Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Messen
Körpermaße
Schätzen und Vergleichen führen schnell und ohne Hilfsmittel zu ersten Ergebnissen, immer Erfahrung voruasgesetzt. Augenmaß nehmen und Zählen sind die einfachsten Messverfahren. Und die einfachsten Messgeräte sind die Körperteile Auge und Finger. So basieren die ältesten Maßsysteme auf Körpermaßen wie Daumenbreite, Elle, Klafter, Fuß und Schritt. Das klappt im Kleinen gut und bleibt auch buschmechanisch erste Wahl. Wie aber verständigt man sich darüber mit anderen?
Einheitsmaße
Früher wurde am Rathaus eine Elle angebracht und da konnte jeder hingehen und »Maß nehmen«. Schwierig wird es im Großen, weil das Kölner Maß sich etwa vom Hamburger unterschied. Weil das verwirrt, folgen Täuschung und Betrug auf dem Fuß. Seit dem 18. Jahrhundert orientierte man sich europaweit (außer in England) am Ur-Meter und am Ur-Kilogramm, die in Paris lagen, und definierte das »MKS«-System (Meter-Kilogramm-Sekunde), später das »cgs«-System (centimeter-gramm-sekunde) - außer im anglo-amerikanischen Raum (* imperial measure). Erst ab 1960 gönnte sich die Welt ein Internationales Einheitensystem, das SI mit sieben Basiseinheiten für
- Stoffmenge
- Masse
- Länge
- Zeit
- Temperatur
- Licht
- Stromstärke
Meßverfahren
Jedes Messen erfordert
- ein Messgerät und Vorschriften zur Handhabung des Messgerätes
- eine Messgröße und
Vorschriften zum Umgang mit Messgrößen, Messwerten, Messabweichungen und Maßeinheiten - ein Kriterien zur Auswahl des geeigneten Messgerätes und eine Vorgehensweise zum Ermitteln des Ergebnisses
Messabweichung, Fehler, Toleranz
»Passt, wackelt und hat Luft« Diese zufriedene Aussage eines guten Handwerkers käme nie über die Lippen eines Physikers. Machbarkeit ist dem Praktiker handlungsleitend; die Theorie wird herangezogen, wenn sie der Machbarkeit dient. Schätzen, Vergleichen und Messen sind für jeden handwerklich Tätigen gleichermaßen unverzichtbar. Während ein Physiker so genau wie möglich misst, will der Praktiker nur so genau wie nötig messen.
Eine Messabweichung ist für den einen ein ärgerlicher Fehler, für den anderen ist es die nötige Toleranz. Aufwand und Nutzen müssen also optimiert, dem Zweck angepasst werden, hier am Beispiel einer Längenmessung:
Messgerät | Vergleichsmethode | Maßeinheit | Messtoleranz |
Erfahrung | Schätzen (Augenmaß) | keine | Passt & wackelt |
Lehre | Vergleichen | keine | Passt |
Messlineal | Skala | mm | +/- 1 mm |
Mess-Schieber | Skala mit Nonius | mm | +/- 0,1 mm |
Mess-Schraube | Skala mit Nonius | mm | +/- 0,01 mm |