Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn! Johann Wolfgang von Goethe, Faust Teil 1 (Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel)
Nicht verweilen zu wollen ist das eine. Nicht verweilen zu dürfen, ist ein Fluch, der sich verschiedentlich in Archetypen, Stereotypen und Metaphern zeigt:
Ahasver, des Wilden Jägers, des Fliegenden Holländers, des französischen Juif-Errant, des englischen Wandering Jew steht immer der Einzelne.Edgar Allan Poe in Der Mann in der Menge beschrieben.Adolf Friedrich von Schack (1815 - 1894) in 66 Versen.Klabund 1).Nikolaus Lenau (1802 - 1850)Ludwig Eichrodt 2)Samuel Taylor Coleridge 1798 3)Lowes, John Livingstone
Manfred Frank, der sich mit dem Thema befasst hat, stellt das Thema vor einen größeren Hintergrund und nennt den »Untergang einer unbefragt geltenden höchsten Wertordnung („Tod Gottes“)« und »das Bewußtsein einer „transzendentalen Obdachlosigket“ (Lucás) als Ergebnis einer „unfrommen Weltneugier“ (Augustinus). Als beispielhafte Figur einer solch unendlichen Fahrt befasst sich Frank mit:
Franz Kafka und sieht darin den »Wilden Jäger« der Volkssage, der sich unterschiedlicher Form findet, etwa als Kapitän Ahab in Moby Dick, und der über das Töten eines Tieres Heilung sucht.
Über das Motiv der Unendlichen Fahrt führt medial ein Weg zu den Horrorgeschichten, etwa 1841 A Descent into the Maelström von Edgar Allan Poe, 1897 zu den unsterblichen Vampiren wie Dracula von Bram Stoker.
Manfred Frank→ Ahasver im RDK-Labor
Avram Andrei BaleanuBosse, Heinrich, Harald NeumeyerCole, RichardE. GuidoHärtling, PeterKnecht, EdgarKnecht, EdgarJoshua Levinson, Orit Bashkin (Hg.)Otabe, TanehisaWolfgang PöhlmannErnst BarlachErnst BarlachCarl Gustav CarusLéon CognietJohan Christian DahlOtto DixThomas FearnleyErnst FörsterGoethesGedicht „Der Wandrer“ 1772, Öl auf Holz 56×42 cmKarl Heinrich GernlerFriedrich GillySella HasseDetlev von Liliencrons gleichnamigen Gedicht 1890Wilhelm HechtJosef HegenbarthErnst Ludwig KirchnerMax KlingerCarl Robert KummerCarl Friedrich LessingAdolphe MadouNN Ernst Ferdinand OehmeJohann Christian ReinhartGoethe „Wanderers Sturmlied“ 1772), 1832 Öl auf Leinwand 70,4×92,2cmHeinrich ReinholdJørgen RoedKarl Friedrich SchinkelMoritz von SchwindHans ThomaJohann Christian ReinhartEdgar MertnerMax Dauthendey (1867-1918)