Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_itinerare_periploi

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_itinerare_periploi [2025/11/06 05:37] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_itinerare_periploi [2025/11/06 05:43] (aktuell) – [17. Jahrhundert] norbert
Zeile 227: Zeile 227:
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
  
-  * **1600** //Newe Form Einer Landtafel Der Fvrnembsten Vnd Bervmbsten Stett In Der Welt, Sonderlich In Evropa//\\ bei Balthasar Caimox burger und Kunstdrucker daselbst, In der weitberumbten Reichsstat Nurnberg, 1600.\\ 1 Blatt Kupferstich mit Meilenzeiger (6.441 Einträge) und //Tabula Pythagorae// für Handelsleute. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8490658t|Online]]\\ Tabula Pythagorae, Meilenzeiger, Einblattdruck+  * **1600**\\ //Newe Form Einer Landtafel Der Fvrnembsten Vnd Bervmbsten Stett In Der Welt, Sonderlich In Evropa//\\ bei Balthasar Caimox burger und Kunstdrucker daselbst, In der weitberumbten Reichsstat Nurnberg, 1600.\\ 1 Blatt Kupferstich mit Meilenzeiger (6.441 Einträge) und //Tabula Pythagorae// für Handelsleute. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8490658t|Online]]\\ Tabula Pythagorae, Meilenzeiger, Einblattdruck
   * **1600 ** ''Franciscus Schottus''\\ //Itinerarivm nobiliorum Italiæ regionvm, vrbivm, oppidorvm, et locorvm : nunc feriò auctum, [et] tabellis chorographicis, [et] topographicis locupletatum; in quo, tamquam in theatro, nobilis adolescens, etiam domi sedens, præstantissimæ regionis delicias spectare cum voluptate poterit.//\\ [13] Bl., 276 [i.e. 286], 198 S., [2] Bl., Seite 201-307 , [6] gef. Bl. 3 Holzschn., 4 Ill., 2 Karten. Vicentia 1600-: Bolzetta. [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN25188452X?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D|Online]]   * **1600 ** ''Franciscus Schottus''\\ //Itinerarivm nobiliorum Italiæ regionvm, vrbivm, oppidorvm, et locorvm : nunc feriò auctum, [et] tabellis chorographicis, [et] topographicis locupletatum; in quo, tamquam in theatro, nobilis adolescens, etiam domi sedens, præstantissimæ regionis delicias spectare cum voluptate poterit.//\\ [13] Bl., 276 [i.e. 286], 198 S., [2] Bl., Seite 201-307 , [6] gef. Bl. 3 Holzschn., 4 Ill., 2 Karten. Vicentia 1600-: Bolzetta. [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN25188452X?tify=%7B%22view%22%3A%22toc%22%7D|Online]]
     * 1: Itinerarii Italiae      * 1: Itinerarii Italiae 
     * 2: Roma Eivsq. Admiranda, Cum diuina, tum humana     * 2: Roma Eivsq. Admiranda, Cum diuina, tum humana
     * 3: Iter Roma Neapolim      * 3: Iter Roma Neapolim 
-  * **um 1602** //Künstliche anzaygung viler Städt/ wie weit von Augspurg in die selben zu raisen sambt der fürnembsten Fläcken/ Dörffer und Klöster/ so darzwischen ordenlich und underschidlich benambt sein : zuvor dergleichen an tag nie kummen/ gar lustig und nutzlich zugebrauchen//\\ [1] Blatt Ill.(Holzschn.) Augspurg um 1602: Rogel. Einblattdruck [[https://vd17.gbv.de/de/services/gLink/vd17/23:676005G_001,800,600|Online]]+  * **um 1602**\\ //Künstliche anzaygung viler Städt/ wie weit von Augspurg in die selben zu raisen sambt der fürnembsten Fläcken/ Dörffer und Klöster/ so darzwischen ordenlich und underschidlich benambt sein : zuvor dergleichen an tag nie kummen/ gar lustig und nutzlich zugebrauchen//\\ [1] Blatt Ill.(Holzschn.) Augspurg um 1602: Rogel. Einblattdruck [[https://vd17.gbv.de/de/services/gLink/vd17/23:676005G_001,800,600|Online]]
   * **1602** ''Matthias Quad ''\\ //Itinerarium universae Germaniae, quo continentur itinera ex sequentibus Germaniae urbibus oppidisq : longe celeberrimis egredientia ... ; additae sunt ad peregrinantium commodum tabulae geographicae, praecipuarum aliquot Germaniae regionum, per quas itinera hoc libello contenta instituuntur.//\\ [2] Bl., 299 S 1 Kt. Ursellis 1602: Cornelius Sutorius. [[http://diglib.hab.de/drucke/11-2-geogr-1b/start.htm |Online]]   * **1602** ''Matthias Quad ''\\ //Itinerarium universae Germaniae, quo continentur itinera ex sequentibus Germaniae urbibus oppidisq : longe celeberrimis egredientia ... ; additae sunt ad peregrinantium commodum tabulae geographicae, praecipuarum aliquot Germaniae regionum, per quas itinera hoc libello contenta instituuntur.//\\ [2] Bl., 299 S 1 Kt. Ursellis 1602: Cornelius Sutorius. [[http://diglib.hab.de/drucke/11-2-geogr-1b/start.htm |Online]]
-  * **1603--1606** ''Cyprianus Eichovius'' //Delitiarum Germaniae ... Index, simul & Viatorius, indicans Itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates & oppida ... praetereaque Iter Constantinopolim ... Additum est ... Itinerarium ex 27 praecipuis Germaniae urbibus ...//\\ Authore Cypriano Eichovio. Ex officina typographica Cornelii Sutorii, Ursellis, 1604;  37, 179, 64, 159, 71, 224 S. beigebunden:+  * **1603--1606** ''Cyprianus Eichovius''\\ //Delitiarum Germaniae ... Index, simul & Viatorius, indicans Itinera ex Augusta Vindelicorum ad omnes civitates & oppida ... praetereaque Iter Constantinopolim ... Additum est ... Itinerarium ex 27 praecipuis Germaniae urbibus ...//\\ Authore Cypriano Eichovio. Ex officina typographica Cornelii Sutorii, Ursellis, 1604;  37, 179, 64, 159, 71, 224 S. beigebunden:
     * Deliciæ Galliæ sive itinerarium per universam Galliam ... Authore Mathia Qvado sculptore Cive Colonien ... excudebat Sigismundus Latomus MDCIII     * Deliciæ Galliæ sive itinerarium per universam Galliam ... Authore Mathia Qvado sculptore Cive Colonien ... excudebat Sigismundus Latomus MDCIII
     * Deliciæ Italiæ et index viatorius indicans itinera ab urbe Roma ad omnes in Italia, alias quoque extra Italiam civitates et oppida ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIII     * Deliciæ Italiæ et index viatorius indicans itinera ab urbe Roma ad omnes in Italia, alias quoque extra Italiam civitates et oppida ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIII
     * Deliciæ Hispaniæ et index viatorius indicans itinera ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIV     * Deliciæ Hispaniæ et index viatorius indicans itinera ... Authore Cypriano Eichovio ... Cornelij Sutorij MDCIV
-  * **1606** ''Jacob Beyrlin'' //Reyss Buch : das ist Ein gantz schöne Beschreibung vnd Wegweyser, etlicher Reysen, durch gantz Teutschland, Polen, Siebenbürgen, Dennemarck, Engeland, Hispanien, Franckreich, Italien, Sicilien, Egypten, Indien, Ethiopien, und Türckey//\\ Jost Martin, Gedruckt zu Strassburg, Anno 1606. [8] Bl., 94 S., [1] Bl.+  * **1606** ''Jacob Beyrlin''\\ //Reyss Buch : das ist Ein gantz schöne Beschreibung vnd Wegweyser, etlicher Reysen, durch gantz Teutschland, Polen, Siebenbürgen, Dennemarck, Engeland, Hispanien, Franckreich, Italien, Sicilien, Egypten, Indien, Ethiopien, und Türckey//\\ Jost Martin, Gedruckt zu Strassburg, Anno 1606. [8] Bl., 94 S., [1] Bl.
   * **1608** ''Ottavio Codogno''\\ //Nuovo itinerario delle Poste per tutto il mondo//  Mailand → ''Serra''    * **1608** ''Ottavio Codogno''\\ //Nuovo itinerario delle Poste per tutto il mondo//  Mailand → ''Serra'' 
     * ''Eugen Trapp''\\ //Ottavio Cotognos Internationales Postkursbuch aus dem Jahre 1623 : ein Beitrag zur internationalen Postgeschichte//.\\ VIII, 92, S. [4] Tafeln Regensburg, 1912: J.G. Manz\\ Das Postkursbuch erlebte zahlreiche Auflagen ab 1608 bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Beitrag enthält eine Skizze der Poststrassen zum Postkursbuch des Ottavio Cotogno vom Jahre 1623 entwrofen und gezeichnet von Eugen Trapp.     * ''Eugen Trapp''\\ //Ottavio Cotognos Internationales Postkursbuch aus dem Jahre 1623 : ein Beitrag zur internationalen Postgeschichte//.\\ VIII, 92, S. [4] Tafeln Regensburg, 1912: J.G. Manz\\ Das Postkursbuch erlebte zahlreiche Auflagen ab 1608 bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Beitrag enthält eine Skizze der Poststrassen zum Postkursbuch des Ottavio Cotogno vom Jahre 1623 entwrofen und gezeichnet von Eugen Trapp.
   * **1609** ''Gaspar Ens''\\ //Deliciae Italiae et index viatorius ab vrbe Roma ad omnes in Italia, aliquas etiam extra Italiam ciuitates & oppida : vbi simul indicatur quid in eorum singulis rarum visuq́ue dignum sit : nempe templa ob structuram magnifica; delubra ob artem spectanda; palatia aedificiaquè ob amplitudinem praeclara; picturae excellentium artificium; statuae eleganter sculptae; quicqúid praeterea vbiqúe in Italia, vel antiquitate rarum vel arte praeclarum est//\\ Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, Coloniae, anno 1609. [12], 243, [1] S. beigebunden:   * **1609** ''Gaspar Ens''\\ //Deliciae Italiae et index viatorius ab vrbe Roma ad omnes in Italia, aliquas etiam extra Italiam ciuitates & oppida : vbi simul indicatur quid in eorum singulis rarum visuq́ue dignum sit : nempe templa ob structuram magnifica; delubra ob artem spectanda; palatia aedificiaquè ob amplitudinem praeclara; picturae excellentium artificium; statuae eleganter sculptae; quicqúid praeterea vbiqúe in Italia, vel antiquitate rarum vel arte praeclarum est//\\ Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, Coloniae, anno 1609. [12], 243, [1] S. beigebunden:
     * //Deliciae Galliae, siue, Itinerarium per universam Galliam.//\\ Coloniae : Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, anno 1609     * //Deliciae Galliae, siue, Itinerarium per universam Galliam.//\\ Coloniae : Apud VVilhelmum Lutzenkirchen, anno 1609
-  * **1612** //Itinerarium Germaniæ, Galliæ, Angliæ, Italiæ [...]//\\ annis 1596–1600 ''Hentzner, Paul''\\ 1558-1623, Norinberga [[wiki:routen_in_europa|Routen in Europa]]+  * **1612**\\ //Itinerarium Germaniæ, Galliæ, Angliæ, Italiæ [...]//\\ annis 1596–1600 ''Hentzner, Paul''\\ 1558-1623, Norinberga [[wiki:routen_in_europa|Routen in Europa]]
   * **1613** ''Johann Schirmer''\\ //Kurtzer Wegzeyger. Der vornembsten Weg/ und gebräuchlichsten Strassen in TeutschLandt/ verzeichnuß und unterweisung : Insonderheit/ wie fern der Städt eine/ Von der ... Käyserlichen freyen Reichstadt Nürnberg/ und widerumb von der Städt einer gen Nürnberg zu raysen hat [et]c.//\\ [1] Blatt Illustrationen (Holzschn.) Nürnberg 1613: Abraham Wagenmann. Einblattdruck   * **1613** ''Johann Schirmer''\\ //Kurtzer Wegzeyger. Der vornembsten Weg/ und gebräuchlichsten Strassen in TeutschLandt/ verzeichnuß und unterweisung : Insonderheit/ wie fern der Städt eine/ Von der ... Käyserlichen freyen Reichstadt Nürnberg/ und widerumb von der Städt einer gen Nürnberg zu raysen hat [et]c.//\\ [1] Blatt Illustrationen (Holzschn.) Nürnberg 1613: Abraham Wagenmann. Einblattdruck
   * **1614** ''Eisenberg, Peter'', d.Ä.\\ //Itinerarium Galliæ et Angliæ Reisebüchlein darinn die Reise in Franckreich undt Engellandt, und was an den vornembsten Ohrtern dieser beyden löblichen Königreichen Denckwürdiges zu sehen beschrieben ist durch Petrum Eisenbergium.//\\ [8] bl., 402 s., [7] bl. Leipzig 1614, 1623 ...: Grosse, Henning (1553-1621) [[http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN51687392X|Online]]   * **1614** ''Eisenberg, Peter'', d.Ä.\\ //Itinerarium Galliæ et Angliæ Reisebüchlein darinn die Reise in Franckreich undt Engellandt, und was an den vornembsten Ohrtern dieser beyden löblichen Königreichen Denckwürdiges zu sehen beschrieben ist durch Petrum Eisenbergium.//\\ [8] bl., 402 s., [7] bl. Leipzig 1614, 1623 ...: Grosse, Henning (1553-1621) [[http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN51687392X|Online]]
Zeile 253: Zeile 253:
     * Außzug aus Franckreich wiederumb in Deutschlandt / von Pariß nach Straßburg.     * Außzug aus Franckreich wiederumb in Deutschlandt / von Pariß nach Straßburg.
   * **1622** ''Johann Wilhelm Neumair von Ramsla'', ''Hans Chilian Neumayr von Ramssla''\\ //Reise durch Welschland und Hispanien Darin außführlich und mit allen Umbständen beschrieben wird/ wie nicht alleine dieselbe von einem ort zum andern am füglichstin und bequemesten anzustellen/ Sondern was auch allenthalben denckwürdiges zu sehen und zu mercken ist//\\ Große Jansonius, Leipzig, 1622. [4] Blätter, [2] gef. Blätter, 418 S. Kupfertafel., 2 Karten (Kupferstiche) [Aus dem Lat. ]    * **1622** ''Johann Wilhelm Neumair von Ramsla'', ''Hans Chilian Neumayr von Ramssla''\\ //Reise durch Welschland und Hispanien Darin außführlich und mit allen Umbständen beschrieben wird/ wie nicht alleine dieselbe von einem ort zum andern am füglichstin und bequemesten anzustellen/ Sondern was auch allenthalben denckwürdiges zu sehen und zu mercken ist//\\ Große Jansonius, Leipzig, 1622. [4] Blätter, [2] gef. Blätter, 418 S. Kupfertafel., 2 Karten (Kupferstiche) [Aus dem Lat. ] 
-  * **1627** ''Furttenbach, Joseph''\\ //Beschreibung einer Raiß von Lindaw nach Maylland, Newes Itinerarium Italiae//. [36], 259 S. 30 Taf. Ill. Ulm 1627. [[https://doi.org/10.3931/e-rara-8864|Online]] sowie S. 58-70 in: Angela Heilmann, Werner Dobras (Hg.): Mailänder Bote — Lindauer Bote. Lindau 1989: Kulturamt.+  * **1627** ''Furttenbach, Joseph''\\ //Beschreibung einer Raiß von Lindaw nach Maylland, Newes Itinerarium Italiae//.\\ [36], 259 S. 30 Taf. Ill. Ulm 1627. [[https://doi.org/10.3931/e-rara-8864|Online]] sowie S. 58-70 in: Angela Heilmann, Werner Dobras (Hg.): Mailänder Bote — Lindauer Bote. Lindau 1989: Kulturamt.
   * **1625** ''Hermann Bavinck''\\ //Wegzeiger Zv Den Wvnderbarlichen sachen der heidnischen etvuañ, nun christlichen stat Rom//\\ 120 S. Rom 1625: Bona. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10919270|Online]]   * **1625** ''Hermann Bavinck''\\ //Wegzeiger Zv Den Wvnderbarlichen sachen der heidnischen etvuañ, nun christlichen stat Rom//\\ 120 S. Rom 1625: Bona. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10919270|Online]]
-  * **1630** Itinerario dei viaggi ''Mandricardo Benzoni'', Venedig → ''Serra'' +  * **1630**\\ Itinerario dei viaggi ''Mandricardo Benzoni'', Venedig → ''Serra'' 
-  * **1632** //Warhaffte Beschreibung vnd Contrafactur deß hochlöblichen weitberühmbten Fürstenthumbs Ober: vnd Nidern Bayrn, [et]c. In welchem 35. Städt darinn alsbald zufinden, wie weit eine von der andern ligen thut//\\ Einblattdruck Daniel Manasser Kupferstecher zufinden, zu Augspurg, 1632.\\ Links eine Karte von Nieder- und Oberbayern, rechts ein Meilenzeiger mit 35 bayerischen Städten, dazwischen das bayerische Wappen. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00112552?page=1|Online]]+  * **1632**\\ //Warhaffte Beschreibung vnd Contrafactur deß hochlöblichen weitberühmbten Fürstenthumbs Ober: vnd Nidern Bayrn, [et]c. In welchem 35. Städt darinn alsbald zufinden, wie weit eine von der andern ligen thut//\\ Einblattdruck Daniel Manasser Kupferstecher zufinden, zu Augspurg, 1632.\\ Links eine Karte von Nieder- und Oberbayern, rechts ein Meilenzeiger mit 35 bayerischen Städten, dazwischen das bayerische Wappen. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00112552?page=1|Online]]
   * **1632** ''Martin Zeiller''\\ //Itinerarium Germaniae nov-antiquae : teutsches Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angräntzende, unnd benachbarte Königreich, Fürstenthumb und Lande, als Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Schweden, Dennemarck, etc ; nebst Martini Zeilleri Itinerarii Germaniae continuatio//\\ 2: //Itinerarii Germaniæ continuatio : darin das Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angraentzende Koenigreich und Laender, so anno 1632 ausgangen von dem autore an sehr viel Orten corrigirt, verbessert, und mit neuen observationibus, beschreibungen der Oerter, unterschiedlichen neuen Reisen vermehrt, und bis auffs 1639. Jahr continuirt wird : mit dreyen unterschiedlichen Registern// \\ Band 1: [XX], 675, [39] und Band 2: [XX], 489, [38] S., [2] Straßburg 1632-1640: Lazari Zetzners Seligen Erben.  [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1047492830%22|Online]]   * **1632** ''Martin Zeiller''\\ //Itinerarium Germaniae nov-antiquae : teutsches Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angräntzende, unnd benachbarte Königreich, Fürstenthumb und Lande, als Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Schweden, Dennemarck, etc ; nebst Martini Zeilleri Itinerarii Germaniae continuatio//\\ 2: //Itinerarii Germaniæ continuatio : darin das Reyssbuch durch Hoch und Nider Teutschland auch angraentzende Koenigreich und Laender, so anno 1632 ausgangen von dem autore an sehr viel Orten corrigirt, verbessert, und mit neuen observationibus, beschreibungen der Oerter, unterschiedlichen neuen Reisen vermehrt, und bis auffs 1639. Jahr continuirt wird : mit dreyen unterschiedlichen Registern// \\ Band 1: [XX], 675, [39] und Band 2: [XX], 489, [38] S., [2] Straßburg 1632-1640: Lazari Zetzners Seligen Erben.  [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1047492830%22|Online]]
     * ''Carl Löper''\\ //Martin Zeiller, der Verfasser des ersten deutschen Reisebuches//\\ Archiv für Post und Telegraphie 4 (1876) 307–316 [[https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_Post_und_Telegraphie/i8QpKwsxq-gC?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%B6per%20%20-goethe%20archiv%20post&pg=PA316&printsec=frontcover|Online]]      * ''Carl Löper''\\ //Martin Zeiller, der Verfasser des ersten deutschen Reisebuches//\\ Archiv für Post und Telegraphie 4 (1876) 307–316 [[https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_Post_und_Telegraphie/i8QpKwsxq-gC?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%B6per%20%20-goethe%20archiv%20post&pg=PA316&printsec=frontcover|Online]] 
-  * **1639** //Accvrrata Descriptio XXIII. Praecipvorvm itinerum, quae Augustâ vt plurimum suscipiuntur = Eygentliche Beschreibung 23 fürnehmer Strassen, welche von Augspurg auß, vblich gebraucht werden.//\\ 1 Blatt Kupferstich Augspurg, 1639: Klocker. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-13126|Online]] \\ Auch mit Miniaturansichten von 24 Städten. Einblattdruck +  * **1639**\\ //Accvrrata Descriptio XXIII. Praecipvorvm itinerum, quae Augustâ vt plurimum suscipiuntur = Eygentliche Beschreibung 23 fürnehmer Strassen, welche von Augspurg auß, vblich gebraucht werden.//\\ 1 Blatt Kupferstich Augspurg, 1639: Klocker. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-13126|Online]] \\ Auch mit Miniaturansichten von 24 Städten. Einblattdruck 
-  * **1672** //Der Hochlöblich Schwäbische Circul, auch desen Hochlöbliche Ingesesene Craiß Ständ mit ihren Residenzen und Gevirdten Abtheilung Nach der, de Ao. 1563. Verfasten und Publicirten Craisordnung//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Ernst Gockel'', ''Melchior Hafner'', der Ältere \\ Landkarte des Schwäbischen Reichskreises, von Durlach bis Augsburg mit Meilenzeiger. Datierung unsicher. [[https://kartenspeicher.gbv.de/item/hab_mods_00007435|Online]] Einblattdruck+  * **1672**\\ //Der Hochlöblich Schwäbische Circul, auch desen Hochlöbliche Ingesesene Craiß Ständ mit ihren Residenzen und Gevirdten Abtheilung Nach der, de Ao. 1563. Verfasten und Publicirten Craisordnung//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Ernst Gockel'', ''Melchior Hafner'', der Ältere \\ Landkarte des Schwäbischen Reichskreises, von Durlach bis Augsburg mit Meilenzeiger. Datierung unsicher. [[https://kartenspeicher.gbv.de/item/hab_mods_00007435|Online]] Einblattdruck
   * **1675** ''John Ogilby'' (1600-1676)\\ //Itinerarium Angliae; or, A book of roads, wherein are contain'd the principal road-ways of his majesty's Kingdom of England and Dominion of Wales//\\ actually admeasured and delineated in a century of whole-sheet coppersculps, and illustrated with the ichnography of the several cities and capital towns.\\ London, Printed by the Author at his House in White-Fryers, 1675. [[https://www.google.de/books/edition/Itinerarium_Angli%C3%A6_or_a_book_of_roads_o/KWzPe5iTRm4C?hl=de&gbpv=1&dq=Itinerarium%20Angliae%3B%20or%2C%20A%20book%20of%20roads&pg=PP7&printsec=frontcover|Online]]   * **1675** ''John Ogilby'' (1600-1676)\\ //Itinerarium Angliae; or, A book of roads, wherein are contain'd the principal road-ways of his majesty's Kingdom of England and Dominion of Wales//\\ actually admeasured and delineated in a century of whole-sheet coppersculps, and illustrated with the ichnography of the several cities and capital towns.\\ London, Printed by the Author at his House in White-Fryers, 1675. [[https://www.google.de/books/edition/Itinerarium_Angli%C3%A6_or_a_book_of_roads_o/KWzPe5iTRm4C?hl=de&gbpv=1&dq=Itinerarium%20Angliae%3B%20or%2C%20A%20book%20of%20roads&pg=PP7&printsec=frontcover|Online]]
     * ''Fordham, Herbert George''\\ //John Ogilby (1600–1676), his Britannia, and the British Itineraries of the Eighteenth Century//\\ Reprint, Faksimiles. London: Oxford University Press: The Library 4.2 (1925) 157-178.     * ''Fordham, Herbert George''\\ //John Ogilby (1600–1676), his Britannia, and the British Itineraries of the Eighteenth Century//\\ Reprint, Faksimiles. London: Oxford University Press: The Library 4.2 (1925) 157-178.
-  * **1677** //Steden Wyser Synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste Steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen//\\ 1 Blatt Kupferstich Gedruckt en Uytgegeven By Pieter Vander Aa, Tot Leyden, 1677 +  * **1677**\\ //Steden Wyser Synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste Steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen//\\ 1 Blatt Kupferstich Gedruckt en Uytgegeven By Pieter Vander Aa, Tot Leyden, 1677 
-  * **1680** //Naam-wyser, waar in aangewesen worden alle de steden, markt-vlekken, dorpen, casteelen, en cloosters, in het bisdom van Luyck ...//\\ = Table alphabetique, quelle l'on trouve les villes, bourgs, villages ... dans l'evesché de Liege.\\ 1 Blatt Kupferstich [Nicolaes Visscher], Amst[elodami] Bat[avorum], 1680 [Privileg vor 1677] +  * **1680**\\ //Naam-wyser, waar in aangewesen worden alle de steden, markt-vlekken, dorpen, casteelen, en cloosters, in het bisdom van Luyck ...//\\ = Table alphabetique, quelle l'on trouve les villes, bourgs, villages ... dans l'evesché de Liege.\\ 1 Blatt Kupferstich [Nicolaes Visscher], Amst[elodami] Bat[avorum], 1680 [Privileg vor 1677] 
-  * **1680** //Magni turcarum domini imperium in europa, asia, et africa : tam in proprias, tributqarias, ac clientelares regiones, quam in omnes ejusdem Beglirbegatus sive Praefecturas Generales accuratissime disinctum//\\ 1 Blatt Kupferstich (Karte) mit Tabelle separat ( "Naam-Wyser waar in volgens het A.B.C. vermeld worden alle namen der steden... in de gemelde Kaart te vinden zijn"). per Nicolaum Visscher, [Amsterdam], 1680 [[http://hdl.handle.net/1887.1/item:3283130|Online]]+  * **1680**\\ //Magni turcarum domini imperium in europa, asia, et africa : tam in proprias, tributqarias, ac clientelares regiones, quam in omnes ejusdem Beglirbegatus sive Praefecturas Generales accuratissime disinctum//\\ 1 Blatt Kupferstich (Karte) mit Tabelle separat ( "Naam-Wyser waar in volgens het A.B.C. vermeld worden alle namen der steden... in de gemelde Kaart te vinden zijn"). per Nicolaum Visscher, [Amsterdam], 1680 [[http://hdl.handle.net/1887.1/item:3283130|Online]]
