Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_der_buecher_unterwegs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:liste_der_buecher_unterwegs [2024/02/14 11:32] norbertwiki:liste_der_buecher_unterwegs [2024/02/14 18:41] norbert
Zeile 81: Zeile 81:
 | 399 | [[wiki:scout|Scout]] (Pfadfinder) | Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (1857-1941) | Scouting for Boys | London: Horace Cox | 1908 | | 399 | [[wiki:scout|Scout]] (Pfadfinder) | Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (1857-1941) | Scouting for Boys | London: Horace Cox | 1908 |
  
-Diese Perspektive (PMM) unterscheidet sich grundlegend von der Idee eines Lesekanons, wie es sie im deutsch-, englisch-, französischsprachigen usw. gibt und der eine Idee von "Weltliteratur" zugrundeliegt. Diese Kanon-Perspektive und die dabei angewandten Kriterien werden kritisch diskutiert von:+Diese Perspektive (PMM) unterscheidet sich grundlegend von der Idee eines Lesekanons, wie es sie im deutsch-, englisch-, französischsprachigen usw. gibt und der eine Idee von "Weltliteratur" zugrundeliegt. Vergleicht man die Kanones ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur|Listen bei Wikipedia]]), so finden sich nur geringfügige Übereinstimmungen zwischen den Werken auf englischen (BBC, TIMES), französischen (Le Monde), niederländischen Listen, etwas besser sieht es aus, wenn man Autoren vergleicht.  
 + 
 +  * Die ZEIT hat seit 1978 [[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeit-Bibliothek_der_100_B%C3%BCcher|vier solcher Listen]] erstellt, die verglichen mit den oben genannten erheblich weltläufiger ist und eine größere Übereinstimmungsquote aufweist. In sämlichen Kanones zusammen findet sich nur ein einziger Reisebericht ((Nr. 26 der ZEIT-Sachbuchliste: ''Georg Forster'': //Reise um die Welt// 1778/1780 )). In den 300 Titeln der englischen und französischen Listen finden sich zudem [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]: 
 +  * Paul Bowles: Himmel über der Wüste 1949 
 +  * Joseph Conrad: Herz der Finsternis 1899, Lord Jim 1900 
 +  * Daniel Defoe: Robinson Crusoe 1719 
 +  * Edward Morgan Forster: Auf der Suche nach Indien 1924 
 +  * William Golding: Herr der Fliegen 1954 
 +  * Ernest Hemingway: Fiesta 1926  
 +  * Jack Kerouac: Unterwegs 1957 
 +  * Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson 1906–1907 
 +  * Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz 1943 
 +  * Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen 1955 
 +  * Jonathan Swift: Gullivers Reisen 1726 
 + 
 +Diese Kanon-Perspektive und die dabei angewandten Kriterien werden kritisch diskutiert von:
   * ''Javier Gómez-Montero''\\ //Europäische Lektüren jenseits von Europa: Weltliteratur, literarischer Kanon und die Bildung in Europa// [[http://www.uni-kiel.de/elica/data/litcau/weltliteratur.pdf|Online]] angelegt bei der Uni Kiel im Rahmen des Elica-Projektes. Gómez-Montero verweist dabei auf die kulturanthropologische Sicht und zitiert beispielhaft:   * ''Javier Gómez-Montero''\\ //Europäische Lektüren jenseits von Europa: Weltliteratur, literarischer Kanon und die Bildung in Europa// [[http://www.uni-kiel.de/elica/data/litcau/weltliteratur.pdf|Online]] angelegt bei der Uni Kiel im Rahmen des Elica-Projektes. Gómez-Montero verweist dabei auf die kulturanthropologische Sicht und zitiert beispielhaft:
   * ''Valéry, Paul''\\ //La crise de l’esprit//.\\ Œuvres I, Paris: Éditions Gallimard, 1957, S. 988−1014. [[https://fr.wikisource.org/wiki/La_Crise_de_l%E2%80%99esprit_(NRF,_1919)|Online]]\\ Valéry nennt als Merkmale des Homo europœus   * ''Valéry, Paul''\\ //La crise de l’esprit//.\\ Œuvres I, Paris: Éditions Gallimard, 1957, S. 988−1014. [[https://fr.wikisource.org/wiki/La_Crise_de_l%E2%80%99esprit_(NRF,_1919)|Online]]\\ Valéry nennt als Merkmale des Homo europœus
wiki/liste_der_buecher_unterwegs.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/14 19:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki