Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kochen_und_essen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:kochen_und_essen [2024/05/18 12:15] – [Fremdessen] norbertwiki:kochen_und_essen [2024/05/18 13:50] (aktuell) – [Die Krisen- & Kriegsküche] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
 Zum Problem wird das Ekelgefühl, das sich bei Unbekanntem häufig breitmacht, ausgelöst von Aussehen, Geruch und oft auch nur von der Phantasie. Nun hat man ja meist die Wahl, aber es ist das Schlechteste nicht, sich mit dem Ekelgefühl auseinanderzusetzen. Dazu lädt das [[https://disgustingfoodmuseum.berlin/|Disgusting Food Museum]] in Berlin ein und lockt mit »Ekel macht Spaß!«, überreicht als Eintrittskarte jedoch eine Kotztüte. Immerhin kann man lernen, mit diesem grenzverletzenden Gefühl umzugehen. Wie weit die Toleranz zur Nahrungsaufnahme sich dadurch erweitern lässt, steht auf einem anderen Blatt. Alle angebotenen Speisen und Getränke sind hier echt, genießbar und original zubereitet: die Mäuseessenz aus Südchina, der Schnaps aus eingelegtem Robben-, Hirsch- und Hundepenis, der Schlangenschnaps Habushu aus Japan, fast heimatlich der sardische Pecorino mit lebenden Maden, die ihren Käse verteidigen. Zum Problem wird das Ekelgefühl, das sich bei Unbekanntem häufig breitmacht, ausgelöst von Aussehen, Geruch und oft auch nur von der Phantasie. Nun hat man ja meist die Wahl, aber es ist das Schlechteste nicht, sich mit dem Ekelgefühl auseinanderzusetzen. Dazu lädt das [[https://disgustingfoodmuseum.berlin/|Disgusting Food Museum]] in Berlin ein und lockt mit »Ekel macht Spaß!«, überreicht als Eintrittskarte jedoch eine Kotztüte. Immerhin kann man lernen, mit diesem grenzverletzenden Gefühl umzugehen. Wie weit die Toleranz zur Nahrungsaufnahme sich dadurch erweitern lässt, steht auf einem anderen Blatt. Alle angebotenen Speisen und Getränke sind hier echt, genießbar und original zubereitet: die Mäuseessenz aus Südchina, der Schnaps aus eingelegtem Robben-, Hirsch- und Hundepenis, der Schlangenschnaps Habushu aus Japan, fast heimatlich der sardische Pecorino mit lebenden Maden, die ihren Käse verteidigen.
   * ''Köstlin, Konrad''\\ //Das fremde Essen – das Fremde essen.\\ Anmerkungen zur Rede von der Einverleibung des Fremden.//\\ In: Müller, Siegfried, Hans-Uwe Otto und Ulrich Otto (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen. Opladen 1995. S.219-234   * ''Köstlin, Konrad''\\ //Das fremde Essen – das Fremde essen.\\ Anmerkungen zur Rede von der Einverleibung des Fremden.//\\ In: Müller, Siegfried, Hans-Uwe Otto und Ulrich Otto (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen. Opladen 1995. S.219-234
-  * ''Menninghaus, Winfried''\\ //Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung//.\\ 591 S. Frankfurt/M. 1999: Suhrkamp +  * ''Menninghaus, Winfried''\\ //Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung//.\\ 591 S. Frankfurt/M. 1999: Suhrkamp 
 +  * ''Michael Owen Jones''\\ //What's Disgusting, Why, and What Does It Matter?//\\ Journal of Folklore Research, 37.1 (2000) 53–71 [[https://www.jstor.org/stable/3814665|Online]] 
 +  * ''Simoons, Frederick J.''\\ //Eat Not This Flesh: Food Avoidances from Prehistory to the Present.//\\ XIV, 550 S. 2. überarb. Auflage. Madison 1964/1994: University of Wisconsin Press
  
 [[wiki:reisende|Reisende]], die unterwegs keine Probleme mit dem Essen haben, sind vermutlich [[wiki:reisende|Reisende]], die unterwegs keine Probleme mit dem Essen haben, sind vermutlich
Zeile 149: Zeile 151:
   * ''Josephine Nagel''\\ //Die Kriegsküche im  Sommer 1916.//\\ Kochanweisungen für fleisch- und fettsparende Tage.\\ Mit einer Einleitung von Professor Dr. Carl Oppenheimer.\\ 13. Hunderttausend. Verlag der Zentral-Einkaufsgesellschaft mbH Berlin.\\ Durchaus ansprechende Rezepte mit einem hohen Grad an Einfachheit. Ganz alltagsnah heißt es: »Nach dem 1. August gelegte Eier halten sich länger als früher gelegte.« Will man sie monatelang haltbar machen, so  werden frische Eier 1,25 Stunden in Wasser mit etwas gelöstem Kaliumpermangant eingelegt und anschließend trocken abgetupft.   * ''Josephine Nagel''\\ //Die Kriegsküche im  Sommer 1916.//\\ Kochanweisungen für fleisch- und fettsparende Tage.\\ Mit einer Einleitung von Professor Dr. Carl Oppenheimer.\\ 13. Hunderttausend. Verlag der Zentral-Einkaufsgesellschaft mbH Berlin.\\ Durchaus ansprechende Rezepte mit einem hohen Grad an Einfachheit. Ganz alltagsnah heißt es: »Nach dem 1. August gelegte Eier halten sich länger als früher gelegte.« Will man sie monatelang haltbar machen, so  werden frische Eier 1,25 Stunden in Wasser mit etwas gelöstem Kaliumpermangant eingelegt und anschließend trocken abgetupft.
   * ''Hans Jürgen Holtmeier''\\ //Survival-Menüs für den Alltag. Überlebensernährung.//\\ 480 S. Frankfurt/Berlin 1985/1993: Ullstein   * ''Hans Jürgen Holtmeier''\\ //Survival-Menüs für den Alltag. Überlebensernährung.//\\ 480 S. Frankfurt/Berlin 1985/1993: Ullstein
-  * ''Martin Hock''\\ //Wie Nahrungs­mittelkrisen entstehen//.\\ [[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/steigende-preise-wie-nahrungsmittelkrisen-entstehen-18047631.html|FAZ 23. Mai 2022]] +  * ''Martin Hock''\\ //Wie Nahrungs­mittelkrisen entstehen//.\\ [[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/steigende-preise-wie-nahrungsmittelkrisen-entstehen-18047631.html|FAZ 23. Mai 2022]] 
 +  * ''Dickson, Paul''\\ //Chow: A Cook's Tour of Military Food.//\\ 282 S. Glossar. New York 1978: New American Library\\ Die Geschichte der Ernährung beim Militär von der Revolution bis zum Vietnamkrieg mit Militärmenüs und Rezepten auch für extreme Umstände bei tropischem und arktischem Klima, mit Anekdoten und Empfehlungen zur Auswahl, Beschaffung und Zubereitung.
  
 Eine Krisenküche entsteht bei wochen- oder monatelang anhaltenden überregionalen Situationen, die zu Mangel- oder Unterernährung führen können. Die letzte Lebensmittelrationierung begann am 28. August 1939 und endete erst am 30. April 1950; die Lebensmittelrationierung im ersten Weltkrieg dauerte sechs Jahre. Private Vorsorge und Lagerhaltung kann da nur Lücken überbrücken. Viel wichtiger ist bei anhaltender Mangelernährung das Wissen um eine ausgeglichene Zusammensetzung. Eine Krisenküche entsteht bei wochen- oder monatelang anhaltenden überregionalen Situationen, die zu Mangel- oder Unterernährung führen können. Die letzte Lebensmittelrationierung begann am 28. August 1939 und endete erst am 30. April 1950; die Lebensmittelrationierung im ersten Weltkrieg dauerte sechs Jahre. Private Vorsorge und Lagerhaltung kann da nur Lücken überbrücken. Viel wichtiger ist bei anhaltender Mangelernährung das Wissen um eine ausgeglichene Zusammensetzung.
wiki/kochen_und_essen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/18 13:50 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki