wiki:landfahrer
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Landfahrer
Bereits seit dem Hohen Mittelalter bekannt, etwa als lantvaraere, und bereits verbunden mit jemanden, der ohne Geld durch die Lande zieht. 1). Auch: Irrläufer, Landstörzer, Landstreicher. Nach Grimms Wörterbuch in der frühen Neuzeit als:
- pervagatus, erraticus, circumforaneus 2) und
- κυκλικὸς, cyclicus, circulator, liedertichter, landfahrer 3).
Im Englischen:
- als Eigenbezeichnung Pavee, Itinerant, Irish Traveller
- Tinker (englisch tin: Zinn, auch allgemein Blech), also etwa Kesselflicker
- abwertend pikeys, knackers, gypsies
Landfahrerin
Faras (von `fahren´ als Fortbewegung) ist der älteste volkssprachliche Beleg für eine Landfahrerin, auch 4):
- mnl. varende wijf
- mhd. varende wîp
- spiliwibon (synonym zu spectaculis scortis) > umherziehende Schauspielerinnen mit schlechtem Ruf
- uzouligero > vor der fremden Frau wird gewarnt
- ūzeliggāra > eine leichtfertige Frau aus einem anderen Dorf
- lantkenkia (synonym zu lat. prostituta) > Landfahrerin
- lat. striam aut meretricem
- lat. extranea
- mhd. nahtvar: Nachtfahrerin, Drude, Hexe
Bis in die Gegenwart meist synonym mit Fahrendes Volk. Zuletzt fielen auf: irische Landfahrer 2016 in Ginsheim-Gustavsburg und französische Landfahrer (Gens du Voyage) 2015 in Grenoble.
<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/03f7822180c1469588b80b0c92e90fe6“ width=„1“ height=„1“ alt=„“> </html>
wiki/landfahrer.1709006776.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:06 von norbert