Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Schelm
In der frühen Neuzeit wurde der Schelm zum Helden eines literarischen Genre (Schelmenroman), aus dem spanischen Raum kommend (Pikaro > pikaresker Roman), während er umgangssprachlich als Stereotyp zwischen Vagabund (Landstörtzer) und Betrüger eingeordnet wurde. Der Schelm weist Eigenschaften des Tricksters auf und des Narren, er ist der Einzelne, der seine Interessen über die der Gemeinschaft stellt, die Grenzen des Moralischen verwischend, jedoch im besten Fall Schabernack treibend, ohne Arglist handelnd, daher immer unterwegs, auch als:
- Bruder Lustig
- Flabes
- Gernegroß
- Lebenskünstler
- Luftikus
- Luginsland
- Nimmersatt
- Pikaro (span.)
- Rattenmann
- Schauinsland
- Schlingel
- Tunichtgut
- loser Vogel
- Wagehals
- Windhund
Literatur
Heidenreich, Helmut
(Hrsg.)
Pikarische Welt.
Schriften zum Europäischen Schelmenroman. Darmstadt 1969.Rötzer, Hans Gerd
Der Schelmenroman und seine Nachfolge.
In: Helmut Koopmann (Hrsg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983, S. 131–150.Košenina, Alexander
:Der gelehrte Narr
.
Gelehrtensatire seit der Aufklärung.
Göttingen 2003.Struwe, Carolin
Episteme des Pikaresken. Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman.
Zugl. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität, München 2013 (=Frühe Neuzeit, 199) VII, 358 S. Berlin, Boston 2016: De Gruyter. Inhalt u.a.:- Wissen und pikareskes Erzählen
Martinus Frewdenhold
: Der Landtstörtzer GVSMAN […]. Dritter Theil (1626)- Die Landstörtzerin IVSTINA DIETZIN PICARA genandt (1626/27)
Abraham à St. Clara
, Augustiner Baarfüsser Kayserlichen Prediger, &c.
Judas Der Ertz=Schelm
Für Ehrliche Leuth/ Oder: Eigentlicher Entwurff/ und Lebens Beschreibung deß Iscariotischen Bößwicht Worinnen unterschiedliche Discurs, sittliche Lehr=Puncten, Gedicht und Geschicht, auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten. Welche nicht allein einem Prediger auf der Cantzel sehr dienlich fallen, der jetzigen verkehrten, bethörten, versehrten Welt die Warheit unter die Nasen zu reiben: sondern es kan sich auch dessen ein Privat- und einsamer Leser zur ersprießlichen Zeit-Vertreibung, und gewünschten Seelen=Heyl gebrauchen.
Saltzburg 1686-95: Melch. Haan