Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:karawane

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:karawane [2025/02/11 04:18] – [Organisationssysteme] norbertwiki:karawane [2025/04/24 04:20] (aktuell) – [Karawane] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
   - Das persische Wort //kārwān// kennen wir als [[wiki:Karawane|Karawane]]; es bezeichnet eine Gruppe von [[wiki:reisende|Reisenden]] ([[wiki:musāfir|musāfir]]), auch //rāḥilat// oder //rāḥilah// von `Reisen´, bei den Touareg //awzelu, awezlu// (Pl. iwazlan). Dass es im persischen [[wiki:sprachen|Sprach]]raum entstand, ist kein Zufall, denn dort kreuzten sich einige Zweige der [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]] und führten durch ausgedehnte Wüsten und unsichere Gebiete, die man am sichersten in der Gruppe bereiste, dabei standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. [[wiki:fuhrwerke|Fahrzeuge]] spielten dabei keine Rolle, für den [[wiki:transport|Lastentransport]] nutzte man [[wiki:lasttier|Lasttiere]] wie Kamele und Esel. Die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und die Organisation des Lastentransports machten die [[wiki:fuehrer|Führung]] einer Karawane zu einer lebenswichtigen und schwierigen Aufgabe. Im ostafrikanischen Raum wurden [[wiki:traeger|Träger]] eingesetzt, keine Lasttiere und so wurde diese spezifische Organisationsform [[wiki:safari|Safari]] genannt.   - Das persische Wort //kārwān// kennen wir als [[wiki:Karawane|Karawane]]; es bezeichnet eine Gruppe von [[wiki:reisende|Reisenden]] ([[wiki:musāfir|musāfir]]), auch //rāḥilat// oder //rāḥilah// von `Reisen´, bei den Touareg //awzelu, awezlu// (Pl. iwazlan). Dass es im persischen [[wiki:sprachen|Sprach]]raum entstand, ist kein Zufall, denn dort kreuzten sich einige Zweige der [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]] und führten durch ausgedehnte Wüsten und unsichere Gebiete, die man am sichersten in der Gruppe bereiste, dabei standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. [[wiki:fuhrwerke|Fahrzeuge]] spielten dabei keine Rolle, für den [[wiki:transport|Lastentransport]] nutzte man [[wiki:lasttier|Lasttiere]] wie Kamele und Esel. Die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und die Organisation des Lastentransports machten die [[wiki:fuehrer|Führung]] einer Karawane zu einer lebenswichtigen und schwierigen Aufgabe. Im ostafrikanischen Raum wurden [[wiki:traeger|Träger]] eingesetzt, keine Lasttiere und so wurde diese spezifische Organisationsform [[wiki:safari|Safari]] genannt.
   - Deren [[wiki:rast|Rast]]stationen heißen //Karawanserei// oder //musafir khana//   - Deren [[wiki:rast|Rast]]stationen heißen //Karawanserei// oder //musafir khana//
 +  - Wasserstellen an Karawanenrouten, insbesondere (militärisch) befestigte, hießen //hydreuma//, pl. hydreumata υδρευματα; der Name des Wadi //Hadhramauth// könnte davon abgeleitet sein.
   -''Schwank, Benedikt'' 1923-2016  //Furtaga, En el-, Rastplatz, Aufbruch unserer Karaw//\\ = Furtaga, En el-, resting place, departure of our Karaw.\\ Images of the Biblical world online 2014   -''Schwank, Benedikt'' 1923-2016  //Furtaga, En el-, Rastplatz, Aufbruch unserer Karaw//\\ = Furtaga, En el-, resting place, departure of our Karaw.\\ Images of the Biblical world online 2014
   - [[wiki:fuehrer|Karawanenführer]] werden bezeichnet als //Karwan-Baschi// (pers.-türk), //Khabir// (arab.), //Madugu// ([[wiki:tuareg|Tuareg]]), //Jaji// (Haussa), //abokin jaji// (zweiter Karawanenführer), //Jagaba// (Guide), //Farke// ([[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrender Händler]]), siehe auch [[wiki:fuehrer|Führer und Guides unterwegs]].   - [[wiki:fuehrer|Karawanenführer]] werden bezeichnet als //Karwan-Baschi// (pers.-türk), //Khabir// (arab.), //Madugu// ([[wiki:tuareg|Tuareg]]), //Jaji// (Haussa), //abokin jaji// (zweiter Karawanenführer), //Jagaba// (Guide), //Farke// ([[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrender Händler]]), siehe auch [[wiki:fuehrer|Führer und Guides unterwegs]].
wiki/karawane.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/24 04:20 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki