Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_pilgerfahrten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_pilgerfahrten [2025/03/09 15:40] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_pilgerfahrten [2025/07/16 04:53] (aktuell) – [16. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Pilgerfahrten ====== ====== Zeitleiste der Pilgerfahrten ======
  
-→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]+→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]
  
 [[wiki:pilger|Pilger]], Waller wurden meist nach ihrem Pilgerziel (//»Peregrinatio ad loca sancta«//) benannt, sie waren auf dem Weg zu [[wiki:heilige_orte|Heiligen Orten]], etwa nach Jerusalem (Palme > frz. paumiers), Rom (frz. romieus), Santiago de Compostela (Muschel > frz. jacquets, coquillards )\\  [[wiki:pilger|Pilger]], Waller wurden meist nach ihrem Pilgerziel (//»Peregrinatio ad loca sancta«//) benannt, sie waren auf dem Weg zu [[wiki:heilige_orte|Heiligen Orten]], etwa nach Jerusalem (Palme > frz. paumiers), Rom (frz. romieus), Santiago de Compostela (Muschel > frz. jacquets, coquillards )\\ 
Zeile 7: Zeile 7:
 Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine
  
-Äußeres Merkmal ist die [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Pilgerkleidung]] mit dem [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272)) und der Jakobsmuschel und anderen [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]. Ein spezieller [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]] wurde erteilt. [[wiki:herberge|Pilgerherbergen]] wurden oft nach dem spezifischen [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Patronaten]] benannt: Julianus Hospitator sollte für gute Herberge sorgen, Jakobus, Christophorus, Gertrud ...+Äußeres Merkmal ist die [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Pilgerkleidung]] mit dem [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272)) und der Jakobsmuschel und anderen [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]. Ein spezieller [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]] wurde erteilt. [[wiki:herberge|Pilgerherbergen]] wurden oft nach dem spezifischen [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Patronaten]] benannt: Julianus Hospitator sollte für gute Herberge sorgen, andere Aufgaben hatten Jakobus, Christophorus, Gertrud ...
  
 Die Pilgerschaft ist verwandt mit der [[wiki:sendung|Aussendung]] der Jünger durch ''Christus'', mit der Wanderkirche und deren Verbot durch die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] und wurde als [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] zum »self-exile and ceaseless wandering« ((''Lamb-Senechal, Bernice''\\ //Peregrinatio: A Never-Ending Pilgrimage to an Unspecified End.//\\ The International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage, vol. 8.1, 2020, pp. 70-73)). Gemeinsam ist diesen Formen die [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio propter deum]]. Auf denselben Wegen trafen sich [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:gyrovagen|Gyrovagen]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Mendikanten), wandernde Kleriker (clerici vagi) ... Die Pilgerschaft ist verwandt mit der [[wiki:sendung|Aussendung]] der Jünger durch ''Christus'', mit der Wanderkirche und deren Verbot durch die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] und wurde als [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] zum »self-exile and ceaseless wandering« ((''Lamb-Senechal, Bernice''\\ //Peregrinatio: A Never-Ending Pilgrimage to an Unspecified End.//\\ The International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage, vol. 8.1, 2020, pp. 70-73)). Gemeinsam ist diesen Formen die [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio propter deum]]. Auf denselben Wegen trafen sich [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:gyrovagen|Gyrovagen]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Mendikanten), wandernde Kleriker (clerici vagi) ...
Zeile 311: Zeile 311:
     * ''Georg Röwekamp''\\ //Anonymus von Piacenza.//\\ S. 31–32 in: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Freiburg 1999: Herder     * ''Georg Röwekamp''\\ //Anonymus von Piacenza.//\\ S. 31–32 in: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Freiburg 1999: Herder
   * ''Maraval Pierre''\\ //The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7th]] Century)//.\\ Dumbarton Oaks Publications DOP 56 (2002) 63-73   * ''Maraval Pierre''\\ //The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7th]] Century)//.\\ Dumbarton Oaks Publications DOP 56 (2002) 63-73
-  * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.+  * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle [[wiki:netz|Netzwerke]] zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.
   * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres).    * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres). 
     * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]     * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]
Zeile 369: Zeile 369:
  
 ---- ----
 +  * **1106--1108** ''Abt Daniil'' 
 +    * ''Marcello Garzaniti''\\ //Zur Überlieferung des Wallfahrtsberichtes des Abtes Daniil in den Großen Lesemenäen//\\ Wiener Slavistisches Jahrbuch. Neue Folge, 5 (2017) 1-15
   * **1110** ''James Rose McPherson'' (Übers.)\\ //Description of Jerusalem and the Holy Land.//\\ (=Library of the Palestine Pilgrim's Text Society, 19) London 1892.\\ ''Rorgo Fretellus'' (= Fetellus) (um 1119–1154), reiste als fränkischer Priester 1110 ins Heilige Land. 1148 wurde er Archidiakon von Antiochia oder Nazareth.   * **1110** ''James Rose McPherson'' (Übers.)\\ //Description of Jerusalem and the Holy Land.//\\ (=Library of the Palestine Pilgrim's Text Society, 19) London 1892.\\ ''Rorgo Fretellus'' (= Fetellus) (um 1119–1154), reiste als fränkischer Priester 1110 ins Heilige Land. 1148 wurde er Archidiakon von Antiochia oder Nazareth.
   * **1140** [[wiki:mirabilia_urbis_romae|Mirabilia urbis Romae]]   * **1140** [[wiki:mirabilia_urbis_romae|Mirabilia urbis Romae]]
-  * **1155** Das //Leiðarvisir// von ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem. → [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]+  * **1155** Das //Leiðarvisir// von ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem. → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
   * zwischen **1160 und 1170** ''Johannes von Würzburg'': //Descriptio Terrae Sanctae//    * zwischen **1160 und 1170** ''Johannes von Würzburg'': //Descriptio Terrae Sanctae// 
     * ''Aubrey Stewart'' (Übers.)\\ //Description of the Holy Land//.\\ (=Library of the Palestine Pilgrim's Text Society, 14) London 1896.\\ Johannes von Würzburg (= Johannes Herbipolensis) ist als Person nicht zufassen, möglicherweise identisch mit ''Theodericus Monachus''.     * ''Aubrey Stewart'' (Übers.)\\ //Description of the Holy Land//.\\ (=Library of the Palestine Pilgrim's Text Society, 14) London 1896.\\ Johannes von Würzburg (= Johannes Herbipolensis) ist als Person nicht zufassen, möglicherweise identisch mit ''Theodericus Monachus''.
Zeile 441: Zeile 442:
   * **1333** Otto von Neuhaus (=Nyenhusen) =''Wilhelm (Guillaume) von Boldensele'', † um 1339 in Köln)\\ //L'estat de la Terre sainte et aussi en partie de la terre de Egipte//\\ (=Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta), ein Bericht der Reise nach Palästina 1332–1335. Mehr siehe [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2564|BadW]]   * **1333** Otto von Neuhaus (=Nyenhusen) =''Wilhelm (Guillaume) von Boldensele'', † um 1339 in Köln)\\ //L'estat de la Terre sainte et aussi en partie de la terre de Egipte//\\ (=Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta), ein Bericht der Reise nach Palästina 1332–1335. Mehr siehe [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2564|BadW]]
   * **1346** ''Jakob von Bern''   * **1346** ''Jakob von Bern''
-    * ''Ferdinand Khull''\\ //Zweier deutscher Ordensleute Pilgerfahrt nach Jerusalem in den Jahren 1333 [Otto von Neuhaus (Wilhelm von Boldensele)] und 1346 [Jakob von Bern].//\\ Graz 1895: Styria. Darin als Beigabe: //Beschreibung des Heiligen Landes durch ''Johannes von Würzburg'' (1170),// S. 106–156 +    * ''Ferdinand Khull''\\ //Zweier deutscher Ordensleute Pilgerfahrt nach Jerusalem in den Jahren 1333 [Otto von Neuhaus (Wilhelm von Boldensele)] und 1346 [Jakob von Bern].//\\ Graz 1895: Styria. Darin als Beigabe: //Beschreibung des Heiligen Landes durch ''Johannes von Würzburg'' (1170)// S. 106–156 [[https://enzyklothek.de/werk/khull-hg-1895-zweier-deutscher-ordensleute-pilgerfahrten-a588dff5-1ef6-4dcf-af7a-dd6de9c134c6/|Online]] 
   * **1336-1341** ''Ludolf von Sudheim''\\ 1380 erschien //De itinere terrae sanctae liber// (lateinisch). 1473 übersetzt als //Reyssbuch des Heiligen Landes//. Eine niederdeutsche Übersetzung basiert auf Cod. geogr. 15 (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)   * **1336-1341** ''Ludolf von Sudheim''\\ 1380 erschien //De itinere terrae sanctae liber// (lateinisch). 1473 übersetzt als //Reyssbuch des Heiligen Landes//. Eine niederdeutsche Übersetzung basiert auf Cod. geogr. 15 (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
     * ''Gadrat-Ouerfelli, Christine''\\ //Identité(s) d'un voyageur médiéval Ludolf de Sudheim//.\\ S. 95-104 in: dieselbe: Le voyage au Moyen âge. Description du monde et quête individuelle. Aix-en-Provence 2017.      * ''Gadrat-Ouerfelli, Christine''\\ //Identité(s) d'un voyageur médiéval Ludolf de Sudheim//.\\ S. 95-104 in: dieselbe: Le voyage au Moyen âge. Description du monde et quête individuelle. Aix-en-Provence 2017. 
Zeile 507: Zeile 508:
   * **1433** ''Graf von Katzenelnbogen''\\ ''Milani, Celestina''\\ //Lingua e testo della "Pilgerreise des letzten Grafen von Katzenelnbogen" (a. 1433--1434).//\\ S. 207-238 in: Testi cosmografici, geografici e odeporici del medioevo germanico : atti del XXXI convegno dell'Associazione Italiana di Filologia Germanica (A.I.F.G.), Lecce, 26-28 maggio 2004. Louvain-la-Neuve, 2005. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/54CR6QB1P3XCDG4M3CMC5XC3C589VN.pdf|Inhalt]]   * **1433** ''Graf von Katzenelnbogen''\\ ''Milani, Celestina''\\ //Lingua e testo della "Pilgerreise des letzten Grafen von Katzenelnbogen" (a. 1433--1434).//\\ S. 207-238 in: Testi cosmografici, geografici e odeporici del medioevo germanico : atti del XXXI convegno dell'Associazione Italiana di Filologia Germanica (A.I.F.G.), Lecce, 26-28 maggio 2004. Louvain-la-Neuve, 2005. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/54CR6QB1P3XCDG4M3CMC5XC3C589VN.pdf|Inhalt]]
     * ''Schmitz, Silvia''\\ //Die Pilgerreise Philipps d. Ä. von Katzenelnbogen in Prosa und Vers//.\\ Hansenblatt 44 (1991) 77-83     * ''Schmitz, Silvia''\\ //Die Pilgerreise Philipps d. Ä. von Katzenelnbogen in Prosa und Vers//.\\ Hansenblatt 44 (1991) 77-83
 +    * ''Wameshaft, Erhard''\\ //Hodoeporicon oder Beschreibung der Reise des Grafen Philipp von Katzenelnbogen nach dem hl. Lande (1433/34)//\\ Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen, 1 (1964) 410− [[https://enzyklothek.de/werk/wameshaft-1964-1965-hodoeporicon-oder-beschreibung-der-reise-ced23e6a-f312-4c10-8594-901f0ec46fbf/|Online]]
 +    * ''Bach, Adolf'' \\ //Erhart Wamszhaffts Hodoeporicon oder Beschreibung der Reise des Grafen Philipp von Katzenelnbogen nach dem hl. Lande (1433/34), nach der Klitschdorfer Handschrift//\\ Nassauische Annalen, 44 (1916/17) 107-152
   * **1434** ''Anonymus''\\ //Seereise von Venedig nach Beirut 1434//\\ Ein deutscher (wahrscheinlich bairischer) Kaufmann beschreibt seine Reise von Venedig nach Beirut, mit vielen Details zur Ausrüstung des Schiffs und des Lebens an Bord. Der Schreiber des Textes (''Johannes Schumann'') ist vermutlich nicht der Autor, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4973|BAdW]]   * **1434** ''Anonymus''\\ //Seereise von Venedig nach Beirut 1434//\\ Ein deutscher (wahrscheinlich bairischer) Kaufmann beschreibt seine Reise von Venedig nach Beirut, mit vielen Details zur Ausrüstung des Schiffs und des Lebens an Bord. Der Schreiber des Textes (''Johannes Schumann'') ist vermutlich nicht der Autor, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4973|BAdW]]
   * **1435** //Beschreibung des zugs zu dem heiligen grab//\\ ''Hans Lochner'' aus Nürnberg beschreibt die damals üblichen Besichtigunen, also die heiligen Stätten mit den dazu gehörigen Ablässen, ohne persönliche Reiseerlebnisse, jedoch mit den Namen aller Reisegefährten, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3386|BAdW]]   * **1435** //Beschreibung des zugs zu dem heiligen grab//\\ ''Hans Lochner'' aus Nürnberg beschreibt die damals üblichen Besichtigunen, also die heiligen Stätten mit den dazu gehörigen Ablässen, ohne persönliche Reiseerlebnisse, jedoch mit den Namen aller Reisegefährten, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3386|BAdW]]
Zeile 529: Zeile 532:
   * **1460** ''Hans Bernhard von Eptingens''    * **1460** ''Hans Bernhard von Eptingens'' 
     * ''Andreas Röpcke''\\ //Wahrnehmung und Deutung des [[wiki:der_fremde|Fremden]] im Jerusalempilgerbericht ''Hans Bernhard von Eptingens'' aus dem Jahre 1460// ((//Unterwegs auf [[wiki:pilgerwege|Pilgerstraßen]]. ...// Bulletin 2015))     * ''Andreas Röpcke''\\ //Wahrnehmung und Deutung des [[wiki:der_fremde|Fremden]] im Jerusalempilgerbericht ''Hans Bernhard von Eptingens'' aus dem Jahre 1460// ((//Unterwegs auf [[wiki:pilgerwege|Pilgerstraßen]]. ...// Bulletin 2015))
 +    * ''Hans von Eptingen''\\ //Reise nach Palästina im Jahr 1460//\\ S. 199 in: Dorothea A. Christ: Das Familienbuch der Herren von Eptingen. Kommentar und Transkription, 444 S. Liestal 1992: Verlag des Kantons Basel-Landschaft. [[https://d-nb.info/930832574/04|Inhalt]] 
   * zwischen **1461 und 1470** ''Hans Koppler'':\\ //Rais in das heilig Land// ((in: Randall Herz: Fünf Palästina-Pilgerberichte ... 1998))   * zwischen **1461 und 1470** ''Hans Koppler'':\\ //Rais in das heilig Land// ((in: Randall Herz: Fünf Palästina-Pilgerberichte ... 1998))
   * **1464** ''Guillem Oliver''   * **1464** ''Guillem Oliver''
Zeile 543: Zeile 547:
     *  ''Friedrich Emil Welti'' (Hg.)\\ //Die Pilgerfahrt des ''Hans von Waltheym'' im Jahre 1474.//\\ XI, 113 S. Bern, 1925: Stämpfli. [[https://www.nvf.ch/pdf/waldheim_welti.pdf|Online]]\\ Pilgerreise durch Deutschland, Schweiz und Südfrankreich.     *  ''Friedrich Emil Welti'' (Hg.)\\ //Die Pilgerfahrt des ''Hans von Waltheym'' im Jahre 1474.//\\ XI, 113 S. Bern, 1925: Stämpfli. [[https://www.nvf.ch/pdf/waldheim_welti.pdf|Online]]\\ Pilgerreise durch Deutschland, Schweiz und Südfrankreich.
     * ''Freytag, R.''\\ //Die Pilgerfahrt des Hans von Waltheym im Jahre 1474.// Archiv für Postgeschichte in Bayern. 1927 S. 1–4.     * ''Freytag, R.''\\ //Die Pilgerfahrt des Hans von Waltheym im Jahre 1474.// Archiv für Postgeschichte in Bayern. 1927 S. 1–4.
 +  * **1476** ''Albrecht von Sachsen''
 +    * ''Hans von Mergenthal''; ''Hieronymus Weller'' (Hg.)\\ //Gruendliche und warhafftige beschreibung Der loeblichen und Ritterlichen Reise und Meerfart in das heilige Land nach Hierusalem, des Durchlauchtigsten und Hochgebornen Fuersten unnd Herrn, Herrn Albrechten, Hertzogen zu Sachssen, Landgraffe in Dueringen, Marggraffen zu Meissen, etc. Hochloeblicher gedechnues//\\ Dabey ein kurtzer Außzug der Pilgramschafft ins gelobte Land, Herzog Wilhelmen zu Sachssen, auch anderer Fuersten aus diesem hochloeblichen Stammen, So wol etlicher Graffen, vom Adel, und anderer, so mir und darbey gewesen, zubefinden\\ Gestellet durch Den Gestrengen und vesten Hansen von Mergentha, etc. So selbsten persoenlich mit und darbey gewesen, etc. Jetzund zum ersten mal in Druck außgangen\\ Berwaldt; Leipzig 1586 [[https://enzyklothek.de/werk/hans-von-mergenthal-1586-gruendliche-und-warhafftige-beschreibung-dbb917af-cfde-441f-9cd5-a2a94b981b0a/|Online]]
   * **1477**/78 ''Wilhelm Tzewers'': //Itinerarius terre sancte// ((''Gritje Hartmann'': Lateinisch/deutsch. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung. Der Kommentar untersucht die Quellen und identifiziert die erwähnten Orte und Gebäude. 455 S. (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, 33) Harrassowitz 2004))   * **1477**/78 ''Wilhelm Tzewers'': //Itinerarius terre sancte// ((''Gritje Hartmann'': Lateinisch/deutsch. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung. Der Kommentar untersucht die Quellen und identifiziert die erwähnten Orte und Gebäude. 455 S. (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, 33) Harrassowitz 2004))
   * **1475–1500**   * **1475–1500**
Zeile 564: Zeile 570:
   * **1479** ''Jacob Kreynck'' und ''Deryck Vogel''   * **1479** ''Jacob Kreynck'' und ''Deryck Vogel''
     * //Reyze van Iacop Kreynck un Deryck Vogel van Zutphen toe Ierusalem na den heylighen Grave Christi Anno MCCCCLXXIX//, Hrsg.: ''Gaspar J.G.A.A. Renaat'' 2013. [[https://www.dbnl.org/tekst/krey002reyz03_01/index.php|Online]]     * //Reyze van Iacop Kreynck un Deryck Vogel van Zutphen toe Ierusalem na den heylighen Grave Christi Anno MCCCCLXXIX//, Hrsg.: ''Gaspar J.G.A.A. Renaat'' 2013. [[https://www.dbnl.org/tekst/krey002reyz03_01/index.php|Online]]
-  * **1479–1480** Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Hans VI. Tucher 1428–1491|Hans VI. Tucher 1428–1491]]+  * **1479–1480** Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans VI. Tucher 1428–1491|Hans VI. Tucher 1428–1491]]
     * ''Pascher, Erhard''\\ //Das Reisebuch des Hans Tucher (=Ein Underrichtung von einem Burger Hanns Tucher vo Nüremberg wie man sich halten sol der zu dem heyligen Grab über Mer faren und die heiligen Stet aldo suchen will).// Gedruckt und volendet durch Heinrichen Knoblitzer zu Straßburg 1484.)\\ XVI-114 S., Faksimile. Klagenfurt 1978     * ''Pascher, Erhard''\\ //Das Reisebuch des Hans Tucher (=Ein Underrichtung von einem Burger Hanns Tucher vo Nüremberg wie man sich halten sol der zu dem heyligen Grab über Mer faren und die heiligen Stet aldo suchen will).// Gedruckt und volendet durch Heinrichen Knoblitzer zu Straßburg 1484.)\\ XVI-114 S., Faksimile. Klagenfurt 1978
   * **1480** ''Esch, A.''\\ //Gemeinsames Erlebnis – Individueller Bericht. Vier Parallelberichte aus einer Reisegruppe von Jerusalempilgern 1480//\\ Zeitschrift für Historische Forschung, 11 (1984) 385–416.   * **1480** ''Esch, A.''\\ //Gemeinsames Erlebnis – Individueller Bericht. Vier Parallelberichte aus einer Reisegruppe von Jerusalempilgern 1480//\\ Zeitschrift für Historische Forschung, 11 (1984) 385–416.
Zeile 589: Zeile 595:
       * Ruthard Oehme\\ //Die Palästinakarte aus Bernhard von Breitenbachs Reise in das Heilige Land 1486.//\\ In: Aus der [[wiki:welt|Welt]] des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh. Leipzig 1950, S. 70-83       * Ruthard Oehme\\ //Die Palästinakarte aus Bernhard von Breitenbachs Reise in das Heilige Land 1486.//\\ In: Aus der [[wiki:welt|Welt]] des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh. Leipzig 1950, S. 70-83
       * Bernhard von Breydenbach and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliography. Hugh W. Davies (Hg.)  London 1911. Reprint Utrecht 1968.       * Bernhard von Breydenbach and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliography. Hugh W. Davies (Hg.)  London 1911. Reprint Utrecht 1968.
-    * * ''Philipp von Bicken''\\ ''Gregor, Gustav''\\ //Ritter Philipp von Bickens Pilgerreise ins Gelobte Land//\\ Südmährisches Jahrbuch 15 (1966) 81-84\\ Reisegefährte von ''Graf Johann von Solms'' (1465-1483) ( =Herr zu Münzenberg) und ''Bernhard von Breydenbach'' (um 1440--1497) sowie Erhard Reuwich+  * ''Philipp von Bicken'' 
 +    * ''Gregor, Gustav''\\ //Ritter Philipp von Bickens Pilgerreise ins Gelobte Land//\\ Südmährisches Jahrbuch 15 (1966) 81-84\\ Reisegefährte von ''Graf Johann von Solms'' (1465-1483) ( =Herr zu Münzenberg) und ''Bernhard von Breydenbach'' (um 1440--1497) sowie Erhard Reuwich
     * ''Elisabeth Geck''\\ //Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483//\\ 17 Holzschnitte, 5 Faltkarten, 6 Faksimileseiten (Text, Ausgabe 21. Juni 1486) Bibliogr. S. 55-56 Wiesbaden, 1961/1977 (bearb. und erweitert): Pressler.     * ''Elisabeth Geck''\\ //Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483//\\ 17 Holzschnitte, 5 Faltkarten, 6 Faksimileseiten (Text, Ausgabe 21. Juni 1486) Bibliogr. S. 55-56 Wiesbaden, 1961/1977 (bearb. und erweitert): Pressler.
   * **1484−1485** ''Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg''    * **1484−1485** ''Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg'' 
     * ''Becker, Emil'' //Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/5//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 58     * ''Becker, Emil'' //Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/5//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 58
-  * **1485-1486** ''Georges Lengherand''\\ Über diese Pilgerreise liegen vier Berichte vor, die jedoch auf unterschiedlichen Schiffen fuhrennämlich auf den Galeeren Contarina von Agostino Contarini und von Piero Lando. Lengherand und der ''Anonymus'' von 1486 reisten zudem bis zum Mont Sinai. Die beiden anderen Berichte stammen von ''Girolamo Castiglione'' und ''Konrad Grünemberg''+  * **1485-1486** ''Georges Lengherand''\\ Über diese Pilgerreise liegen vier Berichte vor, die Autoren fuhren jedoch auf unterschiedlichen Schiffen, den Galeeren //Contarina// von ''Agostino Contarini'' und von ''Piero Lando''. Lengherand und der ''Anonymus'' von 1486 reisten zudem bis zum Mont Sinai. Die beiden anderen Berichte stammen von ''Girolamo Castiglione'' und ''Konrad Grünemberg''
     * //Voyage de ''Georges Lengherand'', mayeur de Mons en Haynaut, à Venise, Rome, Jérusalem, mont Sinaï et Le Kayre, 1485-1486//\\ ''Godefroy Ménilglaise'' (Hg.) (=coll. Société des Bibliophiles Belges, 19) XV, 296 S. Mons 1861: Masquillier et Dequesne.     * //Voyage de ''Georges Lengherand'', mayeur de Mons en Haynaut, à Venise, Rome, Jérusalem, mont Sinaï et Le Kayre, 1485-1486//\\ ''Godefroy Ménilglaise'' (Hg.) (=coll. Société des Bibliophiles Belges, 19) XV, 296 S. Mons 1861: Masquillier et Dequesne.
     * Beschreibung mit Itinerar, Karte, Quellen, Literatur S. 452−456 ((''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella ))     * Beschreibung mit Itinerar, Karte, Quellen, Literatur S. 452−456 ((''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella ))
Zeile 623: Zeile 630:
     * ''Gerhard Fouquet'' (Hg.) \\ //Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494//.\\ (=Kieler Werkstücke E, 5) 311 S. Ill. Karten, Bibliogr. S. 255−268 Frankfurt am Main 2007: Lang. [[https://d-nb.info/985753773/04|Inhalt]] Mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] der Reise und einem Verzeichnis heilsgeschichtlicher Personen sowie dem Aufbau der Galeere //Contrarina// und deren Besatzung.     * ''Gerhard Fouquet'' (Hg.) \\ //Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494//.\\ (=Kieler Werkstücke E, 5) 311 S. Ill. Karten, Bibliogr. S. 255−268 Frankfurt am Main 2007: Lang. [[https://d-nb.info/985753773/04|Inhalt]] Mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] der Reise und einem Verzeichnis heilsgeschichtlicher Personen sowie dem Aufbau der Galeere //Contrarina// und deren Besatzung.
   * **1494** //Jean van Berchem//   * **1494** //Jean van Berchem//
 +    * //Heylighe pelgremage ende reyse van Jherusalem//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 1309.
     *  ''Saint-Genois des Mottes, Jules de''\\ //Jean van Berchem, voyageur brabançon du XVe siècle.//\\ 11 S. Gent 1856: L. Hebbelynck (=Sonderdruck aus Messager des Sciences historiques de Belgique, 31 ) [[https://www.google.de/books/edition/Jean_Van_Berchem_voyageur_braban%C3%A7on_du/Wxw_AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Jean%20van%20Berchem%22&pg=PA3&printsec=frontcover|Online]]      *  ''Saint-Genois des Mottes, Jules de''\\ //Jean van Berchem, voyageur brabançon du XVe siècle.//\\ 11 S. Gent 1856: L. Hebbelynck (=Sonderdruck aus Messager des Sciences historiques de Belgique, 31 ) [[https://www.google.de/books/edition/Jean_Van_Berchem_voyageur_braban%C3%A7on_du/Wxw_AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Jean%20van%20Berchem%22&pg=PA3&printsec=frontcover|Online]] 
   * **1495** ''Wolf von Zülnhart''\\ ''Gebele, Eduard''\\ //Die Pilgerreise des Augsburger Domherrn Wolf von Zülnhart nach dem heiligen Lande 1495/96//.\\ Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 50 (1932/33)  51-126 [[http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010297,00055.html|Online]]   * **1495** ''Wolf von Zülnhart''\\ ''Gebele, Eduard''\\ //Die Pilgerreise des Augsburger Domherrn Wolf von Zülnhart nach dem heiligen Lande 1495/96//.\\ Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 50 (1932/33)  51-126 [[http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010297,00055.html|Online]]
Zeile 693: Zeile 701:
   * **1505** ''Peter De Smet'', =Van Steebroeck   * **1505** ''Peter De Smet'', =Van Steebroeck
     * //Reijse van Jerusalem beschreven door Peeter de Smet, alias van Steebroeck, borgher van Brussel anno 1505//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 629     * //Reijse van Jerusalem beschreven door Peeter de Smet, alias van Steebroeck, borgher van Brussel anno 1505//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 629
-      * ''Fernand Vanhemelryck''\\ //Een Brussels burger op reis naar het Heilig Land in 1505. De Jeruzalemreiziger in de late Middeleeuwen.//\\ in: Fernand Vanhemelryck et al.: Transport en communicatie in de Middeleeuwen mit Beispielen aus Flandern und Brabant\\ 217 S. Katholieke Universiteit Brussel, Centrum Brabantse Geschiedenis, Brussel, 1993.\\ 1505–1506 reiste Peter De Smet, alias Van Steebroeck, von Brüssel mit vier Gefährten ins Heilige Land und kam nach einem Jahr und sechs Tagen zurück. Gemeinsam mit 35 anderen Pilgern stach die Gruppe in Venedig in See. +      * ''Fernand Vanhemelryck''\\ //Een Brussels burger op reis naar het Heilig Land in 1505. De Jeruzalemreiziger in de late Middeleeuwen.//\\ in: Geert Berings, Fernand Vanhemelryck et al.: Reizen en reizigers in Brabant\\ 217 S. Katholieke Universiteit Brussel, Centrum Brabantse Geschiedenis, Brussel, 1993.\\ 1505–1506 reiste Peter De Smet, alias Van Steebroeck, von Brüssel mit vier Gefährten ins Heilige Land und kam nach einem Jahr und sechs Tagen zurück. Gemeinsam mit 35 anderen Pilgern stach die Gruppe in Venedig in See. 
   * **1507** ''Antonio de Lisboa''   * **1507** ''Antonio de Lisboa''
     * ''Rodríguez Moñino, Antonio''\\ //El viaje a Oriente de Fray Antonio de Lisboa (1507)//\\ Revista de Estudios Extremeños 5 (1949) 31-102     * ''Rodríguez Moñino, Antonio''\\ //El viaje a Oriente de Fray Antonio de Lisboa (1507)//\\ Revista de Estudios Extremeños 5 (1949) 31-102
Zeile 699: Zeile 707:
     * ''Matthias Mayer''\\ Die Reise Ritter Martin Baumgartners von Breitenbach ins Heilige Land 1507 und sein Lebensbild     * ''Matthias Mayer''\\ Die Reise Ritter Martin Baumgartners von Breitenbach ins Heilige Land 1507 und sein Lebensbild
     *  ''Markus Mayr''\\ Pilgern im Mittelalter     *  ''Markus Mayr''\\ Pilgern im Mittelalter
 +  * **1517** ''Hessel van Martena'', um 1460-1517, ''Tjalling van Botnia'' -1533, Juw van Botnia -um 1538), Friese edelen
 +    * ''Leo Sibrandus'', 1525--1583 //Accurata descriptio peregrinationis in Terram Sanctam, per illustres atque antiqua Nobilitate splendidos viros ac Dominos, D. Hesselum à Martena, D. Tzallingum à Bottnya, nec non D. Julium à Botnya Frisios, Religionis ergo feliciter susceptae, Anno Salutis humanae, MDXVII//\\ 83 S. Slappeterp, [1592]  
   * **1519** ''Gert von der Recke''\\ ''Scheven, Ilsemarie von''\\ //Als Gert von der Recke aus Heessen nach Jerusalem reiste: Pilgerreise im Jahr 1519 auf den Spuren der Kreuzritter mit allem Komfort//. Unser Westfalen. Jahrbuch (2004) 133-134   * **1519** ''Gert von der Recke''\\ ''Scheven, Ilsemarie von''\\ //Als Gert von der Recke aus Heessen nach Jerusalem reiste: Pilgerreise im Jahr 1519 auf den Spuren der Kreuzritter mit allem Komfort//. Unser Westfalen. Jahrbuch (2004) 133-134
   * **1519** ''Janszoon Gillis Lieven'' und ''Daniel Moy''   * **1519** ''Janszoon Gillis Lieven'' und ''Daniel Moy''
     * //Dit es den Wech na om te rysen van antw[er]pen tot marie magdalena in quencen en[de] van daer tot Rome en[de] van daer tot venegien en[de] van daer tot Iherusalem Dien wij M. lieve[n]Jans z[oon] en[de] heer daniel moij voeren i[n]t Jaer 1519//\\ Nationale Bibliotheek van Nederland, ms. 70G10.     * //Dit es den Wech na om te rysen van antw[er]pen tot marie magdalena in quencen en[de] van daer tot Rome en[de] van daer tot venegien en[de] van daer tot Iherusalem Dien wij M. lieve[n]Jans z[oon] en[de] heer daniel moij voeren i[n]t Jaer 1519//\\ Nationale Bibliotheek van Nederland, ms. 70G10.
 +  * **1519** ''Jan Want''
 +    * //Pilgrimage to the Holy Land//\\ ms. Haaren 6: Bericht einer Pilgerreise ins Heilige Land von Jan Want 28.04. bis November/December 1519, berichtet von Catharina van de Staeke, Witwe des Hendrick Hermanszoen van Deventer
 +    * ''Van Beurden, A. F.''\\ //Dit is die viagie oft reyse geschiet by brueder Jan Want van der prekaren oorden in tzertogenbosch nae den Heylighen Lande, te weten tot Jerusalem met meer anderen pelgrims in alle manieren, als ick broeder Jan gereyst hebbe, et cetera//\\ Limburg’s Jaarboek, 4 (1896) 156-226.
   * **1519** ''Jacques Le Saige ''   * **1519** ''Jacques Le Saige ''
     * ''Duthilloeul, H. -R.''\\ //Voyage de Jacques Le Saige, de Douai, A Rome, Notre-Dame-de-Lorette, Venise, Jérusalem et autres saints lieux//\\ Nouvelle édition, Douai 1851: Adam d’Aubers.     * ''Duthilloeul, H. -R.''\\ //Voyage de Jacques Le Saige, de Douai, A Rome, Notre-Dame-de-Lorette, Venise, Jérusalem et autres saints lieux//\\ Nouvelle édition, Douai 1851: Adam d’Aubers.
Zeile 734: Zeile 747:
     * //Itinera in Hispaniam, Viennam et Constantinopolim, 1573//\\ Österreichische Nationalbibliothek: Sammlung von Handschriften und alten Drucken (HAN) Cod. 3325*, f.72r-145v     * //Itinera in Hispaniam, Viennam et Constantinopolim, 1573//\\ Österreichische Nationalbibliothek: Sammlung von Handschriften und alten Drucken (HAN) Cod. 3325*, f.72r-145v
   * **1584** ''Sigmund Feyerabend ''\\ //Reyßbuch deß heyligen Lands : Das ist Ein grundtliche beschreibung aller vnd jeder Meer vnd Bilgerfahrten zum heyligen Lande, so bißhero, in zeit dasselbig von den Vngläubigen erobert ... beyde mit bewehrter Hand vnd Kriegßmacht, zu wider eroberung deren Land ... von vielen Fürsten ... vnd andern fürtrefflichen ... geistlichs vnd weltlichs Stands Herren, zu Wasser vnd Land vorgenommen ...//\\ Franckfort am Mayn: 1584 Johann Feyerabendt [auch 1609, 1629, 1659]. [6], 466, [5] Blätter: Ill. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00074490|Online]]   * **1584** ''Sigmund Feyerabend ''\\ //Reyßbuch deß heyligen Lands : Das ist Ein grundtliche beschreibung aller vnd jeder Meer vnd Bilgerfahrten zum heyligen Lande, so bißhero, in zeit dasselbig von den Vngläubigen erobert ... beyde mit bewehrter Hand vnd Kriegßmacht, zu wider eroberung deren Land ... von vielen Fürsten ... vnd andern fürtrefflichen ... geistlichs vnd weltlichs Stands Herren, zu Wasser vnd Land vorgenommen ...//\\ Franckfort am Mayn: 1584 Johann Feyerabendt [auch 1609, 1629, 1659]. [6], 466, [5] Blätter: Ill. [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00074490|Online]]
 +    * ''Feyerabend, Sigmund, Franz Nicolaus Roth, Johann Andreas Endter''\\ //Bewehrtes Reißbuch deß Heiligen Lands//, Oder Eine gründliche Beschreibung aller Meer- und Bilgerfahrten zum heiligen Lande, so von vielen hohen, auch andern Stands Personen, zu Wasser und Land vorgenommen, und durch wunderbarlich Abendtheur nebenst grosser Gefahr Leibs und Guts vollbracht worden : Da auch weiters Die eigentliche Beschreibung deß gantzen Heiligen Lands Palæstinæ, sampt desselben Landschafften, Städten, Dörffern, Flüssen und andern dergleichen zu befinden ist, und darneben angezeigt, was in den mächtigen Land Indien und Persien wunderbares von Antiquitäten, unbekannten Erdgewächsen und seltzamen Thieren können gesehen werden ;; Endlich Von gemeldter Ort und Landen Einwohnern, Türcken und Arabern, so auch anderer Nationen, Religion, Ceremonien: Wie auch ihren Weltlichen Recht und Policey-Ordnung, Kriegs-Regiment, Sitten und Gebräuchen.; Beneben einem ordentlichen Register aller denckwürdigen Materien und Sachen [Theil 1] [Theil 1].\\ Nürnberg Endter 1659 [Enth. Dedication, dat. 1609]
     * ''Kathleen Anne Simon''\\ //Sigmund Feyerabend's "Das Reyssbuch des heyligen Lands" : a study in printing and literary history.//\\ 255 S. Diss. 1992 X, 227 S. Wiesbaden 1998: Reichert     * ''Kathleen Anne Simon''\\ //Sigmund Feyerabend's "Das Reyssbuch des heyligen Lands" : a study in printing and literary history.//\\ 255 S. Diss. 1992 X, 227 S. Wiesbaden 1998: Reichert
   * ''Bünting, Heinrich''; ''Chemnitz, Martin''\\ //Itinerarium sacrae scripturae : das ist {Ein Reisebuch uber die gantze heilige Schrifft} ; in zwey Bücher getheilet//\\ Mit einer Vorrede Martini Chemnicij. Zuuorn gemehret mit einem Büchlein {De monetis et mensuris ...}. Wittenberg. Bd. 1. 1587.   * ''Bünting, Heinrich''; ''Chemnitz, Martin''\\ //Itinerarium sacrae scripturae : das ist {Ein Reisebuch uber die gantze heilige Schrifft} ; in zwey Bücher getheilet//\\ Mit einer Vorrede Martini Chemnicij. Zuuorn gemehret mit einem Büchlein {De monetis et mensuris ...}. Wittenberg. Bd. 1. 1587.
-  * ''Folker Reichert''\\ //Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521//.\\ (=Neuburger Kollektaneenblatt, 153) 256 S. Bibliogr. S. 247-253 Regensburg 2005: Pustet. [[https://d-nb.info/974386987/04|Inhalt]] → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Pfalzgraf Ottheinrich von der Pfalz 1502–1559|Ausstellung zu Ottheinrich]]+  * ''Folker Reichert''\\ //Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521//.\\ (=Neuburger Kollektaneenblatt, 153) 256 S. Bibliogr. S. 247-253 Regensburg 2005: Pustet. [[https://d-nb.info/974386987/04|Inhalt]] → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Pfalzgraf Ottheinrich von der Pfalz 1502–1559|Ausstellung zu Ottheinrich]]
   * **1574** ''Adam Reißner'' (um 1496 – um 1582)\\ Ierusalem, Die Alte Haubtstat der Jüden ... Frankfurt / M.\\ Ohne selbst dort gewesen zu sein beschreibt Reißner ein Idealbild Jerusalems »auf hohem Gebirg mitten in der Welt als das irdische Paradies und Vorbild der ewigen Stadt Gottes«.   * **1574** ''Adam Reißner'' (um 1496 – um 1582)\\ Ierusalem, Die Alte Haubtstat der Jüden ... Frankfurt / M.\\ Ohne selbst dort gewesen zu sein beschreibt Reißner ein Idealbild Jerusalems »auf hohem Gebirg mitten in der Welt als das irdische Paradies und Vorbild der ewigen Stadt Gottes«.
   * **1586** ''Karl Nützel von Sündersbühl'' \\ ''Ernstberger, Anton''\\ //Die Reise des Nürnberger Patriziers Karl Nützel von Sündersbühl ins Heilige Land 1586.//\\ Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964) 28-96.   * **1586** ''Karl Nützel von Sündersbühl'' \\ ''Ernstberger, Anton''\\ //Die Reise des Nürnberger Patriziers Karl Nützel von Sündersbühl ins Heilige Land 1586.//\\ Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964) 28-96.
 +  * **1598** ''Freiherr Christoph Harant von Polschitz und Weseritz auf Pecka'' (=tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic na Pecce) 1564−1621
 +    * //Putování aneb cesta z Království českého do Benátek, odtud po moři do země Svaté, země judské a dále do Egypta// (erschienen 1608)\\ =//Der Christliche Ulysses, Oder Weit-versuchte Cavallier: Fürgestellt In der Denckwürdigen Bereisung So wol deß Heiligen Landes, Als vieler anderer morgenländischer Provintzen//\\ ... Welche ... Herr Christoph Harant, Freyherr von Polschiz und Weseriz auf Pezka ... im Jahr 1598. rühmlich vollenbracht, anfangs selbst, in Böhmischer Sprache ... beschrieben. Folgends hernach aber dessen leiblicher Herr Bruder ... Johann Georg Harant ... im Jahr 1638. ... geteutschet. Und nunmehro endlich ... Herr Christoph Wilhelm Harant, Freyherr von Polschiz und Weseriz ... zum Druck befördert. 994 S. Mit 9 Taf., 1 Kt. u. Noten. Nürnberg 1678 [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11062301-4|Online]]
 +    * ''Siegfried Kapper''\\ //Ritter Harant’s Orientfahrt.//\\ Westermann’s Jahrbuch der Illustrierten Deutschen Monatshefte, Braunschweig, 25 (= Neue Folge, 9) (Oktober 1868 – März 1869) 486–496.
  
 ---- ----
Zeile 757: Zeile 774:
     * Frei António Soares de Albergaria,     * Frei António Soares de Albergaria,
       * Pereira, Manuel Vílmaro Costa, Itinerário à Casa Santa do padre frey António Soares da Albergaria, Porto, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, 2005       * Pereira, Manuel Vílmaro Costa, Itinerário à Casa Santa do padre frey António Soares da Albergaria, Porto, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, 2005
- 
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
  
 +  * **1608 ** ''Jean Zuallart'' 
 +    * //Le tres devot voyage de Jerusalem, avecq les figures des lieux saincts, & plusieurs autres, tirées au naturel.//\\ Faict et descript par Jean Zuallart, chevalier du Sainct Sepulchre de nostre Seigneur, mayeur de la ville d’Ath en Haynnaut, &c., [24], 191, 235, 230 S. Ill. Antwerp 1608: Arnould s’Conincx. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k853233f|Online]] 
   * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.3−4 (1955) 338−357.   * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.3−4 (1955) 338−357.
   * **1615** ''Jeronimus Scheydt van Erffort'' pseud. van ''Jacob Dircxz Bockenberch''   * **1615** ''Jeronimus Scheydt van Erffort'' pseud. van ''Jacob Dircxz Bockenberch''
     * //Een Pelgerimsche Reyse nae de H. Stadt Ierusalem, Die gedaen heeft den E. Iacob Dricxz. Bockenberch van den Goude in Hollant [1565-1566] . Die al t’voornaemste so op den wech als oock int H. Landt claerlijck beschreven en[de] fijguyrlick in desen afghebeeldet soo het tegenswoordich staet ende te sien is. Noch een Pelgerimsche reyse die ghedaen heeft den E. Heer Ieronimus Scheydt van Erffort int Iaer 1615 van Ierusalem nae de Iordaen, en[de] voorts nae Sodoma ende Comorra, ende vvederom door Egypten nae Jerusalem//\\ Colonia 1620: Henrick van Witten. [[https://books.google.hr/books?id=8tuoh4PIibYC&hl|Online]]     * //Een Pelgerimsche Reyse nae de H. Stadt Ierusalem, Die gedaen heeft den E. Iacob Dricxz. Bockenberch van den Goude in Hollant [1565-1566] . Die al t’voornaemste so op den wech als oock int H. Landt claerlijck beschreven en[de] fijguyrlick in desen afghebeeldet soo het tegenswoordich staet ende te sien is. Noch een Pelgerimsche reyse die ghedaen heeft den E. Heer Ieronimus Scheydt van Erffort int Iaer 1615 van Ierusalem nae de Iordaen, en[de] voorts nae Sodoma ende Comorra, ende vvederom door Egypten nae Jerusalem//\\ Colonia 1620: Henrick van Witten. [[https://books.google.hr/books?id=8tuoh4PIibYC&hl|Online]]
 +    * ''Hieronymus Scheidt''\\ //Kurtze und warhafftige Beschreibung der Reise von Erffurdt aus Thüringen nach dem gewesenen gelobten Lande und der heiligen Stadt Jerusalem//\\ [72] Blätter, [2] gef. Blätter Erffurdt 1617: Jacob Ginge. [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3583040320|Online]]
 +  * **vor 1619** ''Johannes Cotovicus'', =Jan van Cootwijk, -1629
 +    * //Itinerarium Hierosolymitanum et Syriacum, in quo variorum gentium mores et instituta, Insularum, Regionum, Urbium situs, omnia ex prisci recentiorisque seculi usu, una cum eventis, quae Auctori terra marique acciderunt, dilucide recensentur//\\ Antwerp 1619 Hieronymus Verdussen
 +    * //De loflycke reyse van Iervsalem ende Syrien ghedaen ende in het Latijn beschreuen, Antwerp 1620: Hieronymus Verdussen//. [[https://books.google.hr/books?id=u2HkF5xrtqMC&hl=|Online]]
 +  * **1620** ''Postma Thijs''\\ //Frederik Westphalen. Uit Enkhuizen, Ridder van Jeruzalem en het Heilige Roomse Rijk, Pelgrim naar het Heilige Land in 1620// s. l., 2010 [[https://www.thijspostma.nl/Frededrik%20Westphalen-1.pdf|Online]].; Ben Wasser, Nederlandse pelgrims naar het heilige land, 157.
   * **1627** ''Antonio del Castillo'' (gest. 1699)\\ //El Devoto Peregrino Y Viage De Tierra Santa.//\\ 5, 582, [2] S. 1654 Madrid, zahlr. Ausgaben, hier von 1791 [[https://www.bibliotecavirtualdeandalucia.es/catalogo/catalogo_imagenes/imagen_id.cmd?idImagen=1304062|Online]].\\ 1627 sandte der Franziskanerorden den Mönch zur Visitation zu seinen Niederlassungen im Heiligen Land. Akribisch dokumentierte er darüber hinaus seine Reiseroute und Beobachtungen, insbesondere das Pilgertum betreffend.   * **1627** ''Antonio del Castillo'' (gest. 1699)\\ //El Devoto Peregrino Y Viage De Tierra Santa.//\\ 5, 582, [2] S. 1654 Madrid, zahlr. Ausgaben, hier von 1791 [[https://www.bibliotecavirtualdeandalucia.es/catalogo/catalogo_imagenes/imagen_id.cmd?idImagen=1304062|Online]].\\ 1627 sandte der Franziskanerorden den Mönch zur Visitation zu seinen Niederlassungen im Heiligen Land. Akribisch dokumentierte er darüber hinaus seine Reiseroute und Beobachtungen, insbesondere das Pilgertum betreffend.
   * **1596-1632** ''O'Donnell, Paris''\\ //Pilgrimage or 'Anti-Pilgrimage'? Uses of Mementos and Relics in English and Scottish Narratives of Travel to Jerusalem, 1596-1632.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 125–139.   * **1596-1632** ''O'Donnell, Paris''\\ //Pilgrimage or 'Anti-Pilgrimage'? Uses of Mementos and Relics in English and Scottish Narratives of Travel to Jerusalem, 1596-1632.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 125–139.
Zeile 770: Zeile 793:
   * **vor 1698** ''Cornelis de Bruyn''   * **vor 1698** ''Cornelis de Bruyn''
     * //Reizen van Cornelis de Bruyn, door de vermaardste deelen van Klein Asia, de eylanden Scio, Rhodus, Cyprus, Metelino, Stanchio, &c. mitsgaders de voornaamste steden van Ägypten, Syrien en Palestina. verrijkt met meer als 200. köpere konstplaaten, vertoonende de beroemdste Landschappen, steden, &c. alles door den autheur felfs na het leven afgetekend.//\\ [11] Bl. 398 S., [4] Bl. zahlr. Ill. Krooneveld, Delft, 1698. [[https://books.google.hr/books?id=nklnAAAAcAAJ&hl|Online]]     * //Reizen van Cornelis de Bruyn, door de vermaardste deelen van Klein Asia, de eylanden Scio, Rhodus, Cyprus, Metelino, Stanchio, &c. mitsgaders de voornaamste steden van Ägypten, Syrien en Palestina. verrijkt met meer als 200. köpere konstplaaten, vertoonende de beroemdste Landschappen, steden, &c. alles door den autheur felfs na het leven afgetekend.//\\ [11] Bl. 398 S., [4] Bl. zahlr. Ill. Krooneveld, Delft, 1698. [[https://books.google.hr/books?id=nklnAAAAcAAJ&hl|Online]]
 +  * **vor 1699** ''Ignatius Eggs'' 1618-1702
 +    * Neue Jerosolymitanische Pilger-Fahrt/ Das ist: Kurtze/ doch wahrhafft- und denck-würdige Beschreibung Deß Gelobten Heiligen Lands/ Von Jesu Christo Unserm Erlöser und Seeligmacher betretten und geheiliget : Darinnen vil schöne Antiquitäten/ verwunderlich- auch denckwürdige Begebenheiten enthalten ... ; Mit underschidlichen hierzu dienlichen Kupffer und Figuren/ nicht weniger 2. sehr wohl-eingerichten Registern versehen / an Tag gegeben/ und durchwandlet Von P. F. Ignatio von Rheinfelden/ Deß Mindern Ordens S.P. Francisci Capucinern ...\\ Denen noch beygefügt ein Sum[m]arischer Bericht von deß Franciscaner-Ordens Provinzien/ Custodien/ und Personen/ sonderlich aber von ... Missionen ... der Capucinern zu Bekehrung der Unglaubigen/ und Erweiterung deß Christlichen Glaubens ... Zu Beförderung dessen seynd hierinnen beygetruckter zu finden 2. Copien oder Befelchs-Schreiben deß Gross-Türckischen Käysers/ welche der Seraphischen Religion bemelter Patrum verlihen/ daß sie mögen unverhindert den Christlichen Glauben außbreiten\\ [10] Bl., 368 S., [2], [1] Bl., [7] gef. Bl : Kupfert., 3 Ill. (Kupferst.), 5 Ill. (Holzschn.), Ill. (Holzschn.) Augspurg 1699: Utzschneiderin. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:292526L%27|Online]]
  
 ---- ----
Zeile 790: Zeile 815:
   * ''Sohn-Kronthaler, Michaela''\\ //Maria Schuber (1799-1881): ,[…] eine Steiermärkerin als Pilgerin nach Jerusalem‘.//\\ GeschlechterGeschichten 47 (2017) 135-146.   * ''Sohn-Kronthaler, Michaela''\\ //Maria Schuber (1799-1881): ,[…] eine Steiermärkerin als Pilgerin nach Jerusalem‘.//\\ GeschlechterGeschichten 47 (2017) 135-146.
   * **1817** ''Charles Leonard Irby'', ''James Mangles''\\ //Travels in Egypt and Nubia, Syria and Asia Minor during the years 1817 and 1818.//\\ XXXIII, 560 S. Ill., Karten. London 1823: White. [[https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044019253285|Online]]\\ Die beiden Offiziere der Royal Navy, Charles Irby (1789-1845) und James Mangles (1786-1867), verließen 1816 England.Das Buch entstand zuerst als Privatdruck 1823, zusammengestellt aus ihren Briefen an Freunde und Verwandte, erlebte jedoch zahlreiche Nachdrucke.   * **1817** ''Charles Leonard Irby'', ''James Mangles''\\ //Travels in Egypt and Nubia, Syria and Asia Minor during the years 1817 and 1818.//\\ XXXIII, 560 S. Ill., Karten. London 1823: White. [[https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044019253285|Online]]\\ Die beiden Offiziere der Royal Navy, Charles Irby (1789-1845) und James Mangles (1786-1867), verließen 1816 England.Das Buch entstand zuerst als Privatdruck 1823, zusammengestellt aus ihren Briefen an Freunde und Verwandte, erlebte jedoch zahlreiche Nachdrucke.
 +  * **1822** ''Richter, Otto Friedrich von''\\ //Wallfahrten im Morgenlande//\\ Aus seinen Tagebüchern und Briefen dargestellt von ''Johann Philipp Gustav Ewers''. Berlin 1822. Band 1: Textband. Band 2: Tafelband. [Ergänzungsband] Reprint in 2 Bänden: XVIII, 745 S., 15 Tafeln, (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) 2005 Olms\\ Richter zeichnete und beschrieb Tempel in Ägypten und Nubien, Reiseeindrücke aus Palästina, Syrien und Zypern mit kulturhistorischem Schwerpunkt. aus. 
   * **1822** ''John Lewis Burckhardt'' (=Johann Ludwig B.)\\ //Travels in Syria and the Holy Land.//\\Published by the Association for Promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa. [4], XXIII, [3], 668 S., [7] Karten di tav. Ill.,  6 Karten. London 1822: John Murray. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k27363s|Online]]   * **1822** ''John Lewis Burckhardt'' (=Johann Ludwig B.)\\ //Travels in Syria and the Holy Land.//\\Published by the Association for Promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa. [4], XXIII, [3], 668 S., [7] Karten di tav. Ill.,  6 Karten. London 1822: John Murray. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k27363s|Online]]
   * **1832/33** reiste ''Alphonse de Lamartine'' (1790–1869) auf einem eigenen Schiff mit Familie, Dienern und Freunden in den Orient. Sein Reisebericht //Voyage en Orient// erschien 1835.   * **1832/33** reiste ''Alphonse de Lamartine'' (1790–1869) auf einem eigenen Schiff mit Familie, Dienern und Freunden in den Orient. Sein Reisebericht //Voyage en Orient// erschien 1835.
Zeile 815: Zeile 841:
  
 → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\  → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\ 
-→ [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]\\ +→ [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]\\ 
 → [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten]]\\  → [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten]]\\ 
 → [[https://www.bibliothecaterraesanctae.org/|Bibliotheca Terrae Sanctae]] \\  → [[https://www.bibliothecaterraesanctae.org/|Bibliotheca Terrae Sanctae]] \\ 
 → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\  → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\ 
-→ Literatur [[wiki:Literaturliste Pilgerfahrten|Literaturliste Pilgerfahrten]]\\ +→ Ausstellung 1993 [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Reisen nach Jerusalem: das Heilige Land in Karten und Ansichten aus fünf Jahrhunderten]]\\  
 +→ Literaturliste [[wiki:literaturliste_pilger_wallfahrt|Pilgerfahrten]]\\ 
 → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche]]\\  → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche]]\\ 
 → [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]] rund um das [[wiki:pilger|Pilgern]], mit Bibliographien \\  → [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]] rund um das [[wiki:pilger|Pilgern]], mit Bibliographien \\ 
 → [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter]]\\  → [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter]]\\ 
 → Die Überquerung der Alpen über [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]]\\  → Die Überquerung der Alpen über [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]]\\ 
-→ [[wiki:ausstellungsliste_reisen_ins_mediterraneum|Reisen ans Mittelmeer]]\\ +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisen_mediterraneum|Reisen ans Mittelmeer]]\\ 
 → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\  → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\ 
-→ [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]] \\ +→ [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]] \\ 
  
wiki/zeitleiste_pilgerfahrten.1741534854.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.