Biblioteca Nacional de Colombia 
-  * ''Walther L. Bernecker '', ''Thomas Fischer''\\ //Deutsche in Lateinamerika.//\\ S. 197–214 in:  Klaus J. Bade (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992.  
-  * ''Juan Esteban Constaín'' (Hg.)\\ //200 Años de la presencia alemana en Colombia.//\\ Bogotá 2012. 
-  * ''Alisa Douer'', ''Ursula Seeber''\\ //Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österreichische Schriftsteller und Künstler.//\\ 312 S. Wien 1995: Picus.  
-  * ''Juan Friede''\\ //Colonos alemanes en la Sierra Nevada de Santa Marta.//\\ Revista Colombiana de Antropología, 12 (1963) 402–411. 
-  * ''Rodrigo de Jesús García Estrada''\\ //Los extranjeros en Colombia. Su aporte a la constitución de la nación (1810–1920).//\\ Bogotá 2006: Planeta. 
-  * Mayr & Cabal Ltd. (Hg.) //Die Deutschen in Kolumbien.//\\ 239 S. Bogotá 1994: Nomos. 
-  * ''Gerhardt Neumann''\\ //German Jews in Colombia. A Study in Immigrant Adjustment.//\\ Jewish Social Studies 3.4 (1941) 387–398. 
-  * ''Heinrich Rode''\\ //Los alemanes en el Táchira (siglos XIX y XX). Memorias de Heinrich Bode.//\\ 313 S. Caracas: Biblioteca de autores y temas tachirenses, 1993. 
-  * ''Horacio Rodriguez Plata''\\ //La inmigración alemana al estado soberano de Santander en el siglo XIX. Repercursiones socio-económicas de un proceso de transculturación.//\\ Bogotá 1968: Kelly. 
-  * ''José Angel Rodríguez'' (Hg.)\\ //Alemanes en las regiones equinocciales. Libro homenajeal bicentenario de la llegada de Alexander von Humboldt a Venezuela, 1799–1999.//\\ Caracas 1999. 
-  * ''Alfonso Romero Aguirre''\\ //Los alemanes en Colombia. Una historia con alas. El libro del Coronel Herbert Boy.//\\ Bogotá 1949/1956: Iquemia. 
-  *  ''Silvio Villegas Jaramilla''\\ //Los alemanes en Colombia.//\\ Boletín Cultural y Bibliográfico, Santafé de Bogotá 9.7 (1966) 1287–1299. 
-  * ''Vera Weiler''\\ //Geblieben. Über Deutsche in Kolumbien.//\\ In: Alte Welt, Neue Welt 24/25 (1998). 
- 
-=== Deutsche in Venezuela === 
- 
-  * ''Rodriguez, Josè Angel''\\ //Deutsche Reisende in Venezuela und ein Venezolaner in Deutschland.//\\ S. 296−314 in: Sevilla, Rafael/Boeckh, Andreas (Hg.): Venezuela. Die Bolivarische Republik. Bad Honnef 2005: Horlemann. 
-  * ''Carl Schöffer''\\ //Deutsche in Venezuela.//\\ In: Süd- und Mittelamerika. Halbmonatszeitschrift für das Deutschtum und die deutschen Interessen in Süd- und Mittelamerika 20–23 (1909). 
-  * ''Walter, Rolf'', ''Nikolaus Werz''\\ //Deutsche in Venezuela vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] bis zur Gegenwart. Eine Skizze.//\\ (2011). S. 703−718 in: Andreas Boeckh, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz (Hg.): Venezuela heute. Frankfurt/Madrid 2011: Vervuert Iberoamericana  [[https://core.ac.uk/download/pdf/304709233.pdf|Online]] 
-  * ''Walter, Rolf''\\ //Los Alemanes en Venezuela. Bd. I: Desde Colón hasta Guzmán Blanco.//\\ 283 S. Caracas 1985: Asociación Cultural Humboldt. 
-  * ''Walter, Rolf''\\ //Los Alemanes en Venezuela y sus descendientes. Bd. II: 1870−1914.// 209 S. Caracas 1991: Asociación Cultural Humboldt. 
-  * ''Walter, Rolf''\\ //Der Traum vom Eldorado. Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jahrhundert.//\\ 152 S. München 1992: Eberhard. 
 ===== Ozeanien ===== ===== Ozeanien =====
  
wiki/imagination_und_anschauung.1741848357.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/13 06:45 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki