Plinius
: Naturalis Historia 6.61-62; Strabon
: Geographica 11.8.9Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im antiken Griechenland gab es den Beruf des Bematisten (βηματιστής, 'Schreitender; Schrittzähler'), deren Aufgabe es war, Distanzen zu bestimmen 1). Selbst Strecken von 500 bis 1.000 Kilometern wurden mit einer mittleren Genauigkeit von rund 2 % gemessen. Man vermutet, dass sie dazu ein Hodometer verwendeten. Bei der römischen Armee bildeten die (Agri)mensoren eine eigene Einheit, die vergleichbare Aufgaben hatte.
Eine Inschrift auf dem Sockel einer Siegerstatue des Philonides
in Olympia lautet: »König Alexanders Eilbote und Ausschreiter [Bematistes] Asiens Philonides des Zoitos Sohn aus Chersonaos in Kreta hat Dies dem olympischen Zeus geweiht« 2).
Der Bematist ist also Bote, Sportler und Vermesser und gehört zur sozialen Elite. Über denselben 3) sagt Plinius
4): »Philonides
, der Läufer Alexanders des Grossen
, legte den 1200 Stadien [ca. 240 km] langen Weg von Sicyon nach Elis in neun Stunden am Tage zurück«. Weitere Bematisten waren wahrscheinlich:
Diognetos
(von Erythrai?) (120)Amyntas
(122)Jacoby, Felix
: Baiton (119), in: Die Fragmente der Griechischen Historiker Part I-III, General Editor: Felix Jacoby. Consulted online on 15 August 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1873-5363_boj_a119>Bearzot, C.
: Aminta e gli Stathmoi (FGrHist/BNJ 122). Bematista o pseudo-bematista?, Σπουδῆς οὐδὲν ἐλλιποῦσα. Anna Maria Biraschi, Scritti in memoria, Morlacchi, Perugia 2020 «STUDI DI STORIA E DI STORIOGRAFIA. UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI PERUGIA», 19 [46]: 13-22 [http://hdl.handle.net/10807/163323]McPhail, Cameron, Robert Hannah
Dilke, Oswald Ashton Wentworth
Plinius
: Naturalis Historia 6.61-62; Strabon
: Geographica 11.8.9Veredarius
1885, S. 45; Pausanias
Pausanias, Description of Greece 6.16.5To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.