Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bote

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bote [2025/03/31 04:42] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.54.249.218wiki:bote [2025/05/22 05:51] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Der Bote ======+====== Boten, Post, Nachrichtentechnik ====== 
 + 
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_nachrichten_austauschen|Ausstellungsliste Nachrichten austauschen]]
  
 Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]], der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)) [[https://www.stadt-koeln.de/artikel/69396/index.html|Online]].  Ein recht lebenslustiges Bild des »neuen allamodischen Postpoten« bietet die Beschriftung eines Druckes aus Nürnberg ((Katalog des Reichspostmuseums. J. Springer, 1897, S. 111)), Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]], der »mit Botenspiess und Tasche ausgerüstet ... unbekümmert um Regen und Sonnenschein, von seinem treuen Hunde begleitet, kräftigen Schrittes fürbass« schreitet ((''Fischer, P. D.'' (1879). //Post und Telegraphie im Weltverkehr.// Berlin: Dümmler S. 2)) [[https://www.stadt-koeln.de/artikel/69396/index.html|Online]]. 
Zeile 49: Zeile 51:
       * ''Henri Gachot''\\ //Louffende Botten. Die geschworenen Läuferboten und ihre Silberbüchsen mit besonderer Berücksichtigung der Straßburger Botenordnungen//\\ Archiv für deutsche Postgeschichte 2 (1964)  1--20       * ''Henri Gachot''\\ //Louffende Botten. Die geschworenen Läuferboten und ihre Silberbüchsen mit besonderer Berücksichtigung der Straßburger Botenordnungen//\\ Archiv für deutsche Postgeschichte 2 (1964)  1--20
       * ''Otto Lauffer''\\ //Der laufende Bote im Nachrichtenwesen der früheren Jahrhunderte. Sein Amt, seine Ausstattung und seine Dienstleistungen//\\ Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde 1 (1954) 19–60       * ''Otto Lauffer''\\ //Der laufende Bote im Nachrichtenwesen der früheren Jahrhunderte. Sein Amt, seine Ausstattung und seine Dienstleistungen//\\ Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde 1 (1954) 19–60
-  * **Reitender Bote**+  * **Reitender Bote** (lat. Mz. //stratores//, //speculatores//)
     * Postreiter, Pferdepost (lat. strator)     * Postreiter, Pferdepost (lat. strator)
     * [[wiki:pony_express-route|Pony Express Route]]     * [[wiki:pony_express-route|Pony Express Route]]
Zeile 112: Zeile 114:
 ==== Symbolisch ==== ==== Symbolisch ====
  
-  * **Engel**/Aggelos (( mykenisch a-ke-ro < semitisch 𐡀𐡍‬𐡂𐡓𐡕‬𐡀‎ ’engirtā `Brief, Vertrag´ < akkadisch ܐܓܪܬܐ‎(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´); Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´? )): Verkünder göttlicher Botschaften+  * **Engel**/**Angelós**, ἄγγελος, Aggelos (( mykenisch a-ke-ro < semitisch 𐡀𐡍‬𐡂𐡓𐡕‬𐡀‎ ’engirtā `Brief, Vertrag´ < akkadisch ܐܓܪܬܐ‎(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´); Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´? )): Verkünder göttlicher Botschaften.  Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stock_und_stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stock_und_stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]].
     * ''Knoch, Wendelin''\\ //Engel und Boten. Zur Einführung.//\\ Das Mittelalter, 11.1 (2006) 3-6. (Themenheft) [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.3|DOI]]     * ''Knoch, Wendelin''\\ //Engel und Boten. Zur Einführung.//\\ Das Mittelalter, 11.1 (2006) 3-6. (Themenheft) [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.3|DOI]]
 +    * ''Röttger, Hermann''\\ //Mal'ak - Angelos - Angelus - Engel//\\ Boten Gottes Im Alten Testament.\\ Katechetische Blätter 109.11 (1984) 766-771. 
     * //Auswahlbibliographie// Das Mittelalter, 11.1 (2006) 7-9. [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.7|DOI]]     * //Auswahlbibliographie// Das Mittelalter, 11.1 (2006) 7-9. [[https://doi.org/10.1524/mial.2006.11.1.7|DOI]]
     * → Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Engelwelten 2019]]: Wegbegleiter, Himmelsboten, Lichtgestalten.     * → Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Engelwelten 2019]]: Wegbegleiter, Himmelsboten, Lichtgestalten.
Zeile 125: Zeile 128:
       * Turms (Etrusker)       * Turms (Etrusker)
     * ''Lenz, Dirk''\\ //Götterboten: zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum.//\\ (=Schriften zur Kulturgeschichte, 41) 240 S. Hamburg 2016: Dr. Kovač.\\  [[https://d-nb.info/1106895916/04|Inhalt]]: Geier, Rabe, Eule, Taube     * ''Lenz, Dirk''\\ //Götterboten: zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum.//\\ (=Schriften zur Kulturgeschichte, 41) 240 S. Hamburg 2016: Dr. Kovač.\\  [[https://d-nb.info/1106895916/04|Inhalt]]: Geier, Rabe, Eule, Taube
 +    * ''Meier, Samuel A.''\\ //The messenger in the ancient Semitic world.//\\ (=Rev. version of thesis Harvard Univ., 1986) XVII, 269 S., Atlanta (Ga.) 1988: Scholars Press.
 +    * ''Karavites, Peter'' //Homer and the Bronze age//\\ The reflection of humanistic ideals in diplomatic practices.\\ XV, 260 S., (= Gorgias Studies in the Ancient near East) Piscataway, N.J. 2008: Gorgias Press.\\ Messenger (Boten) und deren »diplomatische« Aufgaben stehen im Fokus der Betrachtung: //»They treat practices such as envoy escorts, envoy protection and hospitality, symbolism of gift exchanges, royal marriages alliances, envoy credentials, and various other practices.«// (Umschlagtext)
 ==== Merkmale von Boten ==== ==== Merkmale von Boten ====
  
Zeile 276: Zeile 281:
  
   * ''Hermann Glaser & Thomas Werner''\\ //Die Post in ihrer Zeit: Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation.//\\ Heidelberg v. Decker 1990   * ''Hermann Glaser & Thomas Werner''\\ //Die Post in ihrer Zeit: Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation.//\\ Heidelberg v. Decker 1990
 +  * ''Klaus Herrmann''\\ //Thurn-und-Taxis-Post und die Eisenbahnen : vom Aufkommen der Eisenbahnen bis zur Aufhebung der Thurn-und-Taxis-Post im Jahre 1867// Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1979  371 S. Kallmünz : Lassleben [[https://d-nb.info/820237256/04|Inhalt]]
   * ''O. Veredarius''\\ //Das Buch von der Weltpost. Entwickelung und Wirken der Post und Telegraphie im Weltverkehr .//\\ 367 S. Ill J. Meidinger Berlin 1885, u.a. Nachdruck 1986 transpress VEB Verlag für Verkehrswesen.   * ''O. Veredarius''\\ //Das Buch von der Weltpost. Entwickelung und Wirken der Post und Telegraphie im Weltverkehr .//\\ 367 S. Ill J. Meidinger Berlin 1885, u.a. Nachdruck 1986 transpress VEB Verlag für Verkehrswesen.
   * ''Wilhelm Heinrich Matthias ''\\ //Über Posten und Post-Regale : mit Hinsicht auf Volksgeschichte, Statistik, Archäologie und Erdkunde//\\ XIV, 368 S. Berlin 1832: in Kommission bei Siegfried Mittler. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10932383|Online]]   * ''Wilhelm Heinrich Matthias ''\\ //Über Posten und Post-Regale : mit Hinsicht auf Volksgeschichte, Statistik, Archäologie und Erdkunde//\\ XIV, 368 S. Berlin 1832: in Kommission bei Siegfried Mittler. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10932383|Online]]
Zeile 292: Zeile 298:
     * Band 5:// 1965-1970//\\ X, 275 S. Hamburg 1969: Decker.     * Band 5:// 1965-1970//\\ X, 275 S. Hamburg 1969: Decker.
  
 +==== Nachrichtentechnik ====
 +
 +  * ''Volker Aschoff''\\ //Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.//\\ Berlin 1984: Springer.
 +  * ''W. Behringer''\\ //[[wiki:Weg|Wege]] und Holzwege. Aspekte einer Geschichte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit//\\ Siedlungsforschung 11 (1993) 293–311. [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23634/1/Wege_und_Holzwege._Aspekte_einer_Geschichte_der_Kommunikation_in_der_Fruehen_Neuzeit1.pdf|Online]] 
 +  * ''Favreau-Lilie, M. L.''\\ //Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit.//\\ S. 64-89 in: Die Bedeutung der Kommunikationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden 1989.
 +  * ''Harald Heppner'' (Hg.)\\ //Der Weg führt über Österreich ... zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa ; (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)//.\\ 223 S. Wien 1996: Böhlau. [[https://d-nb.info/948510757/04|Inhalt]]
 +  * ''Kleinpaul, Johannes''\\ //Das Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] und [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der geschriebene Zeitungen//.\\ VI,178 S. Leipzig 1930: A. Klein.
 +  * ''Margarete Rehm''\\ //Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart//.\\ [[http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html|Online]]
 +  * ''Mīkhāʼīl ibn Niqūlā Ṣabbāgh'' [=صباغ، ميخائيل بن نقولا]\\ //Die Brieftaube: schneller als der Blitz, flüchtiger als die Wolke.//\\ Aus dem Arabischen von Carl Löper. Nebst einem Anhange: Beiträge zur Geschichte der Tauben-Post von C. Löper 55 S. Strassburg 1879: Karl J. Trübner. (Engl. Pigeon post, Franz. Pigeons voyageurs, Poste par pigeon)
 +  * ''Völker, Clara''\\ //Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität.//\\ Diss. Bauhaus-Universität Weimar 380 S. (=Kultur- und Medientheorie, 1) Bielefeld 2014: transcript.
wiki/bote.1743396137.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/31 04:42 von 52.54.249.218

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki