Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wandermoench

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wandermoench [2024/05/22 07:12] – [Wandermönch] norbertwiki:wandermoench [2025/03/31 07:05] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.148
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ==== Die indischen Wandermönche ==== ==== Die indischen Wandermönche ====
 +
   wandering alone like the rhinoceros   wandering alone like the rhinoceros
   Swami Vivekananda   Swami Vivekananda
Zeile 19: Zeile 20:
  
   * ''Dás, Śrí Sárat Chandra''\\ //Indian pandits in the land of snow.//\\ VIII, 92, 28 Seiten. Calcutta 1893: Baptist Mission Press.\\ Der Autor beschäftigt sich mit den bengalischen Gelehrten (Pandits), die im Großraum Indien-Tibet-China wandernd Wissen und den Buddhismus verbreiteten, beginnend mit der »missionary work of the Indo-Aryans«. Die früheste belegte Ankunft von Indern in China ist danach 217 BC belegt. Von den chinesischen Reisenden werden ''Fá-hian'' um 400 nach Christus und ''Hieun-tshang'' (Reise nach Indien 629) hervorgehoben.   * ''Dás, Śrí Sárat Chandra''\\ //Indian pandits in the land of snow.//\\ VIII, 92, 28 Seiten. Calcutta 1893: Baptist Mission Press.\\ Der Autor beschäftigt sich mit den bengalischen Gelehrten (Pandits), die im Großraum Indien-Tibet-China wandernd Wissen und den Buddhismus verbreiteten, beginnend mit der »missionary work of the Indo-Aryans«. Die früheste belegte Ankunft von Indern in China ist danach 217 BC belegt. Von den chinesischen Reisenden werden ''Fá-hian'' um 400 nach Christus und ''Hieun-tshang'' (Reise nach Indien 629) hervorgehoben.
 +
 326 BC begegnete Alexander der Große im Punjab einer Gruppen von //Gymnosophisten// γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte [[wiki:der_weise_narr|Narren]]‘ (altgriechisch γυμνός gymnós ‚nackt‘ und σοφία sophía ‚Weisheit‘) mit deren [[wiki:fuehrer|Führer]] ''Dandamis'' ([[wiki:dandin|dandin]] »Stabträger«). Einer von ihnen, ''Kalanos'', begleitete Alexander mehrere Jahre auf seinem Zug, bis er sich selbst verbrannte. Die Ideen dieser Gymnosophisten verbreiteten sich nachfolgend im griechischen Raum und wurden bis ins europäische, arabische und persische Mittelalter verbreitet und diskutiert. 326 BC begegnete Alexander der Große im Punjab einer Gruppen von //Gymnosophisten// γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte [[wiki:der_weise_narr|Narren]]‘ (altgriechisch γυμνός gymnós ‚nackt‘ und σοφία sophía ‚Weisheit‘) mit deren [[wiki:fuehrer|Führer]] ''Dandamis'' ([[wiki:dandin|dandin]] »Stabträger«). Einer von ihnen, ''Kalanos'', begleitete Alexander mehrere Jahre auf seinem Zug, bis er sich selbst verbrannte. Die Ideen dieser Gymnosophisten verbreiteten sich nachfolgend im griechischen Raum und wurden bis ins europäische, arabische und persische Mittelalter verbreitet und diskutiert.
 ==== Buddhistische Wandermönche ==== ==== Buddhistische Wandermönche ====
Zeile 62: Zeile 64:
   *  ''Evdokimov, Michel''\\ //Pèlerins Russes et Vagabonds mystiques//\\ Paris: Éd. du Cerf, 1987   *  ''Evdokimov, Michel''\\ //Pèlerins Russes et Vagabonds mystiques//\\ Paris: Éd. du Cerf, 1987
 ==== Die irischen Wandermönche ==== ==== Die irischen Wandermönche ====
-Unabhängig davon zogen im Nordwesten Europas die //irischen Wandermönche// mit ihrem [[wiki:stab|Stab]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] missionierend durch Europa, der [[wiki:peregrinus|peregrinatio propter deum]] folgend. ''Columban von Luxeuil'' verließ als erster irischer Mönch mit einigen Begleitern die Britischen Inseln mit dem Ziel, auf dem Kontinent den christlichen Glauben zu verbreiten. Nach seinem Tod 615 vermachte er seinen [[wiki:stab|Krummstab]] dem ''Gallus'' († 645), wie er ein irischer Wandermönch, der das Kloster Sankt Gallen gründete. Mit Columban, Gallus und Eustatius begann die »iroschottische Mission«, die im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] im fränkischen Raum zu rund 300 Klostergründungen führte. Anders als Asketen und Eremiten lebten sie ihren Glauben aktiv, wandernd und missionierend. Zugeschrieben werden ihnen die Loricae (lat. Brustpanzer), frühmittelalterliche Schutzgebete, die (auch) als [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] verwendet wurden. Aus heutiger Sicht würde man diesen Mönchen Neugier, Wandertrieb und Abenteuerlust unterstellen. Die [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] galt ihnen als erstrebenswert und vorbildhaft. Klöster wurden in ländlichen Regionen gegründet, so dass sich der Aufbau einer praktisch [[wiki:autarkie|autarken]] Gemeinschaft mit der notwendigen [[wiki:einfachheit|Einfachheit]] der Lebensführung verband. Spätestens zu Beginn der Neuzeit galt die Lebensführung nicht mehr vorteilhaft und der Wandermönch ''[[wiki:irides|Irides]]'' suchte bettelnd seine Vorteile.+ 
 +Unabhängig davon zogen im Nordwesten Europas die //irischen Wandermönche// mit ihrem [[wiki:stock_und_stab|Stab]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] missionierend durch Europa, der [[wiki:peregrinus|peregrinatio propter deum]] folgend. ''Columban von Luxeuil'' verließ als erster irischer Mönch mit einigen Begleitern die Britischen Inseln mit dem Ziel, auf dem Kontinent den christlichen Glauben zu verbreiten. Nach seinem Tod 615 vermachte er seinen [[wiki:stock_und_stab|Krummstab]] dem ''Gallus'' († 645), wie er ein irischer Wandermönch, der das Kloster Sankt Gallen gründete. Mit Columban, Gallus und Eustatius begann die »iroschottische Mission«, die im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]] im fränkischen Raum zu rund 300 Klostergründungen führte. Anders als Asketen und Eremiten lebten sie ihren Glauben aktiv, wandernd und missionierend. Zugeschrieben werden ihnen die Loricae (lat. Brustpanzer), frühmittelalterliche Schutzgebete, die (auch) als [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] verwendet wurden. Aus heutiger Sicht würde man diesen Mönchen Neugier, Wandertrieb und Abenteuerlust unterstellen. Die [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] galt ihnen als erstrebenswert und vorbildhaft. Klöster wurden in ländlichen Regionen gegründet, so dass sich der Aufbau einer praktisch [[wiki:autarkie|autarken]] Gemeinschaft mit der notwendigen [[wiki:einfachheit|Einfachheit]] der Lebensführung verband. Spätestens zu Beginn der Neuzeit galt die Lebensführung nicht mehr vorteilhaft und der Wandermönch ''[[wiki:irides|Irides]]'' suchte bettelnd seine Vorteile.
   * ''Arnold Angenendt''\\ //Die irische Peregrinatio und ihre Auswirkungen auf dem Kontinent vor dem Jahr 800//\\ In: Heinz Löwe (Hrsg.): Die Iren und Europa im früheren [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] Band 1. Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-915470-1, S. 52–79.   * ''Arnold Angenendt''\\ //Die irische Peregrinatio und ihre Auswirkungen auf dem Kontinent vor dem Jahr 800//\\ In: Heinz Löwe (Hrsg.): Die Iren und Europa im früheren [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] Band 1. Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-915470-1, S. 52–79.
   * ''Thomas M. Charles-Edwards''\\ //The Social Background to Irish Peregrinatio//\\ In: David Greene, Brian Ó Cuív (Hg.): Myles Dillon Memorial Volume\\ Celtica Bd. 11, ISSN 0069-1399, The Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1976, S. 43–59   * ''Thomas M. Charles-Edwards''\\ //The Social Background to Irish Peregrinatio//\\ In: David Greene, Brian Ó Cuív (Hg.): Myles Dillon Memorial Volume\\ Celtica Bd. 11, ISSN 0069-1399, The Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1976, S. 43–59
 +
 +==== Verweise ====
 + 
 +→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
Zeile 74: Zeile 81:
   * ''Kuhlmann, Helga''\\ //Reisen. Fährten für eine Theologie unterwegs//\\ Münster Lit 2003 Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie, Bd. 1   * ''Kuhlmann, Helga''\\ //Reisen. Fährten für eine Theologie unterwegs//\\ Münster Lit 2003 Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie, Bd. 1
   * ''Larsson, S.; af Edholm, K.'' (eds.)\\ //Songs on the Road//.\\ Wandering Religious Poets in India, Tibet, and Japan.\\ Stockholm 2021: Stockholm University Press. [[https://doi.org/10.16993/bbi|DOI]]   * ''Larsson, S.; af Edholm, K.'' (eds.)\\ //Songs on the Road//.\\ Wandering Religious Poets in India, Tibet, and Japan.\\ Stockholm 2021: Stockholm University Press. [[https://doi.org/10.16993/bbi|DOI]]
-  * ''Jacobsen, Knut A. ''\\ //Pilgrimage in Hindu Tradition//\\ Salvific Space.\\ London 2013: Routledge. 
   * ''Olivelle, Patrick''\\ //On the Road//\\ The Religious Significance of Walking.\\ In: Byrski, M. K. & Nowakowska, M. & Wozniak, J. & Jurewicz, J. (eds.). Theatrum Mirabiliorum Indiae Orientalis: A Volume to Celebrate the 70th Birthday of Professor Maria K. Byrski. Warzawa 2007: Dom Wydawniczy Elipsa, 173–187.   * ''Olivelle, Patrick''\\ //On the Road//\\ The Religious Significance of Walking.\\ In: Byrski, M. K. & Nowakowska, M. & Wozniak, J. & Jurewicz, J. (eds.). Theatrum Mirabiliorum Indiae Orientalis: A Volume to Celebrate the 70th Birthday of Professor Maria K. Byrski. Warzawa 2007: Dom Wydawniczy Elipsa, 173–187.
   * ''Peterson, Indira V.''\\ //Lives of the Wandering Singers//\\ Pilgrimage and Poetry in Tamil Shaivite Hagiography.\\ In: History of Religions 22.4 (1983) 338–360   * ''Peterson, Indira V.''\\ //Lives of the Wandering Singers//\\ Pilgrimage and Poetry in Tamil Shaivite Hagiography.\\ In: History of Religions 22.4 (1983) 338–360
- 
  
wiki/wandermoench.1716361940.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/22 07:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki