Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_ausstellungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_ausstellungen [2025/05/19 03:29] – [Gegenstandsraum] norbertwiki:liste_ausstellungen [2025/05/20 05:43] (aktuell) – [Figuren A–Z] norbert
Zeile 34: Zeile 34:
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841-1904|Henry Morton Stanley 1841-1904]]//        * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841-1904|Henry Morton Stanley 1841-1904]]// 
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616|Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616|Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616]]//
-      * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#François-René de Chateaubriand 1768–1848|François-René de Chateaubriand 1768–1848]]+      * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#François-René de Chateaubriand 1768–1848|François-René de Chateaubriand 1768–1848]]//
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Horace-Bénédict de Saussure 1740-1799|Horace-Bénédict de Saussure 1740-1799]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Horace-Bénédict de Saussure 1740-1799|Horace-Bénédict de Saussure 1740-1799]]//
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Schweinfurth 1836-1925|Georg Schweinfurth 1836-1925]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Schweinfurth 1836-1925|Georg Schweinfurth 1836-1925]]//
-      * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Stendhal, =Marie-Henri Beyle 1783–1842|Stendhal, =Marie-Henri Beyle 1783–1842]]+      * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Stendhal, =Marie-Henri Beyle 1783–1842|Stendhal, =Marie-Henri Beyle 1783–1842]]//
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Mark Twain 1835–1910|Mark Twain 1835–1910]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Mark Twain 1835–1910|Mark Twain 1835–1910]]//
     * und mit je 3 Ausstellungen:     * und mit je 3 Ausstellungen:
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928|Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928]]//        * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928|Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928]]// 
-      * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#James Fenimore Cooper 1789–1851|James Fenimore Cooper 1789–1851]]+      * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#James Fenimore Cooper 1789–1851|James Fenimore Cooper 1789–1851]]//
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jan Felkl 1817–1887|Jan Felkl 1817–1887]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jan Felkl 1817–1887|Jan Felkl 1817–1887]]//
       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Leo Frobenius 1873–1938]]//       * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Leo Frobenius 1873–1938]]//
Zeile 159: Zeile 159:
  
 //Ausstellungen,// die den Begriff »[[wiki:reisen|Reise]]« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »[[wiki:reisen|Reisen]]« selten im Mittelpunkt. Der Begriff bleibt [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] oder werbliches Vehikel. Das zeigt sich bei Kunstausstellungen der Art "Bilder von NN auf der Reise durch XY" ebenso wie bei Ausstellungen über Länder und Völker.\\ Wie der Künstler jedoch zu seinen Eindrücken kam und wie die Sammlungsobjekte ins Museum gelangten, bleibt meist außen vor. Das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt dann auf der Rezeption im Weltbild und nicht auf dem Alltag und den Erfahrungen von wandernden Künstlern oder reisenden Ausgräbern. Dadurch wird das zugrundeliegende //Handwerk des Reisens// (als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Unterwegs-sein als Handlungsablauf|Handlungssystem]]) ausgeblendet. //Ausstellungen,// die den Begriff »[[wiki:reisen|Reise]]« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »[[wiki:reisen|Reisen]]« selten im Mittelpunkt. Der Begriff bleibt [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] oder werbliches Vehikel. Das zeigt sich bei Kunstausstellungen der Art "Bilder von NN auf der Reise durch XY" ebenso wie bei Ausstellungen über Länder und Völker.\\ Wie der Künstler jedoch zu seinen Eindrücken kam und wie die Sammlungsobjekte ins Museum gelangten, bleibt meist außen vor. Das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt dann auf der Rezeption im Weltbild und nicht auf dem Alltag und den Erfahrungen von wandernden Künstlern oder reisenden Ausgräbern. Dadurch wird das zugrundeliegende //Handwerk des Reisens// (als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Unterwegs-sein als Handlungsablauf|Handlungssystem]]) ausgeblendet.
- 
-Stark personenbezogene Sammlungen von Reisenden überleben den Tod ihres Gründers selten längere Zeit, weil der Entstehungszusammenhang der Exponate verblasst.\\  
-→ [[wiki:museum#Personenorientierte Museen|Personenorientierte Museen]]  
- 
-Andererseits bilden solche Sammlungen die Wurzeln vieler bekannter Museen, während die Namen der Sammler verblasst sind, doch ein »[[wiki:museum|Reisemuseum]]«, das alle Bereiche des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] abdeckt, gibt es nicht, obwohl alle Museen über Objekte verfügen, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (''Löffler'' 2009 und ''Selheim'': Wanderland 2018).  
- 
-Bemerkenswert ist, dass die Tourismusgeschichte zwar auch über Fehlstellen klagt, jedoch die [[wiki:techne|Technik]] des Reisens den jeweils dabei tätigen Wirtschaftszweigen überlässt - und dabei deren leitenden Interessen wenig entgegensetzt.\\  
-→ [[wiki:ausstellungsliste_tourismus|Ausstellungsliste Tourismus]] 
  
 ===== Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...?  ===== ===== Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...?  =====
Zeile 173: Zeile 165:
  
 Die zahlreichen Ausstellungen über [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) zeigen, dass viele Künstler diesem Rat gefolgt sind. Die Ausstellungen fokussieren sich jedoch auf das Gesehene und den Blick des Künstlers und nicht auf die **»Kunst des Reisens«.**\\   Die zahlreichen Ausstellungen über [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) zeigen, dass viele Künstler diesem Rat gefolgt sind. Die Ausstellungen fokussieren sich jedoch auf das Gesehene und den Blick des Künstlers und nicht auf die **»Kunst des Reisens«.**\\  
-//Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen// ist »... die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt« heißt es im Sommer 2023 auf der Webseite des [[https://kupferstich-kabinett.skd.museum/ausstellungen/ferne-so-nah-kuenstler-kuenstlerinnen-und-ihre-reisen/|Kupferstichkabinetts Dresden]]. +//Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen// ist »... die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt« heißt es im Sommer 2023 auf der Webseite des [[https://kupferstich-kabinett.skd.museum/ausstellungen/ferne-so-nah-kuenstler-kuenstlerinnen-und-ihre-reisen/|Kupferstichkabinetts Dresden]].\\  
- +→ [[wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen|Ausstellungsliste Künstlerreisen]]
-  * → [[wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen|Ausstellungsliste Künstlerreisen]]+
  
 Meist stehen in Ausstellungen [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch. Meist stehen in Ausstellungen [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch.
Zeile 181: Zeile 172:
 Während dieser über das [[wiki:reisen|Reisen]] reflektieren darf, erscheinen [[wiki:Himmel und Hölle|Himmel und Hölle]] der [[wiki:strasse|Landstraße]] selten im Bild, vermutlich weil sie als "Gebrauchskunst" abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden, siehe [[wiki:Voyage pittoresque|Voyage pittoresque]] und [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]]. Während dieser über das [[wiki:reisen|Reisen]] reflektieren darf, erscheinen [[wiki:Himmel und Hölle|Himmel und Hölle]] der [[wiki:strasse|Landstraße]] selten im Bild, vermutlich weil sie als "Gebrauchskunst" abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden, siehe [[wiki:Voyage pittoresque|Voyage pittoresque]] und [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]].
  
-Die Tätigkeitsfelder der Kartenzeichner (draughtsman) und [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmaler]] stellen sich dagegen den Anforderungen praktischer Erfordernisse, hier gilt zuerst der Nutzen des Werkes für [[wiki:navigation|Navigation]] bzw. Dokumentation. +Die Tätigkeitsfelder der Kartenzeichner (draughtsman) und [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmaler]] stellen sich dagegen den Anforderungen praktischer Erfordernisse, hier gilt zuerst der Nutzen des Werkes für [[wiki:navigation|Navigation]] bzw. Dokumentation.\\  
- +→ [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Ausstellungsliste Weltbilder: Karten & Globen]]
-  * → [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Ausstellungsliste Weltbilder: Karten & Globen]]+
    
 Das Reisen wurde ab dem 17. Jahrhundert zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]: Das Reisen wurde ab dem 17. Jahrhundert zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]:
Zeile 189: Zeile 179:
   * Anfang des 18. Jahrhunderts wurden Expeditionen von [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmalern]] begleitet.   * Anfang des 18. Jahrhunderts wurden Expeditionen von [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmalern]] begleitet.
   * ''Charles de Brosse'', Autor der //Histoire des navigations aux Terres Australes// (1756) schlug als erster vor, Wissenschaftler auf Entdeckungsreisen mitzunehmen.   * ''Charles de Brosse'', Autor der //Histoire des navigations aux Terres Australes// (1756) schlug als erster vor, Wissenschaftler auf Entdeckungsreisen mitzunehmen.
-  * 1788 gründete ''Sir John Banks'' in London die //Association for promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa//.+  * 1788 gründete ''Sir John Banks'' in London die //Association for promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa//.\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]]
  
-  * → [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]]+Solches Erkunden und Forschen war und ist eng verbunden mit [[wiki:sammellust_und_augenlust|Sammeln]]. Stark personenbezogene Sammlungen von Reisenden überleben den Tod ihres Gründers jedoch selten längere Zeit, weil der Entstehungszusammenhang der Exponate verblasst.\\  
 +→ [[wiki:museum#Personenorientierte Museen|Personenorientierte Museen]] 
  
 +Andererseits bilden solche Sammlungen die Wurzeln vieler bekannter Museen, während die Namen der Sammler verblasst sind, doch ein »[[wiki:museum|Reisemuseum]]«, das alle Bereiche des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] abdeckt, gibt es nicht, obwohl alle Museen über Objekte verfügen, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (''Löffler'' 2009 und ''Selheim'': Wanderland 2018). 
 +
 +Bemerkenswert ist, dass die Tourismusgeschichte zwar auch über Fehlstellen klagt, jedoch die [[wiki:techne|Technik]] des Reisens den jeweils dabei tätigen Wirtschaftszweigen überlässt - und dabei deren leitenden Interessen wenig entgegensetzt.\\ 
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_tourismus|Ausstellungsliste Tourismus]]
 ====== Unterwegs-Sein: Perspektiven ====== ====== Unterwegs-Sein: Perspektiven ======
  
Zeile 394: Zeile 390:
     * Ägyptomanie, Griechenland (Graeca non leguntur; Graeca mendax), [[wiki:bild_italien|Das Bild Italiens]], [[wiki:orient|Orient]]sehnsucht     * Ägyptomanie, Griechenland (Graeca non leguntur; Graeca mendax), [[wiki:bild_italien|Das Bild Italiens]], [[wiki:orient|Orient]]sehnsucht
   * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]//   * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]//
 +    * Gentleman, Junker, Kavalier
     * [[wiki:liste_kundige|Kundige]]: Dolmetscher, [[wiki:fuehrer|Führer]]     * [[wiki:liste_kundige|Kundige]]: Dolmetscher, [[wiki:fuehrer|Führer]]
   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]//   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]//
Zeile 485: Zeile 482:
     * Derwische, [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], Dragoman, Fakire, Karwan-Baschi, al-Khabir, Mogul, Muezzin, Schah     * Derwische, [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], Dragoman, Fakire, Karwan-Baschi, al-Khabir, Mogul, Muezzin, Schah
     * Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Ali Baba, Sindbad der Seefahrer, Schehezerade     * Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Ali Baba, Sindbad der Seefahrer, Schehezerade
 +    * Japan: Geishas, Samurais, Ringer, Sänftenträger, Mönche
     * Protagonisten: ''Marco Polo'', ''Matteo Ricci'', ''Lawrence von Arabien'', ''Wilhelm Waßmuß''     * Protagonisten: ''Marco Polo'', ''Matteo Ricci'', ''Lawrence von Arabien'', ''Wilhelm Waßmuß''
     * [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]]     * [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]]
Zeile 490: Zeile 488:
   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]//   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]//
     * Alam, Bakschisch, Bazar, Diwan, Halbmond, Hamam, Joghurt, Kadi, Kamele, Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Minarett, Turban     * Alam, Bakschisch, Bazar, Diwan, Halbmond, Hamam, Joghurt, Kadi, Kamele, Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Minarett, Turban
-    * Japan: Geishas, Samurais, Ringer, Teehäuser, Sänftenträger, Mönche, Kimonos+    * Japan: Teehäuser, Teezeremonie, Kimonos
   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]//   * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]//
     * Bagdadbahn, [[wiki:karawane|Karawanen]]     * Bagdadbahn, [[wiki:karawane|Karawanen]]
Zeile 1103: Zeile 1101:
 → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Imaginäre Reisen|29 Ausstellungen 1982 bis 2024]]** → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Imaginäre Reisen|29 Ausstellungen 1982 bis 2024]]**
  
-=== Verweise ===+=== Literatur & Bibliographie ===
    
 → [[wiki:Literaturliste Imaginäre Reisen|Literaturliste Imaginäre Reisen]]\\  → [[wiki:Literaturliste Imaginäre Reisen|Literaturliste Imaginäre Reisen]]\\ 
Zeile 1132: Zeile 1130:
  
 → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_Kuenstlerreisen|27 Ausstellungen rund ums Reisen]]** 1934 bis 2025\\  → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_Kuenstlerreisen|27 Ausstellungen rund ums Reisen]]** 1934 bis 2025\\ 
-Literatur → [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]]  
  
-  * ''Kuba, Richard''\\ //Porträts Ferner WeltenExpeditionsmalerei in Afrika zwischen Ethnografie und Kunst//\\ Objekt Atlas. Feldforschung im Museum (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, 2012)327-342.+=== Literatur & Bibliographie === 
 + 
 +→ [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] \\  
 +→ [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmaler]]
  
 ---- ----
Zeile 1773: Zeile 1773:
   * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismusgeschichte – ein Mauerblümchen mit Zukunft!\\ Ein Forschungsüberblick//.\\ in: H-Soz-Kult, 06.10.2011, [[https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1119|Online]].   * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismusgeschichte – ein Mauerblümchen mit Zukunft!\\ Ein Forschungsüberblick//.\\ in: H-Soz-Kult, 06.10.2011, [[https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1119|Online]].
   * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismus und Tourismusgeschichte.//\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2010 [[http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010|Online]], [[http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1|DOI]]   * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismus und Tourismusgeschichte.//\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2010 [[http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010|Online]], [[http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1|DOI]]
 +  * ''Baretjé, René''\\ //Tourisme et histoire : essai bibliographique//\\ 12 Teile.  Aix-en-Provence 1981-1995: Centre des hautes études touristiques CHET.
  
 ---- ----
Zeile 1848: Zeile 1849:
   * Inhaltlich strukturiert werden die Gegenstandsbereiche durch ein **[[wiki:struktur_wortfeld|Wortfeld]]**, dessen Spezifität den Gegenstandsbereich von anderen Bereichen abgrenzt.    * Inhaltlich strukturiert werden die Gegenstandsbereiche durch ein **[[wiki:struktur_wortfeld|Wortfeld]]**, dessen Spezifität den Gegenstandsbereich von anderen Bereichen abgrenzt. 
  
-Die Gegenstandsbereiche werden unter **Kategorien** (z.B. Transfer) subsumiert. Diese Kategorien leiten sich aus der Dynamik ab, die mit der intentionalen Fortbewegung im Raum verbunden ist. Sie löst Veränderungen aus, die je nach Perspektive wahrgenommen werden könnnen als +Die Gegenstandsbereiche werden unter **Kategorien** (z.B. Transfer) subsumiert. Diese Kategorien leiten sich aus den Wirkungen der Dynamik ab, die mit der intentionalen Fortbewegung im Raum verbunden ist ((''Schabacher, Gabriele''\\ //Transport und Transformation bei McLuhan.//\\ Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media (2017): 59-84. [[https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/37557/978-3-95796-116-7_Medien-verstehen.pdf?sequence=1#page=61|Online]])), die je nach Perspektive wahrgenommen werden könnnen als ein Verschieben (translozieren) von 
-    * //Transfer//, also ein Verschieben (translozieren) von Wissen und Werten (immaterielle Dinge)+    * Wissen und Werten (immaterielle Dinge) -> //Transfer//
-    * //Transformation//, also ein Verschieben von Ansichten (Reisebilder, Weltbild); +    * Ansichten (Reisebilder, Weltbild) -> //Transformation//
-    * //Transport & Traffic//, also ein Verschieben von materiellen Dingen: +    * materiellen Dingen -> //Transport & Traffic//; 
-    * //Translation//, also ein Verschieben von Lebensmittelpunkten (Menschen)+    * Lebensmittelpunkten (Menschen) -> //Translation//; 
-    * //Transit//, also ein Verschieben von Gewohnheiten (Alltag unterwegs).+    * Gewohnheiten (Alltag unterwegs) -> //Transit//  
 +    * ...
  
-Im **Inhaltsverzeichnis** zeigt die Reihenfolge Kategorien und Gegenstandsbereiche nach der Anzahl der jeweiligen Ausstellungen.+Im **Inhaltsverzeichnis** zeigt die Reihenfolge Kategorien und Gegenstandsbereiche nach der Anzahl der darunter subsumierten Ausstellungen.
  
 Eine **Auswertung** (Stand 2023) zeigte einen Median bei etwa 29 Ausstellungen pro Gegenstandsbereich. Die Laufzeit der Gegenstandsbereiche (//Kontinuität//) und die Dichte der Ausstellungen (//Persistenz//) sind messbare Kriterien: Eine **Auswertung** (Stand 2023) zeigte einen Median bei etwa 29 Ausstellungen pro Gegenstandsbereich. Die Laufzeit der Gegenstandsbereiche (//Kontinuität//) und die Dichte der Ausstellungen (//Persistenz//) sind messbare Kriterien:
Zeile 1915: Zeile 1917:
  
   * → [[wiki:literaturliste_ausstellung_von_kulturen#Weltausstellungen|Literaturliste Weltausstellungen]]   * → [[wiki:literaturliste_ausstellung_von_kulturen#Weltausstellungen|Literaturliste Weltausstellungen]]
-==== Völkerschauen ab 1870 und Ausstellungen von Kulturen ====+==== Völkerschauen im langen 19. Jahrhundert ====
  
 Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von ''Hagenbeck'' ab 1874, aber auch im größeren Rahmen staatlich organisierter Kolonialausstellungen ab 1896. Ihre Vorläufer finden sich im Zirkus oder in "Freak Shows", in Wild-West-Shows oder dem "Jardin Zoologique" unter zahlreichen Namen. Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte. Völkerschauen sind so abgegrenzt nur eine besonders zeittypische Form der Auseinandersetzung mit "dem [[wiki:der_fremde|Fremden]]" und dem "[[wiki:der_edle_wilde|edlen Wilden]]", die durch eine wissenschaftlich fundierte [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]]/Ethnologie abgelöst wurden. Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von ''Hagenbeck'' ab 1874, aber auch im größeren Rahmen staatlich organisierter Kolonialausstellungen ab 1896. Ihre Vorläufer finden sich im Zirkus oder in "Freak Shows", in Wild-West-Shows oder dem "Jardin Zoologique" unter zahlreichen Namen. Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte. Völkerschauen sind so abgegrenzt nur eine besonders zeittypische Form der Auseinandersetzung mit "dem [[wiki:der_fremde|Fremden]]" und dem "[[wiki:der_edle_wilde|edlen Wilden]]", die durch eine wissenschaftlich fundierte [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]]/Ethnologie abgelöst wurden.
Zeile 1926: Zeile 1928:
 Ab 1886 publizierte er systematisierte Kataloge.  Ab 1886 publizierte er systematisierte Kataloge. 
 ((Notiz Nr. 27 in Antiqua 1-2 (1886) 90: //„Das Museum Umlauff in Hamburg beabsichtigt seine ethnographischen Schätze in Form von Catalogen zu publiciren und bereits liegt uns die erste Abtheilung die Südsee Australien und Oceanien umfassend vor. Die Verzeichnisse über Asien Africa und America sollen binnen kurzem als II bis IV Abtheilung folgen."//)) In Umlauffs Katalogen finden sich ab etwa 1900 rund 100 Figuren, mit oder ohne Ausstattung: einen singenden tibetischen Lama, Massai-Krieger, Mandan-Indianer, Samoanerin, tamilische Tempeltänzer u.a.m.  ((Notiz Nr. 27 in Antiqua 1-2 (1886) 90: //„Das Museum Umlauff in Hamburg beabsichtigt seine ethnographischen Schätze in Form von Catalogen zu publiciren und bereits liegt uns die erste Abtheilung die Südsee Australien und Oceanien umfassend vor. Die Verzeichnisse über Asien Africa und America sollen binnen kurzem als II bis IV Abtheilung folgen."//)) In Umlauffs Katalogen finden sich ab etwa 1900 rund 100 Figuren, mit oder ohne Ausstattung: einen singenden tibetischen Lama, Massai-Krieger, Mandan-Indianer, Samoanerin, tamilische Tempeltänzer u.a.m. 
- 
-  * → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]] 
  
 ==== Verkaufsausstellungen und touristische Messen ==== ==== Verkaufsausstellungen und touristische Messen ====
wiki/liste_ausstellungen.1747625397.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/19 03:29 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki