wiki:reisegepaeck
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:reisegepaeck [2025/04/03 16:17] – norbert | wiki:reisegepaeck [2025/05/27 07:44] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 185.191.171.13 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher [[wiki: | Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher [[wiki: | ||
- | * '' | + | → Zeitleiste |
- | + | → Zeitleiste | |
- | ===== Das Reisegepäck im Rückblick ===== | + | → [[wiki: |
- | + | → [[wiki: | |
- | ==== Vor mehr als 5.000 Jahren ==== | + | → [[wiki: |
- | Der //Mann vom Hauslabjoch//, | + | |
- | * einer **Rückentrage**(('' | + | |
- | * einer **Gürteltasche**\\ u.a. mit Feuerstein und Zunder, wie man sie bis heute noch im Himalaya sehen kann; | + | |
- | * zwei **Dosen** aus Birkenrinde\\ davon eine für den Transport von Glut; solche Behälter wurden in ganz Eurasien und im nördlichen Amerika hergestellt, | + | |
- | * einem [[wiki: | + | |
- | * Bogen, Pfeile und Köcher aus Leder; | + | |
- | * ein Feuersteinmesser mit Griff, mit Bastzwirn gebunden, in einer Scheide; | + | |
- | * ein geschäftetes Kupferbeil. | + | |
- | Dies sind die ältesten bekannten und erhaltenen aus einer langen [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Vor rund 3.000 Jahren ==== | + | |
- | Für die ältesten Formen von [[wiki: | + | |
- | '' | + | |
- | + | ||
- | ^ ^Veda\\ Schüler ^ Brahman.\\ Bettel-Asket ^ Jain\\ Novize ^ Jain\\ Mönch^ Buddh.\\ Mönch ^ | + | |
- | | | Yâyâvaras\\ Samnyasin | dandamānava\\ dandagrahana\\ & antevāsi |seha | pravrajita | upasampadā\\ supravrajita| | + | |
- | ^ Gelübde | | Besitzlosigkeit | | Besitzlosigkeit | Armut| | + | |
- | ^ Trinken| | [[wiki: | + | |
- | ^ Ernährung| Almosenschale | Almosenschale | Almosentopf\\ mit Tuch| Almosentopf | Almosenschale\\ pindapäta | | + | |
- | ^ [[wiki: | + | |
- | ^ Wanderstab | Körperlänge | 1-2 Stäbe| [vi]dandaga | + | |
- | ^ Tragehilfen | Tragestange\\ [[wiki: | + | |
- | ^ Werkzeug | Sichel Kuthahari | | | Besen | Messer, Nadel\\ Sonnenschirm\\ Zahnholz | | + | |
- | ^ Untersagt | keine Schuhe\\ kein Sonnenschirm | kein Feuer | | | | | + | |
- | ^ Anzahl gesamt | | | 12-14 | | 8 | | + | |
- | + | ||
- | * Der Stock der Veda-Schüler sollte kopfhoch sein und aus bestimmten Holzarten bestehen.\\ Der Stab des Brahmana sollte aus Palasa-Holz bestehen.\\ Der Stab des Snataka besteht aus Bambus.\\ Der buddhistische // | + | |
- | * Die Kleidung der Veda-Schüler und der buddhistischen Mönche durfte nur aus Leinen, Baumwolle, Seide, Wolle, Hanf bestehen. | + | |
- | * Die Tragestange //vivadha// war ein Bambusrohr mit Schnüren zum Befestigen der Lasten. | + | |
- | * Die Almosenschale der Veda-Schüler musste aus Ton, Bambus, Holz oder Flaschenkürbis bestehen. | + | |
- | + | ||
- | ==== Vor rund 2.000 Jahren ==== | + | |
- | + | ||
- | Die griechischen **Kyniker** folgten ihrem Vorbild '' | + | |
- | * Einen doppelten Mantel aus grober Wolle, den // | + | |
- | * Einen einfachen, knotigen [[wiki: | + | |
- | * Eine Umhängetasche [[wiki: | + | |
- | * Eine (Pilger-)Flasche« // | + | |
- | * Sandalen durften, mussten aber nicht sein. | + | |
- | Um 190 BC nannte '' | + | |
- | * Wasser, Feuer, Eisen, Salz, Mehl, Honig, Milch, Wein, Öl und [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | Die **römischen Soldaten und Legionäre** trugen deutlich mehr Gepäck (// | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Proviantnetz (reticulum) | + | |
- | * Ledertasche (loculus, pera) für Kleinteile | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Fellrolle | + | |
- | * Koch- und Essgeschirr | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | Die wichtigsten Dinge für eine Reise werden unter anderem im //Neuen Testament// (Lukas 10, 1-12) wiederholt genannt. Diese Ausstattung war bewusst spartanisch, | + | |
- | * den Geldbeutel (gr. [[wiki: | + | |
- | * die Vorratstasche (gr., lat. [[wiki: | + | |
- | * die Sandalen (gr. hypodemata) | + | |
- | * '' | + | |
- | * den [[wiki: | + | |
- | * aber kein zweites Hemd (!) | + | |
- | + | ||
- | ==== Reisegepäck in der Antike und im Mittelalter ==== | + | |
- | + | ||
- | → [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ==== | + | |
- | + | ||
- | Wie bei jedem anderen Reisenden mussten [[wiki: | + | |
- | * Pilgerhut mit breiter Krempe (petasos) | + | |
- | * Pilgerumhang (frz. pelerine), also kein Mantel | + | |
- | * Untergewand | + | |
- | * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((Goubitz 2001 )) | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Pilgertasche (lat. [[wiki: | + | |
- | * Pilgerflasche, | + | |
- | * Rosenkranz | + | |
- | * Beutelbuch für begüterte und gebildete Pilger (('' | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem | + | |
- | * Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela | + | |
- | * Schlüssel und Schwert oder Veronikatuch als Zeichen für das Pilgerziel Rom | + | |
- | * Madonnen als Zeichen für das Pilgerziel Walsingham | + | |
- | + | ||
- | === Japanische Pilger 1894 === | + | |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Das Reisegepäck des Fahrenden Volkes ==== | + | |
- | + | ||
- | Eine [[wiki: | + | |
- | * **Kluft**\\ [[wiki: | + | |
- | * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend oder als Kapuzenmantel, | + | |
- | * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: | + | |
- | * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki: | + | |
- | * **[[wiki: | + | |
- | * **Stock** als [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | ==== Das Reisegepäck der Seefahrenden ab dem Mittelalter ==== | + | |
- | + | ||
- | * **schipkisten**: | + | |
- | * **huðfat** `Bettzeug´, | + | |
- | * 1375 //hudfat// in Rostock | + | |
- | * 1403 **watsecke** aus Wolle ((Hansisches Urkundenbuch Bd. 5, 588, 3.)) | + | |
- | * 1449 die **matten** der Matrosen ((Hansisches Urkundenbuch Bd. 8, Nr. 84, §§ 72, 73. )) | + | |
- | + | ||
- | === Quellen: === | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Das Reisegepäck der Begüterten im 17. Jahrhundert ==== | + | |
- | + | ||
- | // | + | |
- | In selbiger Quelle aus einem Brief von 1695:\\ //Die Juweliere haben mir zwei mit rotem Leder und vergoldeten Beschlägen überzogene, | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Reisegepäck für Fusswanderer im Gebirge 1828 ==== | + | |
- | + | ||
- | Aus dem Jahr **1828** erhalten wir eine akribische Liste, was der [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | + | ||
- | ==== Canvas und Khaki für das Leben im Busch ab dem 19. Jahrhundert ==== | + | |
- | + | ||
- | In den tropischen Kolonialgebieten entstand eine ganz eigene Reiseaussstattung für das [[wiki: | + | |
- | [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * //Camping Outfit//: Tents Without Poles — Canoe, Protean, Wedge, and Other Forms of Tents — A Tent in a Storm — A Cheap Tent - Waterproof Blankets — Three Recipes for Waterproofing [[wiki: | + | |
- | * // | + | |
- | + | ||
- | ==== Koffer für die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts ==== | + | |
- | + | ||
- | »Diesen Koffer habe ich im Jahre 1849 von Moritz Mädler am Markt in Leipzig für | + | |
- | elf Thaler gekauft, und wie viel tausend Meilen ich mit ihm in der Zeit gemacht, | + | |
- | wäre wohl kaum zu sagen. Dabei ist nie ein Ueberzug über seine schwarze Haut | + | |
- | gekommen und trotzig hat er der brennenden Sonne der Tropen, wie Schnee, Regen und | + | |
- | Salzwasser die Stirn geboten. Von 1849–52 begleitete er mich um die ganze Erde, | + | |
- | dann lange Jahre auf allen Zwischenreisen, | + | |
- | 1862 nach Afrika, und immer und immer hielt er treu aus. | + | |
- | + | ||
- | Friedrich Gerstäcker: | + | |
- | Die Gartenlaube 22 (1866) 352, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Der Kutschenkoffer stand auf dem Fahrzeug, musste stabil und wetterfest sein und war gewölbt, damit der Regen abfloss und der Riemen fest saß. Das erschwingliche [[wiki: | + | |
- | + | ||
- | In Massenverkehrsmitteln wie der Eisenbahn gibt es einen Gepäckraum und Gepäckablagen, | + | |
- | Als Hartschalenmaterialien eignen sich Graupappe (billigst und leicht), Blech, Sohlenleder oder Pappelholz; mit oder ohne Bezugsstoffe (Canvas, Leder ...), hinzu kommen Beschläge (Scharniere, | + | |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * //Kult mit Koffern//. \\ DER SPIEGEL 45/1982 07.11.1982 [[https:// | + | |
- | + | ||
- | »Autokoffer« werden nur zwischen Haustür und Kofferraum getragen; sie sind zwischen Abfahrt und Ankunft im Fahrzeug geschützt. Sie müssen leicht sein, aber nicht wetterfest, bedürfen keiner Stahlkappen. | + | |
- | Ab den 1950er Jahren verdrängten Kunststoffe - Polypropylen, | + | |
- | + | ||
- | Bei Flugreisen zählt jedes Kilogramm. Den ersten Leichtmetallkoffer aus Aluminium stellte 1937 //Rimowa// (Richard Morszeck Warenzeichen) in Köln her, als »Überseekoffer« war er nicht für Bahn- oder Autoreisende gedacht. Das 1950 eingeführte Rillen-Design erinnerte an die JU52-Flugzeuge von Junkers und wurde zum Markenzeichen auch bei den späteren Polycarbonat-Trolleys von Rimowa. | + | |
- | + | ||
- | Manche Hartschalen-Koffer dienten auch dazu, die Reisegeschichte seines Besitzers zu präsentieren, | + | |
- | + | ||
- | Ist der Koffer zu, so hat die Seele Ruh' | + | |
- | Sprichwort | + | |
- | + | ||
- | Erst seit dem [[wiki: | + | |
- | ==== Reisegepäck für eine Weltreise in 80 Tagen 1873 ==== | + | |
- | + | ||
- | Als '' | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | »Gepäck? | + | |
- | »Wirklich keins?« | + | |
- | »Yes. Bin früher so dumm gewesen, | + | |
- | mich mit einer Menge von Sachen zu schleppen, | + | |
- | und habe mich trotzdem | + | |
- | für einen tüchtigen Globetrotter gehalten. | + | |
- | Habe aber von dir gesehen, wie man es machen muß. | + | |
- | Mache es nun ebenso: | + | |
- | Anzug auf dem Leibe, Mantel, Waffen, Geld, weiter nichts.« | + | |
- | Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III, 1898 | + | |
- | ==== Rollkoffer fürs Flugzeug ab 1970 ==== | + | |
- | + | ||
- | Um 1970 wurde das Flugzeug massentouristisch tauglich, dabei nahm die Zahl der [[wiki: | + | |
- | Ebenfalls 1972 entwickelte die französische Firma //Delsey// einen rollenden Hartschalenkoffer und nannte ihn // | + | |
===== Kriterien zur Auswahl ===== | ===== Kriterien zur Auswahl ===== | ||
Zeile 223: | Zeile 38: | ||
| | | | ||
^ Gewicht | Leichte Kunstfasern | Canvas u. ähnliche Textilien, | ^ Gewicht | Leichte Kunstfasern | Canvas u. ähnliche Textilien, | ||
- | |||
- | * Stiftung Warentest\\ //Koffer und Reisetaschen im Test Packen, tragen, rollen – wer übersteht den Koffertest?// | ||
- | * '' | ||
===== Querverweise ===== | ===== Querverweise ===== | ||
Zeile 235: | Zeile 47: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* Liste der [[wiki: | * Liste der [[wiki: | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * [[https:// | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | Die technischen Mittel des Reisens - Tragehilfen ebenso wie Gepäck - sind uns alltäglich vor Augen und bleiben wegen ihrer Selbstverständlichkeit weitgehend unbeachtet; auch der akademische Blick schweift meist darüber hinweg. Volkskunde und europäische Ethnologie bieten kaum systematische Ansätze zu diesem Themenfeld: | + | → [[wiki:literaturliste_last_gepaeck_traeger|Literaturliste Gepäck]] |
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | *'' | ||
- | * Photographische und optische Artikel | ||
- | * Grau's Klapp-Kameras | ||
- | * Ernemann-Kameras | ||
- | * Schüler- und Reise-Kameras ... | ||
- | * Albums für Bilder und Postkarten ... | ||
- | * Thermometer, | ||
- | * Reise- und Theatergläser ... | ||
- | * Große Reisekoffer | ||
- | * Anzug- und Rundreise-Koffer | ||
- | * Leder-Reisetaschen ... | ||
- | * Reisekocher, | ||
- | * Reiseplaids und Rucksäcke ... | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' |
wiki/reisegepaeck.1743697022.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/03 16:17 von norbert