Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/02/23 11:07] – ↷ Seitename wurde von wiki:literaturliste_abenteuer auf wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur geändert norbertwiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/07/15 06:56] (aktuell) – [Bis 1900] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste zur Abenteuerliteratur ====== ====== Zeitleiste zur Abenteuerliteratur ======
  
-Eine Übersicht über Bücher, die sich ausdrücklich mit dem »[[wiki:abenteuer|Abenteuer]]« beschäftigen bzw. sich  Abenteurern widmen. Die Bandbreite reicht vom Abenteurer als Reisenden über den [[wiki:trickster|Trickster]] und Künstler bis hin zu Rebellen und erfolgreichen Sozio- und Psychopathen.\\ Diese Liste kann synoptisch verglichen werden anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]].+Eine Übersicht über Bücher, die sich ausdrücklich mit dem »[[wiki:abenteuer|Abenteuer]]« beschäftigen bzw. sich  Abenteurern widmen. Die Bandbreite reicht vom Abenteurer als Reisenden über den [[wiki:trickster|Trickster]] und Künstler bis hin zu Rebellen und erfolgreichen Sozio- und Psychopathen.\\ Diese Liste kann synoptisch verglichen werden anderen [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]].
  
 =====  Abenteurer-Anthologien ===== =====  Abenteurer-Anthologien =====
-==== Biographische Literatur ==== 
-Bereits der »Reisebericht« und sicher die Biographie eines einzelnen »Abenteurers« als [[wiki:literaturliste_biographien|biographische Reiseliteratur]] abstrahieren von der »Wahrheit« und konstruieren eine neue [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]], präsentieren eine [[wiki:weltanschauung|Welt-Anschauung]], indem sie ein geformtes Selbstbild für ein Publikum liefern. Reiseliteratur kann nicht absolut authentisch sein, weil sie für einen Adressaten geschrieben ist, der beim Schreibvorgang mitgedacht wird. Anthologien entfernen sich einen weiteren Schritt vom Individual-Abenteuer. Das Erscheinen einer Anthologie beruht auf der erfolgreichen und anhaltenden Rezeption mehrerer Individual-Abenteurer. Jenseits des zufälligen Erfolgs einzelner Personen und Titel werden unter einem bestimmten Gesichtspunkt Protagonisten als Repräsentanten für etwas ausgewählt, folgen also bereits einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]]. Die folgenden Anthologien sind nach ihrem Erscheinungsjahr absteigend geordnet. 
  
 +Bereits der »Reisebericht« und sicher die Biographie eines einzelnen »Abenteurers« als [[wiki:literaturliste_biographien|biographische Reiseliteratur]] abstrahieren von der »Wahrheit« und konstruieren eine neue [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]], präsentieren eine [[wiki:weltanschauung|Welt-Anschauung]], indem sie ein geformtes Selbstbild für ein Publikum liefern. Reiseliteratur kann nicht absolut authentisch sein, weil sie für einen Adressaten geschrieben ist, der beim Schreibvorgang mitgedacht wird. Anthologien entfernen sich einen weiteren Schritt vom Individual-Abenteuer. Das Erscheinen einer Anthologie beruht auf der erfolgreichen und anhaltenden Rezeption mehrerer Individual-Abenteurer. Jenseits des zufälligen Erfolgs einzelner Personen und Titel werden unter einem bestimmten Gesichtspunkt Protagonisten als Repräsentanten für etwas ausgewählt, folgen also bereits einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]]. Die folgenden Anthologien sind nach ihrem Erscheinungsjahr absteigend geordnet und versammeln gleichermaßen, Erlebtes und Erzähltes sowie Metaphorisches.\\ 
 +→ [[literaturliste_biographien|Liste biographischer Reiseliteratur]]
 +
 +==== Nach 2000 ====
 +
 +  * ''Javier de Navascués''\\ //Aventureros del Nuevo Mundo: héroes y villanos que forjaron la América hispánica//\\ 304 S. Córdoba 2023: Sekotia. [[https://www.grupoalmuzara.com/libro/9788418414633_paginas.pdf|Online]]\\ Unter den weit gefasssten Abenteurer-Begriff werden subsumiert u.a.: Cautivo, Conquistadora & Conquistadore, Criollo, Encomendera, Misionero, Pionero, Viajero Entretenido, Vidente, Virrey ..., namentlich:
 +    * María De Estrada, 1486-1548
 +    * Inés Suárez, 1507-1580
 +    * Bernardino De Sahagún, 1499?-1590
 +    * Juan Diego, 1474-1548
 +    * Francisco De Toledo, 1515-1582 
 +    * Pedro Sarmiento De Gamboa, 1530?-1592 
 +    * Alonso De Sotomayor, 1546-1610
 +    * Bayamo, ?-1556?, Rey De Los Cimarrones 
 +    * Felipe Guamán Poma De Ayala, 1526? 1534? 1545?-1620 Aprox.
 +    * Antonio Ruiz De Montoya, 1585-1652 
 +    * Juan De Oñate, 1550-1626 Y Gaspar De Villagrá, 1555-1620
 +    * Lautaro, 1534?-1557
 +    * Alonso De Ercilla, 1533-1594
 +    * Lorenzo Bernal, 1516-1595
 +    * Francisco Núñez De Pineda Y Bascuñán, C. 1609-1680
 +    * Diego De Ocaña, C. 1570-1608, 
 +    * Catalina De Erauso, 1592-1650, La Monja Alférez 
 +    * Thomas Gage, 1602?-1656
 +    * Pedro Chamijo, 1602?-1667
 +    * Martín Del Barco Centenera, 1535-1602
 +    * El Inca Garcilaso De La Vega, 1539-1615
 +    * Juan De Palafox, 1600-1659
 +    * Sor Juana Inés De La Cruz, 1648? 1651?-1695
 +    * Miguel Cabrera, 1695-1768, 
 +    * Blas De Lezo, 1689-1741,
 +    * Jorge Juan, 1713-1773
 +    * Antonio De Ulloa, 1716-1795
 +    * Tupac Amaru Ii, 1738-1781
 +    * Félix De Azara, 1742-1821
 +    * José Celestino Mutis, 1732-1808
 +    * Diego De Alvear, 1749-1830
 +    * Carlos María De Alvear, 1789-1852
 ==== Bis 2000 ==== ==== Bis 2000 ====
 +
   Ebert, Wolfgang   Ebert, Wolfgang
   Höllenfahrten, Forscher, Abenteurer und Besessene   Höllenfahrten, Forscher, Abenteurer und Besessene
Zeile 17: Zeile 54:
   Virtuosen der Lebenskunst an europäischen Höfen   Virtuosen der Lebenskunst an europäischen Höfen
   373 S., Campus Ffm 1996   373 S., Campus Ffm 1996
-Porträtiert werden: ''John Law'', der Erfinder der Derivate (Finanztitel)''Marquise de Pompadour''''Graf Cagliostro''''Franz Anton Mesmer''''Lorenzo da Ponte''''Antonio Pérez''Graf von Bonneval+Porträtiert werden:  
 +      * ''John Law'', der Erfinder der Derivate (Finanztitel) 
 +      * ''Marquise de Pompadour'' 
 +      * ''Graf Cagliostro'' 
 +      * ''Franz Anton Mesmer'' 
 +      * ''Lorenzo da Ponte'' 
 +      * ''Antonio Pérez'' 
 +      * ''Graf von Bonneval''
  
   Kohtes, Michael   Kohtes, Michael
Zeile 24: Zeile 68:
   158 S., Suhrkamp (TB 2512) 1996   158 S., Suhrkamp (TB 2512) 1996
 Der Autor beschreibt dreizehn Literaten, die zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] die Grenzen der Kunst auch im Alltäglichen überschritten und zur Avantgarde gezählt wurden: Glücksritter, Paradiesvögel, Außenseiter:\\   Der Autor beschreibt dreizehn Literaten, die zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] die Grenzen der Kunst auch im Alltäglichen überschritten und zur Avantgarde gezählt wurden: Glücksritter, Paradiesvögel, Außenseiter:\\  
-''Arthur Cravan'' findet sich im Boxring''Johannes Theodor Baargeld'' auf den Gipfeln der Alpen''Jacques Rigaut'' oder ''Walter Rheiner'' versuchten es mit Drogen''Emil Szittya'' und ''Blaise Cendrars'' wurden zu [[wiki:vagabund|Vagabunden]]''Jean Rhys'' und ''Yvan Goll'' finden Abenteuer in der Großstadt''Walter Serner'' tauchte in die Unterwelt ein''Peter Altenberg'' suchte die Nähe der Reichen''Johannes Baader'' alias Jesus Christus, der komische Dandy ''Hermann Harry Schmitz'' sowie Bürgerschreck ''Kurt Schwitters''.+    * ''Arthur Cravan'' findet sich im Boxring 
 +    * ''Johannes Theodor Baargeld'' auf den Gipfeln der Alpen 
 +    * ''Jacques Rigaut'' oder ''Walter Rheiner'' versuchten es mit Drogen 
 +    * ''Emil Szittya'' und ''Blaise Cendrars'' wurden zu [[wiki:vagabund|Vagabunden]] 
 +    * ''Jean Rhys'' und ''Yvan Goll'' finden Abenteuer in der Großstadt 
 +    * ''Walter Serner'' tauchte in die Unterwelt ein 
 +    * ''Peter Altenberg'' suchte die Nähe der Reichen 
 +    * ''Johannes Baader'' alias Jesus Christus, der komische Dandy 
 +    * ''Hermann Harry Schmitz'' 
 +    * Bürgerschreck ''Kurt Schwitters''
  
   Ulrich Wank (Hg.)   Ulrich Wank (Hg.)
Zeile 30: Zeile 83:
   Ein Lesebuch   Ein Lesebuch
   350 S., Piper 1995   350 S., Piper 1995
-Eine Anthologie aus 30 Bänden der Serie //Piper Abenteuer// unter dem Motto Messners: Die [[wiki:freiheit|Freiheit]] aufzubrechen, wohin ich will.  »Thema sollte das klassische Abenteuer sein, also der [[wiki:einzelne|Einzelne]] in der Natur, sein Überleben in gefährlichen Situationen. Und: Es mußten selbst erlebte und selbst erzählte Geschichten sein … das vorliegende Buch … möchte zeigen, was für Abenteuer heute noch möglich sind … Der Erfindungsgabe von Menschen, die dem Alltag entfliehen und besondere Herausforderungen suchen, sind kaum Grenzen gesetzt … viel Vergnügen bei der abenteuerlichen Flucht aus dem Alltag!«+Eine Anthologie aus 30 Bänden der Serie //Piper Abenteuer// unter dem Motto Messners: Die [[wiki:freiheit|Freiheit]] aufzubrechen, wohin ich will.  »Thema sollte das klassische Abenteuer sein, also der [[wiki:einzelne|Einzelne]] in der Natur, sein Überleben in gefährlichen Situationen. Und: Es mußten selbst erlebte und selbst erzählte Geschichten sein … das vorliegende Buch … möchte zeigen, was für Abenteuer heute noch möglich sind … Der Erfindungsgabe von Menschen, die dem Alltag entfliehen und besondere Herausforderungen suchen, sind kaum Grenzen gesetzt … viel Vergnügen bei der abenteuerlichen Flucht aus dem Alltag!« [[https://d-nb.info/945421656/04|Inhalt]], Geschichten von: 
 + 
 +  * Gerard d’Aboville 
 +  * Michael Asher 
 +  * Steven Callahan 
 +  * Jean-Yves Domalain 
 +  * Peter Fleming 
 +  * Arved Fuchs 
 +  * Rollo Gebhard 
 +  * Lucy Irvine 
 +  * Olivier de Kersauson 
 +  * Peter Lourie 
 +  * Reinhold Messner 
 +  * Rüdiger Nehberg 
 +  * Mario Richner 
 +  * Harry E. Rieseberg 
 +  * Herbert Rittlinger 
 +  * Joe Simpson 
 +  * Gernot Spielvogel-Herrmann 
 +  * Jeana Yeager / Dick Rutan
  
   Heinrich Pleticha (Hg.)   Heinrich Pleticha (Hg.)
Zeile 42: Zeile 114:
   Vom Eismeer bis zum Regenwald   Vom Eismeer bis zum Regenwald
   192 S., R. Gessler 1989   192 S., R. Gessler 1989
-Beiträge von U. Aufmuth, F. Beierer, W.-U. Cropp, B. E. Engel, A. Fuchs, R. Hamberger, B.F. Keiner, M. Kugelmann, D. Kühnel, N. Lüdtke, R. Messner, J. Römbke, Th. Veszelits, O.F. Zierl+[[https://d-nb.info/900351446/04|Inhalt]], Beiträge von 
 +  * Ulrich Aufmuth 
 +  * Franz Beierer 
 +  * Wolf-Ulrich Cropp 
 +  * Brigitte Engel Elmar Engel 
 +  * Arved Fuchs 
 +  * Rainer Hamberger 
 +  * Bernd F. Keiner 
 +  * Manfred Kugelmann 
 +  * Dieter Kühnel 
 +  * Norbert Lüdtke 
 +  * Reinhold Messner 
 +  * Jörg Römbke 
 +  * Thomas Veszelits 
 +  * Oluf F. Zierl
  
   Ferdinand Ranft (Hg.)   Ferdinand Ranft (Hg.)
Zeile 55: Zeile 141:
 In erster Linie ein Bildband, mit 16 Beiträgen unter anderem von ''Hans-Otto Meißner'', ''Reinhold Messner'', ''Wilfried Erdmann'' sowie drei Vorworten zum Thema Abenteuer von ''Jacques Costeau'', ''Reinhold Messner'' und ''Hans Hass''. Als Abenteuer gelten in diesem Band auch Wochenend-Risikosportaktivitäten. In erster Linie ein Bildband, mit 16 Beiträgen unter anderem von ''Hans-Otto Meißner'', ''Reinhold Messner'', ''Wilfried Erdmann'' sowie drei Vorworten zum Thema Abenteuer von ''Jacques Costeau'', ''Reinhold Messner'' und ''Hans Hass''. Als Abenteuer gelten in diesem Band auch Wochenend-Risikosportaktivitäten.
  
-  Dettelbacher, Werner; Heinrich Pleticha 
-  Fränkische Abenteurer und Entdecker 
-  144 S. zahlr. Abb. Würzburg Stürtz 1976 
  
   Max Rehbein (Hg.)   Max Rehbein (Hg.)
   Pioniere und Abenteurer   Pioniere und Abenteurer
   300 S., Buch & Zeit Köln 1970   300 S., Buch & Zeit Köln 1970
-Das Buch zur NDR-TV-Serie mit Berichten und Bildern über die Arbeit von Entwicklungshelfern, Wildhütern, Forschern, Missionaren …: »Sie sind die Erben jener großen [[wiki:erforscher|Entdecker]] … Zwar sind die [[wiki:weisse_flecken|weißen Flecken]] heute längst von allen [[wiki:kartographie|Landkarten]] verschwunden … Aber es gibt immer noch Aufgaben genug für [[wiki:trapper|Spurenleger]], [[wiki:wegfindung|Wegbereiter]], Schrittmacher. Es gibt noch immer [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] genug für [[wiki:pionier|Pioniere]] und Abenteurer. Es gibt auch heute noch Neuland genug, um es zu erschließen und zu kolonisieren, es gibt heute noch Elend genug, um heilen zu helfen oder zu lehren, es gibt immer noch Zweifel, die zu zerstreuen, und Fragen, die zu stellen sind.+Das Buch zur NDR-TV-Serie (25 Folgen ab 28.08.1968 bis 1979) mit Berichten und Bildern über die Arbeit von Entwicklungshelfern, Wildhütern, Forschern, Missionaren …: »Sie sind die Erben jener großen [[wiki:erforscher|Entdecker]] … Zwar sind die [[wiki:weisse_flecken|weißen Flecken]] heute längst von allen [[wiki:kartographie|Landkarten]] verschwunden … Aber es gibt immer noch Aufgaben genug für [[wiki:trapper|Spurenleger]], [[wiki:wegfindung|Wegbereiter]], Schrittmacher. Es gibt noch immer [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeiten]] genug für [[wiki:pionier|Pioniere]] und Abenteurer. Es gibt auch heute noch Neuland genug, um es zu erschließen und zu kolonisieren, es gibt heute noch Elend genug, um heilen zu helfen oder zu lehren, es gibt immer noch Zweifel, die zu zerstreuen, und Fragen, die zu stellen sind. Rehbein besuchte den Paters Wilhelm Schürmann im Urwald der Südseeinsel New Britain, Patrick Hemingway, Grace Emily Ogot, Bethwell Allan Ogot, Ernie Sieber, die Kinderbanden aus den Elendsvierteln von Bogotá, die Mitarbeiter des Rehabilitationszentrums für Drogenabhängige im Yorker Stadtteil Bronx, Entwicklungshelfer in Nepal.
  
   Frank Knight   Frank Knight
Zeile 69: Zeile 152:
   A. d. Engl. v. Karl Sättele. 252 S. Ill. v. Willy Kretzer   A. d. Engl. v. Karl Sättele. 252 S. Ill. v. Willy Kretzer
   Freiburg Herder 1969   Freiburg Herder 1969
-Alexander der GroßeWikinger, KolumbusJohn CabotMagellanCookDavid ThompsonLivingstoneMary KingsleyJohn Franklin +[[https://d-nb.info/730231968/04|Inhalt]], u.a. 
 +  * Alexander der Große  
 +  * Pytheas 
 +  * Erik der Rote und die Wikinger 
 +  * Sendboten des Papstes 
 +  * venezianische Juwelenhändler  
 +  * Heinrichder Seefahrer 
 +  * Christoph Kolumbus 
 +  * John Cabot  
 +  * Richard Chancellor 
 +  * Goldsucher 
 +  * Ferdinand Magellan 
 +  * Jesuiten-Missionare 
 +  * Sieur de la Salle 
 +  * Kapitän Cook und die Wissenschaftler 
 +  * David Thompson 
 +  * Leutnant Flinders und der Schiffsarzt Bass 
 +  * David Livingstone 
 +  * Mary Kingsley 
 +  * John Franklin
  
-  Heinrich Pleticha, Schreiber+  Heinrich Pleticha, Hermann Schreiber
   Zwischen Ruhm und Untergang   Zwischen Ruhm und Untergang
   Das Leben großer Abenteurer in vier Jahrtausenden   Das Leben großer Abenteurer in vier Jahrtausenden
   414 S. 16 Tafeln, Textabb., Lit.-hinweise) Würzburg Arena 1966   414 S. 16 Tafeln, Textabb., Lit.-hinweise) Würzburg Arena 1966
-31 Beiträge über: SinuhePytheas von MassiliaTschang Kien und Wu-TiSpartacusSextus PompeiusErik der RoteRobert GuiscardJeanne de ClissonCola de RienzoHans SchiltenbergerFrancesco SforzaDoktor Johannes FaustusNikolaus FedermannFrancisco de OrellanaJermak TimofejewitschFrancis DrakeDoktor Johannes Andreas EisenbartJohann Matthias Reichsgraf von der SchulenburgJohann Friedrich BöttgerGraf von Saint-GermainDaniel BooneGiuseppe BalsamoLorenzo da PonteSchulmeister & DubouchetHester StanhopePiet RetiefErnst MensenAlexine TinnéMahdi Mohammed AhmedLawrence von ArabienOberst Percy Harrison Fawcett.+[[https://d-nb.info/457821248/04|Inhalt]], 31 Beiträge über:  
 +  * Sinuhe 
 +  * Pytheas von Massilia 
 +  * Tschang Kien und Wu-Ti 
 +  * Spartacus 
 +  * Sextus Pompeius 
 +  * Erik der Rote 
 +  * Robert Guiscard 
 +  * Jeanne de Clisson 
 +  * Cola de Rienzo 
 +  * Hans Schiltenberger 
 +  * Francesco Sforza 
 +  * Doktor Johannes Faustus 
 +  * Nikolaus Federmann 
 +  * Francisco de Orellana 
 +  * Jermak Timofejewitsch 
 +  * Francis Drake 
 +  * Doktor Johannes Andreas Eisenbart 
 +  * Johann Matthias Reichsgraf von der Schulenburg 
 +  * Johann Friedrich Böttger 
 +  * Graf von Saint-Germain 
 +  * Daniel Boone 
 +  * Giuseppe Balsamo 
 +  * Lorenzo da Ponte 
 +  * Schulmeister & Dubouchet 
 +  * Hester Stanhope 
 +  * Piet Retief 
 +  * Ernst Mensen 
 +  * Alexine Tinné 
 +  * Mahdi Mohammed Ahmed 
 +  * Lawrence von Arabien 
 +  * Oberst Percy Harrison Fawcett.
  
   Hermann Klingler, E. Dietl   Hermann Klingler, E. Dietl
Zeile 87: Zeile 220:
   Von namenlosen Abenteurern unser Tage   Von namenlosen Abenteurern unser Tage
   241 S., Herder Freiburg 1954   241 S., Herder Freiburg 1954
-Erzählungen von: Paulheinz Quack, Felix Peltzer, Otto Brües, Herbert Lehmayer, Erich Wustmann, Hans Herlin, Ludwig Ferdinand Clauss, Fritz Mühlenweg, Heinrich Langmaar, Hugo Kocher, Stephan Gräffshagen:\\ »In unserer Zeit ziehen nur noch wenige Menschen aus, um das [[wiki:wagnis|Wagnis]] zu suchen. Viel häufiger werden sie blind in das Abenteuer hineingetrieben, in zerschossene Schützengräben und auf die [[wiki:strasse|Straßen]], über denen [[wiki:flucht|Flucht]] und Ungewißheit geschrieben steht.+Erzählungen von: Paulheinz Quack, Felix Peltzer, Otto Brües, Herbert Lehmayer, Erich Wustmann, Hans Herlin, Ludwig Ferdinand Clauss, Fritz Mühlenweg, Heinrich Langmaar, Hugo Kocher, Stephan Gräffshagen:\\ //»In unserer Zeit ziehen nur noch wenige Menschen aus, um das [[wiki:wagnis|Wagnis]] zu suchen. Viel häufiger werden sie blind in das Abenteuer hineingetrieben, in zerschossene Schützengräben und auf die [[wiki:strasse|Straßen]], über denen [[wiki:flucht|Flucht]] und Ungewißheit geschrieben steht.«//
  
   Hans Plischke   Hans Plischke
   Von Cooper bis Karl May   Von Cooper bis Karl May
   Eine Geschichte des völkerkundlichen Reise- und Abenteuerromans   Eine Geschichte des völkerkundlichen Reise- und Abenteuerromans
-  Düsseldorf 1951 +  208 S., Bibliogr. S. 197−203, Personenverz. S. 204−206. Düsseldorf 1951 
-Plischke stellt die Formen des Abenteuerromans wie etwa Robinson-Typus und Lederstrumpf-Typus in einen Zusammenhang mit Europa-Müdigkeit und Amerika-Sehnsucht.+[[https://d-nb.info/453801722/04|Inhalt]]: Plischke stellt die Formen des Abenteuerromans wie etwa Robinson-Typus und Lederstrumpf-Typus in einen Zusammenhang mit Europa-Müdigkeit und Amerika-Sehnsucht: ethnographischer Roman, Indianerroman, Südseeromantik, Exotik, Kolonialroman
 ==== Bis 1939==== ==== Bis 1939====
 +
   Zarnow, Gottfried   Zarnow, Gottfried
   Masaryk - Benesch   Masaryk - Benesch
Zeile 121: Zeile 255:
   Globus Berlin 1931   Globus Berlin 1931
   15x22cm 223 S., 10 Textbilder, 20 Abb. a. Kunstdruckpapier n. Stichen    15x22cm 223 S., 10 Textbilder, 20 Abb. a. Kunstdruckpapier n. Stichen 
-Einer Einleitung „Von deutschem Abenteurertum“ folgen Berichte von ''Hans Staden, Ulrich Schmiedel, Balthasar Springer, J. J. Saar, Michael Herber, Johann Michael Kühn, Martin Wintergerst, Joachim Nettelbeck, von der Trenck, Georg Kerner, Georg Forster, Otto von Corvin'' u.a. nach Themen geordnet: Südamerika, Seefahrten nach Indien, Mittelmeer, politische Abenteurer, Söldner, Alpinistik.\\ +Einer Einleitung „Von deutschem Abenteurertum“ folgen Berichte von ''Hans Staden, Ulrich Schmiedel, Balthasar Springer, Johann Jakob Saar 1625-1664[72?], Michael Herber, Johann Michael Kühn 1699-- (Merckwürdige Lebens- und Reise-Beschreibung ), Martin Wintergerst, Joachim Nettelbeck, von der Trenck, Georg Kerner, Georg Forster, Otto von Corvin'' u.a. nach Themen geordnet: Südamerika, Seefahrten nach Indien, Mittelmeer, politische Abenteurer, Söldner, Alpinistik.\\ 
 //»In fast allen Deutschen rumort neben dem nach Stille und [[wiki:locus_amoenus|Idylle]] sich sehnenden Gärtner der Abenteurer und Kämpfer. Und weil dieser Abenteurer und Kämpfer mit seiner Kraft in der Heimat oft keine gesunde und natürliche Gelegenheit fand, sich auszutoben, sehen wir seit Jahrhunderten die Deutschen in aller [[wiki:welt|Welt]] als Reisläufer und Abenteurer … Aber es ist nicht nur der Wunsch, [[wiki:neugier|Neues]] zu sehen, der die Deutschen hinauslockt in die Ferne, sondern auch die [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]], ihre Kräfte zu messen, etwas zu erleben, zu überwinden, ihre Persönlichkeit einzusetzen … Hingebend, tapfer und unermüdlich erfüllen sie ihre Aufgabe. Als Ritter ohne Furcht ziehen sie in die Weite und kehren oft heim mit Wunden an Leib und Seele, geschunden und geschüttelt vom Leben und Erleben, oft getroffen bis ins Innerste und trotzdem noch oft genug aufrecht … Immer haben diese deutschen Abenteurer, wenn auch oft unbewußt, gedient, die Erde einer großen Gesamtkultur zu erschließen und einen großen Menschheitsgarten zu kultivieren.«// ''Hans Ostwald'', arbeitsloser Goldschmied, lebte achtzehn Monate als [[wiki:vagabund|Vagabund]] und schrieb dann sehr erfolgreich das Buch //Vagabunden. Ein autobiographischer Roman//. //»In fast allen Deutschen rumort neben dem nach Stille und [[wiki:locus_amoenus|Idylle]] sich sehnenden Gärtner der Abenteurer und Kämpfer. Und weil dieser Abenteurer und Kämpfer mit seiner Kraft in der Heimat oft keine gesunde und natürliche Gelegenheit fand, sich auszutoben, sehen wir seit Jahrhunderten die Deutschen in aller [[wiki:welt|Welt]] als Reisläufer und Abenteurer … Aber es ist nicht nur der Wunsch, [[wiki:neugier|Neues]] zu sehen, der die Deutschen hinauslockt in die Ferne, sondern auch die [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]], ihre Kräfte zu messen, etwas zu erleben, zu überwinden, ihre Persönlichkeit einzusetzen … Hingebend, tapfer und unermüdlich erfüllen sie ihre Aufgabe. Als Ritter ohne Furcht ziehen sie in die Weite und kehren oft heim mit Wunden an Leib und Seele, geschunden und geschüttelt vom Leben und Erleben, oft getroffen bis ins Innerste und trotzdem noch oft genug aufrecht … Immer haben diese deutschen Abenteurer, wenn auch oft unbewußt, gedient, die Erde einer großen Gesamtkultur zu erschließen und einen großen Menschheitsgarten zu kultivieren.«// ''Hans Ostwald'', arbeitsloser Goldschmied, lebte achtzehn Monate als [[wiki:vagabund|Vagabund]] und schrieb dann sehr erfolgreich das Buch //Vagabunden. Ein autobiographischer Roman//.
  
Zeile 141: Zeile 275:
   244 S., Deutsche Rundschau GmbH Berlin 1927   244 S., Deutsche Rundschau GmbH Berlin 1927
 Beiträge über Quirin Kuhlmann, Chr. Felix Bauer, Geschwister Mons, Gottfried Opitz, Heinrich J. F. Ostermann, Burchard Chr. v. Münnich, Ernst J. Bühren, Moritz A. v. Benjowsky, Hans v. Leuchtenfeld, Ernst Berger, Gottlob K. H. Graf v. Tottleben, sog. Fürstin Tarakanowa, Johann B. Schad, Justus Hoyer. Auswahlkriterien: Der Abenteurer als Rebell. Alle Personen reisten in Rußland. \\  Beiträge über Quirin Kuhlmann, Chr. Felix Bauer, Geschwister Mons, Gottfried Opitz, Heinrich J. F. Ostermann, Burchard Chr. v. Münnich, Ernst J. Bühren, Moritz A. v. Benjowsky, Hans v. Leuchtenfeld, Ernst Berger, Gottlob K. H. Graf v. Tottleben, sog. Fürstin Tarakanowa, Johann B. Schad, Justus Hoyer. Auswahlkriterien: Der Abenteurer als Rebell. Alle Personen reisten in Rußland. \\ 
-Nachwort: »Wer die Gesellschaft als Zwang ansieht, kennt kein stärkeres Begehren, als sich gegen diesen Zwang aufzulehnen und sich gegen eine Einrichtung zu empören, deren Prinzip der eigenwilligen Persönlichkeit als Vergewaltigung erscheint. Die Rebellion gegen ein staatliches, geistiges, politisches, soziales oder sonstiges Gefüge kann in einzelnen starken Persönlichkeiten so übermächtig werden, daß sie sich zu grundsätzlicher Verneinung jeder Gemeinschaftsbildung auswächst. Dieser in der Geschichte der menschlichen Gruppenbildungen immer wiederkehrende Typ des unbedingten Verneiners der für alle gültigen Satzungen und Ordnungen ist der Abenteuerer. Der Abenteurer bildet das anarchische, antisoziale Element an sich. Er kennt keinen Anfang und kein Ende; er ist dank seiner eigengesetzlichen Kraft eine Welt für sich … Von diesen freiwillig Freien, deren es in allen Zeiten nur sehr wenige gegebene hat, ist der unfreiwillige Abenteurer wohl zu unterscheiden … Entwurzelt und damit der Kraft beraubt, irrt er plan- und haltlos umher …« Der Abenteurer wird hier als identisch mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] aufgefasst.+Nachwort: //»Wer die Gesellschaft als Zwang ansieht, kennt kein stärkeres Begehren, als sich gegen diesen Zwang aufzulehnen und sich gegen eine Einrichtung zu empören, deren Prinzip der eigenwilligen Persönlichkeit als Vergewaltigung erscheint. Die Rebellion gegen ein staatliches, geistiges, politisches, soziales oder sonstiges Gefüge kann in einzelnen starken Persönlichkeiten so übermächtig werden, daß sie sich zu grundsätzlicher Verneinung jeder Gemeinschaftsbildung auswächst. Dieser in der Geschichte der menschlichen Gruppenbildungen immer wiederkehrende Typ des unbedingten Verneiners der für alle gültigen Satzungen und Ordnungen ist der Abenteuerer. Der Abenteurer bildet das anarchische, antisoziale Element an sich. Er kennt keinen Anfang und kein Ende; er ist dank seiner eigengesetzlichen Kraft eine Welt für sich … Von diesen freiwillig Freien, deren es in allen Zeiten nur sehr wenige gegebene hat, ist der unfreiwillige Abenteurer wohl zu unterscheiden … Entwurzelt und damit der Kraft beraubt, irrt er plan- und haltlos umher …«// Der Abenteurer wird hier als identisch mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] aufgefasst.
  
-  Uhlmann-Birterheide, Wilhelm (Hg.) +  * ''Uhlmann-Bixterheide, Wilhelm'' (Hg.)\\ //Deutsche AbenteurerAus dem Leben deutscher Abenteurer, Weltfahrer und Helden//\\ 464 S.F. W. Ruhfus Dortmund ca 1922. [[https://d-nb.info/578678349/04|Inhalt]] 
-  Deutsche Abenteurer +    * K. A. Varnhagen von Ense\\ Der westfälische König von Korsika. 
-  Aus dem Leben deutscher Abenteurer, Weltfahrer und Helden +    * Friedrichs v. d. Trenck Fluchtversuche aus den Magdeburger Kasematten und sein Ende in den Pariser Schreckenstagen 1794 
-  464 S.F. W. Ruhfus Dortmund ca 1922+    * Nettelbecks Abenteuer als Sklavenhändler an der westafrikanischen Küste 
 +    * Des Dichters J.G. Seume Amerikafahrt, seine Erlebnisse als verkaufter Söldner des Landgrafen Friedrich II. von Hessen und als russischer Offizier im polnischen Aufstande 1794 
 +    * Karl von François\\ Aus den Jugend- und Sturmtagen eines verdienten preußischen Generals 
 +    * Aus den Tagebuchblättern eines deutschen Prinzen und mexikanischen Generals 
 +    * Vom Schiffsjungen aus Magdeburg zum türkischen Marschall
  
   Jezower, Ignaz (Hg.)   Jezower, Ignaz (Hg.)
Zeile 154: Zeile 292:
 Sabbathai Zevy, der falsche Messias, Brisacier, J. H. v.Klettenberg, John Law, J. E. Beßler-Orffyre, Th. v. Neuhof, James Graham,Graf v. St. Germain, Cagliostro, Casanova … Sabbathai Zevy, der falsche Messias, Brisacier, J. H. v.Klettenberg, John Law, J. E. Beßler-Orffyre, Th. v. Neuhof, James Graham,Graf v. St. Germain, Cagliostro, Casanova …
  
-  Albrecht Wirth +  * ''Albrecht Wirth''\\ //Deutsche Abenteuer//\\ 160 S. München 1922: Deutscher Volksverlag Dr. E. Boepple. [[https://d-nb.info/57839071x/04|Inhalt]] u.a. zu  
-  Deutsche Abenteurer +    * ''Schildtberger'' 
-  Deutscher Volksverlag München 1922 160 S.+    * ''Behaim'' und die Welser 
 +    * ''Graf von der Schulenburg'' 
 +    * ''Franz Urban Bavier''  
 +    * ''Wilhelm Graf zur Lippe'' 
 +    * ''Nikolaus Graf von Luckner'' 
 +    * In der Fremdenlegion 
 +    * Auf der walz 
 +    * Abenteuerinnen 
 +    * Abenteuer von Gefangenen 
 +    * Militärinstrukteure 
 +    * Überblick des Landsknechtstums
  
   Wiener, Oskar (Hg.)   Wiener, Oskar (Hg.)
Zeile 184: Zeile 332:
   Landfahrer und Abenteurer   Landfahrer und Abenteurer
   224 S., G. Müller München 1913   224 S., G. Müller München 1913
-»Ich erzähle hier ein paar Lebensläufe, sonderbar scheinend, doch einfach im Grunde, denn sie sind Ausdruck von Leidenschaften, allen gemein, hier nur in einem behrrschenden Maße. Dadurch auffallend, aber nicht unverständlich fremdartig … Definieren heißt die [[wiki:wildnis|Wildnis]] einer Idee mit einer Mauer aus Worten umgeben. Die Mauer um die Idee des Abenteurers zu legen … erlasse ich mir.« Lebensgeschichten von Buck Whaley, Baron Ripperda, William Lawrence, Nikodem von Nifen, John Nelson, Herzog von Praslin, William Lithgow, Lord Seymour, David Lazzaretti, Don Juan de Vargas.+//»Ich erzähle hier ein paar Lebensläufe, sonderbar scheinend, doch einfach im Grunde, denn sie sind Ausdruck von Leidenschaften, allen gemein, hier nur in einem behrrschenden Maße. Dadurch auffallend, aber nicht unverständlich fremdartig … Definieren heißt die [[wiki:wildnis|Wildnis]] einer Idee mit einer Mauer aus Worten umgeben. Die Mauer um die Idee des Abenteurers zu legen … erlasse ich mir.«// Lebensgeschichten von Buck Whaley, Baron Ripperda, William Lawrence, Nikodem von Nifen, John Nelson, Herzog von Praslin, William Lithgow, Lord Seymour, David Lazzaretti, Don Juan de Vargas.
  
   Federn, Karl   Federn, Karl
Zeile 193: Zeile 341:
   Fröhliche Abenteurer   Fröhliche Abenteurer
   598 S.,. M. Mörike München 1913   598 S.,. M. Mörike München 1913
-Dyl Ulenspiegel. Schelmuffsky. Gulliver. Münchhausen. »… hinter der grotesken lachenden Komik dieser Gesellen steht durchaus der höchste sittliche Ernst. Und nicht Ulenspiegel allein führt den Spiegel im Wappen. In grotesken Spiegeln fangen sie alle die Narrheit der Welt auf, und indem wir über sie lachen, lachen wir über uns selbst und erkennen betreten hinter dem Gelächter die [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]] (=Abenteurerromane 3). Bilder v. Rolf von Hoerschelmann.+Dyl Ulenspiegel. Schelmuffsky. Gulliver. Münchhausen.// »… hinter der grotesken lachenden Komik dieser Gesellen steht durchaus der höchste sittliche Ernst. Und nicht Ulenspiegel allein führt den Spiegel im Wappen. In grotesken Spiegeln fangen sie alle die Narrheit der Welt auf, und indem wir über sie lachen, lachen wir über uns selbst und erkennen betreten hinter dem Gelächter die [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]]«// (=Abenteurerromane 3). Bilder v. Rolf von Hoerschelmann.
  
   Müller, Hans   Müller, Hans
   Buch der Abenteuer   Buch der Abenteuer
   205 S. Fleischel Berlin 1905   205 S. Fleischel Berlin 1905
-Novellen, Buchschmuck v. Lucian Bernhard. Der aus Brünn gebürtige H. Müller (1882-1950) nannte sich später nach seinem Schweizer Wohnort Müller-Einigen, war Librettist in Ralph Benatzkys Singspiel „Im Weißen Rößl“.+Novellen: Das Gottesurteil. - Die Ausstellung der geschlossen Augen. - Cassians Abenteuer. - Das Bad der Gesundheit. - Die Rosendes heiligen Antonius. - Eine Leibesnacht. - Historische Novelle. - Unxder Prinzgemahl. Buchschmuck v. Lucian Bernhard. Der aus Brünn gebürtige H. Müller (1882-1950) nannte sich später nach seinem Schweizer Wohnort Müller-Einigen, war Librettist in Ralph Benatzkys Singspiel „Im Weißen Rößl“.
  
 ==== Bis 1900 ==== ==== Bis 1900 ====
 +
   * ''Steinbrink, Bernd''\\ //Abenteuerliteratur des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] in Deutschland.//\\ Studien zu einer vernachlässigten Gattung\\ = Studien zur deutschen Literatur, 72. 309 S. Tübingen 1983.\\ Die Initiation des Abenteuerhelden. Die Schriftsteller (Hauptteil), mit Personenregister.   * ''Steinbrink, Bernd''\\ //Abenteuerliteratur des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] in Deutschland.//\\ Studien zu einer vernachlässigten Gattung\\ = Studien zur deutschen Literatur, 72. 309 S. Tübingen 1983.\\ Die Initiation des Abenteuerhelden. Die Schriftsteller (Hauptteil), mit Personenregister.
  
Zeile 222: Zeile 371:
   Reise-Abenteuer und Jagdgeschichten   Reise-Abenteuer und Jagdgeschichten
   120 S. 8 colorirte Kupferstiche und zahlr. Textabb. August Riese Berlin ca. 1860   120 S. 8 colorirte Kupferstiche und zahlr. Textabb. August Riese Berlin ca. 1860
-Unsern Kindern erzählt zur Erweiterung ihrer Kennt­nisse in der Länder- und Völkerkunde und Naturgeschichte.+[[https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003566E00000000|Online]]. Unsern Kindern erzählt zur Erweiterung ihrer Kennt­nisse in der Länder- und Völkerkunde und Naturgeschichte.
  
   Bülau, Friedrich   Bülau, Friedrich
Zeile 263: Zeile 412:
     * ... Theil 2 In welchem die angefangenen Erzehlungen des ersten Theils continuirt und fortgeführet/ auch sonsten viel und unterschiedliche wunderbare Abentheur erzehlet werden ...\\ [16] Blätter, 231 Seiten, [2] Blätter : Frontisp., 2 Illustrationen     * ... Theil 2 In welchem die angefangenen Erzehlungen des ersten Theils continuirt und fortgeführet/ auch sonsten viel und unterschiedliche wunderbare Abentheur erzehlet werden ...\\ [16] Blätter, 231 Seiten, [2] Blätter : Frontisp., 2 Illustrationen
     * ... Dritter Theil / welcher die angefangene und fortgesetzte Erzehlungen vollkommendlich außführet/ und der gantzen Welt ein offenes Zeugniß überläßt/ auf welch eine Weiß Jan Rebhu sein abentheurliches/ wunderbares und seltsames Leben beschlossen/ Darinnen auch von seiner Einsiedlerey außführliche Meldung geschiehet.\\ [12] Blätter, 235 Seiten : 1 Illustration\\ [Halle 1679]: [Hübner].     * ... Dritter Theil / welcher die angefangene und fortgesetzte Erzehlungen vollkommendlich außführet/ und der gantzen Welt ein offenes Zeugniß überläßt/ auf welch eine Weiß Jan Rebhu sein abentheurliches/ wunderbares und seltsames Leben beschlossen/ Darinnen auch von seiner Einsiedlerey außführliche Meldung geschiehet.\\ [12] Blätter, 235 Seiten : 1 Illustration\\ [Halle 1679]: [Hübner].
-  * ''Feyerabend, Sigmund, Franz Nicolaus Roth, Johann Andreas Endter''\\ //Bewehrtes Reißbuch deß Heiligen Lands//, Oder Eine gründliche Beschreibung aller Meer- und Bilgerfahrten zum heiligen Lande, so von vielen hohen, auch andern Stands Personen, zu Wasser und Land vorgenommen, und durch wunderbarlich Abendtheur nebenst grosser Gefahr Leibs und Guts vollbracht worden : Da auch weiters Die eigentliche Beschreibung deß gantzen Heiligen Lands Palæstinæ, sampt desselben Landschafften, Städten, Dörffern, Flüssen und andern dergleichen zu befinden ist, und darneben angezeigt, was in den mächtigen Land Indien und Persien wunderbares von Antiquitäten, unbekannten Erdgewächsen und seltzamen Thieren können gesehen werden ;; Endlich Von gemeldter Ort und Landen Einwohnern, Türcken und Arabern, so auch anderer Nationen, Religion, Ceremonien: Wie auch ihren Weltlichen Recht und Policey-Ordnung, Kriegs-Regiment, Sitten und Gebräuchen.; Beneben einem ordentlichen Register aller denckwürdigen Materien und Sachen [Theil 1] [Theil 1].\\ Nürnberg Endter 1659 [Enth. Dedication, dat. 1609] 
   * ''Läusepeltz, Steffen''\\ //Ein gründlicher Bericht Vom Schnackischen Katzen-Veite, Als einem wercklichen und würcklichen Abentheure beym Kohlenberge im Voigtlande//: Welcher zu Zeiten kunterbunte Sprünge vorgenommen hat, und noch nimmt, eine Alefantzerey über die ander treibet, und sich so närrisch geberdet, als kein Klauss Narre oder Hanss Klauert iemahlen gethan hat. An den Tag gegeben, von Steffen Läusepeltzen, aus Ritt-mier-ins-Dorff.\\ 88 S., Halle? 1665 (Chronogramm)   * ''Läusepeltz, Steffen''\\ //Ein gründlicher Bericht Vom Schnackischen Katzen-Veite, Als einem wercklichen und würcklichen Abentheure beym Kohlenberge im Voigtlande//: Welcher zu Zeiten kunterbunte Sprünge vorgenommen hat, und noch nimmt, eine Alefantzerey über die ander treibet, und sich so närrisch geberdet, als kein Klauss Narre oder Hanss Klauert iemahlen gethan hat. An den Tag gegeben, von Steffen Läusepeltzen, aus Ritt-mier-ins-Dorff.\\ 88 S., Halle? 1665 (Chronogramm)
  
wiki/zeitleiste_abenteuerliteratur.1740308860.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.