Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum [2025/05/15 11:47] – [Der Blick zurück] norbertwiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum [2025/05/15 14:23] (aktuell) – [Der Blick zurück] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
   * [[wiki:techne|Technik]]: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], [[wiki:transport|Transport]] & Verkehr   * [[wiki:techne|Technik]]: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], [[wiki:transport|Transport]] & Verkehr
 **312 BC** wird unter ''Appius Claudius Caecus'' die Via Appia als älteste Römerstraße gebaut, von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento/Beneventum, Venosa, Tarent/Tarantum nach Brindisi/Brundisium. Literarisch erscheint die Via Appia bei ''Horaz'' ((Satiren 1,5)) als //Iter Brundisium//. Technisch betrachtet ist sie die erste gepflasterte Fernstraße und die erste, die durch und gegen die Natur [[wiki:bahn|gebahnt]] wurde. **312 BC** wird unter ''Appius Claudius Caecus'' die Via Appia als älteste Römerstraße gebaut, von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento/Beneventum, Venosa, Tarent/Tarantum nach Brindisi/Brundisium. Literarisch erscheint die Via Appia bei ''Horaz'' ((Satiren 1,5)) als //Iter Brundisium//. Technisch betrachtet ist sie die erste gepflasterte Fernstraße und die erste, die durch und gegen die Natur [[wiki:bahn|gebahnt]] wurde.
 +  * ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches, u.a.:\\
 +    * ''Thomas N. Kirstein'', ''Sebastian Ritz'', ''Alwin Cubasch''\\ Eine technikhistorische Betrachtung der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] römischer Handelsschiffe.
 +    * ''Nicola Zwingmann''\\ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs von ''Seneca'' bis ''Synesios'' (Synes. epist. 5).
 +    * ''Yasmina Benfer''\\ Reiseerfahrungen am Ende der Republik. Das Beispiel ''Ciceros'' in seinen Briefen.
 +    * ''Marcus Hellwing''\\ Die Schiffsreise in ''Ciceros'' erster //Philippica//.
 +    * ''Peter Pilhofer''\\ ''Paulus'' und das Mittelmeer.
 +    * ''Christian Fron''\\ Die Wahl des Schiffes und ihre Motivik zur Zeit der Zweiten Sophistik [2./3. Jh. n. Chr.]\\ Ein Beitrag zur Sinnbildhaftigkeit des gewählten Verkehrsmittels für den Charakter einer [[wiki:reisen|Reise]] innerhalb kaiserzeitlicher Gelehrtenbiographien. 
 +    * ''Isabell Höhler''\\ Eine knappe Poetologie der Seekrankheit bei ''Rutilius Namatianus'' [5. Jh. n. Chr., //De reditu suo// beschreibt eine Seereise von Rom nach Gallien im Jahr 416].
 +    * ''Helmut Krasser''\\ Mit [[wiki:reisegoetter|Göttern]] reisen. Das [[wiki:Propemptikon|Propemptikon]] für ''Maecius Celer'' (''Statius'' silvae 3,2).
 +    * ''Boris Dunsch''\\ Die poetische Vision der gelungenen Seefahrt im Oceanus-Hymnus (Anth. Lat. 12, 718 R.).
 +    * ''Bernadette Descharmes''\\ Schutz- und Geleitvorstellungen am Beispiel der Aphrodite, Venus und Isis.
 +    * ''Jens Börstinghaus''\\ Seenot und die Hilfe der [[wiki:reisegoetter|Götter]] bei ''Aelius Aristides'' [117 - 181 n. Chr.].
 +    * ''Karl Matthias Schmidt''\\ Die Schiffsreise des Apostels ''Paulus'' nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11.
 +    * ''Doris Meyer''\\ Schiffbruch mit ''Homer'' und ''Hesiod''. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen.
 +    * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46).
 +    * ''Johannes Breuer''\\ Mare naufragum [das die Schiffe zerschellende Meer]. Motivik, Poetik und Funktion nautischer Szenen in ''Horazens'' [65 - 8 BC] lyrischen Gedichten.
 +    * ''Ulrike Egelhaaf-Gaiser''\\ Poeta und gubernator [Steuermann > Statthalter]. ''Eumolp'' und die Poetik des Schiffbruchs bei ''Petron'' [um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115).
 +    * ''Nina Mindt''\\ Die Schiffsreise in Flavischer Zeit [69–96 n. Chr]. Literarische Repräsentationen.
 +    * ''Cordula Bachmann''\\ Eine Kreuzfahrt in den Eikones ''Philostrats des Älteren''.
   * ''Chevallier, Raymond''\\ //Roman [[wiki:strasse|Roads]]//\\ 220 S., Berkeley: University of California Press, 1976/Reprint 2020. [[https://doi.org/10.1525/9780520348882|Online]]   * ''Chevallier, Raymond''\\ //Roman [[wiki:strasse|Roads]]//\\ 220 S., Berkeley: University of California Press, 1976/Reprint 2020. [[https://doi.org/10.1525/9780520348882|Online]]
   * ''Junkelmann, M.''\\ //Die Reiter Roms. 1: Reise, Jagd, Triumph und Cursusrennen//\\ 293 S. Mainz 1990\\ //Transvectio Equitum//: Alle [[wiki:fortbewegung|Bewegung]] geht vom [[wiki:nutztiere|Pferd]] aus, z.B.: [[wiki:wagenbau|Wagen]] und Gespann, Reise und Verkehr, [[wiki:bote|Post- und Kurierdienst]].   * ''Junkelmann, M.''\\ //Die Reiter Roms. 1: Reise, Jagd, Triumph und Cursusrennen//\\ 293 S. Mainz 1990\\ //Transvectio Equitum//: Alle [[wiki:fortbewegung|Bewegung]] geht vom [[wiki:nutztiere|Pferd]] aus, z.B.: [[wiki:wagenbau|Wagen]] und Gespann, Reise und Verkehr, [[wiki:bote|Post- und Kurierdienst]].
Zeile 92: Zeile 111:
   * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC).   * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC).
   * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.    * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander. 
-  * ''Xenophon'' (ca 430--354 BC) erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)).+  * ''Xenophon'' **(ca 430--354 BC)** erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)).
     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.
   * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten.   * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten.
Zeile 141: Zeile 160:
     * Maria Victoria Escribano Paño\\ [[wiki:reisen|Viajar]] después de morir: el viaje a la inversa de ''Maximinus Thrax'' **[etwa 173–238]**     * Maria Victoria Escribano Paño\\ [[wiki:reisen|Viajar]] después de morir: el viaje a la inversa de ''Maximinus Thrax'' **[etwa 173–238]**
   * ''Giebel, Marion''\\ //Reisen in der Antike//.\\ 242 S. Düsseldorf 1999/2006: Artemis & Winkler. Bibliogr. S. 229 - 240\\ Reisen in Griechenland und bis an die Grenzen der bewohnten Welt (Argonauten, ''Hekataios von Milet'', ''Herodot'', ''Xenophon'', ''Nearchos'', u.a.) und Reisen im römischen Reich.   * ''Giebel, Marion''\\ //Reisen in der Antike//.\\ 242 S. Düsseldorf 1999/2006: Artemis & Winkler. Bibliogr. S. 229 - 240\\ Reisen in Griechenland und bis an die Grenzen der bewohnten Welt (Argonauten, ''Hekataios von Milet'', ''Herodot'', ''Xenophon'', ''Nearchos'', u.a.) und Reisen im römischen Reich.
 +  * ''Moatti, Claudia''\\ //La mobilité des personnes en Méditerranée de l'Antiquité à l'époque moderne//.\\ Procedures de contrôle et documents d'identification.\\ 745 S. Rome 2004: École Française de Rome.\\ Tagungsband von zwei Veranstaltungen: Rome, Ecole française de Rome, 8-9.03.2002 und Paris, Ecole normale supérieure, 29-30.11.2002
 ==== Sendung: Wanderradikale ==== ==== Sendung: Wanderradikale ====
  
Zeile 257: Zeile 277:
   * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]]    * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]] 
   * ''Uhden, Richard''\\ //Die antiken Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten//.\\ Imago Mundi. 1 (1935) 1-21.   * ''Uhden, Richard''\\ //Die antiken Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten//.\\ Imago Mundi. 1 (1935) 1-21.
 +
 +===== Perspektiven =====
  
 ==== Reisen zu Zielen der Phantasie ==== ==== Reisen zu Zielen der Phantasie ====
Zeile 264: Zeile 286:
   * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia      * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia   
   * 2. Jahrhundert: Mondberge   * 2. Jahrhundert: Mondberge
-  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
  
-===== Der Blick zurück =====+  * Delphi 
 +  * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] 
 +  * Inseln der Glückseligen, »Insulae Fortunata«:\\ Junionia/Purpuraria, Canaria/Planaria, Nivaria/Convallis, Capraria, Ombrios/Pluvalia. 
 +  * Ophir 
 +  * Scylla und Charybdis 
 +  * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal 
 +  * [[wiki:serendipity|Serendip]] 
 +  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] 
 + 
 +==== Der Blick zurück ====
  
   * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.//\\  VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.:   * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.//\\  VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.:
wiki/unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum.1747309651.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/15 11:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki