Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum [2025/05/15 11:48] – [Technik, Ausrüstung, Transport & Verkehr] norbertwiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum [2025/05/15 14:23] (aktuell) – [Der Blick zurück] norbert
Zeile 111: Zeile 111:
   * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC).   * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC).
   * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.    * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander. 
-  * ''Xenophon'' (ca 430--354 BC) erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)).+  * ''Xenophon'' **(ca 430--354 BC)** erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)).
     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.
   * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten.   * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten.
Zeile 277: Zeile 277:
   * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]]    * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]] 
   * ''Uhden, Richard''\\ //Die antiken Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten//.\\ Imago Mundi. 1 (1935) 1-21.   * ''Uhden, Richard''\\ //Die antiken Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten//.\\ Imago Mundi. 1 (1935) 1-21.
 +
 +===== Perspektiven =====
  
 ==== Reisen zu Zielen der Phantasie ==== ==== Reisen zu Zielen der Phantasie ====
Zeile 284: Zeile 286:
   * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia      * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia   
   * 2. Jahrhundert: Mondberge   * 2. Jahrhundert: Mondberge
-  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
  
-===== Der Blick zurück =====+  * Delphi 
 +  * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] 
 +  * Inseln der Glückseligen, »Insulae Fortunata«:\\ Junionia/Purpuraria, Canaria/Planaria, Nivaria/Convallis, Capraria, Ombrios/Pluvalia. 
 +  * Ophir 
 +  * Scylla und Charybdis 
 +  * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal 
 +  * [[wiki:serendipity|Serendip]] 
 +  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] 
 + 
 +==== Der Blick zurück ====
  
   * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.//\\  VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.:   * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.//\\  VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.:
wiki/unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum.1747309732.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/15 11:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki