Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wildnis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wildnis [2025/02/15 05:49] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239wiki:wildnis [2025/05/07 07:07] (aktuell) – [Die Wildnis als Idyll] norbert
Zeile 14: Zeile 14:
 ==== Der Wald als Wildnis ==== ==== Der Wald als Wildnis ====
  
-Wald und Wildnis gehören zu den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] und sind etymologisch nicht zufriedenstellend geklärt; vermutlich haben sie eine gemeinsame Wurzel ((''A. B. Kurit︠s︡yn''\\ PROBLEMY SEMANTICHESKOY REKONSTRUKTSII NA MATERIALE LANDSHAFTNOY LEKSIKI PRAGERMANSKOGO YAZYKA\\ [Landschaftsvokabular der altgermanischen Sprachen. Semantisches Feld `Wald´] S.161-184 in:\\ Типология   морфосинтаксических параметров. Материалы международной конференции «Типология морфосинтаксических параметров 2015». Вып. 2.—Москва, МПГУ, 2015. ил.Под редакцией Е.А. Лютиковой, А.В. Циммерлинга, М.Б. Коношенко. ISBN 978-5-4263-0293-8)), das Lateinische nennt es terra deserta, locus horroris in vasta solitudo `unbewohntes Land, schrecklicher Ort in wüster Einsamkeit oder "sylva hórrida". Auf jeden Fall war der Wald ursprünglich eine rechtsfreie Wildnis, ein [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen befriedeten Gebieten für [[wiki:outlaw|Outlaws]] und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], für Schmiede und [[wiki:stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr|Seherinnen]] ([[wiki:utiseta|utiseta]]), für [[wiki:skoggangsmenn|Skóggangsmenn]] und den [[wiki:man_of_the_bush|man of the bush]]+Wald und Wildnis gehören zu den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] und sind etymologisch nicht zufriedenstellend geklärt; vermutlich haben sie eine gemeinsame Wurzel ((''A. B. Kurit︠s︡yn''\\ PROBLEMY SEMANTICHESKOY REKONSTRUKTSII NA MATERIALE LANDSHAFTNOY LEKSIKI PRAGERMANSKOGO YAZYKA\\ [Landschaftsvokabular der altgermanischen Sprachen. Semantisches Feld `Wald´] S.161-184 in:\\ Типология   морфосинтаксических параметров. Материалы международной конференции «Типология морфосинтаксических параметров 2015». Вып. 2.—Москва, МПГУ, 2015. ил.Под редакцией Е.А. Лютиковой, А.В. Циммерлинга, М.Б. Коношенко. ISBN 978-5-4263-0293-8)), das Lateinische nennt es terra deserta, locus horroris in vasta solitudo `unbewohntes Land, schrecklicher Ort in wüster Einsamkeit oder "sylva hórrida". Auf jeden Fall war der Wald ursprünglich eine rechtsfreie Wildnis, ein [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen befriedeten Gebieten für [[wiki:outlaw|Outlaws]] und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], für Schmiede und [[wiki:stock_und_stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr|Seherinnen]] ([[wiki:utiseta|utiseta]]), für [[wiki:skoggangsmenn|Skóggangsmenn]] und den [[wiki:man_of_the_bush|man of the bush]].
- +
-  * ''Ayensu, Edward S.''\\ //Der Dschungel.//\\ Die letzten tropischen Urwälder der [[wiki:erde|Erde]].\\ München 1981: Christian. +
-  * ''Gregorius, Adolf''\\ //Der Name ''Wöste''. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde.//\\ Westfälische Zeitschrift 91 (1935) 280-302, [[https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9742.pdf|Online]]\\ Eine ausführliche Untersuchung der Begriffe Wald, wild und wüst, öd (Einöde) mit deren Bezügen zu Dickicht, lateinischem vasta, deserta (gr. eremos) im Zusammenhang mit herrenlos, unbewohnt, verlassen → [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], vasta solitudo `herrenloser großer Wald´. +
-  * ''Kaufmann, Werner''\\ //Die gallo-romanischen Bezeichnungen für den Begriff "Wald": wortgeschichtliche Studie auf Grund der Karten "forêt" und "bois" des Atlas linguistique de la France.//\\ Diss. Universiẗat Zürich. 81 S., 2 Karten Zürich 1913: Leemann. +
-  * ''Lindemann, Uwe''\\ //Die Wüste: [[wiki:terra_incognita|Terra incognita]], Erlebnis, Symbol.\\ Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart.//\\ Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1998. 450 S. Heidelberg 2000: Winter. +
-  * ''Müller, Ulrich'', ''Wunderlich, Werner'', ''Keller, Hildegard Elisabeth''\\ //Wald, Wälder: Streifzüge durch einen Topos.//\\ [[http://www.zora.uzh.ch/17330.|Online]] S. 927-944 in: Müller, Ulrich, Werner Wunderlich, Margarete Springeth: Burgen, Länder, Orte. Konstanz 2008: UVK.  Mittelaltermythen, Bd. 5. 1023 S.   +
-  * ''Röcke, Werner'', ''Julia Weitbrecht''\\ //Wüste. Kleiner Rundgang durch einen Topos der Askese.//\\ S. 191-207 in: Röcke, Werner; Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit; Berlin 2010: de Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110228373.4.191|DOI]] +
-  * ''Schmid-Calbert Ch.''\\ //Der wilde Wald.//\\ Zur Darstellung und Funktion eines [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumes]] in der mittelhochdeutschen Literatur.\\ Gotes und der werlde hulde.\\ Literatur in Mittelalter und Neuzeit, Bern 1989 +
-  * ''Weck, Johannes''\\ //Die Wälder der Erde.//\\ (Verständliche Wissenschaft 67). 152 S. Berlin 1957: Springer.+
  
 Odysseus irrte zehn Jahre in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] des Mittelmeers umher. Im römischen Imperium war das nicht mehr denkbar, denn der Mittelmeerraum war durch Häfen und Schifffahrtsrouten erschlossen. Im //mare nostrum// waren die Ungeheuer vertrieben und an der Küste warteten keine Wilden, sondern die vertraute mediterrane Kultur. Und vom sicheren Hafen führten [[wiki:strasse|Straßen]] und Flüsse ins [[wiki:hinterland|Hinterland]]. Odysseus irrte zehn Jahre in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] des Mittelmeers umher. Im römischen Imperium war das nicht mehr denkbar, denn der Mittelmeerraum war durch Häfen und Schifffahrtsrouten erschlossen. Im //mare nostrum// waren die Ungeheuer vertrieben und an der Küste warteten keine Wilden, sondern die vertraute mediterrane Kultur. Und vom sicheren Hafen führten [[wiki:strasse|Straßen]] und Flüsse ins [[wiki:hinterland|Hinterland]].
Zeile 29: Zeile 20:
 Die urtümliche Angst vor der Wildnis personifizieren Figuen wie der »[[wiki:der_wilde_mann|Wilde Mann]]« oder der »[[wiki:der_wilde_jaeger|Wilde Jäger]]« und sie ist auch nicht an den Wald allein gebunden, da auch die Steppen als »Wildes Feld« galten. Mit dem Rückgang der Wildnis ist auch die Furcht vor der Wildnis gewichen und wilde [[wiki:tiere|Tiere]] sucht man eher in Afrika. Dass man Verbrecher in die Wildnis verbannte, liest sich zuletzt bei Shakespeare ((''William Shakespeare''\\ //As you Like it///Wie es euch gefällt, 1599)), nämlich in den »Wald von Arden«, das heutige Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland, die Ardennen. Sehr leicht wird aber aus Vertrautem Wildnis, wenn man sich [[wiki:verirren|verirrt]], die [[wiki:orientierung|Orientierung]] verliert und über die richtige [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] nachdenken muss. Die urtümliche Angst vor der Wildnis personifizieren Figuen wie der »[[wiki:der_wilde_mann|Wilde Mann]]« oder der »[[wiki:der_wilde_jaeger|Wilde Jäger]]« und sie ist auch nicht an den Wald allein gebunden, da auch die Steppen als »Wildes Feld« galten. Mit dem Rückgang der Wildnis ist auch die Furcht vor der Wildnis gewichen und wilde [[wiki:tiere|Tiere]] sucht man eher in Afrika. Dass man Verbrecher in die Wildnis verbannte, liest sich zuletzt bei Shakespeare ((''William Shakespeare''\\ //As you Like it///Wie es euch gefällt, 1599)), nämlich in den »Wald von Arden«, das heutige Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland, die Ardennen. Sehr leicht wird aber aus Vertrautem Wildnis, wenn man sich [[wiki:verirren|verirrt]], die [[wiki:orientierung|Orientierung]] verliert und über die richtige [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] nachdenken muss.
  
 +==== Siedler im bush ====
  
-==== Siedler im bush ==== 
 Das Sehnen der europäischen Siedler richtete sich auf [[wiki:weites_land|Weites Land]] in Amerika, Afrika, [[wiki:Australien|Australien]], Asien. Dort blieb Wildnis real und erhielt neue Namen. Der Begriff *[[wiki:bush|bush]] verbreitete sich aus dem Niederdeutschen über Kanada und Südafrika bis Australien. //Bush// bezeichnete ursprünglich die pragmatische Sichtweise der Siedler auf das unbesiedelte (und oft nicht ackerbare) Land. Das Sehnen der europäischen Siedler richtete sich auf [[wiki:weites_land|Weites Land]] in Amerika, Afrika, [[wiki:Australien|Australien]], Asien. Dort blieb Wildnis real und erhielt neue Namen. Der Begriff *[[wiki:bush|bush]] verbreitete sich aus dem Niederdeutschen über Kanada und Südafrika bis Australien. //Bush// bezeichnete ursprünglich die pragmatische Sichtweise der Siedler auf das unbesiedelte (und oft nicht ackerbare) Land.
  
Zeile 36: Zeile 27:
  
 ==== Das Herz der Finsternis ==== ==== Das Herz der Finsternis ====
 +
 Moderner und emotional aufgeladener erscheint das australische [[wiki:outback|outback]] mit wenig Menschen und kaum Infrastruktur. Ihm entsprechen die argentinische //Pampa// und das südafrikanische //veld//. Dort, //countryside//, überleben nur [[wiki:autarkie|autarke]] Gemeinschaften, Selbstversorger. Hier zeigt sich dann auch wieder die Angst. Wenn das //outback// gesteigert wird als [[wiki:never-never|Never-Never]] oder //middle of nowhere//, wenn Plätze bezeichnet werden als *[[wiki:world_s_end|World's End]] verbinden sich damit biblische Vorstellungen vom //[[wiki:tohuwabohu|Tohuwabohu]]//. Dabei ist richtige Wildnis eher friedlich, zum [[wiki:herz_der_finsternis|Herz der Finsternis]] wird sie erst, wenn die »Zivilisation« eindringt siehe [[wiki:tropenkoller|Tropenkoller]].  Moderner und emotional aufgeladener erscheint das australische [[wiki:outback|outback]] mit wenig Menschen und kaum Infrastruktur. Ihm entsprechen die argentinische //Pampa// und das südafrikanische //veld//. Dort, //countryside//, überleben nur [[wiki:autarkie|autarke]] Gemeinschaften, Selbstversorger. Hier zeigt sich dann auch wieder die Angst. Wenn das //outback// gesteigert wird als [[wiki:never-never|Never-Never]] oder //middle of nowhere//, wenn Plätze bezeichnet werden als *[[wiki:world_s_end|World's End]] verbinden sich damit biblische Vorstellungen vom //[[wiki:tohuwabohu|Tohuwabohu]]//. Dabei ist richtige Wildnis eher friedlich, zum [[wiki:herz_der_finsternis|Herz der Finsternis]] wird sie erst, wenn die »Zivilisation« eindringt siehe [[wiki:tropenkoller|Tropenkoller]]. 
  
Zeile 41: Zeile 33:
  
 ==== Städter und Hinterwäldler ==== ==== Städter und Hinterwäldler ====
 +
   »Ich halte es für falsch, jeden Menschen durch und durch zu kultivieren,    »Ich halte es für falsch, jeden Menschen durch und durch zu kultivieren, 
   ebenso wie ich es für falsch halte, jeden Hektar Boden zu kultivieren.   ebenso wie ich es für falsch halte, jeden Hektar Boden zu kultivieren.
Zeile 51: Zeile 44:
   * [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]   * [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]
 Dort draußen lebt der Überlieferung nach auch der [[wiki:Man of the Bush|Man of the Bush]]. Dort draußen lebt der Überlieferung nach auch der [[wiki:Man of the Bush|Man of the Bush]].
 +
 ==== Die Wildnis als Idyll ==== ==== Die Wildnis als Idyll ====
 +
   »Gehe nicht, wohin der Pfad dich führt, sondern gehe dort wo kein Pfad ist   »Gehe nicht, wohin der Pfad dich führt, sondern gehe dort wo kein Pfad ist
   und hinterlasse eine [[wiki:spur|Spur]]«   und hinterlasse eine [[wiki:spur|Spur]]«
Zeile 74: Zeile 69:
  
 Ins Touristische gewendet wird daran das [[wiki:abenteuer|Abenteuerliche]] betont, etwa als [[wiki:safari|Safari]] //Off-the-beaten-track//, siehe auch [[wiki:bushcamp|bush camp]] und [[wiki:bushtucker|bushtucker]]. Ins Touristische gewendet wird daran das [[wiki:abenteuer|Abenteuerliche]] betont, etwa als [[wiki:safari|Safari]] //Off-the-beaten-track//, siehe auch [[wiki:bushcamp|bush camp]] und [[wiki:bushtucker|bushtucker]].
-  * ''John Muir''\\ //Yosemite//\\ Aus dem Englischen von Jens Lindenlaub und Max Henninger. Mit einem Nachwort von Mordecai Ogada.\\ Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2021. 255 S.\\ [[https://www.faz.net/-gr6-ag7kk|Rezension]]: ''Cornelius Dieckmann'': //Spaziergänge bei Vollmond// FAZ 23.10.2021 
  
 ==== Trails ==== ==== Trails ====
 +
 Fernwanderwege (»Trails«) sind ein Konzept, die amerikanische Wildnis auch für Städter zu erschließen.\\  Fernwanderwege (»Trails«) sind ein Konzept, die amerikanische Wildnis auch für Städter zu erschließen.\\ 
 So führt der //Pacific Crest Trail// PCT führt 4279 Kilometer durch den Westen der USA entlang des Sierra Nevada-Gebirges und der Kaskadenkette von Manning Park in British Columbia im Norden bis Campo (Kalifornien/Mexiko) durch die Staaten Washington und Oregon ((Film: //Wild// (USA 2014, deutsch: //Der große Trip//)) Regie ''Jean-Marc Vallée'' nach dem Buch //Der große Trip: Tausend Meilen durch die Wildnis// von ''Cheryl Strayed'' über ihre Fernwanderungen auf dem PCT, dargestellt von ''Reese Witherspoon''.\\  So führt der //Pacific Crest Trail// PCT führt 4279 Kilometer durch den Westen der USA entlang des Sierra Nevada-Gebirges und der Kaskadenkette von Manning Park in British Columbia im Norden bis Campo (Kalifornien/Mexiko) durch die Staaten Washington und Oregon ((Film: //Wild// (USA 2014, deutsch: //Der große Trip//)) Regie ''Jean-Marc Vallée'' nach dem Buch //Der große Trip: Tausend Meilen durch die Wildnis// von ''Cheryl Strayed'' über ihre Fernwanderungen auf dem PCT, dargestellt von ''Reese Witherspoon''.\\ 
 Der //Pacific Crest Trail// gehört zu den [[wiki:Triple-Crown-Trails|Triple-Crown-Trails]]. Der //Pacific Crest Trail// gehört zu den [[wiki:Triple-Crown-Trails|Triple-Crown-Trails]].
  
-==== Ratgeber ==== +===== Verweise =====
-  * ''Francis Galton''\\ //The Art of Travel or\\ Shifts and Contrivances available in Wild Countries//\\ John Murray, London 1855 +
-  * ''George & Iris Wells''\\ //The Handbook of Wilderness Travel.//\\ 306 S. New York: 1956: Harper\\ Der Hauptteil bietet tourenorientierte Beschreibungen zu rund 370 Zielen in den USA. Praxisorientiert ist Teil 1 mit allgemeinen Hinweisen zu Wilderness Holidays, Back-Packing-Trips, Pack Trips, Canoe Trips, Float Trips u.a. +
-  * ''Wood, Robert S.''\\ //The 2 oz. backpacker.//\\ [=Two ounce backpacker] 127 S. Berkley, CA 1982: Ten Speed Press. Inhalt: Walking, Keeping fit, Camping, Cooking, Navigating +
-==== Literatur ====+
  
-  * ''Allmann, Joachim''\\ //Der Wald in der frühen Neuzeit//\\  Eine mentalitäts-und sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel des Pfälzer Raumes 1500-1800.\\ Berlin: Duncker & Humblot 1989 +  * [[wiki:Literaturliste Wald und Wildnis|Literaturliste Wald und Wildnis]]
-  * ''Hans Peter Duerr''\\ //Traumzeit. Über die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Wildnis und Zivilisation//\\ Syndikat, 418 S. Frankfurt am Main 1978,  +
-  * ''Ruth & Dieter Groh''\\ //Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur Band 2//\\ Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 +
-  * ''Haye, Thomas''\\ //Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalters.//\\ S. 178-188 in: Peter Dilg (Hg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg 14.-17. März 2001. Berlin 2003: Akademie. +
-  * ''Hettche, Walter/Merkel, Hubert'' (Hg.)\\ //Waldbilder//\\ Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium »Da ist Wald und Wald und Wald« (Adalbert Stifter). Göttingen, 19. und 20. März  1999/Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement der Fachhochschule Hildesheim- Holzminden-Göttingen. München: Judicium 2000 +
-  * ''Hutchins, E.''\\ //Cognition in the wild//\\ MIT Press Cambridge/MA 1995 +
-  * ''Mona Katrin Kalita''\\ //Der Natur auf der Spur. Die Wahrnehmung und Beschreibung fremdartiger Natur in mittelalterlichen Fernreiseberichten.//\\ Diplomarbeit. 130 S.  Karl-Franzens-Universität Graz 2017. +
-  * ''Koebner, Thomas''\\ //Geheimnisse der Wildnis//\\ Zivilisationskritik und Naturexotik im [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]roman\\ in: Ders./Pickerodt, Gerhart (Hg.): Die andere [[wiki:welt|Welt]]; S. 240-266 +
-  * ''William J. Long''\\ //Friedliche Wildnis//\\ Karl H. Henssel Verlag Berlin 1959 +
-  * ''Moldenhauer, Rüdiger''\\ //Terra deserta, locus horrorîs et vastae solitudinis als siedlungsgeschichtliche Terminanten in Wagrien und Mecklenburg.// Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. 104.1 (1987) 190-215. +
-  * ''Nastassja Martin''\\ //An das Wilde glauben//\\ Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer\\ 139 S. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2021 +
-  * ''John K. Noyes'' u.a. (Hg.)\\ //Wildnis und Zivilisation in Afrika//.\\ 227 S. (=Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverband im Südlichen Afrika,  25/1997. Peter Lang Verlag 1999. Inhalt u.a.: +
-    * Karl S. Guthke\\ Die deutschen Crusoes und die Wilden aus [[wiki:europa|Europa]].\\ Kolonialer Kleinkrieg im Tristan da Cunha-Archipel 1871-73 +
-    * Manfred Dutschke\\ Nie war dem Wilden etwas Menschliches fremd +
-    * Stephan Mühr\\ Die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] der Fremderfahrung: neue [[wiki:weg|Wege]] zur deutschen Kolonialliteratur im südlichen [[wiki:bild_von_afrika|Afrika]] +
-    * Andreas Mielke\\ Contextualizing the "Hottentot Venus" +
-    * Nancy Decker\\ Breaking the Mold: Redundant Women and German Colonialism +
-    * Gunther Pakendorf\\ Der Kampf um die Wahrheit: ''Albert Kropf'' und die Propheten aus Xhosaland +
-    * Johannes Harnischfeger\\ [[wiki:reisen|Reisen]] an die [[wiki:grenze|Grenze]] von Natur und Zivilisation: ''Sigmund Freuds'' 'Totem und Tabu' +
-    * Simo\\ Die gefährliche Faszination der Wildnis: zu ''Claire Golls'' Roman 'Der Neger Jupiter raubt Europa'+
-  * ''Grey Owl''\\ //[[wiki:pfad|Pfade]] in der Wildnis//\\ Eine indianische Erzählung von der Natur.\\ Aus dem kanadischen Englisch von Peter Torberg.\\ Mit Photographien von Grey Owl und einem Nachwort.\\ Die Andere Bibliothek, Berlin 2019 (EA 1931) 336 S. +
-  * ''Christian Schmid-Cadalbert''\\ //Der wilde Wald. Zur Darstellung und Funktion eines Raumes in der mittehochdeutschen Literatur.// S. 24–47 in: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, hg. von Rüdiger Schnell, Bern 1989.  +
-  * ''Schama, Simon''\\ //Der Traum von der Wildnis//. Natur als Imagination\\ München 1996 +
-  * ''Gary Snyder''\\ //Lektionen der Wildnis//\\ Aus dem amerikanischen Englisch von Hanfried Blume\\ Matthes und Seitz Berlin 2011 +
-  * ''Norbert Suchanek''\\ //Mythos Wildnis//.\\ 136 S. Stuttgart: Schmetterling 2001\\ //»Außerhalb der Stadt gibt es nur [[wiki:held|Helden]] und Ungeheuer«,// sagte ''Aristoteles'' vor rund 2500 Jahren. Dorthin sandten den einen die [[wiki:reisegoetter|Götter]], die anderen suchten dort ihre [[wiki:abenteuer|aventiure]]. Wildnis als Gegensatz zur Zivilisation (letzteres meint tatsächlich das Leben in der Stadt) ist bedrohlich und per se zu bekämpfen. Und alles, was sich auf der [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Wildnis und Zivilisation bewegt, ist unheimlich wie die Zagahussa, die Zaunhexe, die je ein Bein hier und dort hat. Suchaneks neues Buch unternimmt eine kritische, kulturhistorisch fundierte Auseinandersetzung mit dem westlichen Wildnis-Mythos. +
-  * ''Theye, Thomas'' (Hg.)\\ //Wir und die Wilden.//\\ Einblicke in eine kannibalische Beziehung\\ Hamburg 1985 +
-  * ''Termeer, Marcus''\\ //Verkörperungen des Waldes. Eine Körper-, Geschlechter- und Herrschaftsgeschichte//.\\ Diss. Münster 2004. Bielefeld 2005 transcript Verlag.  +
-  * ''White, Hayden'' //The Forms of Wildness//\\ Archaeology of an Idea, in:\\ Dudley, Edward/Novak, Maximillian E. (Ed.): [[wiki:der_wilde_mann|The Wild Man]] With-in. An Image in Western Thought from the Renaissance to Romanticism. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 1972; S. 3-38+
   * → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]   * → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]
   * → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Die Natur als Ziel der Sehnsucht|Die Natur als Ziel der Sehnsucht]]   * → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Die Natur als Ziel der Sehnsucht|Die Natur als Ziel der Sehnsucht]]
   * ''Henri Rousseau''\\ //Le Lion, ayant faim, se jette sur l’antilope//.\\ Das Gemälde von 1905 zeigt vordergründig, wie ein hungriger Löwe genussvoll in eine Antilope beisst und verweist hintergründig auf die gegenseitige Bedingtheit von Opfer und Tätern und deren natürliche Wurzeln.   * ''Henri Rousseau''\\ //Le Lion, ayant faim, se jette sur l’antilope//.\\ Das Gemälde von 1905 zeigt vordergründig, wie ein hungriger Löwe genussvoll in eine Antilope beisst und verweist hintergründig auf die gegenseitige Bedingtheit von Opfer und Tätern und deren natürliche Wurzeln.
- 
-<html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/6ea29b7faeb740329ce735f86b37a688" width="1" height="1" alt=""></html> 
wiki/wildnis.1739598572.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/15 05:49 von 216.244.66.239

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.