Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Wellen
Eine Welle ist ein Maschinenelement, das fest gelagert ist und Drehbewegungen und Drehmomente an mindestens zwei Punkten überträgt. Die Welle kann Teil einer Achse sein und wie etwa die Achswelle in einem Achsrohr befestigt sein. Die Achse überträgt jedoch keine Drehmomente.
Hauptfunktion
Die Wellen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs übertragen zwar Drehmoment und Drehbewegung wie alle Wellen, jedoch unter der besonderen Bedingung, dass die Kraftübertragung nicht fluchtend ist, sondern radial, axial und über Winkelstücke verteilt wird bei gleichzeitigen Längenänderungen, etwa bei:
- engen Kurvenfahrten
- Stößen
- Achsversatz beim Einfedern
Anwendungen/Ausführungen
- Hohlwelle, z.B. die Kardanwelle im Fahrzeug
- biegsame Welle, z.B. im Tachometer
- Kurbelwelle, z.B. im Kolbenmotor
- Gelenkwelle, z.B. die Kardanwelle im Fahrzeug
Komponenten
Je nach Position im Antriebsstrang spricht man von
- Motorwelle
- Kupplungswelle
- Vorgelegewelle
- Hauptwelle
- Kardanwelle zwischen Getriebe und Ausgleichsgetriebe
- Achswelle zwischen Ausgleichsgetriebe und Rad
Verbindungsstücke können sein:
- Kreuzgelenke an der Kardanwelle
- *Hardyscheibe zwischen Kardanwellen zum elastischen Ausgleich
- Schiebestücke mit Längenausgleich längs eines Nutprofils
- Homokinetische Kugelgelenke mit gleichbleibenden Winkelgeschwindigkeiten
- Verschiebegelenke mit geringem Winkelausgleich
Unmittelbar zusammenwirkende Aggregate
Verschleiß, Wartung
- Verschleiß unterliegen die Wellendichtringe (*Simmerring).
- Funktionserhaltende Wartung beschränkt sich auf
das *Abschmieren
die Kontrolle der Getriebeöle
Sichtkontrolle der Achsmanschetten
siehe auch
*Hauptbaugruppen
*Kraftübertragung
*Antriebssystem
<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/903f56454af94357a0d3f3c9a02d2fb2“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>