Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2024/05/21 07:59] – [Erfahrungen & Entdeckungen] norbertwiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2024/06/26 12:07] (aktuell) – [Raum und Orientierung] norbert
Zeile 28: Zeile 28:
   * **1602−1607** //Voyage de François Pyrard de Laval, contenant sa navigation aux Indes Orientales, aux Moluques et au Brésil : ses divers accidens, adventures et dangers qui lui sont arrivez en ce voyage en allant et retournant mesme pendant un long séjour, avec la description des païs, moeurs, loix, façons de vivre, police et gouvernement, du trafic et commerce qui s'y fait ... pendat dix ans desejour.//\\ 2 Bände. u.a.: Paris 1615: R. Dallin    * **1602−1607** //Voyage de François Pyrard de Laval, contenant sa navigation aux Indes Orientales, aux Moluques et au Brésil : ses divers accidens, adventures et dangers qui lui sont arrivez en ce voyage en allant et retournant mesme pendant un long séjour, avec la description des païs, moeurs, loix, façons de vivre, police et gouvernement, du trafic et commerce qui s'y fait ... pendat dix ans desejour.//\\ 2 Bände. u.a.: Paris 1615: R. Dallin 
     * ''Margolf, Diane C.''\\ //François Pyrard: French Voyager to the Maldive Islands in the Early Seventeenth Century.//\\ Proceedings of the Western Society for French History: Selected Papers of the Annual Meeting 26 (1998) 76−84.\\ François Pyrard [1578−1621] erlitt 1602 Schiffbruch auf dem Baa-Atoll und verbrachte fünf Jahre auf Malé.     * ''Margolf, Diane C.''\\ //François Pyrard: French Voyager to the Maldive Islands in the Early Seventeenth Century.//\\ Proceedings of the Western Society for French History: Selected Papers of the Annual Meeting 26 (1998) 76−84.\\ François Pyrard [1578−1621] erlitt 1602 Schiffbruch auf dem Baa-Atoll und verbrachte fünf Jahre auf Malé.
-  * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.3-4 (1955) 338-357. +  * **1610** ''Texeira, Pedro''\\ //Relaciones De Pedro Teixeira D'El Origen Descendencia Y Svccession de los Reyes de Persia, y de Harmuz, Y De Vn Viage Hecho Por El Mismo Avtor dende la India Oriental hasta Italia por tierra.//\\ [4] Bl., 384 S., [4] Bl., 199 S., S. 100−115, [8] Bl. Illustrationen Antwerpen 1610: Hieronymo Verdussen. Paris 1681 (frz.), London 1715 (engl.) 
-  * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366-393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert.  +    * ''Felipe Pereda'', ''Fernando Marías''\\ //De la cartografía a la corografía: Pedro Texeira en la España 
-  * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 11-28+del Seiscientos//\\  Ería: Revista cuatrimestral de geografía, 64-65 (2004) 129−157 
 +  * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.34 (1955) 338357. 
 +  * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert.  
 +  * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 1128
   * **1613−1614** ''Conway, William Martin''\\ //Early Dutch and English Voyages to Spitsbergen in the seventeenth century including ''Hessel Gerritsz'' "Histoire du pays nommé Spitsberghe," 1613 and ''Jacob Segersz van der Brugge'' "Journael of Dagh register," Amsterdam, 1634.//\\ London 1904: Hakluyt Society, 2e series, Nr. 11.   * **1613−1614** ''Conway, William Martin''\\ //Early Dutch and English Voyages to Spitsbergen in the seventeenth century including ''Hessel Gerritsz'' "Histoire du pays nommé Spitsberghe," 1613 and ''Jacob Segersz van der Brugge'' "Journael of Dagh register," Amsterdam, 1634.//\\ London 1904: Hakluyt Society, 2e series, Nr. 11.
   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.
Zeile 38: Zeile 41:
     *  Przeważna legacya iaśnie oświeconego książęcia Krzysztopha Zbaraskiego [...] od [...] Zygmvnta III krola polskiego [...] do [...] soltana cesarza tureckiego Mvstafy w roku 1621, na pięć rozdzielona punktow [...] przez Samvela z Skrzypney Twardowskiego. [4], 241 [= 231] S. Krakowie 1633: Franciszka Cezarego     *  Przeważna legacya iaśnie oświeconego książęcia Krzysztopha Zbaraskiego [...] od [...] Zygmvnta III krola polskiego [...] do [...] soltana cesarza tureckiego Mvstafy w roku 1621, na pięć rozdzielona punktow [...] przez Samvela z Skrzypney Twardowskiego. [4], 241 [= 231] S. Krakowie 1633: Franciszka Cezarego
   * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653.    * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653. 
-    * ''Wooden, Warren W.''\\ //The peculiar peregrinations of John Taylor the Water-Poet: A Study in Seventeenth-Century British Travel Literature.//\\ Prose Studies 6.1 (1983) 3−20. [1580-1653] [[https://doi.org/10.1080/01440358308586182|DOI]]+    * ''Wooden, Warren W.''\\ //The peculiar peregrinations of John Taylor the Water-Poet: A Study in Seventeenth-Century British Travel Literature.//\\ Prose Studies 6.1 (1983) 3−20. [15801653] [[https://doi.org/10.1080/01440358308586182|DOI]]
   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.
   * **1660** ''Katrin Keller'', ''Martin Scheutz'', ''Harald Tersch'' (Hg.)\\ //Einmal Weimar – Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660//.\\ (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 42) 280 S. Bibliogr. S. S. 159−164. Wien 2005: Böhlau. [[https://d-nb.info/974916927/04|Inhalt]]   * **1660** ''Katrin Keller'', ''Martin Scheutz'', ''Harald Tersch'' (Hg.)\\ //Einmal Weimar – Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660//.\\ (=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 42) 280 S. Bibliogr. S. S. 159−164. Wien 2005: Böhlau. [[https://d-nb.info/974916927/04|Inhalt]]
-  * **1670-1677** ''Silke Cramer'' (Hg.)\\ //Das Reisejournal des Ulrich von Werdum (1670-1677).//\\ Kritische Edition eines Reiseberichtes. Diss. (=Helicon, 11) 602 S. Bibliogr. S. 599−601 Frankfurt am Main [u. a.] 1990: Lang.+  * **1670-1677** ''Silke Cramer'' (Hg.)\\ //Das Reisejournal des Ulrich von Werdum (16701677).//\\ Kritische Edition eines Reiseberichtes. Diss. (=Helicon, 11) 602 S. Bibliogr. S. 599−601 Frankfurt am Main [u. a.] 1990: Lang.
   * **1675-1678** ''Gerd Dethlefs'' (Hg.)\\ //Die Kavaliersreise des Franz Anton Freiherr von Landsberg 1675-1678. Tagebuch und Briefwechsel.//\\ (= Veröffentlichung, 5) 223 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 200−204 Münster 1984/1992: Vereinigte Westfälische Adelsarchive.   * **1675-1678** ''Gerd Dethlefs'' (Hg.)\\ //Die Kavaliersreise des Franz Anton Freiherr von Landsberg 1675-1678. Tagebuch und Briefwechsel.//\\ (= Veröffentlichung, 5) 223 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 200−204 Münster 1984/1992: Vereinigte Westfälische Adelsarchive.
   * [**1676−1751**] ''Bender, Eva''\\ //Die Bildungs- und Kavaliersreise des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48 (1998) 83    * [**1676−1751**] ''Bender, Eva''\\ //Die Bildungs- und Kavaliersreise des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48 (1998) 83 
   * **1678−1680** ''Jill Bepler'' (Hg.)\\ //Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Lüneburg. Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand in dieser wunderlichen verkehrten Welt//.\\ Faksimiledruck der Ausgaben von 1678 (Teil 1) und 1680 (Teil 2). (=Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts, 65) 39, 292 S., Porträts, Bern 1988: P. Lang.   * **1678−1680** ''Jill Bepler'' (Hg.)\\ //Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Lüneburg. Wunderliche Begebnüssen und wunderlicher Zustand in dieser wunderlichen verkehrten Welt//.\\ Faksimiledruck der Ausgaben von 1678 (Teil 1) und 1680 (Teil 2). (=Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts, 65) 39, 292 S., Porträts, Bern 1988: P. Lang.
-  * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 32-37+  * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 3237
   * ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London.   * ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London.
  
Zeile 144: Zeile 147:
   * ''Kelly, Celsus''\\ //Some early maps relating to the Queiros-Torres discoveries of 1606.//\\ in Congresso internacional de historia dos descobrimentos. [Separata do] Bde. II das Actas. Lisboa, 1961, S. 1-52, Karten Faks.    * ''Kelly, Celsus''\\ //Some early maps relating to the Queiros-Torres discoveries of 1606.//\\ in Congresso internacional de historia dos descobrimentos. [Separata do] Bde. II das Actas. Lisboa, 1961, S. 1-52, Karten Faks. 
   * ''Teleki, Comte Paul Graf''\\ //Atlas zur Geschichte der Kartographie der japanischen Inseln. Nebst dem holländischen Journal der Reise Mathys Quasts und A. J. Tasmans zur Entdeckung der Goedinseln im Osten von Japan in dem Jahre 1639 und dessen deutschen Übersetzung.//\\ Budapest, Leipzig 1909: K. W. Hiersemann. XII, 184 S., Index, Bibliogr. Abb., 18 Karten, 20 Faks. [Kraus Reprint, Nendeln, 1966]   * ''Teleki, Comte Paul Graf''\\ //Atlas zur Geschichte der Kartographie der japanischen Inseln. Nebst dem holländischen Journal der Reise Mathys Quasts und A. J. Tasmans zur Entdeckung der Goedinseln im Osten von Japan in dem Jahre 1639 und dessen deutschen Übersetzung.//\\ Budapest, Leipzig 1909: K. W. Hiersemann. XII, 184 S., Index, Bibliogr. Abb., 18 Karten, 20 Faks. [Kraus Reprint, Nendeln, 1966]
-  * ''Wieder, F. C.''\\ //El primer portulano holandes de la Mar del Sur, obra original y desconocida de Hessel Gerrits del ano 1622.//\\ in: IV. Centenario del descubrimiento del Oceano Pacifico. Congreso de historia y geografia hispano-americarias. Sevilla, 1914. Actas y Memorias, S. 517-522. +  * ''Wieder, F. C.''\\ //El primer portulano holandes de la Mar del Sur, obra original y desconocida de Hessel Gerrits del ano 1622.//\\ in: IV. Centenario del descubrimiento del Oceano Pacifico. Congreso de historia y geografia hispano-americarias. Sevilla, 1914. Actas y Memorias, S. 517-522
 +  * ''Adriaan'' & ''Pieter Schoonebeek''\\ //Carte géographique universelle ou mappemonde//\\ 1695 mit der ersten gedruckten Karte von Armenien, [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530532764|Online]].
  
 === Kartographen === === Kartographen ===
wiki/unterwegs_im_17._jahrhundert.1716278373.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/21 07:59 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki