wiki:sack_und_pack
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Sack und Pack
Eine Redewendung für eine Situation des Aufbruchs; Alles, was man hat, oder was wichtig ist, einzupacken und aufzubrechen, also seine gesamte Habe oder auch nur die Siebensachen, mit dem ganzen Plunder oder den Habseligkeiten, mit Kind und Kegel, mit Mann und Maus.
Dabei werden in vielen Sprachen pars pro toto zwei Dinge benannt, die für alles Ungenannte mitstehen, hier speziell Gepäck oder Reisegepäck.
Englisch | with bag and baggage |
---|---|
Französisch | avec armes et bagages |
Niederländisch | met pak en zak met het hele hebben en houden |
Rumänisch | țoc-un-poc |
Schwedisch | med pick och pack |
Ungarisch | cakompakk szőröstül-bőröstül |
Literatur
- Zur Geschichte der Taschen
in: Die Tasche. CIBA-Rundschau Nr. 129 1956. Basel Ingrid Loschek
Accessoires. Symbolik und Geschichte. München 1993Pichler, Sandra
Mit Sack und Pack, mit Kind und Kegel
Wildbeutergesellschaften früher und heute.
Lebensweisen in der Steinzeit. 2017, 61-64.Zwack, Ulrich
Mit Sack und Pack über die Alpen: Frühe Spediteure.
16 Seiten, Feature. München 2010: Bayerischer Rundfunk.Schubert, Tanja
Mit Sack und Pack
Eine ethnographische Untersuchung zum Gepäck deutscher Neuseelandauswanderer im 21. Jahrhundert.
Magisterarbeit Tübingen. 141 S., Berlin Mana 2007
Ausstellungen
- 1997 Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde
Dinge zum Tragen. Mit Sack und Pack. Form, Funktion, Zeichen.- Schindler, Margot: Mit Sack und Pack. Dinge zum Tragen. Form, Funktion, Zeichen. Neues Museum: Die Österreichische Museumszeitschrift 1998,2,25
- 2006 Ingolstadt-Hundszell: Bauerngerätemuseum
Mit Sack und Pack. Gewebte Säcke und Taschen orientalischer Hirtenvölker- Satteltaschen (Doppeltaschen)
- Zelttaschen der Turkmenen für Aufbewahrung- und Transport im Querformat
- Vorrats- oder Schmucksäcke im Längsformat
- Umhängetaschen in kleinerem Format, die über die Schulter getragen werden
- Mafraschs: große kubische Packtaschen für Kamele, im Zelt auch als Wiege für Kleinkinder
- Salztaschen (Namakdans) mit verjüngtem, der verschlossen werden kann
- Geldtaschen (Pul Donnehs) der Belutschen: länglich, sehr fein und dicht gewoben
- 2010 Großweil, Oberbayern: Freilichtmuseum Glentleiten
Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft
Objekte, die dier Mobilität in Oberbayern vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit repräsentieren, vom Kinderschuh bis zur Altardecke. - 2011 Amerang Bauernhausmuseum im Stadel Kirchweidach
Mit Sack und Pack
Jeder, der aufbricht die Heimat zu verlassen, nimmt seine persönliche Habe mit. Die Geschichten der Dinge erzählen auch Aspekte der Reise: Speisekarten der Ozeandampfer bei der Auswanderung nach Amerika; Wanderbücher der Handwerksgesellen; Trachtentücher, Immigrantenausweise, Kinderschuhe,Tagebücher. Insbesondere gezeigt wird der Besitz des Auswanderers und KesselflickersPietro Zannantonio
, ein bayerischer Italiener: sein handgefertigter Kupferkessel, sein altes Fahrrad und Arbeitszeugnisse.Richartz, Claudia
: Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft: Geschichten einer Sonderausstellung im Bauernhausmuseum Amerang. Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 7 (2012) 99 - 115, Münster: Waxmann
- 2012 Darmstadt: Schlossmuseum
Unterwegs …: des Fürsten Reiselust- Bender, Eva, Alexa-Beatrice Christ, Peter Engels, Onno Faller, Ulrike Leuschner, and Rainer Maass. 2012. Unterwegs …: des Fürsten Reiselust : Begleitband zum Ausstellungsprojekt „Unterwegs …“. 144 S., Literaturverzeichnis. Darmstadt: Schlossmuseum Darmstadt, 2012, Inhalt:
- Alexa-Beatrice Christ
„Was er füglich entbehren kann, lasse er zurück“ : Reisegepäck im Spiegel von Apodemiken des ausgehenden 18. Jahrhunderts - Ulrike Leuschner
Die Russlandreise der „Grossen Landgräfin“Karoline von Hessen-Darmstadt
im Jahre 1773 - Rainer Maass
Wilhelmine
, Lausanne und die Folgen: die Reisen der Erbprinzessin und späteren GrossherzoginWilhelmine von Hessen
und bei Rhein (1788-1836) in die Schweiz - Peter Engels
Stadtverschönerung und Stadtwerbung: die Anfänge des Fremdenverkehrs in Darmstadt - Eva Bender
Die letzte Reise
- 2013 Herford: Städtisches Museum/Daniel-Pöppelmann-Haus (= Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen)
Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft
Das moderne Camping hat sich in den letzten 150 Jahhen entwickelt. In den 1920er Jahren folgte man am Wochenende der Sehnsucht nach „Freiheit, Licht und Luft“ mit Sack und Pack und Zelt in die Natur. Die Campingkultur boomte in den Wirtschaftswunderjahren um 1960, auch das Dauercamping entstand in diesen Jahren. Gezeigt werden z. B.: Werbeprospekte, Gaskocher, Geschirr, Kühlboxen, Picknickkoffer, Sonnenschirme, Dias, Filme.Knorr, Maleen
: Campingkult(ur): Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft. Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster 2013: Westfalen-Lippe, Museumsamt. Mit einem Katalog der Ausstellungsobjekte, Literaturverzeichnis und Fachbeiträgen:- Nicola Hilti und Andreas Huber
Schöner Wohnen auf dem Campingplatz - Maleen Knorr: Die sechs Konstanten eines Campingurlaubs: Ordnung, Ausrüstung, Duschen, Essen, Tiere, Nachbarn
- Maleen Knorr
Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft. Eine Einführung - Frederik Grundmeier
Zwischen Erholung und Fortschritt - Die Geschichte des Campings - Rainer Krüger
Lust am Wohnmobilreisen - Einblicke in Motive und Verhalten - Sonja Böder
Man nehme: Vorbereitung, Kreativität und Improvisation - Selbstverpflegung beim Campen - Cord Pagenstecher
Camping-Bilder. Zur Visual History der privaten Urlaubsfotografie - Wilm Brepohl
Reisebericht: „Wir fühlten uns wie welterfahrene Abenteurer.„ Eine Radwanderung im Jahr 1960. Auszüge aus dem Tagebuch.
- 2014 Konz: Freilichtmuseum Roscheiderhof
Sack und Pack
Säcke, Koffer und Karren zeigen die historische Wirklichkeit 1880 bis 1960. Voll belegte Handkarren repräsentieren die Auswanderer nach der Hungerkatastrophe 1882/83; Karren die Evakuierungen der Eifel 1939 und 1945. - 2015 Kanton Zürich: Museum Wetzikon
Reiselust - mit Sack und Pack - 2016 Appenzell: Museum Appenzell
Mit Sack und Pack auf die Alp
Exponate des 19. Jahrhunderts aus der West- und Ostschweiz.
wiki/sack_und_pack.1639904100.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/19 08:55 von norbert