Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisekleidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisekleidung [2024/05/19 06:00] – [Literatur] norbertwiki:reisekleidung [2024/05/29 04:55] (aktuell) – [Alpine Hochtouren] norbert
Zeile 68: Zeile 68:
   * ''Goubitz, Olaf'' u.a.\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]   * ''Goubitz, Olaf'' u.a.\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]
   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]
 +  * »Sandalen«, S. 160−164 in: ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]]
 ==== Kleidungsnahe Komponenten ====  ==== Kleidungsnahe Komponenten ==== 
   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.
Zeile 137: Zeile 138:
  
 So ausgerüstet tritt man die Reise an. So ausgerüstet tritt man die Reise an.
-==== Alpine Hochtouren ==== +==== Alpine Hochtouren ==== 
 »Steigeisen, Alpenstock, Flanell-Brusttuch, Bundschuh sind nothwendig und der Hut mit breiter Krempe muß Bänder unterm Kinn und Überzug von Wachstaffent haben und der Übermantel von Wachstaffent mit dem Kragen, der über den Kopf zusammen geht, ist unerläßlich, kühl in der Sonne warm und trocken hält er im Regen ...« ((''Helmina von Chézy''\\ //Norika : neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende ...//\\ XXII, 278 S. München 1833: Fleischmann, hier S. 48)) »Steigeisen, Alpenstock, Flanell-Brusttuch, Bundschuh sind nothwendig und der Hut mit breiter Krempe muß Bänder unterm Kinn und Überzug von Wachstaffent haben und der Übermantel von Wachstaffent mit dem Kragen, der über den Kopf zusammen geht, ist unerläßlich, kühl in der Sonne warm und trocken hält er im Regen ...« ((''Helmina von Chézy''\\ //Norika : neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende ...//\\ XXII, 278 S. München 1833: Fleischmann, hier S. 48))
   * **Kniebundhosen**: **Knickerbockers**, **Gamslederne**, **Pumphosen** (engl. Breeches)\\ »Die [[wiki:bergwelt|Bergbewohner]] haben deswegen ihren ganz aparten Schnitt. Ihre Hosen sind einmal sehr weit, dann so kurz daß sie nur knapp bis über die halbe Wade abwärts reichen und endlich von einem so festen steifen Loden daß ein Anschmiegen des Stoffes an das Bein selbst beim Naßwerden beinahe ausgeschlossen bleibt. Mit Beinkleidern dieser Façon ausgestattet läuft man allerdings wenig oder beinahe gar nicht Gefahr den oberwähnten Übelständen lästig ausgesezt zu sein. … Man muß sich deswegen zur Annahme der Kniehose entschließen und es fragt sich nur soll dieselbe bloß bis an das Knie oder bis über das Knie reichen also mit anderen Worten kurze Gamslederne oder Kniehosen auch Pumphosen oder englisch Knickerbockers genannt.\\ Die ersteren sind praktisch da, wo man ausschließlich Arbeit im Fels zu gewärtigen hat. Der Gamsjäger wird keinen Grund haben seiner Ledernen untreu zu werden. Für den Hochtouristen aber ist jedes lederne Beinkleid unzweckmäßig. Der erste und größte Übelstand der Ledernen ist der, daß sie wenn einmal naß geworden unendlich schwer und langsam trocknet, daß sie sich im nassen Zustande in zudringlichster Weise fest an den Körper anschmiegt, ja förmlich anklebt, dabei eine fatale Kälte auf der Haut hervorrufend und daß sie, wenn endlich getrocknet, eng und steif wird und ihre frühere Geschmeidigkeit erst nach tagelangem Tragen wieder erhält während ein Beinkleid von gutem Loden vom Abfahren auf dem Schnee entweder nicht durchnäßt wird oder wenn wirklich doch in kurzer Zeit wieder ganz trocken ist wird. … Die englischen Bergsteiger tragen beinahe ausnahmslos Knickerbockers von gutem englischen Wollstoff der gleichfalls sehr praktisch ist.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))   * **Kniebundhosen**: **Knickerbockers**, **Gamslederne**, **Pumphosen** (engl. Breeches)\\ »Die [[wiki:bergwelt|Bergbewohner]] haben deswegen ihren ganz aparten Schnitt. Ihre Hosen sind einmal sehr weit, dann so kurz daß sie nur knapp bis über die halbe Wade abwärts reichen und endlich von einem so festen steifen Loden daß ein Anschmiegen des Stoffes an das Bein selbst beim Naßwerden beinahe ausgeschlossen bleibt. Mit Beinkleidern dieser Façon ausgestattet läuft man allerdings wenig oder beinahe gar nicht Gefahr den oberwähnten Übelständen lästig ausgesezt zu sein. … Man muß sich deswegen zur Annahme der Kniehose entschließen und es fragt sich nur soll dieselbe bloß bis an das Knie oder bis über das Knie reichen also mit anderen Worten kurze Gamslederne oder Kniehosen auch Pumphosen oder englisch Knickerbockers genannt.\\ Die ersteren sind praktisch da, wo man ausschließlich Arbeit im Fels zu gewärtigen hat. Der Gamsjäger wird keinen Grund haben seiner Ledernen untreu zu werden. Für den Hochtouristen aber ist jedes lederne Beinkleid unzweckmäßig. Der erste und größte Übelstand der Ledernen ist der, daß sie wenn einmal naß geworden unendlich schwer und langsam trocknet, daß sie sich im nassen Zustande in zudringlichster Weise fest an den Körper anschmiegt, ja förmlich anklebt, dabei eine fatale Kälte auf der Haut hervorrufend und daß sie, wenn endlich getrocknet, eng und steif wird und ihre frühere Geschmeidigkeit erst nach tagelangem Tragen wieder erhält während ein Beinkleid von gutem Loden vom Abfahren auf dem Schnee entweder nicht durchnäßt wird oder wenn wirklich doch in kurzer Zeit wieder ganz trocken ist wird. … Die englischen Bergsteiger tragen beinahe ausnahmslos Knickerbockers von gutem englischen Wollstoff der gleichfalls sehr praktisch ist.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))
   * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))   * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))
  
 +=== Engländer auf dem Kontinent ===
 +
 +  * ''Friedrich Gerstäcker''\\ //Reisende.//\\ Die Gartenlaube, 17-18 (1860) 267–270, 276–278 [[https://de.wikisource.org/wiki/Reisende|Online]]\\ »Diese Gattung von Albionskindern wird nur mit einem rotheingebundenen Murray (ihrem Koran), dann mit Plaid, Regenmantel und Mütze von leichtem carrirten Stoff getroffen. Eine solche Mütze ist nämlich zu einer Reise nach dem Continent unentbehrlich, und so wenig Mr. Jones daran denken würde, sich mit einer solchen Bedeckung in the hearing of St. Paul’s sehen zu lassen, ebenso wenig möchte er ohne eine solche den Rhein befahren oder sich in einen deutschen Waggon setzen.«
 ===== Für die Safari im bush ===== ===== Für die Safari im bush =====
  
wiki/reisekleidung.1716098405.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/19 06:00 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki