====== Zeitleiste der Reisegepäckstücke ====== → [[wiki:gepaeck|Gepäck]], → [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], → [[wiki:traeger|Träger]] ^ ^ seit ^ bis ^ Begriff ^ Herkunft ^ Reichweite\\ sozial ^ Reichweite\\ Begriff ^ | | | ^ [[wiki:Bulge|Bulge]] | | | | | | | ^ Kiepe | | Warentransport | | | | | ^ Kraxe | | Warentransport | | | | | ^ Seesack | | Seeleute | | | | | ^ Seekiste | | Seeleute | | | | | | | | | | a| 12. Jh. | heute ^ Koffer | gr. > lat. > frz. | | germ. slaw. | | | | | | | | | b| 14. Jh. | heute ^ [[wiki:aser|Aser]] | ahd. | Jägersprache | deutsch | | a| 14. Jh. | ^ [[wiki:Sweideler|Sweideler]] | niederdeutsch | | deutsch | | a| 14. Jh.| 1820 ^ [[wiki:wadsack|Wadsack]] | gotisch > ahd. | Oberschicht|german. | | a| 14. Jh.| 1900 ^ [[wiki:felleisen|Felleisen]] | lat. > ital. > franz. | |roman. german. slaw. | | a| 14. Jh. | ^ [[wiki:habersack|Habersack]] | Mittelhochdeutsch| | german. | | a\\ b| 14. Jh.\\ 1551 | heute ^ [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner |german. slaw. roman. | | | 1424 | 1834 ^ [[wiki:weidsack|Waidsack]] | Mittelhochdeutsch | Jägersprache | deutsch | | | > 1450 | 1700 ^ (Reit-)[[wiki:Wätschger|Wätschger]] | < Wadsack | Oberschicht | deutsch > slaw. Watschko | | | | | | | | | | 16. Jh. | ^ [[wiki:mantelsack|Mantelsack]] | lat. | | deutsch | | | 16. Jh. | ^ [[wiki:Spiersack |Spiersack]] | | | | | | 16. Jh. | ^ Zehrsack | althochdeutsch | | | | b| 1510 | heute ^ [[wiki:ranzen|Ranzen]]\\ Ränzel | Rotwelsch | Fahrende |german. slaw. | | b| 1517 | 1650 ^ [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]] | german. | | b| 1534 | heute ^ [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech.\\ > tschechisch | Reiter, Militär |slaw. german. | | | | | | | | | b| 17. Jh. | ^ Reisesack | deutsch | | deutsch | | b| 1650 | heute ^ Knapsack | | Militärjargon | german. | | | 17. Jh. | heute ^ Duffle Bag | engl. | | german.| | | | | | | | | b| 18. Jh. | ^ Reisetasche | | | | | b| 1724 | ^ [[wiki:Schnappsack|Schnappsack]] |deutsch | | deutsch| | | | | | | | | | um 1800 | heute ^ [[wiki:Affe|Affe]] | |Militärjargon| german. | | | 19. Jh. | heute ^ [[wiki:Schnerfer|Schnerfer]] | | alpenländisch | | | b| 1880 | heute ^ [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker\\ (Walz)| deutsch | | | | | | | | | c| 1972 | heute ^ Rollkoffer | engl. trolley | Flugreisende | | | | 1980 | ^ Survivalkit | engl. | | | | 1990 | ^ [[wiki:bug-out-bag|bug-out-bag]] | engl. | | | | 2017 | ^ [[wiki:everyday_carry|Everyday Carry EDC]] | engl. | | Für einige Begriffe sind bürgerliche Familiennamen (a) in größerer Zahl greifbar und damit deutlich vor 1500 aus Berufsbezeichnungen entstanden; mittel- und althochdeutsche Wortwurzeln zeigen ein höheres Alter an.\\ Für andere Begriffe lassen sich erst spätere Erstbelege im Schriftdeutschen (b) finden.\\ Ab dem 19. Jahrhundert lassen sich neue Entwicklungen als Patent (c ) fassen. ==== Der Entstehungszusammenhang von Gepäck in Familiennamen ==== Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), doch überall im deutschen Sprachraum bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), [[wiki:beutel|Beuteln]] (Beutler, Schwedler, Schweidler), [[wiki:aser|Äser]] (Neser, Näser), [[wiki:sack|Säcken]] (Seckler), [[wiki:rucksack|Ruckdäschel]] u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )). Anzahl und räumliche Verteilung der folgenden Familiennamen (Auswahl) basieren auf [[https://christoph.stoepel.net/|Daten nach Geogen (geographische Genealogie)]] von ''Christoph Stoepel''. Man kann vermuten, dass regionale Schwerpunkte einen Zusammenhang zwischen Herstellung und Verwendung nahelegen, so gibt es //Rusack//-Cluster im Harz und //Ruckde(ä)schel//-Cluster im Erzgebirge. Die folgende Tabelle ist als andeutende, grobe Übersicht zu verstehen: ^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster ^ Beispiel ^ ^ Beutler | 1400 | insb. nördlich des Mains | | ^ Schwedler, Schweidler | 1.000 | | | ^ Ruckde(ä)schel | 580 | zw Erzgebirge und Bamberg | | ^ De(ä)schner | 550 | zw Bamberg und Rastatt | | ^ Se(ä)ckler | 360 | zw. Schwäbischer Alb und Niederrhein | | ^ Näser | 280 | Thüringen, Kassel | | ^ Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\ Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\ Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\ Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\ 1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\ Tuchmachermeister| ^ Felleisen| 66| Karlsruhe-Neckar-Odenwald| ^ Wad(t)sack | 60\\ 18 | Kassel-Mansfeld-Minden\\ Peine-Hildeheim-Braunschweig|