wiki:zeitleiste_gelaendewagen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:zeitleiste_gelaendewagen [2025/02/17 16:58] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.82 | wiki:zeitleiste_gelaendewagen [2025/06/25 03:50] (aktuell) – [2./3. Jahrtausend vor Christus] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Zeitleiste | + | ====== Zeitleiste |
- | Rund [[wiki: | + | |
- | Wagen und Geländewagen zu unterscheiden setzt ein geschlossenes Verkehrsnetz mit glatten [[wiki: | + | → [[wiki: |
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[literaturliste_rad_wagen|Literaturliste Rad & Wagen]] | ||
+ | |||
+ | Rund [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Wagen und Geländewagen zu unterscheiden setzt ein geschlossenes Verkehrsnetz mit glatten [[wiki: | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
Zeile 9: | Zeile 15: | ||
* bemerkenswerte Reiseleistungen (Medienerfolg) | * bemerkenswerte Reiseleistungen (Medienerfolg) | ||
* Gründung von Institutionen (sozialer Erfolg) | * Gründung von Institutionen (sozialer Erfolg) | ||
- | Die folgenden Einträge beginnen mit der Jahreszahl und dem Kürzel für das Land, in dem ein Entwicklungsschritt oder eine besondere Leistung stattfand; ein ★ Asterisk kennzeichnet etwas Erstmaliges.\\ Ergänzend siehe dazu die Liste der [[wiki: | + | Die folgenden Einträge beginnen mit der Jahreszahl und dem Kürzel für das Land, in dem ein Entwicklungsschritt oder eine besondere Leistung stattfand; ein ★ Asterisk kennzeichnet etwas Erstmaliges.\\ Ergänzend siehe dazu die Liste der [[wiki: |
- | * der [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * des [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * der [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
===== 4. Jahrtausend vor Christus ===== | ===== 4. Jahrtausend vor Christus ===== | ||
Zeile 36: | Zeile 31: | ||
* Holzscheibenräder mit Naben (Durchmesser etwa 60 cm) und Wagen in Gräbern (kaukasische Steppe).\\ Bei runden Naben dreht sich das Rad auf einer starren Achse. | * Holzscheibenräder mit Naben (Durchmesser etwa 60 cm) und Wagen in Gräbern (kaukasische Steppe).\\ Bei runden Naben dreht sich das Rad auf einer starren Achse. | ||
* Holzräder, aus drei Segmenten zusammengesetzt (Stare Gmajne, Slowenien; Südwestdeutschland, | * Holzräder, aus drei Segmenten zusammengesetzt (Stare Gmajne, Slowenien; Südwestdeutschland, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
===== 3. Jahrtausend vor Christus ===== | ===== 3. Jahrtausend vor Christus ===== | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
===== 2./3. Jahrtausend vor Christus ===== | ===== 2./3. Jahrtausend vor Christus ===== | ||
- | " | + | " |
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Eine archäologische Fundstelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts BC im Palast von Acemhöyük in Anatolien lieferte Vier kleine gegossene Kupfer-/ | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | |
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
===== 7. Jahrhundert vor Christus ===== | ===== 7. Jahrhundert vor Christus ===== | ||
Zeile 61: | Zeile 73: | ||
* '' | * '' | ||
+ | ===== In römischer Zeit ===== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
===== 15. Jahrhundert ===== | ===== 15. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 70: | Zeile 92: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * → Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Simon Stevin van Brugghe 1548-1620|Simon Stevin]] | + | * → Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Simon Stevin van Brugghe 1548-1620|Simon Stevin]] |
- | * **Nach 1648** Einführung der Postkutsche als Transportsystem | + | * **Nach 1648** Einführung der [[postkutsche|Postkutsche]] als [[transport|Transport]]system |
===== 18. Jahrhundert ===== | ===== 18. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 81: | Zeile 103: | ||
==== 1792 bis 1815 Französische Revolution und Napoleonische Kriege ==== | ==== 1792 bis 1815 Französische Revolution und Napoleonische Kriege ==== | ||
- | * **1794** wird in Cardiff, England, die **erste Pferdeeisenbahn** auf Schienen betrieben. | + | * **1794** wird in Cardiff, England, die **erste Pferdeeisenbahn** auf Schienen betrieben, allerdings nur für den Lastentransport. |
* **1797/1801 GB**\\ In London entwickelt '' | * **1797/1801 GB**\\ In London entwickelt '' | ||
* Um 1800 waren in den englischen Kohlegebieten rund 400 Kilometer Schienen verlegt, auf denen Pferde die Güterwagen zogen. | * Um 1800 waren in den englischen Kohlegebieten rund 400 Kilometer Schienen verlegt, auf denen Pferde die Güterwagen zogen. | ||
Zeile 91: | Zeile 113: | ||
* **1827 GB ★ Der erste [[wiki: | * **1827 GB ★ Der erste [[wiki: | ||
* **1831 GB On-the-road 90 km ★ Erstmals besser als ein Pferdefuhrwerk; | * **1831 GB On-the-road 90 km ★ Erstmals besser als ein Pferdefuhrwerk; | ||
- | * **1833 DE** '' | + | * **1833 DE**\\ '' |
- | * **1835 DE** //»Die Unmöglichkeit, | + | * **1835 DE**\\ //»Die Unmöglichkeit, |
* **1847 USA Der erste Luftreifen**\\ Der Schotte '' | * **1847 USA Der erste Luftreifen**\\ Der Schotte '' | ||
* **1859 GB Der erste Kettenantrieb**\\ '' | * **1859 GB Der erste Kettenantrieb**\\ '' | ||
Zeile 101: | Zeile 123: | ||
* Ab 1861 entwickelt '' | * Ab 1861 entwickelt '' | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
==== 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg ==== | ==== 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg ==== | ||
Zeile 111: | Zeile 136: | ||
* **1880/85 US ★ Der erste [[wiki: | * **1880/85 US ★ Der erste [[wiki: | ||
* **1880 GB Patent 4x4**\\ '' | * **1880 GB Patent 4x4**\\ '' | ||
- | *** 1882 FR ★ Die erste Radreise durch die Sahara**\\ Am 17. und 18. Oktober 1882 fuhr Monsieur de Froberville mit einem Hochrad 200 Kilometer von Biskra nach Touggourt. ((Werner Nöther: Frühe Touristen, Straßenkarten und reiseführer. In: Sahara-Info 1988, Heft 2, S. 30-34)) | + | *** 1882 FR ★ Die erste Radreise durch die Sahara**\\ Am 17. und 18. Oktober 1882 fuhr Monsieur |
* **1886 DE ★ Das erste //moderne// Automobil**\\ Der //Benz Patent-Motorwagen Nummer 1// von 1886 war das erste vollständige und erfolgreiche Automobil mit Verbrennungsmotor und den wesentlichen *[[wiki: | * **1886 DE ★ Das erste //moderne// Automobil**\\ Der //Benz Patent-Motorwagen Nummer 1// von 1886 war das erste vollständige und erfolgreiche Automobil mit Verbrennungsmotor und den wesentlichen *[[wiki: | ||
* **1888 DE ★ Die erste Langstreckenfahrt [[wiki: | * **1888 DE ★ Die erste Langstreckenfahrt [[wiki: | ||
Zeile 132: | Zeile 157: | ||
* **1899 US On-the-Road > Gipfelfahrt**\\ '' | * **1899 US On-the-Road > Gipfelfahrt**\\ '' | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
===== 20. Jahrhundert ===== | ===== 20. Jahrhundert ===== | ||
Zeile 139: | Zeile 167: | ||
* **1900 DE On-the-road: | * **1900 DE On-the-road: | ||
* **1900 DE ★ Duden: Institution: | * **1900 DE ★ Duden: Institution: | ||
+ | * **1900 Guide Michelin**\\ //Offert gracieusement aux Chauffeurs// | ||
* **1901 FR > Afrika ★ On-the-road > Sahara**\\ Die belgischen Brüder '' | * **1901 FR > Afrika ★ On-the-road > Sahara**\\ Die belgischen Brüder '' | ||
+ | * 15 juin 1901 L' | ||
+ | * "Une Excursion en Automobile a Travers L' | ||
+ | * " | ||
* **1901 US On-the-road 4.700 km**\\ '' | * **1901 US On-the-road 4.700 km**\\ '' | ||
* **1901-08 US On-the-road: | * **1901-08 US On-the-road: | ||
Zeile 148: | Zeile 180: | ||
* **1903 DE On-the-road**\\ In der Rheinprovinz wird eine 400 Meter lange Versuchsstrecke mit einer Teerschicht versehen. | * **1903 DE On-the-road**\\ In der Rheinprovinz wird eine 400 Meter lange Versuchsstrecke mit einer Teerschicht versehen. | ||
* **1903 NL ★ Rennwagen 4x4**\\ Die niederländische Firma Spyker (1889 - 1910, '' | * **1903 NL ★ Rennwagen 4x4**\\ Die niederländische Firma Spyker (1889 - 1910, '' | ||
+ | * **1903 FR Europa-Afrika 6.250 km**\\ '' | ||
* **1903 GB ★ [[wiki: | * **1903 GB ★ [[wiki: | ||
* **1903 US ★ On-the-road > Trans-USA ca 5.500 km**\\ Der Arzt '' | * **1903 US ★ On-the-road > Trans-USA ca 5.500 km**\\ Der Arzt '' | ||
Zeile 156: | Zeile 189: | ||
* **1905 DE Lkw Dampf**\\ //Hanomag// baut seinen ersten Dampflastwagen, | * **1905 DE Lkw Dampf**\\ //Hanomag// baut seinen ersten Dampflastwagen, | ||
* **1905 GB>TR On-the-road > ★ Erste Interkontinentale Automobilfahrt**\\ Mit einem einzylindrigen //Rover// startete '' | * **1905 GB>TR On-the-road > ★ Erste Interkontinentale Automobilfahrt**\\ Mit einem einzylindrigen //Rover// startete '' | ||
+ | * 1906 '' | ||
* **1907 Asien> | * **1907 Asien> | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* **1907/08 DE> | * **1907/08 DE> | ||
* **1907/08 FR> | * **1907/08 FR> | ||
Zeile 170: | Zeile 206: | ||
==== 1910 ==== | ==== 1910 ==== | ||
+ | * **1910** '' | ||
* **1911 DE/RU Zuverlässigkeitsfahrt über 3.000 Kilometer** \\ //Opel// gewinnt die »Russische Zuverlässigkeitsfahrt« über 3.000 Kilometer von St. Petersburg über Moskau nach Sewastopol und die »Kaiserlich-Russische Subventionsfahrt« für Lastkraftwagen. | * **1911 DE/RU Zuverlässigkeitsfahrt über 3.000 Kilometer** \\ //Opel// gewinnt die »Russische Zuverlässigkeitsfahrt« über 3.000 Kilometer von St. Petersburg über Moskau nach Sewastopol und die »Kaiserlich-Russische Subventionsfahrt« für Lastkraftwagen. | ||
* **1912 AT 2.345 km durch die Alpen**\\ //Opel// gewinnt die »Zweite Österreichische Alpenfahrt«, | * **1912 AT 2.345 km durch die Alpen**\\ //Opel// gewinnt die »Zweite Österreichische Alpenfahrt«, | ||
Zeile 181: | Zeile 218: | ||
==== 1914 - 1918 Erster Weltkrieg ==== | ==== 1914 - 1918 Erster Weltkrieg ==== | ||
+ | * '' | ||
* **1917 US [[wiki: | * **1917 US [[wiki: | ||
* **1919-20 IT > Afrika ★ Erste Durchquerung der Sahara im Automobil, mehr als 3.000 km \\ ** 23 Militär-Lastkraftwagen //Fiat 15 Ter// (gebaut 1913-23), Spitzname »Libia«, durchqueren ohne Alltradantrieb die Sahara (Touggourt-Tamanrasset-Touggourt); | * **1919-20 IT > Afrika ★ Erste Durchquerung der Sahara im Automobil, mehr als 3.000 km \\ ** 23 Militär-Lastkraftwagen //Fiat 15 Ter// (gebaut 1913-23), Spitzname »Libia«, durchqueren ohne Alltradantrieb die Sahara (Touggourt-Tamanrasset-Touggourt); | ||
* **1917 FR ★ Die ersten Pauschalreisen in die Sahara**\\ Die // | * **1917 FR ★ Die ersten Pauschalreisen in die Sahara**\\ Die // | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
==== 1920 ==== | ==== 1920 ==== | ||
* **1921 bis 1925 USA/China** \\ Der amerikanische Zoologe '' | * **1921 bis 1925 USA/China** \\ Der amerikanische Zoologe '' | ||
* **1922 FR > Afrika ★ On-the-road > Transsahara mit Raupenantrieb 3.500 km**\\ '' | * **1922 FR > Afrika ★ On-the-road > Transsahara mit Raupenantrieb 3.500 km**\\ '' | ||
+ | * '' | ||
* **1922-27 Kanada ★ Motorisierte Schlitten**\\ '' | * **1922-27 Kanada ★ Motorisierte Schlitten**\\ '' | ||
* **1923 FR Lkw 6x4**\\ Spezialanfertigung auf Basis eines //Renault 10 CV,// ein Dreiachser mit [[wiki: | * **1923 FR Lkw 6x4**\\ Spezialanfertigung auf Basis eines //Renault 10 CV,// ein Dreiachser mit [[wiki: | ||
Zeile 194: | Zeile 236: | ||
* **1924-25 FR > Afrika ★ On-the-road > Erste Afrika-Durchquerung mit Raupenantrieb 28.000 km**\\ Als »Croisière Noire« fahren acht Citroen-Halbkettenfahrzeugen 28.000 km von Colomb-Béchar in Algerien über Timbuktu nach Antananarivo auf Madagaskar. Geleitet wird die [[wiki: | * **1924-25 FR > Afrika ★ On-the-road > Erste Afrika-Durchquerung mit Raupenantrieb 28.000 km**\\ Als »Croisière Noire« fahren acht Citroen-Halbkettenfahrzeugen 28.000 km von Colomb-Béchar in Algerien über Timbuktu nach Antananarivo auf Madagaskar. Geleitet wird die [[wiki: | ||
* **1924 Afrika> | * **1924 Afrika> | ||
+ | * **1926** '' | ||
* **1926-27 Der erste motorisierte Wohnwagen**\\ '' | * **1926-27 Der erste motorisierte Wohnwagen**\\ '' | ||
* **1926-28 DE Militär 4x4**\\ Die erste Mercedes-Benz //G-Serie (W103)// mit Allradantrieb als Geländewagen fürs Militär, es wurden nur sieben Exemplare gebaut, weil //Horch// die Ausschreibung gewann (6×4-Geländewagen Horch 8 Typ 40). | * **1926-28 DE Militär 4x4**\\ Die erste Mercedes-Benz //G-Serie (W103)// mit Allradantrieb als Geländewagen fürs Militär, es wurden nur sieben Exemplare gebaut, weil //Horch// die Ausschreibung gewann (6×4-Geländewagen Horch 8 Typ 40). | ||
+ | * **1927** '' | ||
* **1927 DE Offroad**\\ Der Kieler Ingenieur '' | * **1927 DE Offroad**\\ Der Kieler Ingenieur '' | ||
* **1927-29 ★ On-the-road > Erste [[wiki: | * **1927-29 ★ On-the-road > Erste [[wiki: | ||
- | * **1928 US Offroad-Song**\\ 1928 singen die //Red Fox Chasers// mit //Wreck On The Mountain Road// den ersten Song über einen [[wiki: | + | * **1928 US Offroad-Song**\\ 1928 singen die //Red Fox Chasers// mit //Wreck On The Mountain Road// den ersten Song über einen [[wiki: |
+ | * **1928**\\ | ||
* **1929 DE ★ Der erste (?) [[wiki: | * **1929 DE ★ Der erste (?) [[wiki: | ||
* **1929 Afrika: Libysche Wüste Erstbefahrung der Darb el Arbain**\\ Die 1.800 km lange Karawanenroute, | * **1929 Afrika: Libysche Wüste Erstbefahrung der Darb el Arbain**\\ Die 1.800 km lange Karawanenroute, | ||
Zeile 204: | Zeile 249: | ||
==== 1930 ==== | ==== 1930 ==== | ||
+ | * **1930** '' | ||
* **1930 ★ Erste Transsahara-Rallye** | * **1930 ★ Erste Transsahara-Rallye** | ||
* **1931 ★ Der erste Autoreiseführer für die Sahara erscheint**\\ '' | * **1931 ★ Der erste Autoreiseführer für die Sahara erscheint**\\ '' | ||
+ | * **1931 Reiseführer**\\ '' | ||
* **1931/32 FR > Asien ★ On-the-road: | * **1931/32 FR > Asien ★ On-the-road: | ||
* **1933 DE Kübel-Rennwagen**\\ //Opel// baute Prototypen und Sonderanfertigungen für Rallyes auf der Basis des //Opel 4// mit 1,8 Liter Motor. | * **1933 DE Kübel-Rennwagen**\\ //Opel// baute Prototypen und Sonderanfertigungen für Rallyes auf der Basis des //Opel 4// mit 1,8 Liter Motor. | ||
+ | * **1933** '' | ||
* **1933-34 China On-the-Road\\ ** '' | * **1933-34 China On-the-Road\\ ** '' | ||
Die Flucht des Großen Pferdes. F. A. Brockhaus, Leipzig 1935 | Die Flucht des Großen Pferdes. F. A. Brockhaus, Leipzig 1935 | ||
Zeile 218: | Zeile 265: | ||
* **1934-37 JP Militär-Tourenwagen 4x4**\\ // | * **1934-37 JP Militär-Tourenwagen 4x4**\\ // | ||
* **1934 DE Einheitswagen 4x4**\\ 1934 entstand ein Entwicklungsprogramm für Einheitsfahrgestelle für Fahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht, dem die dabei zugelassenen deutschen Automobilhersteller und Zulieferer nachkommen mussten: Stoewer, BMW, Hanomag, Auto-Union (DKW, Audi, Horch), Opel, Ford. Gefordert wurden fünf Fahrzeugkategorien, | * **1934 DE Einheitswagen 4x4**\\ 1934 entstand ein Entwicklungsprogramm für Einheitsfahrgestelle für Fahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht, dem die dabei zugelassenen deutschen Automobilhersteller und Zulieferer nachkommen mussten: Stoewer, BMW, Hanomag, Auto-Union (DKW, Audi, Horch), Opel, Ford. Gefordert wurden fünf Fahrzeugkategorien, | ||
+ | * **1934** '' | ||
* **1934-39 DE Geländewagen 4x4**\\ // | * **1934-39 DE Geländewagen 4x4**\\ // | ||
* **1934-37 DE Kübelwagen Militär**\\ //Horch// baute den //830 R// (»schwerer geländegängige PKW«) für den Einsatz im Gelände mit Starrachsen, | * **1934-37 DE Kübelwagen Militär**\\ //Horch// baute den //830 R// (»schwerer geländegängige PKW«) für den Einsatz im Gelände mit Starrachsen, | ||
* **1934 DE On-the-road: | * **1934 DE On-the-road: | ||
* **1935-43 DE Lkw mit Einzelradantrieb**\\ Der [[wiki: | * **1935-43 DE Lkw mit Einzelradantrieb**\\ Der [[wiki: | ||
- | * **1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km **\\ '' | + | * **1935–1936 AT>Asien On-the-road ★ Erste Durchquerung Hinterindiens ca 40.000 km **\\ '' |
* **1935–41 DE Lkw**\\ // | * **1935–41 DE Lkw**\\ // | ||
* **1935 DE [[wiki: | * **1935 DE [[wiki: | ||
+ | * **1936** '' | ||
* **1936-44 JP Geländewagen 4x4**\\ //Tokyu Kurogane Kogyo// baute den dreisitzigen //Typ 95// (»Yonki«, »Daruma«) für den militärischen Einsatz, fast 5.000 Exemplare, allerdings mit Einzelradaufhängung. Vier Exemplare stehen in Museen, u.a. im //Motorcar Museum// von Japan, //Retro Auto Museum// in Moskau, im //Redball Military Transport Club// in Pennsylvania, | * **1936-44 JP Geländewagen 4x4**\\ //Tokyu Kurogane Kogyo// baute den dreisitzigen //Typ 95// (»Yonki«, »Daruma«) für den militärischen Einsatz, fast 5.000 Exemplare, allerdings mit Einzelradaufhängung. Vier Exemplare stehen in Museen, u.a. im //Motorcar Museum// von Japan, //Retro Auto Museum// in Moskau, im //Redball Military Transport Club// in Pennsylvania, | ||
* **1937 US On-the-road: | * **1937 US On-the-road: | ||
Zeile 230: | Zeile 279: | ||
* **1937-41 DE Kolonial- und Jagdwagen**\\ // | * **1937-41 DE Kolonial- und Jagdwagen**\\ // | ||
* **1938 RU ★ Der erste geschlossene Geländewagen**\\ In Russland entwickelte das [[wiki: | * **1938 RU ★ Der erste geschlossene Geländewagen**\\ In Russland entwickelte das [[wiki: | ||
+ | * **1938** '' | ||
+ | * **1938** '' | ||
+ | * **1938** '' | ||
+ | * **1938** '' | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
==== 1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg ==== | ==== 1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg ==== | ||
* **1939-45 DE Kübelwagen Militär**\\ Aus dem // | * **1939-45 DE Kübelwagen Militär**\\ Aus dem // | ||
- | * **1939 CH>AF On-the-road**\\ Am 6. Juni 1939 fahren zwei [[wiki: | + | * **1939 CH>AF On-the-road**\\ Am 6. Juni 1939 fahren zwei [[wiki: |
+ | * '' | ||
+ | * **1939** '' | ||
* **1940 DE Militär Lkw 4x4**\\ Ab Juli 1940 wurde der Opel Blitz 3,6-6700 A mit Allradantrieb für die Wehrmacht produziert. | * **1940 DE Militär Lkw 4x4**\\ Ab Juli 1940 wurde der Opel Blitz 3,6-6700 A mit Allradantrieb für die Wehrmacht produziert. | ||
* **1940 US Militär**\\ 370.000 //Willys MB// produzierte die Firma // | * **1940 US Militär**\\ 370.000 //Willys MB// produzierte die Firma // | ||
* **1940 US Militär: Quad**\\ Die Firma Willys-Overland Company stellte zwei Prototypen als »Quad« vor. | * **1940 US Militär: Quad**\\ Die Firma Willys-Overland Company stellte zwei Prototypen als »Quad« vor. | ||
* **1941 RU Militär**\\ '' | * **1941 RU Militär**\\ '' | ||
+ | * **1941** '' | ||
+ | * **1941** '' | ||
+ | * **1942** '' | ||
* **1944-86 US ★ Der erste zivile Geländewagen**\\ Der //Jeep CJ,// Civilian Jeep, wurde in sieben Generationen gebaut, vom Wrangler 1987 abgelöst, jedoch weiterhin mit Leiterrahmen und Starrachsen. | * **1944-86 US ★ Der erste zivile Geländewagen**\\ Der //Jeep CJ,// Civilian Jeep, wurde in sieben Generationen gebaut, vom Wrangler 1987 abgelöst, jedoch weiterhin mit Leiterrahmen und Starrachsen. | ||
Zeile 247: | Zeile 308: | ||
* **1946 DE Geräteträger**\\ Mercedes Benz baute den [[wiki: | * **1946 DE Geräteträger**\\ Mercedes Benz baute den [[wiki: | ||
* **1946-54 DE Lkw 4x4**\\ // | * **1946-54 DE Lkw 4x4**\\ // | ||
+ | * 1948 '' | ||
* **1948 GB Geländewagen**\\ Der [[wiki: | * **1948 GB Geländewagen**\\ Der [[wiki: | ||
+ | * **1949** //ADAC Jahrbuch 1949 Gau Hessen//\\ Rauch Vlg. unter Mitwirk. d. ADAC 80 S. 1949\\ Mit Informationen über KFZ 1949: Produktionszahlen der letzten Jahre, Kosten, Betriebsbedingungen in den Zonen, Reisen ins Ausland | ||
* **1950 FR Transporter 4x4**\\ Der Lieferwagen //Renault Colorale// wurde auch in einer 4x4-Version gebaut und war damit das erste Allradserienfahrzeug von Renault. | * **1950 FR Transporter 4x4**\\ Der Lieferwagen //Renault Colorale// wurde auch in einer 4x4-Version gebaut und war damit das erste Allradserienfahrzeug von Renault. | ||
+ | * 1950 '' | ||
* **1950-51 Raid VW Bruxelles-Congo belge et retour**\\ Mit einem modifizierten VW Käfer und einem VW T2 vom 6. Oktober 1950 bis 8. Januar 1951 25.000 km von Belgien in den Kongo und zurück. ((Pierre D' | * **1950-51 Raid VW Bruxelles-Congo belge et retour**\\ Mit einem modifizierten VW Käfer und einem VW T2 vom 6. Oktober 1950 bis 8. Januar 1951 25.000 km von Belgien in den Kongo und zurück. ((Pierre D' | ||
* **1950-61 DDR Militär Lkw 4x4**\\ Der 4×4 //Granit 27 A// wurde 1953-55 als Granit 30k A gebaut, und danach als Garant 30 k AW/Zg in neuem Design hergestellt. Aus dem Phänomen Granit wurde der Robur Garant. | * **1950-61 DDR Militär Lkw 4x4**\\ Der 4×4 //Granit 27 A// wurde 1953-55 als Granit 30k A gebaut, und danach als Garant 30 k AW/Zg in neuem Design hergestellt. Aus dem Phänomen Granit wurde der Robur Garant. | ||
+ | * **1950** // | ||
+ | * 1951 '' | ||
* **1951-67 DE Lkw 4x4**\\ // | * **1951-67 DE Lkw 4x4**\\ // | ||
* **1951 - heute**\\ Der [[wiki: | * **1951 - heute**\\ Der [[wiki: | ||
* **1952-58 DDR Kübelwagen 4x4**\\ Der //IFA P2M// war ein kleiner Geländewagen für Militär, Polizei und Feuerwehr, entwickelt aus dem //Horch P2,// einem »mittelschweren geländegängigen Pkw« der Wehrmacht. | * **1952-58 DDR Kübelwagen 4x4**\\ Der //IFA P2M// war ein kleiner Geländewagen für Militär, Polizei und Feuerwehr, entwickelt aus dem //Horch P2,// einem »mittelschweren geländegängigen Pkw« der Wehrmacht. | ||
- | * **1952 DE On-the-road: | + | * **1952 DE On-the-road: |
+ | * 1952 '' | ||
+ | * 1952 '' | ||
+ | * 1952--1953'' | ||
+ | * 1953 '' | ||
* **1953-71 DE Lkw 4x4**\\ Rund 6.000 Hanomag A-L 28 werden in dieser Zeit gebaut. | * **1953-71 DE Lkw 4x4**\\ Rund 6.000 Hanomag A-L 28 werden in dieser Zeit gebaut. | ||
- | * **1953-57 DE Militär Geländewagen**\\ Die Bundeswehr beschließt, | + | * **1953-57 DE Militär Geländewagen**\\ Die Bundeswehr beschließt, |
+ | * **1953** '' | ||
+ | * **1953** '' | ||
* **1954 DE Militär**\\ Porsche entwickelt den //Typ 597 »Jagdwagen«// | * **1954 DE Militär**\\ Porsche entwickelt den //Typ 597 »Jagdwagen«// | ||
* **1954 FR> | * **1954 FR> | ||
- | * **1955-56 GB> | + | |
+ | * 1955 '' | ||
+ | | ||
+ | * '' | ||
* **1955-58 RU ★ Der erste Pkw mit selbsttragender Karosserie und 4x4**\\ Der //GAZ-M72// (»Sieg«) verband Komponenten des (militärischen) //GAZ-69// mit der Karosserie des (zivilen) //GAZ-M20 Pobeda// und war damit der erste Geländewagen, | * **1955-58 RU ★ Der erste Pkw mit selbsttragender Karosserie und 4x4**\\ Der //GAZ-M72// (»Sieg«) verband Komponenten des (militärischen) //GAZ-69// mit der Karosserie des (zivilen) //GAZ-M20 Pobeda// und war damit der erste Geländewagen, | ||
- | * **1956 RU On the Road: Transsibirien 15.000 Kilometer** \\ Im Sommer 1956 fuhren die drei Journalisten, | ||
* **1955-68 BRD Kübelwagen 4x4**\\ Der //Borgward B 2000 A/O// mit Allradantrieb als Neunsitzer für die Bundeswehr. | * **1955-68 BRD Kübelwagen 4x4**\\ Der //Borgward B 2000 A/O// mit Allradantrieb als Neunsitzer für die Bundeswehr. | ||
+ | * **1956 RU On the Road: Transsibirien 15.000 Kilometer** \\ Im Sommer 1956 fuhren die drei Journalisten, | ||
* **1956 DE On-the-road: | * **1956 DE On-the-road: | ||
* **1956-61 DE Militär**\\ [[wiki: | * **1956-61 DE Militär**\\ [[wiki: | ||
+ | * 1956 '' | ||
+ | * 1956 '' | ||
+ | * 1956 '' | ||
+ | * 1957 '' | ||
+ | * 1957 '' | ||
+ | * 1957 '' | ||
* **1957- US Militär: Quad**\\ Das //M274 Mechanical Mule// der US Army gilt als eines der Ur-Quads, siehe auch 1913. | * **1957- US Militär: Quad**\\ Das //M274 Mechanical Mule// der US Army gilt als eines der Ur-Quads, siehe auch 1913. | ||
* **1957-75 DE Militär Lkw 4x4**\\ Der Ford G398SAM (»Nato-Ziege«) wurde von der Bundeswehr eingesetzt und basierte auf Vorkriegsentwicklungen. Untersetzung und Allradantrieb waren zuschaltbar. In der Kategorie der geländegängigen 3t-Klasse beschaffte die Bundeswehr nach 1975 keine neuen Fahrzeuge. | * **1957-75 DE Militär Lkw 4x4**\\ Der Ford G398SAM (»Nato-Ziege«) wurde von der Bundeswehr eingesetzt und basierte auf Vorkriegsentwicklungen. Untersetzung und Allradantrieb waren zuschaltbar. In der Kategorie der geländegängigen 3t-Klasse beschaffte die Bundeswehr nach 1975 keine neuen Fahrzeuge. | ||
* **1958 NZ> | * **1958 NZ> | ||
+ | * 1958 '' | ||
* **1958-67 FR Geländewagen**\\ Der [[wiki: | * **1958-67 FR Geländewagen**\\ Der [[wiki: | ||
* 1958-59 FR On-the-road: | * 1958-59 FR On-the-road: | ||
* **1958 DE Lkw 4x4**\\ Der //MAN 630 L2A// (»Emma«) wurde in großen Stückzahlen für die Bundeswehr gefertigt und gehört zu den ersten Radfahrzeugen, | * **1958 DE Lkw 4x4**\\ Der //MAN 630 L2A// (»Emma«) wurde in großen Stückzahlen für die Bundeswehr gefertigt und gehört zu den ersten Radfahrzeugen, | ||
+ | * **1959** '' | ||
+ | * **1959** '' | ||
* **1959-74 AT Geländewagen 4x4**\\ Der // | * **1959-74 AT Geländewagen 4x4**\\ Der // | ||
* **1959-88 US Militär-Geländewagen**\\ Der //M151A2// wurde von Ford, Kaisers und AMG produziert, löste den //Willys M38A1// ab und wurde ab 1988 vom »Hummer« abgelöst. | * **1959-88 US Militär-Geländewagen**\\ Der //M151A2// wurde von Ford, Kaisers und AMG produziert, löste den //Willys M38A1// ab und wurde ab 1988 vom »Hummer« abgelöst. | ||
Zeile 340: | Zeile 424: | ||
* **2018 DE Die letzten »richtigen« Geländewagen? | * **2018 DE Die letzten »richtigen« Geländewagen? | ||
* **2018 ALL** Im Februar 2018 schoss Tesla ein Elektroauto ins Weltall, begleitet von David Bowies Song // | * **2018 ALL** Im Februar 2018 schoss Tesla ein Elektroauto ins Weltall, begleitet von David Bowies Song // | ||
- | |||
- | < | ||
wiki/zeitleiste_gelaendewagen.1739811531.txt.gz · Zuletzt geändert: von 54.36.148.82