Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_land_am_meer

Ausstellungsliste Land am Meer: Inseln & Küsten

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1955 Bali: Menschen zwischen Göttern und Dämonen.
    Austellung im im Museum für Völkerkunde, Basel, vom 01.10.1955−30.04.1956.
    Bühler, Alfred: Begleitheft (=Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel, 26) 15 S. [9] Abb. Basel
  • 1984 La mer, ses îles, son littoral …
    = Das Meer, seine Inseln, seine Gestade …
    Ausstellung [exposition] im Musée d'histoire naturelle, Fribourg, 02.06.−23.09.1984;
    im Naturmuseum, Luzern, 10.10.1984−10.04.1985.
    47 S. Fribourg: Musée d'histoire naturelle.
  • 1986 Trauminsel - Inselträume: die Republik der Malediven (Indischer Ozean) im Spiegel westlicher Vorstellungen.
    Ausstellung im Historischen Museum Bern 1986-1988.
    Kläy, Ernst Johannes: 188 S., Ill. Faltkarte. Bern: Bernisches Historisches Museum. Inhalt u.a.:
    • Wolfgang Marschall
      Inseln: Zu ihrem Topos und ihrer Ethnologie
    • Daniel Kessler
      Inseln als Orte der Utopie
    • Ernst Johannes Kläy
      Die Gestrandeten - Von Simplicissimus Teutsch zum «Mädchen Robinson»
    • Ernst Johannes Kläy
      Phantastische, Schatz- und Abenteu®er-Inseln
    • Ernst Johannes Kläy
      Die Inseln der Verdammten - Verbannung und Exil auf den Malediven
    • Christine Plüss
      Le monde du touriste - quel paradis…
  • 1986 Saison am Strand: Badeleben an Nord- und Ostsee: 200 Jahre.
    Ausstellung im Altonaer Museum in Hamburg, Norddeutsches Landesmuseum, vom 16.04.−31.08.1986.
    Hedinger, Bärbel, Hans Georg Blum: Begleitband 195 S. Bibliogr. S. 187−191. Herford: Koehler. Register zu:
    Reisewege, Reiseausrüstung, Unterbringung, Verpflegung, Unterhaltung, Strand- und Badeleben, Bademoden, Strandmöbel, Sandburgenbau, Sonnenbaden, Souvenirs. → Liste Strand-ABC
  • 1991 Andamanen und Nikobaren: ein Kulturbild der Inseln im Indischen Meer.
    Ausstellung des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais Dresden vom 18.12.1991−28.02.1992;
    ab April 1992 im Grassi-Museum Leipzig … anlässlich der Indien Festspiele in Deutschland 1991−1992.
    Icke-Schwalbe, Lydia, Michael Günther: Begleitheft 84 S. Dresden: LIT. Inhalt
  • 1996 Reisen in Irland im Spiegel älterer Reisebeschreibungen
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg vom 07.10.−19.10.1996.
    Söcknick-Scholz, Rainer: Katalog 121 S. Oldenburg 1996: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. Inhalt u.a.:
    • Warum nach Irland reisen?
    • Reiseführer und andere Publikationen über Irland
    • Die Verkehrsmittel
    • Die Entwicklung der Post- und Passagierdienste von England nach Irland
    • Die Entwicklung der Postdienste in Irland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Reisen in Irland mit der Postkutsche
    • Charles Bianconi und die „Bians„
    • Fürst Pückler in Irland
    • Reisen in Irland mit der Eisenbahn
    • Auf Flüssen, Seen und Kanälen
  • 2000 Iles: Vivre entre ciel et mer
    Une exposition du Musée national d’histoire naturelle – ‘natur musée’ 08.09. - 29.10.2000.
  • 2003 Kontinuität: Pukamuni Grabpfosten und Zeremonialfiguren der Tiwi, Melville- und Bathurst Inseln, Northern Territory, Australien.
    Ausstellung
    Scheps, Birgit, Ingrid Hänse: 4 Blätter. Leipzig: Museum für Völkerkunde zu Leipzig.
  • 2006 Mensch und Meer, Küste und Marsch. Eine ewige Liebesgeschichte.
    Dauerausstellung ab 28.05.2006.
    Mamoun Fansa: Begleitband 215 S. Ill. Bibliogr. S. 208−215 (=Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg, 44) Oldenburg 2006: Isensee
    Kirsten Preuss, Helga Terwolbeck (Zeichn.): Geschichte von Küste und Marsch für kleine und große Leute.
    47 S. zahlr. Ill.
  • 2007 Archipelagus: entypōmata & entypōseis.
    ē ekthesē pragmatopoiēthēke stē Dēmotikē Pinakothēkē Thessalonikēs apo tis 26 Martiu eōs tis 25 Maiu 2007.
    Demertzēs, Sabbas: Begleitband 153 S., Ill., zahlreiche Karten. Thessalonikē 2007: Dēmotikē Pinakothēkē Thessalonikēs.
  • 2008 Vergessene Inseln: Reisen und Forschen im Talaud-Archipel.
    Fotoausstellung im Museum für Völkerkunde Dresden vom 23.07.−05.10.2008.
    Deimel, Claus: Begleitheft 60 S. Dresden: Museum für Völkerkunde Dresden.
  • 2009 Land am Meer. Die Küsten von Nord- und Ostsee.
    Ausstellung im Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte vom 06.05.2009−09.05.2010.
    Norbert Fischer (Hg.), Dürkop, Klaus: 88 S. Ill. Hamburg 2009: Altonaer Museum . Inhalt u.a.:
    • Barbara Engelschall
      Geschichte der Salzwiesen
    • Bernd Rieken
      Mythen und Sagen der Nordseeküste
    • Franklin Kopitzsch
      Ferien auf Norderney im Sommer 1816:
      Die Reiseerinnerungen des Bremer Senators Arnold Gerhard Deneken
    • Nicole Tiedemann
      Künstlerkolonien an der Ostsee
    • Thomas Overdick
      Eine visuelle Ethnographie der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
    • Sylvina Zander
      Von Scholleneis, Eisbarrieren und Eisfischern
    • Martin Rheinheimer
      Ein Sklavenhändler aus Amrum
    • Susan Müller-Wusterwitz
      Strandung, Schiffbruch und Schaulust
    • Norbert Fischer
      Sturmflut, Tod und maritime Mentalität an der Nordseeküste
  • 2011 Caroline Hammer
    Reisen um das Atelier
    Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr vom 27.02.2011−22.05.2011.
    Thorsten Sadowsky: Begleitband. 127 S., 1 Karte 255 x 195 mm.
    Die Dänin Caroline Hammer (1832-1915) war die erste Fotografin auf Föhr und dokumentierte zwischen 1860 und 1880 Bewohner und Besucher der Insel im Atelier sowie außerhalb Gebäude, die Wyker Promenade sowie Badekarren und Segelboote. Präsentiert werden außerdem die Bilder ihr nachfolgenden Fotografen Arthur Vianna de Lima (tätig 1886-1890) und Wilhelm Dreesen (1840-1926)
  • 2013 Die Krim: goldene Insel im Schwarzen Meer: Griechen, Skythen, Goten
    Eine Ausstellung im LVR-LandesMuseum, Bonn, vom 04.07.2013−19.01.2014.
    Unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft und des Botschafters der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Pavlo Klimkin. In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Nationalakademie der Wissenschaften der Ukraine in Simferopol und der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
    Herausgeber: LVR-LandesMuseum Bonn; Redaktion: Stephanie Müller, Michael Schmauder; Übersetzungen aus dem Russischen: Valentina Mordvinceva, aus dem Japanischen: Masako Shono-Sladek, aus dem Englischen: Michael Haupt. 460 S. Darmstadt 2013: Primus. Inhalt u.a.:
    • Askold Ivantchik
      Griechen und Barbaren
    • Valentina Mordvinceva
      Barbarische Eliten im nördlichen Schwarzmeerraum
    • Marek Jan Olbrycht
      Die Geschichte der Seidenstraße in antiker Zeit
    • Ursula Brosseder
      Austausch und Kommunikation durch die eurasischen Steppen in den Jahrhunderten um Christi Geburt
    • Michael Schmauder
      Das Bosporanische Reich: Kornkammer Athens und Vorposten Roms
    • Viktor Zin'ko
      Die griechischen Städte des Bosporanischen Reiches
    • Michael Schmauder
      Mithridates VI. Eupator: Hannibal des Ostens
    • Alexander Lysenko
      Die Heiligtümer des Krimgebirges in römischer Zeit
    • Michael Schmauder
      Die Goten und das Schwarze Meer
    • Vladimir Tolstikov
      Pantikapaion: die Hauptstadt des Bosporanischen Reiches
    • Alla Bujskich
      Die Chersonesos Taurica und ihr Bebauungsplan
    • Jurij Zajcev
      Neapolis Skythike
    • sowie zahlreiche Beiträge über Heiligtümer und Grabhügel, Siedlungen und Nekropolen, Depotfunde und chinesische Lackkunst aus dem Fernen Osten
  • 2014 Inseln - Paradies & Hölle
    Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum Strauhof Zürich vom 18.06.2014−07.09.2014.
    Meyer, Cornelia: 67 S. Zürich 2014: Museum Strauhof
  • 2017 Reif für die Insel.
    Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca.
    Ausstellung im LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, vom 02.07.−31.12.2017
    Arnulf Siebeneicker, Mathias Wagener (Hg.): Begleitband 455 S. Essen 2016: Klartext. Inhalt u.a.:
    • Eckhard Schinkel
      Insel-Fantasien : Stichworte zu einem literarischen Motiv
    • Hasso Spode
      Reisefieber : Abriss der Entwicklung des Tourismus in Deutschland
    • Mathias Wagener
      Ab in den Urlaub : das Recht auf die jährliche Erholungszeit
    • Hasso Spode
      Geschichte des Badeurlaubs : vom Kurprinzip zum Lustprinzip
    • Martin Schmidt
      Eine Hülle des Selbst : Badebekleidung im Wandel
    • Dörte Döhl
      Spurensuche in Bildern : Künstler auf Sylt, Hiddensee und Mallorca
    • Stephanie Jaeckel
      Inselbilder in den Massenmedien : das Image von Sylt, Hiddensee und Mallorca in Bild und Bunte
    • Georg Kappelhoff
      Kopfkino : Inseln im Ruhrgebiet
    • Mathias Wagener
      Sylt : Urlaub auf einer Nordsee-Insel
    • Wolfgang Knuth
      Der Inselbaumeister
    • Mathias Wagener
      Hotels auf Sylt : drei Geschichten
    • Hans Jessel
      Sylt : Traum und Wirklichkeit : Fotografien
    • Frank Deppe
      Auch sie machten die Insel populär : Prominente aus Medien und Politik
    • Silke v. Bremen
      Abgedreht : Sylt und der Film
    • Margit Ludwig (Naturschützerin ) im Interview
      „Was ist eigentlich typisch Sylt?“
    • Arnulf Siebeneicker
      Hiddensee : Urlaub auf einer Ostsee-Insel
    • Jana Leistner
      „Du hast den Farbfilm vergessen …“ : die Dokumentation der touristischen Entwicklung Hiddensees anhand von privaten Fotoalben
    • Franziska Ploetz
      Hiddensee : Literarisches Arkadien der Ostsee
    • Renate Seydel
      Asta Nielsen : eine Diva und ihr Sommerhaus in Vitte
    • Arnulf Siebeneicker
      Hotels auf Hiddensee : drei Geschichten
    • Arnim Tiepolt
      Die Bewohner: Aus dem Fotobuch „Gesicht und Gesichter einer Landschaft: Portrait der Insel Hiddensee“
    • Manfred Faust
      „Ferieninsel der Werktätigen“ : Tourismus auf Hiddensee 1946-1990
    • Sabine Liedtke (Vermieterin) im Interview
      „Manche Gäste wussten gar nicht, wo Hiddensee liegt“
    • Marion Magas
      Das bunte Hiddensee-Leben im Alltagsgrau der DDR : die versteckte Insel im verschwundenen Land
    • Lutz Seiler (Schriftsteller ) im Interview
      „Hiddensee war eine Art Jenseitserfahrung“
    • Alfred Langemeyer
      Hiddensee : Antithese zu Sylt
    • Arnulf Siebeneicker
      Mallorca : Urlaub auf einer Mittelmeer-Insel
    • José Maria Sevilla Marcos
      Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich : der früheste Förderer des Fremdenverkehr auf Mallorca
    • Jaume Gual
      Landschaft im Zeitraffer : Gemälde aus der Sammlung des Consell de Mallorca und Fotografien von Bartolomé Deyá Tortella
    • Arnulf Siebeneicker
      Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Mallorca
    • Mallorca pauschal : Titelblätter von Reisekatalogen der TUI-Firmen 1953-2002
    • Peter Knabe (Tourismus-Pionier) im Interview
      „Im Winter wussten die Gäste gar nicht, was sie machen sollten“
    • María Sebastian Sebastian
      Die Hotelarchitektur Mallorcas
    • Carla Guardiola Bravo, María Sebastían Sebastían
      Hotels auf Mallorca : drei Geschichten
    • Brigitte Kraemer
      Zwei Seiten der Insel Mallorca : Fotografien
    • Arnulf Siebeneicker, Mathias Wagener
      Phänomen “Ballermann„ : zur Geschichte eines deutschen Sehnsuchtsorts
    • Ingo Grabowsky
      Mallorca und die deutsche Popmusik
    • Elisabeth und Thomas Schmitt
      Tourismus auf Mallorca : „Massentourismus“ versus „Qualitätstourismus“
  • 2018 Europa und das Meer.
    Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DHM Berlin in Zusammenarbeit mit dem Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Universität zu Köln, vom 13.06.2018−06.01.2019
    • Häfen: Piräus, Venedig, Danzig, Sevilla, Lissabon, Amsterdam, Nantes, London, Bremerhaven, Bergen, Kiel, Brighton
    • Themen: Seeherrschaft, Küstenhandel, Expansion, Mission und Kultur, Schiffbau und Seefahrt, Sklavenhandel, Weltwirtschaft, Migration, Ressourcen: Nutzung und Ausbeutung, Meeresforschung, Tourismus, Meer und Strand in der Malerei
  • Jürgen & Martina Elvert: Agenten, Akteure, Abenteurer Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. 534 S. Berlin 2018: Duncker & Humblot. Inhalt u.a.:
    • Ulrich Fellmeth
      Antike Gesellschaften und das Meer. Vom Mythos über den Logos zur Seeherrschaft
    • Raimund Schulz
      Krieg und Seefahrt in der Antike
    • Thomas Schmidts
      Antike Häfen
    • Heinrich Walle
      Amsterdam: Ein Zentrum der Entwicklung des europäischen Schiffbaus
    • Wolfgang Schmale
      Entdecken. Eine kleine Mentalitätsgeschichte
    • Michael Kraus
      Kritik, Einspruch, Paradoxien, Öffnungen. Kurze Anmerkungen zur langen Geschichte der Entdeckungen
    • Horst Dippel
      Georg Forster und die Erfahrung der Kulturen der Südsee
    • Nikolaus Böttcher
      Die Relación de méritos des Francisco de Orellana. Oder: Die mittelalterlichen Wurzeln der spanischen Conquista
    • Beiträge zum Kulturaustausch über die Mission in China, Afrika, Südamerika, Ozeanien
    • Beiträge zur Geschichte der Sklaverei, Sklavenhandel sowie europäische, asiatische und afrikanische Waren
    • Wolfgang Reinhard
      Fünf kleine Negerlein. 550 Jahre Missachtung und Selbstbehauptung der Afrikaner
    • Koloniale und postkoloniale Migration über See von und nach Europa
    • Tobias Brinkmann
      Von Eydtkuhnen nach Ellis Island. Die Massenmigration aus Osteuropa über deutsche Hafenstädte 1880–1914
    • Beiträge über die »Europäisierung der Welt« durch überseeischen Austausch, Fremdes und Eigenes transportierend.
    • Jürgen G. Nagel
      Hamburg, die Niederlande und das Zeitalter der Handelskompanien
  • Dorlis Blume, Christiana Brennecke, Ursula Breymayer, Thomas Eisentraut, Deutsches Historisches Museum
    Europa und das Meer
    / 447 S. München 2018: Hirmer Inhalt
    • 13 Ausstellungsblöcke
  • 2019 Bilder von Meer und Küste
    = Images of the Sea and the Coast.
    Ausstellung vom 01.08.2019−12.01.2020 im Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr.
    Wolff-Thomsen, Ulrike; Katharina Henkel: Begleitband 371 S. Köln 2019: Wienand.
    Das Museum Kunst der Westküste widmet sich der maritimen Kunst der angrenzenden Länder Norwegen, Dänemark, Niederland und Deutschland.
  • 2019 200 x Badesaison Seebad Wyk auf Föhr 1819 bis 2019
    Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr vom 03.03.−15.07.2019.
    Ulrike Wolff-Thomsen: Begleitband. 271 S. Köln 2019: Wienand Inhalt
    Als ältestes Seebad Dänemarks und ältestes an der schleswig-holsteinischen Westküste diente es dem Adel als Kurbad bis zur Eroberung des Strandes um 1900 mit Strandzelten, Strandkörben und Sandburgen, mit Badeanzügen und Bikinis. Von der frühimpressionistischen Freilichtstudie „Das Seebad“ des Schweizer Malers Albert von Keller, die Aquarelle von Kronprinzessin Victoria von Preußen oder delikate Studien vom Wyker Badestrand des Dresdner Impressionisten Paul Wilhelm bis zur Postkarte zeigt die Ausstellung Objekte und Bilder.
  • 2023 Strandzone und Naturidyll – Ahrenshoop 1945–2023
    Ausstellung in der Kunsthalle, Halle (Saale), 24.06.–24.09.2023
    und im Kunstkaten Ahrenshoop 21.10.–07.04.2023.
  • 2023 Künstlerkolonie und Sommergäste – Ahrenshoop 1892–1945
    Ausstellung im Kunstmuseum Ahrenshoop 21.10.–07.04.2023
    und im Kunstmuseum Moritzburg 24.06.–17.09.2023 Halle
    Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich, Paul Kaiser (Hg.): Halle am Meer: Künstlerkolonie, Sommergäste, Strandzone, Ahrenshoop 1892–2023 (=Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), 29) 304 S. 350 Ill. Halle/Saale 2023: Petersberg 2023: Michael Imhof; Kunstmuseum Moritzburg, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Inhalt
wiki/ausstellungsliste_land_am_meer.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/27 15:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki