Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imagination_und_anschauung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:imagination_und_anschauung [2025/03/15 06:08] – [Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven] norbertwiki:imagination_und_anschauung [2025/03/30 05:41] (aktuell) – [Weißwurstäquator] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
   * [[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|Ausstellungsliste Imaginäre Reisen]]   * [[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|Ausstellungsliste Imaginäre Reisen]]
  
-===== Wir und die AnderenEine Zeitleiste der Perspektiven ===== +Siehe ''die ausgelagerten Zeitleisten'' wie folgt:\\  
 +→ Das [[wiki:bild_afrika|Bild Afrikas]]\\  
 +→ Das [[wiki:bild Amerika|Bild Amerikas]]\\  
 +→ Das [[wiki:bild_balkan|Das Bild des Balkans]]\\  
 +→ Das [[wiki:Bild Britische Inseln|Bild der Britischen Inseln]] mit Irland\\  
 +→ [[wiki:bild_griechenland|Das Bild von Griechenland]]\\  
 +→ Das [[wiki:bild_holland|Bild von Holland]] und den Niederlanden\\  
 +→ Das [[wiki:Bild Iberische Halbinsel|Bild der Iberischen Halbinsel]]: Spanien und Portugal\\  
 +→ [[wiki:bild_italien|Das Bild von Italien]]\\  
 +→ [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]]\\  
 +→ Das [[wiki:Bild Russland|Bild von Russland]]\\ 
 → Wir und die Anderen: Eine [[wiki:Zeitleiste Perspektiven|Zeitleiste der Perspektiven]]  → Wir und die Anderen: Eine [[wiki:Zeitleiste Perspektiven|Zeitleiste der Perspektiven]] 
  
Zeile 19: Zeile 28:
   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].
   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]
- +  * ''Struck, Bernhard''\\ //Nicht West, nicht Ost.\\ Frankreich und Polen in der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] deutscher [[wiki:reisende|Reisender]] zwischen 1750 und 1850//.\\ Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/NC6EX5P3L3ECIYLQ9BHGH32QL44MQ6.pdf|Inhalt]] 
- +  * ''Struck, Bernhard''\\ //Vom historisch-klimatischen [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] zum politischen Raum: Europas mentale Geografien um 1800//.\\ Themenportal Europäische Geschichte (2007), [[http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=186 |Online]].
-==== Russland ==== +
- +
-→ Das [[wiki:Bild Russland|Bild von Russland]] +
  
 ==== Mittel-/Osteuropa (länderübergreifend) ==== ==== Mittel-/Osteuropa (länderübergreifend) ====
Zeile 72: Zeile 77:
       * Jovana Kasaš\\ The Railway Station of Timişoara in Serbian Sources (1863-1919)        * Jovana Kasaš\\ The Railway Station of Timişoara in Serbian Sources (1863-1919) 
       * Vivien Sándor\\ The Hungarian Railways in the Humanities        * Vivien Sándor\\ The Hungarian Railways in the Humanities 
-  * ''Struck, Bernhard''\\ //Nicht West, nicht Ost.\\ Frankreich und Polen in der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] deutscher [[wiki:reisende|Reisender]] zwischen 1750 und 1850//.\\ Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/NC6EX5P3L3ECIYLQ9BHGH32QL44MQ6.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Struck, Bernhard''\\ //Vom historisch-klimatischen [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] zum politischen Raum: Europas mentale Geografien um 1800//.\\ Themenportal Europäische Geschichte (2007), [[http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=186 |Online]]. 
   * ''Pánek, Jaroslav''\\ //Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance//\\ [[https://www.bohemia-online.de|Bohemia]] 32 (1991) 338-367. [[https://doi.org/10.18447/BoZ-1991-772|DOI]] Diskutiert ausführlich die Literatur zu den unterschiedlichen Mobilitätskategorien.   * ''Pánek, Jaroslav''\\ //Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance//\\ [[https://www.bohemia-online.de|Bohemia]] 32 (1991) 338-367. [[https://doi.org/10.18447/BoZ-1991-772|DOI]] Diskutiert ausführlich die Literatur zu den unterschiedlichen Mobilitätskategorien.
-==== Balkan ==== 
- 
-→ [[wiki:bild_balkan|Das Bild des Balkans]] 
- 
- 
  
 ==== Zwischen Ostsee und Bosporus: Baltikum, Polen, ... ==== ==== Zwischen Ostsee und Bosporus: Baltikum, Polen, ... ====
Zeile 128: Zeile 126:
   * ''Zsuzsánna Ablonczyné Nádor''\\ //Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.//\\ Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.\\ Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. [[https://dea.lib.unideb.hu/server/api/core/bitstreams/94e5b68e-1b77-4b1e-9b9f-302c69d7dfc1/content|Online]] \\ Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.   * ''Zsuzsánna Ablonczyné Nádor''\\ //Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.//\\ Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.\\ Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. [[https://dea.lib.unideb.hu/server/api/core/bitstreams/94e5b68e-1b77-4b1e-9b9f-302c69d7dfc1/content|Online]] \\ Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.
  
-==== Griechenland ==== 
- 
-→ [[wiki:bild_griechenland|Das Bild von Griechenland]] 
 ==== Frankreich ==== ==== Frankreich ====
  
Zeile 203: Zeile 198:
   * ''Sturdy, D. J.''\\ //English travellers in France 1660-1715//.\\ Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. [[http://hdl.handle.net/2262/76967|Online]]   * ''Sturdy, D. J.''\\ //English travellers in France 1660-1715//.\\ Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. [[http://hdl.handle.net/2262/76967|Online]]
  
- 
-==== Italien ==== 
- 
-→ [[wiki:bild_italien|Das Bild von Italien]] 
- 
-==== Iberische Halbinsel: Spanien & Portugal ==== 
-Topoi: Schwarze Legende, Hesperischer Zaubergarten 
- 
-  * ''Auer, Daniela''\\ //Das Spanienbild in den [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichten]] der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] am Beispiel von Wilhelm zu Löwenstein und Alexander Ziegler.//\\ 94 S. Diplomarbeit. Universität Wien 2008, [[https://utheses.univie.ac.at/detail/1597#|Online]]\\ Zugrund liegen: ''Wilhelm zu Löwensteins'' »Ausflug von Lissabon nach Andalusien und in den Norden von Marokko im Frühjahr 1845« und ''Alexander Zieglers'' »Reise in Spanien. Mit Berücksichtigung der national-ökonomischen Interessen«. 
-  * ''Bodenmüller, Thomas''\\ //Der Blick von außen. Spanien in europäischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts.//\\ Germanisch-romanische Monatsschrift 51.4 (2001) 397−418 
-  * ''Bento, Paulo Tiago''\\ //Travel writers, tourist writers, migrant writers: a sociological qualitative and quantitative analysis of factual literature on contemporary Portugal and Spain//.\\ Lisboa: ISCTE-IUL, 2013. Tese de doutoramento. 358 S. __Bibliogr__. 249−273 (engl., port., span, frz., deutsche Quellen) [[https://repositorio.iscte-iul.pt/handle/10071/6571|Online]]\\ Basierend auf einem Korpus von neun nicht-fiktionalen Reisebüchern (Kap. 1.7 Presentation of the corpus) über die Länder der Iberischen Halbinsel werden die darin vermittelten Darstellungen systematisch analysiert und mit Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Literatur über diese Länder verglichen.Es wird methodologisch versucht, das Problem der impliziten Quantifizierung zu vermeiden, das in geisteswissenschaftlichen Studien zur Reiseliteratur festgestellt wurde. Dadurch können Muster identifiziert werden:  strukturelle Vorurteile, Arten von Authentizität, Darstellung der Vergangenheit und Ästhetisierung des Sozialen, die mit einer Typologie von Schriftstellern (Reisende, Touristen und [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]]) verbunden werden. Letztlich ist es das Ziel, die Position der Autoren zum Anderssein zu bestimmen. Gründliche Vorüberlegungen zur Kategorie Reiseliteratur (1.2. Definitions of travel writing) und zum Anderssein (z.B. 2.6 Types of movement and gaze in(to) otherness: motivations and symptoms) 
-  * ''Carvalheiro Cabete'', ''Susana Margarida''\\ //A narrativa de viagem em Portugal no século XIX : alteridade e identidade nacional\\ Le récit de voyage au Portugal au XIXème siècle : altérité et identité nationale\\ Travel writing in Portugal in the nineteenth century : alterity and national identity//\\ Diss. Université de la Sorbonne nouvelle - Paris III, 2010. Portuguese. [[https://theses.hal.science/tel-00868637|Online]] 
-  * ''Classen, Albrecht''\\ //Südwesteuropäische Grenzüberschreitungen aus deutscher Perspektive: Fremdbegegnung zwischen deutschsprachigen Reisenden und der iberischen Welt im Spätmittelalter.//\\  Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116.1–2 (2008) 34–47. [[https://doi.org/10.7767/miog.2008.116.14.34|DOI]] 
-  * ''Classen, Albrecht''\\ //Spain and Germany in the Late Middle Ages: Weiditz Paints Spain (1529). A German Artist Traveler Discovers the Spanish Peninsula.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 105 (2004) 395-406  
-  * ''Dumitrescu, Domnita''\\ //Viajeros rumanos por España e Hispanoamerica.//\\ Cuadernos Hispanoamericanos 322 (1977) 183−197 
-  * ''Durand, Esther Ortas''\\ //Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII).//\\ Cuadernos Dieciochistas 3 (2002) 221--227. [[https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2169111.pdf|Online]] Rezension mit Verweis auf bereits vorliegende __Bibliographien__, u.a.: 
-    * ''García-Romeral Pérez, Carlos''\\ Bio-bibliografía de viajeros por España y Portugal (siglo XVIII) Madrid 2000: Ollero & Ramos Editores. 
-    * ''Foulché-Delbosc, Raymond''\\ //Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal.//\\ Paris 1896: H. Welter. 
-    * ''Farinelli, Arturo''\\ //Viajes por España y Portugal: desde la Edad Media hasta el siglo XX. Nuevas y antiguas divagaciones __bibliográficas__.//\\ 4 Bände. Roma 1979: Accademia Nazionale dei Licei. 
-    * ''Boucher De La Richarderie, Gilles''\\ Voyages en Portugal et en Espagne. in Band 1: Bibliothèque universelle des voyages, ou Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde. 6 Bände Paris 1808--: Treuttel et Würtz. 
-  * ''Ehrenpreis, Marcus''\\ //Das Land zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Spanische Reise eines Juden.//\\231 S.  Berlin 1928. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30-180015249005|Online]]\\ Nach der schwedischen Originalausgabe (1927) vom Verfasser in deutscher Sprache bearbeitet und wesentlich ergänzt. 
-  * ''Felder, Robert M.''\\ //Der Deutsche in Spanien: oder, Schicksale eines Würtembergers während seinem Aufenthalt in Italien, Spanien und Frankreich.//\\ Stuttgart 1832. [[https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015058550990|Online]]  
-  * ''Foulché-Delbosc, R.''\\ //__Bibliographie__ des Voyages en Espagne et en Portugal.//\\ Revue Hispanique (Paris: Alphonse Picard). 13 (1896) 1-349\\ [Reprint New York 1961: Kraus] 
-  * ''Fernández de Avilés, P.''\\ //Repertorios __bibliográficos__ (VI). Repertorios de libros de viajes: Foulché-Delbosc y la 'Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal'.//\\ Pliegos de Bibliofilia 10 (2000) 43-71. 
-  * ''Gutiérrez Koester, Isabel''; ''Raposo Fernández, Berta'' \\ //Bis an den Rand Europas : Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart//.\\ 410 S. (= Iberoamericana) Madrid, Frankfurt am Main 2011: Vervuert. Themen siehe [[https://d-nb.info/1013143086/04|Inhalt]] 
-  * ''Marques, António Henrique R. de Oliveira''\\ //Deutsche Reisende im Portugal des 15. Jahrhunderts//.\\ S. 11-26 in: Marília dos Santos Lopes (Hg.): Portugal und Deutschland auf dem Weg nach Europa. Pfaffenweiler 1995:  Centaurus. 
-  * ''Münster, Reinhold''\\ //Raum – Reise – Sinn. Spanien in der Reiseliteratur.// Würzburg 2017:  Königshausen & Neumann.\\ Band 1 Idee, Subjekt, Natur 636 S. [[https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/883730243.pdf |Inhalt]]\\ Band 2 Reisen nach Spanien 511 S. [[https://www.gbv.de/dms/spk/iai/toc/883730391.pdf|Inhalt]] darin u.a.: Liber Sancti Jacobi (Codex Calixtinus), Die walfart vnd Straß zu sant Jacob; Autoren u.a.: Christoph Guntzinger, Hans E. Friedrich, Hape Kerkeling, Thomas Platter d.J., Hieronymus Welsch, Wilhelm von Humboldt, Friedrich W. Hackländer, Joseph Freiherr von Auffenberg, Franz Rolef, Johann Mayrhofer, E. Geißler, Ludwig Renn, Hellmut H. Führing, Alfons Paquet, Rainer Maria Rilke, Carl Justi, Richard Muther, Julius Meier-Graefe, Maurice Barrés, Christian August Fischer, Helene Voigt-Diederichs, Willi Rickmer Rickmers, Siegfried Ziegler, Hans-Jürgen Heise, Annemarie Zornack, Rolf Neuhaus, Alexander von Humboldt, Ernst Haeckel 
-  * ''Raposo, Berta'', ''Walther L. Bernecker'' (Hg.)\\ //Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)literatur//\\ =Ciudades y paisajes españoles en la literatura (de viajes) alemana\\ (=Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 23) 244 S. Frankfurt a. M. 2017: Peter Lang. [[https://d-nb.info/1136974377/04|Inhalt]]\\ U.a. basierend auf den Reisetexten von Konrad Fleck (um 1220), Thomas Platter d.J. (1595-1600), Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Eugen Ruge, Kurt Tucholsky, Wolfgang Koeppen, Kasimir Edschmid  
-  * ''Weber, Eckhard''\\ //Pilger, Räuber, Heiden und Ketzermeister. Spanienbilder in Texten deutscher Reisender an der Wende zur Neuzeit (15./.16. Jahrhundert).//Als Quellen werden hervorgehoben: 
-    * 15./[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] 
-      * Leo von Rozmital (1465-1467)  
-      * Nicolaus von Popplau (1483-1486)  
-      * Arnold von Harff (1496-1498)  
-      * Johannes Lange (1526)  
-      * Lupoid von Wedel (1580) 
-      * Thomas Platter der Jüngere (1599)  
-    * [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] 
-      * Christian August Fischer (1771–1829) 
-      * Alexander von Humboldt (1769–1859) 
-      * Karl Friedrich von Jariges (1773–1826) 
-    * 1. Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] 
-      * Philipp Joseph Rehfues  
-      * Johann Christian Mämpel  
-      * Franz Xaver Rigel  
-      * Victor Aimé Huber  
-      * Joseph von Auffenberg  
-      * Ida Hahn-Hahn  
-      * Prinz Wilhelm zu Löwenstein  
-      * August Ludwig von Rochau  
-    * 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 
-      * Friedrich W. Hackländer  
-      * Alfred von Wolzogen  
-      * Franz Lorinser  
-      * Wilhelm Mohr  
-      * Franz Rolef  
-    * 2. Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]] 
-      * Wolfgang Koeppen  1958 
-      * Hans Joachim Seil 1968 
-      * Fritz Rudolf Fries 1979 
-      * Hans-Jürgen Heise & Annemarie Zornack 1987 
-      * Hape Kerkeling 2006 
-  * ''Herbers, Klaus''; ''Nikolas Jaspert'' (Hg.)\\ //Das kommt mir spanisch vor.\\ Eigenes und [[wiki:fremdes|Fremdes]] in den deutsch-spanischen Beziehungen des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|späten Mittelalters]] //.\\ (=Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 1) Tagungsband (26-29.09.2002  Erlangen und Nürnberg) Münster 2004: LIT [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/XE6GC1KHED7ARI7YIIV3YYEH8XY818.pdf|Inhalt]]  
-  * ''Hernando Pertierra, Beatriz''\\ //Viajeros en la España de ''Fernando VII.'' (1808-1833)//\\ [1784−1833] Band 1: 358 S., Band 2: 523 S., Band 3: 523 S. Diss. Universidad San Pablo CEU Facultad de Ciencias Humanas y de la Comunicación.\\ siehe auch: Aportes. Revista de Historia Contemporánea 1 (1985) 65−96. 
-  * ''Hönsch, Ulrike''\\ //[[wiki:weg|Wege]] des Spanienbildes im Deutschland des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]. Von der Schwarzen Legende zum „Hesperischen Zaubergarten“.//\\ Zugl.: Diss. Univ. Marburg 1998. IX, 314 S. Tübingen 2000: Max Niemeyer. [[https://doi.org/10.1515/9783110946222|DOI]] 
-  * ''Hummel, Henrico''\\ //Das Spanienbild in deutschen [[wiki:reisefuehrer|Reiseführern]] am Beispiel Polyglott.//\\ 105 S. München 2007: GRIN [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2010081512130|Inhalt]] 
-  * ''Jacobczyk, Patrycja Manika''\\ //La imagen de Andalucia y Malaga en los viajeros polacos.//\\ Jábega 73 (1993) 35−41 
-  * ''Sandra Leitner''\\ //Das Spanienbild in Reiseberichten des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]].\\ Eine Analyse von ''Richard Twiss''’ //Travels through Portugal and Spain in 1772 and 1773// und ''George Borrows'' //The Bible in Spain// (1843).//\\ 128 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2017. [[https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/1962754/full.pdf|Online]] 
-  * ''Henri Pérès''\\ //L'Espagne vue par les voyageurs musulmans de 1610 à 1930//.\\ Diss. Paris 1937: Librairie d'Amerique et d'Orient, A. Maisonneuve. XXIII, 198 S. Reprint Frankfurt 1994: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science.  
-  * ''Ramos Matías'', ''José Ignacio''\\ //__Bibliografía__ de libros de viaje por Euskal Herria en las bibliotecas institucionales de Vitoria-Gasteiz.//\\ Sancho el Sabio: Revista de Cultura e Investigación Vasca 15 (2001): 199-240. [[https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=856649|Online]] 
-  * ''Andreas Ruppert'' //''Bibliographie'' der historischen und Reiseliteratur zur Iberischen Halbinsel. Ein annotiertes Inventar der Fürstlichen Bibliothek Corvey//.\\ (= Paderborner Studien zur romanischen Philologie, 4) 185 S. Paderborn 1994: Igel-Verlag Wissenschaft.  
-  * ''Thomae, Helga''\\ //Französische Reisebeschreibungen über Spanien im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]].//\\ Diss. Romanisches Seminar an der Universität Bonn 1960. (=Romanistische Versuche und Vorarbeiten, 7) 231 S. Bonn 1961. 
-  * ''Weyerer, Carmen Stefanie''\\ //Die Darstellung Spaniens in ausgewählten deutschen Spanien-[[wiki:reisefuehrer|Reiseführern]] aus der Zeit zwischen 1989 und 1999.//\\ Magisterarbeit Univ. Bayreuth 1999. 161, XXIII Blätter: Ill. Karten 
- 
-==== Die Britischen Inseln mit Irland ==== 
- 
-→ Das [[wiki:Bild Britische Inseln|Bild der Britischen Inseln]] 
- 
-==== Holland ==== 
- 
-→ Das [[wiki:bild_holland|Bild von Holland]] und den Niederlanden 
 ==== Skandinavien ==== ==== Skandinavien ====
  
Zeile 372: Zeile 287:
  
 Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch //ἔθνος éthnos// ('Volk, Volksstamm') und //φαῦλος phaúlos// ('gering, wertlos, schlecht, böse').\\  Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch //ἔθνος éthnos// ('Volk, Volksstamm') und //φαῦλος phaúlos// ('gering, wertlos, schlecht, böse').\\ 
-Die [[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/terminologie/-/215252|offiziellen Bezeichnungen]] der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen ([[http://ebrm.bkg.bund.de/de-exonyms/|STAGN]])“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen. +Die [[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/terminologie/-/215252|offiziellen Bezeichnungen]] der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen ([[http://ebrm.bkg.bund.de/de-exonyms/|STAGN]])“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen. Eine ausführliche Definition der »[[https://studeo-ostasiendeutsche.de/deutsche-in-ostasien/definitionen|Deutschen]]« findet sich beim Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V. (StuDeO)
  
   * ''Abraham Aron Roback''\\ //A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).//\\ With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice\\ Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944   * ''Abraham Aron Roback''\\ //A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).//\\ With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice\\ Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944
Zeile 414: Zeile 329:
     * Vorlesung II: Karten, Bücher, Admiral Zheng und der Ozean, Kolumbus und Zipangu. Die Entstehung maritimer Kontakt- und Konfliktzonen 30     * Vorlesung II: Karten, Bücher, Admiral Zheng und der Ozean, Kolumbus und Zipangu. Die Entstehung maritimer Kontakt- und Konfliktzonen 30
     * Vorlesung III: Europäer in Japan im 16. Jahrhundert 53     * Vorlesung III: Europäer in Japan im 16. Jahrhundert 53
-==== Orient ==== 
  
-→ [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]]\\  
-→ [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Wortfeld]] und Ausstellungen über [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]]\\   
-→ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]]\\  
-→ [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert#Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz |Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz]] im 15. Jahrhundert 
 ==== Arabien ==== ==== Arabien ====
  
Zeile 430: Zeile 340:
   * ''Pastner, Carroll McC.''\\ //Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.//\\ Signs 4.2 (1978) 309−323. [[https://www.jstor.org/stable/3173028|Online]]   * ''Pastner, Carroll McC.''\\ //Englishmen in Arabia: Encounters with Middle Eastern Women.//\\ Signs 4.2 (1978) 309−323. [[https://www.jstor.org/stable/3173028|Online]]
  
-→ [[wiki:arabische_reisende|Arabische Reisende]] 
 ==== Der Weg nach Indien ==== ==== Der Weg nach Indien ====
  
Zeile 486: Zeile 395:
   * ''Suzuki, Kazuyo''\\ //Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.//\\ VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: Universität   * ''Suzuki, Kazuyo''\\ //Lebens- und Anpassungssituation in der Fremde: Ein Vergleich zwischen deutschen Familien in Tokyo und japanischen Familien in Düsseldorf.//\\ VI, 434, [44] S. Dissertation Köln 1988: Universität
   * ''Schmiedel, Otto''\\ //Die Deutschen in Japan.//\\ XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler    * ''Schmiedel, Otto''\\ //Die Deutschen in Japan.//\\ XXIV, 370 S. Leipzig 1920: Koehler 
-===== Afrika ===== 
- 
-→ [[wiki:bild_afrika|Das Bild Afrikas]] 
- 
  
 ==== Ägypten ==== ==== Ägypten ====
Zeile 534: Zeile 439:
     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.
     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
- 
-===== Amerika ===== 
- 
-→ Das [[wiki:bild Amerika|Bild Amerikas]] 
  
 ===== Ozeanien ===== ===== Ozeanien =====
wiki/imagination_und_anschauung.1742018915.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/15 06:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki