Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reiseanleitungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/09/14 08:12] – [15. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_reiseanleitungen [2025/10/04 02:54] (aktuell) – [10. Jahrhundert AD] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reiseanleitungen ====== ====== Zeitleiste der Reiseanleitungen ======
  
-Im engsten Sinne sind [[wiki:apodemik|Apodemiken]] eine Literaturgattung innerhalb der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] ((''Justin Stagl''\\ //Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.//\\ Wien 1983)). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung ([[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]]) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. Dem literarisch fixierten Wissen geht die praktische Anwenung voraus durch Reisende und deren [[wiki:begleiter|Begleiter]] ([[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] ...).+Im engsten Sinne sind [[wiki:apodemik|Apodemiken]] eine Literaturgattung innerhalb der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] ((''Justin Stagl''\\ //Apodemiken. Eine räsonnierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17., und 18. Jahrhunderts.//\\ Wien 1983)). Die ältere Gattung der individuellen Reisebeschreibung ([[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]]) zeigt bereits die Nützlichkeit des Reisens für den eigenen Lebensweg, doch geht die Apodemik verallgemeinernd darüber hinaus. Dem literarisch fixierten Wissen geht die praktische Anwenung voraus durch Reisende und deren [[wiki:begleiter|Begleiter]] ([[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] ...), die in [[reisesammlungen|Reisesammlungen]] gebündelt vorbildhafte Reisen präsentierte.
  
 Im weitesten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das [[wiki:itinerar|Itinerar]], eine Routenbeschreibung wie das [[wiki:periplus|Periplus]], kommentierte [[wiki:kartographie|Karten]], Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten ([[wiki:periegesis|Periegesis]]), ein Handbuch des Reise-Handwerks ([[wiki:oditologie|Oditologie]]), also [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen zur [[wiki:vorsorge|Vorsorge]]: »Wie reise ich richtig« als Frau, [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit anderen\\  Im weitesten Sinne sind sie Anleitungen zum »richtigen« Reisen, also eine Liste von Stationen wie das [[wiki:itinerar|Itinerar]], eine Routenbeschreibung wie das [[wiki:periplus|Periplus]], kommentierte [[wiki:kartographie|Karten]], Führer zu kulturell bedeutenden Sehenswürdigkeiten ([[wiki:periegesis|Periegesis]]), ein Handbuch des Reise-Handwerks ([[wiki:oditologie|Oditologie]]), also [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] jeglicher Art, mit reisetechnischen Anleitungen für unterschiedlichste Interesssen und Zielgruppen zur [[wiki:vorsorge|Vorsorge]]: »Wie reise ich richtig« als Frau, [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit dem Kanu, mit Hund, für Infanteristen oder [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] usw. Hier eine weit gefasste Auswahl, die synoptisch verglichen werden kann mit anderen\\ 
Zeile 8: Zeile 8:
 → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\  → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\ 
 → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]]\\  → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]]\\ 
-→ Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisebuecher|Bücher übers Reisen]]+→ Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisebuecher|Bücher übers Reisen]]\\  
 +→ Datenbank: [[https://artoftravel.universityofgalway.ie/|The Art of Travel, 1500-1850]]
  
 ===== Zeitleiste ===== ===== Zeitleiste =====
Zeile 23: Zeile 24:
     * ''Stefan Albrecht''\\ //Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.//\\ S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.     * ''Stefan Albrecht''\\ //Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz.//\\ S. 187-199 in: D. Ariantzi / I. Eichner (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. (=Byzanz zwischen Orient und Okzident BOO, 10) Tagungsband 386 S. Mainz 2018: Verlag des Römisch Germanischen Zentralmuseums.
  
 +==== 11. Jahrhundert AD ====
 +
 +  * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.
 ==== 12. Jahrhundert ==== ==== 12. Jahrhundert ====
  
Zeile 40: Zeile 44:
  
   * **1434-1435**   * **1434-1435**
-    * ''Dvoráková, Daniela''\\ //"Consilium itinerarii" benátskeho lekára pre vyslancov k cisárovi Zigmundovi do Uhorska v rokoch 1434-1435. Príspevok k cestovaniu a zivotospráve cestovatela v stredoveku//\\ (=The "Consilium itinerarii" by a Venetian Physician for the Embassy to Emperor Sigismund in Hungary in 1434-1435. A contribution on health advise given to travellers in the Middle Ages) Studia Mediaevalia Bohemica, 9 (2017) 19-45 +    * ''Dvoráková, Daniela''\\ //"Consilium itinerarii" benátskeho lekára pre vyslancov k cisárovi Zigmundovi do Uhorska v rokoch 1434-1435. Príspevok k cestovaniu a zivotospráve cestovatela v stredoveku//\\ (=The "Consilium itinerarii" by a Venetian Physician for the Embassy to Emperor Sigismund in Hungary in 1434-1435. A contribution on health advise given to travellers in the Middle Ages)\\ Studia Mediaevalia Bohemica, 9 (2017) 19-45 
 +  * **1464** Die älteste erhaltene Navigationsanleitung ist als handschriftliches Manuskript von ''Benedetto Cotrugli'' erhalten: //De navigatione liber//, [[https://collections.library.yale.edu/catalog/2005406.|Online]] 
   * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
   * **1495** ''Hermann Künig von Vach''\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * **1495** ''Hermann Künig von Vach''\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
Zeile 64: Zeile 69:
   * **1574** ''Hieronymus Turler'', um 1520–um 1602\\ //De [[wiki:peregrinus|Peregrinatione]] Et Agro Neapolitano// Libri II. Straßburg\\ »Peregrinatio nihil aliud sit, quam labor invisendi & perlustrandi alienas terras, non a quibusvis, nec temere, sed ab idoneis suscipiendus.« übersetzt von Schudt: »Eine Reise soll nichts anderes sein als das Bestreben, die fremden Länder zu durchwandern und zu betrachten, und nicht von jedem Beliebigen aufs Geratewohl unternommen werden, sondern nur von solchen, die dafür wirklich geeignet sind«   * **1574** ''Hieronymus Turler'', um 1520–um 1602\\ //De [[wiki:peregrinus|Peregrinatione]] Et Agro Neapolitano// Libri II. Straßburg\\ »Peregrinatio nihil aliud sit, quam labor invisendi & perlustrandi alienas terras, non a quibusvis, nec temere, sed ab idoneis suscipiendus.« übersetzt von Schudt: »Eine Reise soll nichts anderes sein als das Bestreben, die fremden Länder zu durchwandern und zu betrachten, und nicht von jedem Beliebigen aufs Geratewohl unternommen werden, sondern nur von solchen, die dafür wirklich geeignet sind«
   * **1577** ''Theodor Zwinger'' (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:   * **1577** ''Theodor Zwinger'' (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:
-    * //Methodus apodemica// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa.  * ''Justus Lipsius'' (1547–1636) mit seinem Brief 1578 an ''Philippe de Lannoy'': //De Ratione cum fructu peregrinandi, & praesertim in Italia//, der 1586 gedruckt und veröffentlicht wurde (//Epistola ad Philipp Lanoyum.// Antwerpiae, 1586. 1, 22, 3) (( Schudt schrieb 1959, dieser Brief sei erst 1631 gedruckt worden in Thomae Erpenii... de Peregrinatione Gallica utiliter instituenda tractatus. Item Brevis admodum totius Galliae descriptio : et Justi Lipsii... Epistola de peregrinatione Italica. apud Franciscum Hegerum, Lugduni Batavorum, 1631 )), basierend auf seinem Italienaufenthalt 1567 bis 1569.\\ Ziemlich praxisnah formuliert er die beiden Hauptziele des Reisens, nämlich erstens den größtmöglichen Nutzen für das weitere Leben daraus zu ziehen (utilitas) und zweitens die Annehmlichkeiten in der Fremde zu genießen (voluptas). Das beste Mittel dazu sei es, sich in ständigem engen Kontakt mit den Menschen des Gastlandes bestmöglich zu informieren: »Hic quaerat ergo potius de moribus, legibus, facie cuiusque urbis, principibus, bellis, casibus, aut si quid alias eventuum illuc insigne annotandum …«, eine Empfehlung, die nachfolgend von zahlreichen Autoren kopiert wurde.+    * //Methodus apodemica// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa. 
 +    * ''Justus Lipsius'' (1547–1636)\\ //De ratione cum fructu peregrinandi et praestertim in Italia//\\ Brief vom 03.04.1578 an ''Philippe de Lannoy'', der 1586 gedruckt und veröffentlicht wurde (//Epistola ad Philipp Lanoyum.// Antwerpiae, 1586. 1, 22, 3) ((Schudt schrieb 1959, dieser Brief sei erst 1631 gedruckt worden in Thomae Erpenii... de Peregrinatione Gallica utiliter instituenda tractatus. Item Brevis admodum totius Galliae descriptio : et Justi Lipsii... Epistola de peregrinatione Italica. apud Franciscum Hegerum, Lugduni Batavorum, 1631 )), basierend auf seinem Italienaufenthalt 1567 bis 1569.\\ Ziemlich praxisnah formuliert er die beiden Hauptziele des Reisens, nämlich erstens den größtmöglichen Nutzen für das weitere Leben daraus zu ziehen (utilitas) und zweitens die Annehmlichkeiten in der Fremde zu genießen (voluptas). Das beste Mittel dazu sei es, sich in ständigem engen Kontakt mit den Menschen des Gastlandes bestmöglich zu informieren: //»Hic quaerat ergo potius de moribus, legibus, facie cuiusque urbis, principibus, bellis, casibus, aut si quid alias eventuum illuc insigne annotandum …«,// eine Empfehlung, die nachfolgend von zahlreichen Autoren kopiert wurde. 
 +    * 1592 ''John Stradling''\\ //A direction for trauailers Taken out of Iustus Lipsius, and enlarged for the behoofe of the right honorable Lord, the yong Earle of Bedford, being now ready to trauell.// They that go downe into the sea in shippes, see the great wonders of the Lord\\ Imprinted at London 1592: By R. B[ourne] for Cutbert Burbie, and are to be sold at his shop in the Poultry, by S. Mildreds Church. [[https://name.umdl.umich.edu/A05576.0001.001|Online]] 
 +    * 1631 ''Thomae Erpenii'', V.C.\\// De Peregrinatione Gallica Vtiliter instituenda Tractatus. : Item Brevis admodum totius Galliae descriptio//\\ [8] Blätter, 128 Seiten, [2] Blätter. Lugduni Batavorum 1631: Hegerus. Darin u.a.: 
 +    * Iusti Lipsii V.C. Epistola de Peregrinatione Italica 
 +    * 1650 ''Anthoine Brun'', 1599-1654\\ //Le choix des épistres de Lipse.//\\ Traduites de latin en françois, par Anthoine Brun.\\  [30]-637-[9] S. Lyon 1650: Jean Radisson. [[http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30168432f|Online]]
   * **1591** ''Hilarius Pyrckmair'' (belegt 1551–1600) veröffentlichte 1591 //De Arte Peregrinandi. Libri II: Variis Exemplis, Inprimis vero agri Neapolitani descriptione illustrati. Item Lib. II. de regimine iter agentium. Quibus accesserunt in fine Qvaestiones Forcianae, Hoc Est, De Variis Italorum ingeniis, & de muliebris sexus præstantia, Dialogi II. Singuli accurate denuo recusi ...//\\ 228 Bl. In officina typographica C. Gerlachiae[=Katharina Gerlach], [Noribergae], 1591.\\ Das  mehrteilige Werk besteht aus:   * **1591** ''Hilarius Pyrckmair'' (belegt 1551–1600) veröffentlichte 1591 //De Arte Peregrinandi. Libri II: Variis Exemplis, Inprimis vero agri Neapolitani descriptione illustrati. Item Lib. II. de regimine iter agentium. Quibus accesserunt in fine Qvaestiones Forcianae, Hoc Est, De Variis Italorum ingeniis, & de muliebris sexus præstantia, Dialogi II. Singuli accurate denuo recusi ...//\\ 228 Bl. In officina typographica C. Gerlachiae[=Katharina Gerlach], [Noribergae], 1591.\\ Das  mehrteilige Werk besteht aus:
     * ''Hilarius Pyrckmair'', um 1550 bis ca. 1616\\ //Commentariolus de arte apodemica, seu vera peregrinandi ratione//     * ''Hilarius Pyrckmair'', um 1550 bis ca. 1616\\ //Commentariolus de arte apodemica, seu vera peregrinandi ratione//
Zeile 84: Zeile 94:
   Philander von Sittewald 1650, =Johann Michael Moscherosch (1601-1669)   Philander von Sittewald 1650, =Johann Michael Moscherosch (1601-1669)
   zitiert von vielen Baedeker-Reiseführern im 19. Jahrhundert   zitiert von vielen Baedeker-Reiseführern im 19. Jahrhundert
-  +
  
   * ''Franz Schott'', 1549-1622 (=Franciscus Schottus; Francesco Scoto ...)\\ //Itinerarii Italiae rerumque Romanarum libri tres//\\ [12] Bl., 453 S. Antwerp (Antverpiae) 1600: Ex Officina Plantiniana (apud Ioanne Moretum). [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11095423?page=1|Online]]. Zahlreiche Nachdrucke und Kopien: zeitgleich in Amsterdam, 1654 (englisch und italienisch), 1669, 1675 Padua und Venedig, 1699 Rom.   * ''Franz Schott'', 1549-1622 (=Franciscus Schottus; Francesco Scoto ...)\\ //Itinerarii Italiae rerumque Romanarum libri tres//\\ [12] Bl., 453 S. Antwerp (Antverpiae) 1600: Ex Officina Plantiniana (apud Ioanne Moretum). [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11095423?page=1|Online]]. Zahlreiche Nachdrucke und Kopien: zeitgleich in Amsterdam, 1654 (englisch und italienisch), 1669, 1675 Padua und Venedig, 1699 Rom.
Zeile 99: Zeile 109:
   * **1619** ''Daniel Gruber''\\ //Discursus historico-politicus de peregrinatione studiosorum, quem in Academia Argentoratensi, sub praesidio Matthiae Berneggeri,...//\\ anno 1619... olim proposuit autor Daniel Gruberus. Discursus de optime instituenda in exteras oras peregrinatione. [Christophoro Daniele Kelschio editore 1680.] Literis Müllerianis   * **1619** ''Daniel Gruber''\\ //Discursus historico-politicus de peregrinatione studiosorum, quem in Academia Argentoratensi, sub praesidio Matthiae Berneggeri,...//\\ anno 1619... olim proposuit autor Daniel Gruberus. Discursus de optime instituenda in exteras oras peregrinatione. [Christophoro Daniele Kelschio editore 1680.] Literis Müllerianis
     * [16] Bl. Argentorati 1625: Repp. [Quem A Multis Multum Hactenus Expetitum Nunc denuò In gratiam Studiosorum]     * [16] Bl. Argentorati 1625: Repp. [Quem A Multis Multum Hactenus Expetitum Nunc denuò In gratiam Studiosorum]
-  * **1652** ''François Du Soucy''\\ //L'art de voiager// 1652übersetzt und gedruckt als //art of travelling// 1699 +  * **1650** ''François Du Soucy'', escuyer, sieur de Gerzan\\ //Les profitables curiosités inouïes//\\ H. Legras, Paris, 1650. 6 Teile in einem Band, u.a.: 
 +    * L'art de voyager utilement 
 +      * =//The art of travellingshewing how a man may dispose his travels to the best advantage// in: \\ ''Casas, Bartolomé de las'', 1474-1566,\\ An account of the first voyages and discoveries made by the Spaniards in America containing the most exact relation hitherto publish'd, of their unparallel'd cruelties on the Indians, in the destruction of above forty millions of people : with the propositions offer'd to the King of Spain to prevent the further ruin of the West-Indies / by Don Bartholomew de las Casas, Bishop of Chiapa, who was an eye-witness of their cruelties ; illustrated with cuts; //to which is added, The art of travelling, shewing how a man may dispose his travels to the best advantage//\\ London 1699: Printed by J. Darby for D. Brown ... [[https://name.umdl.umich.edu/A69842.0001.001|Online]]
   * **1686** ''Baudelot de Dairval''\\ //De l’utilité des Voyages, et de l’avantage que la recherche des antiquitez procure aux sçavans//\\ [2] 3, 374 S. Paris 1686: Pierre Aubouin.   * **1686** ''Baudelot de Dairval''\\ //De l’utilité des Voyages, et de l’avantage que la recherche des antiquitez procure aux sçavans//\\ [2] 3, 374 S. Paris 1686: Pierre Aubouin.
   * **1696** ''Woodward, John''\\ //Brief Instructions for making observations in all parts of the world, as also for collecting, preserving and sending over Natural Things, being an attempt to settle an universal correspondence for the advancement of knowledge both Natural and Civil//\\ 24 S. London 1696: Wilkins. [[https://books.google.de/books?id=UqxkAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP13#v=onepage&q&f=false|Online]]   * **1696** ''Woodward, John''\\ //Brief Instructions for making observations in all parts of the world, as also for collecting, preserving and sending over Natural Things, being an attempt to settle an universal correspondence for the advancement of knowledge both Natural and Civil//\\ 24 S. London 1696: Wilkins. [[https://books.google.de/books?id=UqxkAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP13#v=onepage&q&f=false|Online]]
 +  * **1698** //L'art de voyager utilement//\\ Suivant la copie de Paris\\ [2], 51, [1] S. Amsterdam 1698: Chez J. Louis Delorme ... [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8727618s |Online]] 
 +
 +----
  
   * ''Wolfgang Prange''\\ //»Die Sprache wohl fassen und dabei sociable werden«. Von der Erziehung holstein-plönischer Prinzen in Paris.//\\ in: Alfred Kampden (Hg.), Schleswig-Holstein und der Norden, FS Olaf Klose, Neumünster 1968, S. 50-70. 1645−1650 begleitete ''Hans Friedrich von Burkesroda'' die Söhne des Herzogs ''Joachim Ernst v.Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön'' - ''Hans Adolf'' (1634-1704) und ''August'' (1635-1699) - als [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] auf deren Reisen.   * ''Wolfgang Prange''\\ //»Die Sprache wohl fassen und dabei sociable werden«. Von der Erziehung holstein-plönischer Prinzen in Paris.//\\ in: Alfred Kampden (Hg.), Schleswig-Holstein und der Norden, FS Olaf Klose, Neumünster 1968, S. 50-70. 1645−1650 begleitete ''Hans Friedrich von Burkesroda'' die Söhne des Herzogs ''Joachim Ernst v.Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön'' - ''Hans Adolf'' (1634-1704) und ''August'' (1635-1699) - als [[wiki:hofmeister|Hofmeister]] auf deren Reisen.
Zeile 133: Zeile 148:
     * ''Jackson, John Richard''\\ //Hints on the Subject of Geographical Arrangement and Nomenclature.//\\ The Journal of the Royal Geographical Society of London, 4 (1834) 72–88. [[https://doi.org/10.2307/1797685|Online]]     * ''Jackson, John Richard''\\ //Hints on the Subject of Geographical Arrangement and Nomenclature.//\\ The Journal of the Royal Geographical Society of London, 4 (1834) 72–88. [[https://doi.org/10.2307/1797685|Online]]
   * **1838** ''Murray John''\\ //Murray’s handbook for travellers in Switzerland 1838//\\ Reprint: Leicester 1970: Leicester University Press   * **1838** ''Murray John''\\ //Murray’s handbook for travellers in Switzerland 1838//\\ Reprint: Leicester 1970: Leicester University Press
 +  * ''William Henry Sykes''\\ //Hints for collecting information compiled for the expedition to China.//\\ 66 S. [Calcutta] 1840: William Rushton & Co.
   * **1841** ''Jackson, John Richard''\\ //What to observe, or the Traveller's remembrancer//\\ XX, 578 S. Tafeln. London 1841: J. Madden. [[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/151940|Online]]   * **1841** ''Jackson, John Richard''\\ //What to observe, or the Traveller's remembrancer//\\ XX, 578 S. Tafeln. London 1841: J. Madden. [[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/151940|Online]]
   * **1844** //Der neueste Passagier und Tourist//\\ Ein Handbuch für Reisende durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder bis Paris, Petersburg, Stockholm, Belgrad, Mailand und Venedig : nebst einer Beschreibung der Reisen durch die Schweiz, Tyrol, das Salzkammergut, den Thüringer Wald, den Harz, das Riesengebirge, die Karpathen, die sächsische und die fränkische Schweiz, ferner einer Beschreibung der Donaureise von Ulm bis Pesth, der Rheinreise von Basel bis Rotterdam und der Bäder von Deutschland und der Schweiz : mit einer Uebersichtskarte der Dampfschiffs- und Eisenbahn-Beförderungen in Mittel-Europa, einer Reisekarte von Deutschland und den ausführlichen Plänen von Berlin, Dresden, Hamburg, München, Prag und Wien.\\ VIII, 575, 56 S. Berlin 1844, 1847 (3.A.): F.H. Morin. [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11330244-6|Online]]   * **1844** //Der neueste Passagier und Tourist//\\ Ein Handbuch für Reisende durch ganz Deutschland und die angrenzenden Länder bis Paris, Petersburg, Stockholm, Belgrad, Mailand und Venedig : nebst einer Beschreibung der Reisen durch die Schweiz, Tyrol, das Salzkammergut, den Thüringer Wald, den Harz, das Riesengebirge, die Karpathen, die sächsische und die fränkische Schweiz, ferner einer Beschreibung der Donaureise von Ulm bis Pesth, der Rheinreise von Basel bis Rotterdam und der Bäder von Deutschland und der Schweiz : mit einer Uebersichtskarte der Dampfschiffs- und Eisenbahn-Beförderungen in Mittel-Europa, einer Reisekarte von Deutschland und den ausführlichen Plänen von Berlin, Dresden, Hamburg, München, Prag und Wien.\\ VIII, 575, 56 S. Berlin 1844, 1847 (3.A.): F.H. Morin. [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11330244-6|Online]]
Zeile 148: Zeile 164:
       * ''Francis Galton'': The art of travel 1855       * ''Francis Galton'': The art of travel 1855
   * **1864** ''A. v. T. (=Anonymus'')\\ //Baedeker aus der Vogelperspektive oder Die Lehre vom Reisen.\\ Ein Beitrag zur Philosophie des Reisens//.\\ M. Cohen Bonn 1864\\ 123 S.   * **1864** ''A. v. T. (=Anonymus'')\\ //Baedeker aus der Vogelperspektive oder Die Lehre vom Reisen.\\ Ein Beitrag zur Philosophie des Reisens//.\\ M. Cohen Bonn 1864\\ 123 S.
 +  * ''Xu, Jiyu''\\ //Ying huan zhi lue.//\\ [=A Brief Survey of the Maritime Circuit]\\ Das Handbuch für chinesische Reisende umfasst sechs Teile mit 40 Karten, basierend auf westlichen Karten, zu 80 Ländern auf fünf Kontinenten.
 +    * s.l.: s.n., 1848-1849
 +    * Daoguang gengxu nian [1850] juan. Hongxing shanfang cangban
 +    * Zhongguo 1873: Shan yun lou, 
 +    * [Shanghai] 1895: [Bao wen ju]
   * **1874** ''Garson, J. G. (John George)''; ''Sir Charles Hercules Read''//Notes and queries on anthropology, for the use travellers and rezidents in uncivilized lands//\\ Drawn up by a committee appointed by the British Association for the Advancement of Science.  146 S. Anthropological Institute London: Stanford [[https://www.europeana.eu/de/item/08711/https___www_biodiversitylibrary_org_item_272619|Online]]   * **1874** ''Garson, J. G. (John George)''; ''Sir Charles Hercules Read''//Notes and queries on anthropology, for the use travellers and rezidents in uncivilized lands//\\ Drawn up by a committee appointed by the British Association for the Advancement of Science.  146 S. Anthropological Institute London: Stanford [[https://www.europeana.eu/de/item/08711/https___www_biodiversitylibrary_org_item_272619|Online]]
   * **1876** ''Russell, Francis''\\ //Advice for a young traveller from Burne-Jones: letters to Agnes Graham, 1876//\\ Apollo NS, 108.202 (1978) 424-427   * **1876** ''Russell, Francis''\\ //Advice for a young traveller from Burne-Jones: letters to Agnes Graham, 1876//\\ Apollo NS, 108.202 (1978) 424-427
Zeile 154: Zeile 175:
   * **1883** ''Henry Haversham Godwin-Austen'', ''John Knox Laughton'', ''Douglas William Freshfield''\\ //Hints to travellers, scientific and general//\\ 296 S. Karten, Tafeln. London 1883 (5. A., zuerst 1854) Royal Geographical Society of London. [[https://galton.org/books/hints-to-travellers/galton-1883-Hints_to_travellers.pdf|Online]]   * **1883** ''Henry Haversham Godwin-Austen'', ''John Knox Laughton'', ''Douglas William Freshfield''\\ //Hints to travellers, scientific and general//\\ 296 S. Karten, Tafeln. London 1883 (5. A., zuerst 1854) Royal Geographical Society of London. [[https://galton.org/books/hints-to-travellers/galton-1883-Hints_to_travellers.pdf|Online]]
   * **1887** ''Knox, Tomas W.''\\ //How to Travel: Hints, Advice, and Suggestions to Travelers by Land and Sea.//\\ New York 1887: G. P. Putnam's Sons   * **1887** ''Knox, Tomas W.''\\ //How to Travel: Hints, Advice, and Suggestions to Travelers by Land and Sea.//\\ New York 1887: G. P. Putnam's Sons
-  * 1883 ''David Kaltbrunner''\\ //Der Beobachter. allgemeine Anleitung zu Beobachtungen über Land und Leute für Touristen, Exkursionen und Forschungsreisende.//\\ (=veränderte Übersetzung durch E. Kollbrunner von: //Manuel du Voyageur//;  XV, 762, [71] S. XXVI Tafeln. Paris 1887: Fischbacher) Zweite vermehrte Auflage. Mit einem systemat. Fragenverzeichniss über Beobachtungen auf Reisen.\\ XIX, 904, 23 S. Zürich 1883/1888: Wurster. [[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/49433|Online]]\\ Mitglied der geographischen Gesellschaften von Genf,  +  * 1883 ''David Kaltbrunner''\\ //Der Beobachter. allgemeine Anleitung zu Beobachtungen über Land und Leute für Touristen, Exkursionen und Forschungsreisende.//\\ (=veränderte Übersetzung durch E. Kollbrunner von: //Manuel du Voyageur//;  XV, 762, [71] S. XXVI Tafeln. Paris 1887: Fischbacher) Zweite vermehrte Auflage. Mit einem systemat. Fragenverzeichniss über Beobachtungen auf Reisen.\\ XIX, 904, 23 S. Zürich 1883/1888: Wurster. [[https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/49433|Online]]\\ Mitglied der geographischen Gesellschaften von Genf, Bern und St. Gallen. Unter Mitwirkung des Verfassers bearbeitet von E. Kollbrunner, Mitglied der schweiz. naturforschenden und der ostschweizerischen geographisch-kommerziellen Gesellschaft.
-Bern und St. Gallen. Unter Mitwirkung des Verfassers bearbeitet von E. Kollbrunner, Mitglied der schweiz. naturforschenden und der ostschweizerischen geographisch-kommerziellen Gesellschaft.+
   * **1889** ''Arthur Michelis''\\ //Reiseschule//.\\ Allerlei zu Nutz und Kuzweil für [[wiki:tourist|Touristen]] und Kurgäste\\ Leipzig 1889   * **1889** ''Arthur Michelis''\\ //Reiseschule//.\\ Allerlei zu Nutz und Kuzweil für [[wiki:tourist|Touristen]] und Kurgäste\\ Leipzig 1889
   * **1892** ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. \\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.   * **1892** ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. \\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.
Zeile 391: Zeile 411:
   * //Die Kunst des höflichen Reisens Gebrauchsanleitung für den gepflegten Umgang unterwegs//\\ 217 S. Ill. München 2013: mvgverl. [[https://d-nb.info/103323723X/04|Inhalt ]] Anthologie, beginnend mit Moritz Freiherr Knigge.   * //Die Kunst des höflichen Reisens Gebrauchsanleitung für den gepflegten Umgang unterwegs//\\ 217 S. Ill. München 2013: mvgverl. [[https://d-nb.info/103323723X/04|Inhalt ]] Anthologie, beginnend mit Moritz Freiherr Knigge.
   * ''Barthes, Roland''\\ //Le Guide Bleu//\\ Kapitel in: //Mythologies//. 272 S. Paris 1957: Seuil.   * ''Barthes, Roland''\\ //Le Guide Bleu//\\ Kapitel in: //Mythologies//. 272 S. Paris 1957: Seuil.
 +  *  ''Liouba Bischoff''\\ //Nouveaux bréviaires du voyageur. Guides littéraires, vade-mecum et théories viatiques au début du xxiesiècle//\\ Viatica 8 (2021) [[http://journals.openedition.org/viatica/1708 |Online]] [[https://doi.org/10.52497/viatica1708|DOI]]
 +  * ''Daniel Carey'', ''Gábor Gelléri'', ''Anders Ingram''\\ //The Art of Travel (1500-1850) database//\\ Viatica 7 (2020) [[http://journals.openedition.org/viatica/1370|Online]] [[https://doi.org/10.52497/viatica1370|DOI]]
   * ''Silvia Collini'', ''Antonella Vannoni''\\ //Les instructions scientifiques pour les voyageurs : (XVIIe - XIXe siècle)//\\ Tagungsband (Florenz) 344 S. Paris 2005: L'Harmattan. [=Viaggere per le conoscere: Le istruzioni per viaggiatori e scienziati tra Sette e Ottocento. Florence 1995]   * ''Silvia Collini'', ''Antonella Vannoni''\\ //Les instructions scientifiques pour les voyageurs : (XVIIe - XIXe siècle)//\\ Tagungsband (Florenz) 344 S. Paris 2005: L'Harmattan. [=Viaggere per le conoscere: Le istruzioni per viaggiatori e scienziati tra Sette e Ottocento. Florence 1995]
 +  * ''Doiron, Normand''\\ //Voyage et humanisme.//\\ Liberté, 35.4-5 (1993) 37–48. [[https://id.erudit.org/iderudit/31544ac|Online]]
   * ''Gritti, Jules''\\ //Les contenus culturels du Guide bleu: monuments et site “à voir”//\\ Communications, 10 (1967) 51−64. (=Themenheft Vacances et tourisme) [[https://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1967_num_10_1_1143|Online]] [[https://doi.org/10.3406/comm.1967.1143|DOI]]   * ''Gritti, Jules''\\ //Les contenus culturels du Guide bleu: monuments et site “à voir”//\\ Communications, 10 (1967) 51−64. (=Themenheft Vacances et tourisme) [[https://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1967_num_10_1_1143|Online]] [[https://doi.org/10.3406/comm.1967.1143|DOI]]
   * ''Lerivray Bernard''\\ //Guides bleus, guides verts et lunettes roses//.\\ 158 S. Paris 1975: Cerf.   * ''Lerivray Bernard''\\ //Guides bleus, guides verts et lunettes roses//.\\ 158 S. Paris 1975: Cerf.
wiki/zeitleiste_reiseanleitungen.1757837570.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki