Inhaltsverzeichnis
Reisesegen
Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen' > Kreuzzeichen, engl. Journey charm, blessing, franz. bénédiction < lat. benedictio de bene dicere ) soll überirdisches Heil übertragen und in bedrohlichen Situationen helfen. Den vertrauten Raum und die Gemeinschaft zu verlassen und im Zwischenraum unterwegs zu sein, bedeutet sich in Gefahr zu begeben.
Viatores et Velatores, salvete et bene valete. 'Reisende und Schiffer, habt Glück und bleibt gesund.'
Inschrift auf einem Grabstein der (freigelassenen) Aufidia Venusta
in S. Maria in Portomaggiore 1) , zu verstehen vor dem Hintergrund der Mobilität im Po-Delta auf der Via Popilia von Rimini (Ariminum) nordwärts und auf den Kanälen wie der Fossa Augusta von Ravenna zum Po und zum Meer (ostium Caprasiae, Sagis, Volanae).
Reisesegen haben Wurzeln bei christlichen Heiligen (Patrone), in den Gebeten irischer Wandermönche (loricae), im Alten Testament (Tobias), im heidnischen Glauben (Reisegötter) und im Aberglauben, werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein Unterwegs-Sein verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: „Ich wünsche Dir … auf allen Deinen Wegen.“ Dabei kommt es auf die Perspektive an:
- Der Ausfahrtsegen wird in der Ich-Form vom Gehenden gesprochen (Münchner Ausfahrtsegen) als ein morgendliches Gebet, das sich auf das beginnende Tagewerk bezieht, in der Regel also keine Reise meint.
- Der Reisesegen in der Du-Form wird dagegen als symbolisches Geleit dem Gehenden mitgegeben, ist von Gesten begleitet (schützende Hand, Kreuzzeichen) und symbolischen Gaben (Amulett, Glücksbringer, Kreuz, Christophorus-Medaille …).
Der Segen als Reiseschutzzauber
„Bedeutungsvoll im germanischen Heidenthum“ 3) sollte der Reisesegen als Reiseschutzzauber helfen, über Feinde zu siegen, etwa indem deren Waffen stumpf werden sollten und die eigenen scharf oder indem ein symbolischer Schutz erfleht wurde (Friedhemd, Siegring, Sieggürtel): »ich dir nâch sihe ich dir nâch sende mit mînen vünv vingeren / vünve unde vünvzic engele got dich gesunde heim dich gesende« … So beginnt der Weingartner Reisesegen, mit dem Tobiassegen einer der beiden ältesten althochdeutschen Zeugnisse.
Friedrich Hälsig
Der Zauberspruch bei den Germanen bis um die Mitte des XVI. Jahrhundert.
XI, 110 S. Diss. Universität Leipzig 1910: Seele. hier: S. 4, 49Haeseli, Christa M.
Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext.
Dissertation 255 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. InhaltHoffmann-Krayer, E.
Zum Eingang des Weingartner Reisesegens.
8 (1904-1905) 65, hier: S. 113 f. DOI
Der dort zitierte Liebessegen der „Stammlerin“ (Sie wurde als Hexe verbrannt) zeigt Parallelen zum Weingartner Reisesegen (Ich sieh dir nâch und sende dir nâch …).Stuart, Heather
'Ic me on þisse gyrde beluce': the Structure and Meaning of the Old English„ Journey Charm.
Medium Ævum 50.2 (1981): 259-273. OnlineBatten, Caroline R.
hand over head: a possible reference to the old english metrical psalms in the ‘journey charm.’
Medium Ævum, 90.1 (2021) 143–48. OnlineKarel Felix Fraaije
Magical Verse from Early Medieval England: The Metrical Charms in Context.
499 S. Diss. 2020 University College London. Online
Fraaije vergleicht gründlich die Fassungen und Deutungen des Journey Charms, diskutiert insbesondere den Begriff gyrd (Walking Canes and Protective Girdles: gyrd and sigegyrd) und interpretiert den Text als Lorica. Loricae sind ursprünglich Brustpanzer. Der Begriff wurde auf frühmittelalterliche Schutzgebete übertragen, die wahrscheinlich durch die irischen Wandermönch verbreitet wurden. Möglicherweise spiegelt sich darin das armaturam Dei (Epheser 6,11–18).
Das Segnen der Ausfahrt
Ein ehrenvoller Abschied setzte im Mittelalter Urloup voraus, also die Erlaubnis sich befristet zu entfernen (lat. übersetzt als licentia, permissus, venia). Dies ist eine Freiheit, die zwar von anderen gewährt wird, setzt jedoch eine Freiheit voraus, die man sich nimmt. Diese „möglichkeit, nach belieben zu verfahren“ kann auch missbraucht werden. 4) Mittelalterliche Reisesegen zielen daher auf das Erringen von Ehre im Kreise Anderer und nicht auf das individuelle Ausleben Einzelner.
Herkommer, Hubert
Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter.
S. 347-389 in: Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema (Hg.): Riten, Gesten, Zeremonien. (=Trends in Medieval Philology, 14) Berlin–New York 2008. DOI- Weingartner Reisesegen Ic dir nach sihe
Hans-Hugo Steinhoff
in: Verfasserlexikon 10 (1999) Sp. 818f.
Der Segen als Ruf nach einem Schutzpatron
Der Tobiassegen bezieht sich auf die biblische Erzählung über den Abschied des Tobias
, dessen Vater ihn zum Abschied segnete (Tobias 5,23) und den der Erzengel Raphael
und ein Hund begleiteten. In diesem Segen werden auch die Gefahren für die Seele einbezogen. Tobias wurde so zum Patron der Reisenden.
Ein anderer Patron der Reisenden, Christophorus, wurde ursprünglich hundeköpfig dargestellt und zeigt den Menschen in der Wildnis als ein Wesen, das selbst ursprünglich wild war (Wilder Mann); die Christophorusplakette soll Reisende schützen.
Alle Reisesegen zeigen eine handlungsorientierte (weltliche) Perspektive, indem sie den Zeitraum zwischen Aufbruch und Heimkehr handfest schützen sollen.
Johann Christoph Beer
Der Geistliche Reiß-Gefert/ Dast ist … tägliches Gebet- und Gesangbüchlein ..
Nürnberg 1670: Hoffmann (VD 17 23:659637F)
Das Titelkupfer zeigt Reisedarstellungen: „Gott schickt seine Engelscharen Wandersleuthen zu bewahren IN vielen tausend Angstgefahren.“Philipp Ehrenreich Wider
Evangelische Reise- u. Sprüchwörter-Postill. …
Nürnberg 1673: Joh. Andreä Endters seel. Sohn und Erben.
Das Titelkupfer zeigt oben Wanderer und unten Reisende in der Kutsche: „Engel leitet Wanderer und Jakobsleiter“.
Der heilige Hieronymus
legte im 4. Jahrhundert Maria
den Beinamen Maris Stella zu, Meeresstern im übertragenen Sinne eine Orientierungshilfe als Stern im Lebensmeer. Der Marienhymnus Ave Maris Stella, den Abt Ambrosius Autpertus
im 8. Jahrhundert verfasste, wurde seither von in christlichen Kreisen als Segen zum Abschied und Aufbruch gesungen, bis in die Gegegnwart insbesondere beim Entsenden von Missionaren. Die Missionsbenediktiner haben sich das Motto Lumen Caecis 'Licht den Blinden' zugelegt, ein Zitat aus Ave Maris Stella.
- Katholische Seemannsmission Stella Maris
Hermann auf der Heide
Die Missionsgesellschaft von Steyl. Ein Bild der ersten 25 Jahre ihres Bestehens
Jubiläumsgabe zum 8. September 1900. Steyl 1900: Verlag der Missionsdruckerei, hier S. 382Walter Helmes
Kreuz und Schwert im Kampfe gegen Sklaverei und Heidentum
Missions- und Unterhaltungsblatt für das katholische Volk, besonders für die Mitglieder des Afrika-Vereins deutscher Katholiken. Meppen 1894: Kreuz und Schwert. hier S. 114- → Ausstellung 1993 Hermann Gundert, S. 212
Aus diesen Vorbildern heraus entstand der kanonisierte Pilgersegen mit festem Ritus, wie er zuerst um 780 im Sakramentar von Gellone urkundlich belegt ist. Dabei wurden Dinge übergeben, etwa Pilgerbrief, Pilgertasche, Pilgerstab.
Im christlichen Mittelalter zielte der Weingartner Reisesegen primär auf den Schutz vor Gefahren und Unglück unterwegs; Waffen und Rüstung werden nur noch allegorisch benannt, denn zunehmend führte auch der Glaube die Menschen in den Zwischenraum, etwa bei Pilger- und Wallfahrten, zu heiligen Bergen und heiligen Orten, zu Orakeln und Wunderstätten. Der Segen wird der Reiseart angepasst: pro iter agentibus, pro navigantibus, pro peregrinantibus. Reisesegen gehören heute zur christlichen Kirche.
Dieter Eissing
Der Pilgersegen.
In: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987, S. 308–316, auch zum Sakramentar von GelloneMagdalene L. Frettlöh
Der denkbar größte Reisesegen. Gen 12,1–4 17.7.2022 5. Sonntag nach Trinitatis.
In: Göttinger Predigtmeditationen 6.3 (2022) 376-385.Groen, Bert
Streifzüge und Reisesegen. Liturgische, ökumenische und interkulturelle Perspektiven.
Abschiedsvorlesung 6. November 2018 Graz 2018: Verlag der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. InhaltKnitter, J.
Dein Segen leuchtet. Reisesegen-Gottesdienste. Gütersloh 2008.Petke, Wolfgang
Der rechte Pilger: Pilgersegen und Pilgerbief im späten Mittelalter.
S. 323-360 in: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2021: V&R unipressPuszcz, Teodor
Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer. Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform.
(= Ästhetik – Theologie – Liturgik, 71). Berlin 2019: LIT.
Jüdische Vorschriften für unterwegs
Rabbiner Schelomo Ganzfried
Kizzur Schulchan Aruch. [=Ḳitsur Shulḥan ʿarukh]
Ins Deutsche übertragen von Rabbiner Dr. Selig Bamberger in Hamburg. 2 Bände Frankfurt am Main 2016: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Online
Rabbi Schelomo Ganzfried
(1804-1886) aus Ungarn veröffentlichte 1864 dieses Buch, das bis zu seinem Tod in zwölf Auflagen erschien. Darin enthalten sind auch 12 Paragraphen mit religiösen Vorschriften (Band 2, Kap. 68), u.a.: Vorschrift für das Gebet der Reise und andere Dinge, auf die man auf der Reise achten muss.
Müller, H.-P.
Kolloquialsprache und Volksreligion in den Inschriften von Kuntillet ‘Aǧrūd und Chirbet el-Qōm.
ZAH 5, 1992, 15-51 sowie
Martin Leuenberger
: Segen / Segnen (AT) Sebastian Franck
1499-1542, urlaub, m., Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Online Die gereimten Segen siehe in Müllenhoffs und Scherers Denkmälern altdeutscher Poesie abgedruckt (I S. 18 f., S. 182 ff.; II S. 281 ff.), die Prosasegen in F. Wilhelm, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa des 11. und 12. Jhdts., Neudruck 1960 (I S. 76 f., 93 f.;II S. 168 ff., 180 ff.