   * **1671** ''Johann David Zunner''\\ //Viatorium Germaniae, Galliae ac Italiae, Oder Nutzliche Anweisung Durch Teutschland, Franckreich und Italien zu Reysen : Worinnen Die vornehmsten Städte und Oerter ... beschrieben werden: samt einem Weg-Weiser ...// [5] Bl., 828, 35 S., [23] Bl. Ill., Karten. Franckfurt am Mäyn 1671: Heinrich Friesen. [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/63442/1|Online]]   * **1671** ''Johann David Zunner''\\ //Viatorium Germaniae, Galliae ac Italiae, Oder Nutzliche Anweisung Durch Teutschland, Franckreich und Italien zu Reysen : Worinnen Die vornehmsten Städte und Oerter ... beschrieben werden: samt einem Weg-Weiser ...// [5] Bl., 828, 35 S., [23] Bl. Ill., Karten. Franckfurt am Mäyn 1671: Heinrich Friesen. [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/63442/1|Online]]
-  * **1680/1685** ''Clementis Weigelii'' //Wohlanweißlicher und vollständiger Entwurff des italiänischen Paradeises: das ist, der Städte und Gegenden Neapels und Pozzuolo, sampt einer nachrichtlichen Abhandlung aller dortselbst obhandenen und in schönen Kupffern vorgebildeten Seltenheiten ...//\\ Schleitz 1685: Werther [42], 525, [24] S. [[https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11095365|Online]]+  * **1680/1685** ''Clementis Weigelii''\\ //Wohlanweißlicher und vollständiger Entwurff des italiänischen Paradeises: das ist, der Städte und Gegenden Neapels und Pozzuolo, sampt einer nachrichtlichen Abhandlung aller dortselbst obhandenen und in schönen Kupffern vorgebildeten Seltenheiten ...//\\ Schleitz 1685: Werther [42], 525, [24] S. [[https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11095365|Online]]
   * **1682** ''Giuseppe Miselli''\\ //Il Burattino veridico\\ overo instruzione generale per chi viaggia, con la descrizione dell’Europa// \\ Rom → ''Serra''   * **1682** ''Giuseppe Miselli''\\ //Il Burattino veridico\\ overo instruzione generale per chi viaggia, con la descrizione dell’Europa// \\ Rom → ''Serra''
-  * **1689** ''Christoph Eißlingens''/// von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden ...//\\ 83 S. Franckfurt 1689: Sigmund Cörner. [[http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-10746|Online]]  +  * **1689** ''Christoph Eißlingens''\\ // von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden ...//\\ 83 S. Franckfurt 1689: Sigmund Cörner. [[http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-10746|Online]]  
-  * um **1690** //Astygnomon Sive Europæarum Urbium Maxime Insignium Index Earum Distantias Mutuas Perquam Accurate Ostendens//\\ Gerard Valck (1651-1726) Kupferstich Amsterdam  1689-1704? [[https://dlibra.wimbp.gorzow.pl/dlibra/publication/1675/edition/1674|Online]] \\ Die Seite enthält eine viersprachige Erklärung sowie:+  * um **1690**\\ //Astygnomon Sive Europæarum Urbium Maxime Insignium Index Earum Distantias Mutuas Perquam Accurate Ostendens//\\ Gerard Valck (1651-1726) Kupferstich Amsterdam  1689-1704? [[https://dlibra.wimbp.gorzow.pl/dlibra/publication/1675/edition/1674|Online]] \\ Die Seite enthält eine viersprachige Erklärung sowie:
     * Steden wyser synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen     * Steden wyser synde een perfecte en klare aenwysinge, hoe wyt of verre de voornaemste steden in Duytsland, Hispanien, Vrancryk, Italien, Engeland, Polen, Nederlanden &c. van malkanderen leggen
     * Echelle des villes, montrant la distance des plus celebres villes ...     * Echelle des villes, montrant la distance des plus celebres villes ...
Zeile 277: Zeile 277:
     * Fondament deser Rekeninge     * Fondament deser Rekeninge
     * Meilenweiser     * Meilenweiser
-  * **um 1690/93** //Accuratissima Europae Tabula//.\\ 1 Blatt Kupferstich Multis locis correcta et nuperrimè edita. Amsterdam [1693-1737]: I. Danckerts [=Justus Danckerts (tätig 1630–1695)?] \\ Erklärung über gegenwärtige Anweisungs-Tabell der vornehmsten Städte in Europa\\ Die Titelkartusche ist von vier allegorischen Figuren umgeben; darunter wird Europa durch eine Frau auf einem Stier symbolisiert. Einblattdruck +  * **um 1690/93**\\ //Accuratissima Europae Tabula//.\\ 1 Blatt Kupferstich Multis locis correcta et nuperrimè edita. Amsterdam [1693-1737]: I. Danckerts [=Justus Danckerts (tätig 1630–1695)?] \\ Erklärung über gegenwärtige Anweisungs-Tabell der vornehmsten Städte in Europa\\ Die Titelkartusche ist von vier allegorischen Figuren umgeben; darunter wird Europa durch eine Frau auf einem Stier symbolisiert. Einblattdruck 
-  * **1693** //Steden Wyser: van 100 verschyden Steden van Nederlandt/ welcker distantie men op meer als 6000 verschyden wysen seer licht kan Vinden//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Jacobus Robyn'', tot Amsterdam, 1693 Widmung in Form eines Vorhangs, mit 5 Wappen, 2 Löwen, 3 allegorischen Figuren und Wolken +  * **1693**\\ //Steden Wyser: van 100 verschyden Steden van Nederlandt/ welcker distantie men op meer als 6000 verschyden wysen seer licht kan Vinden//\\ 1 Blatt Kupferstich. ''Jacobus Robyn'', tot Amsterdam, 1693 Widmung in Form eines Vorhangs, mit 5 Wappen, 2 Löwen, 3 allegorischen Figuren und Wolken 
   * **um 1697** ''Johann Christoph Volckamer'' (Zeichner)\\ //Columnam Milliariam Situs Pariter Atque Distantiae Locorum Ab Vrbe Indicem, Vt Noricae Oportunitatis Suiqve In Patriam Amoris Extaret Monumentum//\\ [Nürnberg] [um 1697] : [J.B. Homann] (Kupferstecher).\\ Darstellung nicht maßstabgerecht. Distanzangaben laut Angabe in den Hesperidengärten Nürnberg. Mit Panoramastreifen von Nürnberg unten. Einblattdruck   * **um 1697** ''Johann Christoph Volckamer'' (Zeichner)\\ //Columnam Milliariam Situs Pariter Atque Distantiae Locorum Ab Vrbe Indicem, Vt Noricae Oportunitatis Suiqve In Patriam Amoris Extaret Monumentum//\\ [Nürnberg] [um 1697] : [J.B. Homann] (Kupferstecher).\\ Darstellung nicht maßstabgerecht. Distanzangaben laut Angabe in den Hesperidengärten Nürnberg. Mit Panoramastreifen von Nürnberg unten. Einblattdruck
-  * **1698** //Naam-Wyser Waar in aangewesen worden alle de steden, voornaamste Dorpen, Vleckken, en andere plaatzen in't Hertogdom Lotharingen//\\ [Table des lieux de Lorraine et de Bar]. 1 Blatt Kupferstich N. Visscher (Amsterdam)1698: Nicolaus. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8592617r|Online]] +  * **1698**\\ //Naam-Wyser Waar in aangewesen worden alle de steden, voornaamste Dorpen, Vleckken, en andere plaatzen in't Hertogdom Lotharingen//\\ [Table des lieux de Lorraine et de Bar]. 1 Blatt Kupferstich N. Visscher (Amsterdam)1698: Nicolaus. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8592617r|Online]] 
  
 ==== 18. Jahrhundert ==== ==== 18. Jahrhundert ====
wiki/zeitleiste_itinerare_periploi.1762407453.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki