wiki:weg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:weg [2023/08/12 03:03] – [Wege in Vorzeit, Antike und Mittelalter] norbert | wiki:weg [2025/06/23 05:44] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 17.241.75.251 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Weg ====== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg. | ||
+ | |||
+ | Diese // | ||
+ | * sichtbarer Weg durch ein [[wiki: | ||
+ | * Richtung auf ein bestimmtes Ziel hin; | ||
+ | * Länge einer Strecke zu einem bestimmten Ziel hin; | ||
+ | * Art und Weise eine [[wiki: | ||
+ | * jede Art von [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * als Adverb: fort von etwas: ich bin dann mal weg | ||
+ | * als Verb: sich bewegen | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | Der Weg setzt eine [[wiki: | ||
+ | Das [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Alle diese Begriffe haben eine spezifische, | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Im Altenglischen werden unterschieden: | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ===== Räume verbinden ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Spur, Fährte & Pfad ==== | ||
+ | |||
+ | Selbst im [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Die Spur wird zur Fährte, wenn die Zeichen eine Bedeutung erhalten, etwa: Hier ist ein Reh von dort gekommen und nach dort gegangen. Der Fährte folgend, zeigt diese nun den Weg an, weil ihr ein Wert zugemessen wurde, etwa das Reh zu erbeuten. Die Fährte ist menschengedacht weil interessegeleitet, | ||
+ | |||
+ | Auch der Pfad eines Wildwechsels kann zum Weg werden, wenn ihm ein Wert zugemessen wird, etwa weil der Pfad (als Zeichen) zur Wasserstelle führt oder weil der Pfad (als Objekt) bequemer ist als sich einen neuen Weg durchs Unterholz zu bahnen. | ||
+ | ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | Fährte | track | piste | | | | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Bahn & Route ==== | ||
+ | |||
+ | Wo noch niemand gegangen ist, bricht sich der Mensch [[wiki: | ||
+ | * der Boden ist gebahnt, der Platz wird gegen die Widerstände des Geländes gewaltsam geräumt und damit wird die [[wiki: | ||
+ | * die Richtung ist vorgegeben und | ||
+ | * damit wird auch die [[wiki: | ||
+ | Das englische `road´ und die französische `[[wiki: | ||
+ | |||
+ | Erstmals großtechnisch, | ||
+ | * die Via Appia führte mit ihrer Verlängerung, | ||
+ | * die Via Valeria lief Richtung Afrika; | ||
+ | * die Via Aurelia erreichte Spanien; | ||
+ | * die Via Francigena (frühere Via Cassia) führte bis Edinburgh. | ||
+ | |||
+ | * Siehe auch: [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Steg & Brücke, Fähre & Deich ==== | ||
+ | |||
+ | Die Methode, sich einen Weg mit Gewalt zu bahnen, stößt an ihre Grenzen, wenn die Fortbewegung durch Morast, Wasser oder einen Abgrund verhindert wird, wenn die Furt durch Hochwasser unpassierbar wird. Dann werden technisch konstruktive Lösungen erforderlich: | ||
+ | ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ | ||
+ | | Furt | ford | gué |voord | vadum | | ||
+ | | Steg | footbridge | passerelle | | ponticulus | | ||
+ | | Brücke | bridge |pont | brug | pons | | ||
+ | | Fähre | ferry | bac | veerboot | ponto | | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Steig & Weg ==== | ||
+ | |||
+ | Dort, wo solche Pfade ein Ziel haben - Wasserstelle, | ||
+ | |||
+ | ==== Altwege ==== | ||
+ | |||
+ | Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Hellwege ==== | ||
+ | |||
+ | mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Hohlwege ==== | ||
+ | |||
+ | In Hohlwegen ist weder Freund noch Bruder. | ||
+ | Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander | ||
+ | |||
+ | (engl. holloway oder sunken lane, franz. chemin creux) sind [[wiki: | ||
+ | Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht.«// | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Rennpfad, Rennstieg, Rennweg ==== | ||
+ | |||
+ | **Rennsteige** , deren es mehr als 220 überall im deutschsprachigen Raum geben soll, sind meist schmale Pfade oder Steige durch Waldgebiete, | ||
+ | |||
+ | ==== Saumpfade ==== | ||
+ | |||
+ | **Saumpfade** im Gebirge ermöglichten den [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Folkweg, Leuteweg, Dietweg ==== | ||
+ | |||
+ | * **Die(t)weg**, | ||
+ | * '' | ||
+ | * den Themen: Ochsenweg, Hesseweg, Buribruc, Hünenburg, Landwehren, Wesermarsch, | ||
+ | * den Orten: Diepholz, Dehmse, Ehrenburg--Wietzen, | ||
+ | * → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Piste & Straße ==== | ||
+ | |||
+ | Ein Treck ist dem niederdeutschen Wortursprung nach ein Weg, auf dem Mensch oder [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ | ||
+ | | Bahn | | piste | baan | via rupta | | ||
+ | | Weg | way | chemin | weg | via | | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ===== Die technische Struktur des Weges ===== | ||
+ | |||
+ | Der `Weg´ wird beschrieben durch: | ||
+ | * Innere Kennzeichen | ||
+ | * Ziel | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * Zweck | ||
+ | * Äußere Bedingungen | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * Passage | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * Resultierende Form | ||
+ | * Streckenführung | ||
+ | * Länge | ||
+ | * Tempo | ||
+ | |||
+ | Für alle [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ===== Etymologie ===== | ||
+ | |||
+ | === `Weg´ in den indogermanischen Sprachfamilien === | ||
+ | |||
+ | Die umfassendste sprachliche Untersuchung zu `Pfad, Weg, [[wiki: | ||
+ | * die meisten Begriffe leiten sich von Verben der [[wiki: | ||
+ | * an zweiter Stelle stehen Ableitungen von der Umformung des Untergrundes: | ||
+ | * in geringerer Anzahl folgen Begriffe, die von [[wiki: | ||
+ | * in vergleichbarer Menge namengebend ist die Form des Untergrundes: | ||
+ | * Begriffe für das Überbrücken von Gewässern und Untiefen:\\ Bäume, Stämme und Balken oder Deiche. | ||
+ | * Eine einzige Bezeichnung für Pfad (ig. H1ei-tór) muss aus einer älteren Protosprache stammen, im Sinne von `Ende der Lebenszeit´, | ||
+ | * Die ergiebigsten namengebenden indogermanischen Wurzeln für `Pfad, Weg, [[wiki: | ||
+ | * Die Wurzel *uegh Weg (way) `tragen´ (to carry) wird in vier Sprachfamilien fruchtbar. | ||
+ | * Ableitungen zur Wurzel *pont-(eH)-s `den Pfad suchen´ (to search /the path) finden sich in fast allen Sprachfamilien. | ||
+ | * Die vermutlichste älteste Wurzel bhrodho- `Furt´ (ford) lässt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlichen Belegen in den afroasiatischen Sprachen verbinden; für *dhreg- `tragen´ (to drag) lässt sich das nur vorsichtig annehmen. | ||
+ | |||
+ | * Ergänzend aus anderer Quelle: Das türkische kaldırım ‘Gehsteig, | ||
+ | |||
+ | ==== Das lateinische via ==== | ||
+ | |||
+ | Das mit Weg //u̯ai// sprachverwandte lateinische //vir// `Mann´ (igs. u̯ī̆ro, `der Kräftige´) betont die urwüchsige Kraft und findet sich auch in //Werwolf// und dem nordischen **[[wiki: | ||
+ | |||
+ | Die // | ||
+ | |||
+ | ==== Das griechische ὁδός ==== | ||
+ | |||
+ | Das griechische Wort für Weg, ὁδός hodós (`[[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Das nordische leið ==== | ||
+ | |||
+ | In den nordischen Sprachen findet sich der // | ||
+ | |||
+ | leið öffnet ein Begriffsfeld um den Weg, aber auch um das Leiden, gemeinsam ist beiden die zielgerichtete Bewegung, das Vorankommen. Diese Bewegung im physischen ebenso wie im übertragenen Sinne führt auf ein Ziel hin, sie bringt den Menschen weiter, befördert und entwickelt ihn. Ausgelöst wird die Bewegung durch einen inneren Antrieb, den Druck der Drangsal, das drängende Bedürfnis zu etwas hin ((Das Leiden: Der Weg, das Befördernde, | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ==== `Weg´ in den germanischen Sprachen ==== | ||
+ | |||
+ | `Weg´ und seine Ableitungen | ||
+ | * jagen (Waidwerk), verfolgen, verlangen, streben, sehnen, wollen > Kampf, [[wiki: | ||
+ | * Nahrung suchen (weiden), genießen > [[wiki: | ||
+ | * eilig, schnell, kräftig > [[wiki: | ||
+ | * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Unter allen 21 [[wiki: | ||
+ | - als Teil des Adverbs `[[wiki: | ||
+ | - als Präfix `weg-´ ([[wiki: | ||
+ | - im Objekt des Weges; | ||
+ | - in Bildungen wie [[wiki: | ||
+ | Die Varianten des Wortes sind über die gesamte Zeit immun gegen Bedeutungswandel und lassen damit auf Wurzeln schließen, die bis in die gemeingermanische Zeit reichen (('' | ||
+ | |||
+ | Die ältesten Quellen zeigen im //Isidor// //Vuegh//, im // | ||
+ | |||
+ | ==== Das australische wea ==== | ||
+ | |||
+ | Die //tradional pathways// der australischen Ureinwohnerwaren verbanden die physische Wegbeschreibung mit einer mindmap aus Geschichten, | ||