Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weg-2 [2025/03/11 02:56] – [Übersichtsliteratur] norbertwiki:weg-2 [2025/03/11 02:58] (aktuell) – [Etymologie] norbert
Zeile 18: Zeile 18:
   * Die vermutlichste älteste Wurzel bhrodho- `Furt´ (ford) lässt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlichen Belegen in den afroasiatischen Sprachen verbinden; für *dhreg- `tragen´ (to drag) lässt sich das nur vorsichtig annehmen.   * Die vermutlichste älteste Wurzel bhrodho- `Furt´ (ford) lässt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlichen Belegen in den afroasiatischen Sprachen verbinden; für *dhreg- `tragen´ (to drag) lässt sich das nur vorsichtig annehmen.
  
 +  * Ergänzend aus anderer Quelle: Das türkische kaldırım ‘Gehsteig, Trottoir; Straßenpflaster’ ist übernommen aus griechisch kalós drómos ‘guter Weg’ ((''Marek Stachowski'': Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019, S. 198, Stichwort kaldırım ))
 ==== Das lateinische via ==== ==== Das lateinische via ====
  
Zeile 140: Zeile 141:
   * ''Schneider, C.''\\ //Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200–1500.//\\ Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 25 /26 (1958/61) 5–25 . Springer, Berlin, Heidelberg (1962). [[https://doi.org/10.1007/978-3-642-45991-7_2|DOI ]] Epochendaten 1204–1462   * ''Schneider, C.''\\ //Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200–1500.//\\ Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 25 /26 (1958/61) 5–25 . Springer, Berlin, Heidelberg (1962). [[https://doi.org/10.1007/978-3-642-45991-7_2|DOI ]] Epochendaten 1204–1462
  
 +==== Straßen im Römischen Reich ====
 +
 +  * ''Bekker-Nielsen, Tønnes''\\ //New Approaches to the Study of Roman Roads.//\\ Report to the 19th International Congress of Historical Sciences Oslo, August 2000. In: Vejhistorie 1 (2000) 5–14.
 +  * ''Bödőcs, András''\\ //Neue Angaben zur Forschung römischer Landstrassen in Pannonien//\\ In: Archaeologiai Értesitö 131.1 (2006) 75–88. DOI: 10.1556/ArchErt.131.2006.1.4.
 +  * ''Bosio, Luciano''\\ //Le strade romane della Venetia e dell'Histria.// 2. A. Padova 1997: Esedra Ed. (Il mito e la storia, 4).
 +  * ''Chevallier, Raymond''\\ //Les voies romaines.// Paris 1972: Colin.
 +  * ''Davies, Hugh'' \\ //Designing Roman Roads.// In: Britannia 29 (1998) 1–16.
 +  * ''Esch, Arnold''\\ //Römische Straßen in ihrer Landschaft.//\\ Das Nachleben antiker Straßen um Rom. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände.\\ Mainz am Rhein 1997: Philipp von Zabern
 +  * ''Grewe, Klaus''\\ //Alle Wege führen nach Rom. Römerstraßen im Rheinland und anderswo.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 9–42.
 +  * ''Heinz, Werner Helmut''\\ //Reisewege der Antike. Unterwegs im Römischen Reich.// Stuttgart 2003: Theiss. 
 +  * ''H. E. Herzig''\\ //Zur Problematik der Erforschung römischer [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 33 (1983) 70ff.
 +  * ''Kissel, Theodor''\\ //Road-Building as a Munus Publicum.//\\ In: Paul Erdkamp (Hg.)\\ The Roman army and the economy. Amsterdam 2002: Gieben, S. 127–160.
 +  * ''Klee, Margot''\\ //Lebensadern des Imperiums. [[wiki:strasse|Strassen]] im Römischen Reich.//\\ Stuttgart 2010: Theiss.
 +  * ''Kolb, Anne''\\ //Via ducta – Roman Road Building. An Introduction to Its Significance, the Sources and the State of Research.//\\ In: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter, S. 3–21.
 +  * ''Laurence, Ray''\\ //Land [[wiki:transport|Transport]] in Roman Italy. Costs, Practice and the Economy.//\\ In: Helen Parkins und Christopher Smith (Hg.)\\ Trade, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and the Ancient City. Conference held at the University of St Andrews. London 1998: Routledge, S. 125–144.
 +  * ''Laurence, Ray''\\ //The Roads of Roman Italy. Mobility and Cultural Change.//\\ London 1999: Routledge.
 +  * ''Mrozewicz, Leszek''\\ //Via et Imperium. Strassenbau und Herrschaft in der römischen [[wiki:welt|Welt]].//\\ In: ''Regula Frei-Stolba'' 2004 S. 234–360.
 +  * ''Pekáry, Thomas''\\ //Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen.//\\ Bonn 1969: Habelt.
 +  * ''Rathmann, Michael''\\ //Viae publicae in den Provinzen des Imperium Romanum. Probleme einer rechtlichen Definition.//\\ In: Eckart Olshausen, Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrswege in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (Geographica historica, 17), S. 410–418.
 +  * ''Rathmann, Michael''\\ //Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum.//\\  Bonn, Univ., Diss., 1998/99. Mainz 2003: Philipp von Zabern (Beihefte der Bonner Jahrbücher, 55).
 +  * ''Rathmann, Michael''\\ //Städte und Verwaltung der Reichstraßen.//\\ In: ''Regula Frei-Stolba'' 2004
 +  * ''Regula Frei-Stolba'' (Hg.), Heinz Herzig (Mitarbeit)\\ //Siedlung und Verkehr im Römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung.//\\ Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern. Bern 2004: Lang, S. 163–226.
 +  * ''Schwarz, Rosemarie'' (2002)\\ //[[wiki:abenteuer|Abenteuer]] Römerstraßen - von Salzburg bis zur Adria.//\\ Eching: Reprodruck Schwarz (Abenteuer Römerstraßen).
 +  * ''Sonnabend, Holger'' (2004)\\ //Römerstraßen als Element von Herrschaft und infrastruktureller Erschließung eroberter Räume.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 243–248.
 +  * ''Speidel, Michael'' (2004)\\ //Heer und [[wiki:straße|Strasse]]. Militares viae.//\\ In: ''Regula Frei-Stolba'' 2004 S. 331–344.
 +  * ''Staccioli, Romolo Augusto'' (2003)\\ //Roads of the Romans.//\\ Los Angeles: The J. Paul Getty Museum.
 +  * ''Stern, Joseph'' (1994)\\ //Wo Römerräder rollten. Überlegungen zum Verlauf römischer Straßen.//\\ (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes, 24). 126 S. Wien : A. Hartleben - W. Rob, 1994.
 +  * ''Talbert, Richard'' (2012)\\ //Roads not Featured. A Roman Failure to Communicate?//\\ In: John P. Bodel, Richard Talbert und Susan E. Alcock (Hg.)\\ Highways, Byways, and Road Systems in the Pre-modern World. New York: Wiley-Blackwell (Ancient World, 5), S. 236–254.
 +  * ''Talbert, Richard'' (2019)\\ //Roads in the Roman World. Strategy for the Way Forward.//\\ In: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 22–34.
 +
 +
 +==== Wege in Regionen und Ländern ====
 +
 +siehe auch → Literatur zu transalpinem Verkehr und [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässen]]
 +  * ''Knox, Alexander''\\ //Glossary of geographical and topographical terms and of words of frequent occurrences in the composition of such terms and of place-names.// \\ London 1904: E. Stanford [[https://archive.org/details/glossaryofgeogra00knoxrich|Online]]\\ S. 31: 'path' in 18 Bantusprachen mit Hinweisen auf deren Verwandtschaft\\ → [[wiki:pfad|Pfad]], [[wiki:weg|Weg]] → [[wiki:liste_bezeichnungen_fuer_weg_pfad_in_afrika_asien|Liste der Bezeichnungen in afrikanischen und asiatischen Sprachen]], hier:
 +    * 59: Calcosa (It.), a beaten path, a road. 
 +    * 94: Doroga (Russ.), a road
 +    * 318: Put (Russ.), way, line of communication.
 +    * 343: Senda, Sendero (Sp.), path, footpath. Cf. Sentiero, Sentier
 +    * 409: Vereda (Sp.), path, narrow way, footpath.
 +
 +=== Byzanz ===
 +
 +  * ''Haldon, John''\\ //Roads and Communications in the Byzantine Empire. [[wiki:wagenbau|Wagons]], [[wiki:nutztiere|Horses]], and Supplies.//\\ In: John H. Pryor (Hg.)\\ Logistics of Warfare in the Age of the Crusades. Proceedings of a Workshop Held at the Centre for Medieval Studies, University of Sydney, 30 September to 4 October 2002. Aldershot 2006: Ashgate, S. 131–158.
 +
 +=== Israel ===
 +
 +  * ''Dorsey, D.A.''\\ //The Roads and Highways of Ancient Israel//.\\ Baltimore / London 1991
 +  * ''Zwickel, W.''\\ //Straßen in alttestamentlicher Zeit//.\\ Welt und Umwelt der Bibel WUB 57 (2010) 72-75
 +
 +=== Germania ===
 +
 +  * ''Andrikopoulou, Jeanne-Nora''; Jenter, Susanne\\ //[[wiki:strasse|Straßen]] und Verkehr in der Germania Inferior.//\\ In: Christoph Eger (Hg.)\\ Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und [[wiki:transport|Transport]] am römischen Niederrhein. Begleitband zur Sonderausstellung „Warenwege - Warenflüsse" - LVR-RömerMuseum Xanten. Mainz 2018: Nünnerich-Asmus (Xantener Berichte, Band 32), S. 201–210.
 +  * ''Landau, Georg''\\ //Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland.//\\ Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von Willi Görich (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 1), Kassel / Basel 1958
 +  * ''Wirbelauer, Eckhard'' (2019)\\ //Verkehrswege im Oberrheintal zu Lande und zu Wasser.//\\ In: Gertrud Kuhnle, Eckhard Wirbelauer, Martine Keller (Hg.)\\ Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins (=Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg), S. 158–169.
 +
 +=== Großbritannien ===
 +
 +  * ''Allen, Valerie''; ''Evans, Ruth'' (Hg.):\\ //Roadworks: Medieval Britain, Medieval Roads.//\\ XI, 367 S. Manchester 2016: Manchester University Press. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/YXDKJK9VGAF2PE9L1L3AYHB7JX35RVG.html|Inhalt]]
 +  * ''James Frederick Edwards''\\ //The transport system of medieval England and Wales : a geographical synthesis.//\\ Thesis. University of Salford, 1987. [[https://salford-repository.worktribe.com/output/1453234|Online]]
 +    * ''Edwards, J.''; ''Hindle, P.''\\ The Transportation System of Medieval England and Wales.\\ Journal of Historical Geography, 17.2 (1991) 123-134.
 +
 +=== Raetien und Noricum, mit Schweiz und Österreich ===
 +
 +  * ''Doris Ebner'' (Hg.)\\ //Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum.//\\ Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, 15), S. 130–137.
 +  * ''Schiedt, Hans-Ulrich''; Schneider, Guy; Herzig, Heinz\\ //Historische Straßen- und [[wiki:weg|Wege]]forschung in der Schweiz.//\\ In: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke.
 +  * ''Pohl, Henrik''\\ //Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten.//\\ Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Kühnsdorf 2010 und 2011.\\ In: Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer (Hg.):\\ Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015: Frank & Timme (Region im Umbruch, 10), S. 265–280.
 +
 +=== Im slawischen Raum ===
 +
 +  * ''Conte, Francis'', ''Laure Troubetzkoy''\\ //Routes et chemins slaves.//\\ Tagungsband: Kolloquium Pais Mai 2003. XVII, 408 S. Cahiers Slaves 10 (2008). Inhalt u.a.:
 +    * Civ'jan Tat'jana, Azam Olivier\\ Le [[wiki:weg|chemin]] fatal de Kolobok. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1050|Online]]
 +    * Berezovič Elena, Stépanoff Charles\\ La dénomination des chemins dans la toponymie de la Russie du Nord et les représentations populaires du monde. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1051|Online]]
 +    * Ščepanskaja Tat'jana Borisovna, Pernette Cédric\\ L'ethnographe de terrain.\\ Le déplacement comme contexte de la connaissance [[wiki:voelkerkunde|ethnographique]]. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1052|Online]]
 +    * Viellard Stéphane\\ «A beau mentir qui vient de loin»\\ ''Catherine II'' et [[wiki:reiseliteratur|l'écriture du voyage]] en Crimée. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1054|Online]]
 +    * Goubina Maya\\ La route dans les notes de voyage des Français et des Russes au début du [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|XIXe siècle]]\\ Aspect du [[wiki:landschaft|paysage]] ou illustration du «[[wiki:weg|chemin]]» de la pensée? [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1055|Online]]
 +    * Platov Ilya\\ 1876, les routes de la croisade slave. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1056|Online]]
 +    * Breuillard Jean\\ Le voyage philosophique de ''Nikolaj Karamzin''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1060|Online]]
 +    * de Proyart Jacqueline\\ Le personnage en chemin dans l'œuvre d'''Anton Čehov'' (partie I).  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1061|Online]]
 +    * Niqueux Michel\\ Quêtes [[wiki:utopie|utopiques]], chemins [[wiki:liste_reisebild-kategorien|allégoriques]]\\ Le genre de l'itinéraire spirituel en Russie et ses transformations (XIIe-XXe siècle). [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1062|Online]]
 +    * Lanne Jean-Claude\\ Le «Putestan» futurien: tentative d'[[wiki:hodometer|hodographie]].  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1064|Online]]
 +    * Skonečnaja Ol'ga, Jurgenson Luba\\ Carnets de voyage et manie de la persécution\\ Les Carnets d'un toqué d' ''Andrej Belyj''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1065|Online]]
 +    * Delacroix Marie\\ Deux [[wiki:itinerar|itinéraires]] de ''Mandelštam'' au début des années 1930.\\ Exil et renaissance poétique. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1066|Online]]
 +    * Troubetzkoy Laure\\ Route américaine et voie soviétique: une convergence éphémère. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1068|Online]]
 +    * Balina Marina, Gréciet Françoise\\ La fin du protocole: La transformation des [[wiki:reiseliteratur|récits de voyage]] dans la littérature russe des années 1960-1980. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1069|Online]] 
 +    * Ivanova Natalja\\ Victime de la géographie\\ L'écrivain russe découvre et referme le monde. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1070|Online]] 
 +    * Čongarova Irina, Mélat Olga\\ Par les routes et les chemins avec ''Jordan Radičkov''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1071|Online]] 
 +    * Brumfield William Craft\\ The Architectural Heritage of Solikamsk and the Northern Districts of Perm Province.  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1073|Online]]
 +  * ''Lozovan, Eugène''\\ //Les "Routes" de la Romania orientale.//\\ In: Revue Internationale d'Onomastique, 9.3 (1957) 213-226. [[https://doi.org/10.3406/rio.1957.1596|Online]]
 +
 +
 +==== Der Weg als Metapher ====
 +  * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]
 +  * ''Dagognet, François''\\ //Route, anti-route et méta-route//\\ Les Cahiers de médiologie 2 (1996) 19-28.
 +  * ''Debray, Régis''\\ //Rhapsodie pour la route//\\ Les Cahiers de médiologie 2 (1996) 5-17.
 +  * ''Mumprecht, Vroni''\\ //Weg.//\\ In: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi 12 (2001)\\ S. 397–417, die unerforschlichen und unbekannten Wege S. 406–410.
 +  * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]] 
 +  * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20
 +  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill [[https://doi.org/10.30965/9783846749371_007|DOI]] 
 +  * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27
 +  * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]] 
 +  * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von Weg und Reise//\\ Wien Lang 1992, darin: 
 +    * //Zum Bild des Weges in der Literatur des antiken Griechenland//\\ Thomas Fleischhauer
 +    * //Gott und Mensch auf dem Weg//.\\ Einige Hinweise zur hebräischen Bibel, ausgehend von Jes. 55,9\\ Felix Mathys 
 +    * //Zum Motiv des Weges im Buddhismus// \\ Karl H. Henking
 +    * //Aufstieg und Abstieg.//\\ Zur [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] des Weges bei ''Rudolf von Biberach'', ''Meister Eckhart'' und ''Johannes Tauler''\\ Niklaus Largier
 +    * //Die Wegmetapher in den [[wiki:literaturliste_biographien|Autobiographien]] von ''Johannes Butzbach'' und ''Ignatius von Loyola''//\\ Andreas Beriger
 +    * //[[wiki:immer_unterwegs|Unterwegs]] nach Jerusalem: Die [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:fahrt|fahrt]] als Denk[[wiki:abenteuer|abenteuer]]//\\ Ursula Ganz-Blättler
 +    * //''John Bunyan'', »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion//«\\ Maria Hutter
 +    * //Weg und Wandlung\\ [[wiki:voelkerkunde|Ethnologische]] Feldforschung zur Spiritualität heutiger Jakobs-[[wiki:pilger|Pilger]] und Pilgerinnen//\\ Barbara Haab
 +    * //Das Eigene und das Andere.\\ Strategien der [[wiki:fremdes|Fremd]]darstellung in [[wiki:reisebuch|Reiseberichten]]//\\ Stefan Deeg 
 +    * Ahasver. Studien zur Sage über den [[wiki:der_ewige_wanderer|Ewigen Juden]]\\ Günther Kapfhammer
 +    * //Das Bild der Brücke in Märchen und Sagen//\\ Kata Linhorn
 +    * //Sightseeing, Shopping, [[wiki:souvenir|Souvenirs]] und Spezialitäten.\\ Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht//\\ Ueli Gyr
 +    * //The Way Inward; or, ''Swifts'' Knife//\\ Allen Reddick
 +    * "Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg": Zum Motiv des Weges bei ''Franz Kafka''\\ Bernard Fassbind
 +    * //Weg und [[wiki:fahrt|Fahrt]] im Traum//\\ Peter Seidmann 
 +    * //Way Symbolism in Personal Life//\\ Illustrated and explained from a Taoist perspective\\ Rens J. P. Van Loon
 +    * //Weg — Richtung — Gericht//\\ Hermann Levin Goldschmidt
 +  * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545
 +  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_reisemetaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. 
wiki/weg-2.1741661786.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/11 02:56 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki