Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2025/07/10 05:17] – [Migrationsrouten des Homo sapiens außerhalb Afrikas vor rund 125.000 Jahren] norbertwiki:reisegenerationen [2025/08/02 03:30] (aktuell) – [Werkzeug seit rund 500.000 Jahren] norbert
Zeile 1168: Zeile 1168:
       * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115.       * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115.
     * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percé) aus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolben) in zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab.     * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percé) aus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolben) in zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab.
-      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]] +      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]] 
 +Vor rund 40.000 Jahren ist das Aurignacien im Raum des heutigen Schwaben ein „Zeitalter des Mammutelfenbeins“ gewesen, wie das Team um Nicholas Conard an der Universität Tübingen es nennt, weil sich dort unmengen von Elfenbeinresten finden lassen, wie etwa eine Flöte, Figuren, Angelhaken, Meißel und andere Werkzeuge, die auf entsprechende kulturelle Fähigkeiten schließen lassen.
  
  
wiki/reisegenerationen.txt · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki