Collins-Kreiner, Noga; Zins, Yael
Tourists and souvenirs: changes through time, space and meaning.
In: Journal of Heritage Tourism 6.1 (2011) 17–27.
Airport art: das exotische Souvenir
[Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen im Forum für Kulturaustausch, 2. September bis 22. November 1987]. Stuttgart: Cantz.
Fliedl, Gottfried
u.a. (Hg.)
Wa(h)re Kunst.
Der Museumshop als Wunderkammer: theoretische Objekte, Fakes und Souvenirs.
Ausstellung, Offenes Kulturhaus des Landes Oberösterreich Linz, 07.12.1996–24.01.1997 Werkbund-Archiv, Bd. 26; Schriftenreihe Offenes Kulturhaus, Bd. 24. Giessen 1997
Foskolou, Vicky
Eine Reise zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums.
„Souvenirs“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens.
Peregrinations. 2.2006/07, 33 S., Ill.
Früh, Anja
«Made in Berlin».
Souvenirs nach der Jahrtausendwende.
In: Moser, Johannes; Seidl, Daniella (Hg.): Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus (Münchner Beiträge zur Volkskunde 38) Münster 2009, S. 137–151.
Garatwa, Wolfgang
, Claudia Schlager
Mitbringsel im Lebensmuseum.
In: Bausinger, Hermann u.a. (Hrsg.): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994. S.121-134
Gaschen, Elisabeth
Der Souvenirmarkt in der Schweiz.
Beitrag zu einem neuzeitlichen Marketing.
Matten-Interlaken 1965.
Grosser, Thomas
Erinnerungen und Souvenirs: Deutsche Reisende an den Stätten französischer Erinnerungskultur zwischen Kavalierstour und beginnendem Massentourismus (1700-1850).
in: Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, edited by Eva Dewes and Sandra Duhem, Berlin: Akademie Verlag, 2014, S. 103-138.
DOI
Gordon, Beverly
The Souvenir.
Messenger of the Extraordinary.
In: Journal of Popular Culture 20.3 (1986) 135–146.
Gyr, Ueli
Souvenirs: Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge.
Schweizerisches Archiv Für Volkskunde. 2015, 98-120. Ein exzellentes Review zum Thema mit ausführlicher Bibliographie, die auch hier auszugsweise genutzt wurde (s.u.).
Gyr, Ueli
Sightseeing, Shopping, Souvenirs und Spezialitäten.
Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht.
In: Michel, Paul (Hg.): Symbolik von
Weg und
Reise (Schriften zur Symbolforschung 8) Bern 1992, S. 223–239.
Gyr, Ueli
«Alles nur Touristenkitsch».
Tourismuslogik und Kitsch-Theorien.
In: Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Bd. 7, 2005, S. 92–102.
Hitchcock, Michael
(Hg.)
Souvenirs: The Material Culture of Tourism. Aldershot 2000
Kapeller, Kriemhild
Tourismus und Volkskultur.
Folklorismus zur Warenästhetik der Volkskultur. Diss. Universität Graz, Bd. 81. Graz 1991.
Köstlin, Konrad
Souvenir.
Das kleine Geschenk als Gedächtnisstütze.
In: Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Tübingen 1991, S. 131–141.
Köstlin, Konrad
Souvenirs im Lebensmuseum.
In: Köstlin, Konrad (Projektleitung): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994. S.186-203
Alexandra Kral
Souvenir, Schmuckstück, Staubfänger.
Eine Untersuchung zum Phänomen Urlaubsmitbringsel …
Magisterarbeit bei Konrad Köstlin Wien, 2008
Online
Löfgren, Orvar
Wish you were here! Holiday images and picture postcards.
In: Ethnologia Scandinavica 1985, S. 90 –107.
Nyffenegger, Franziska
Andenkentrödel und Fremdenkitsch.
Zur Souvenirkritik im 20. Jahrhundert.
In: Magazin Hochschule Luzern 2 (2012) S. 83–85.
Nyffenegger, Franziska
Komische Kühe.
Die Oberfläche von Souvenirobjekten als (inter-) kulturelle Schnittstelle.
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 66/115 (2013) 40 –58.
Nyffenegger, Franziska
Saftige Geschmacklosigkeiten.
Greuel, Unfug und Unrat – Schweizer Souvenirs in der Kritik.
In: Neue Zürcher Zeitung 1. Februar 2014, S. 61– 62.
Nyffenegger, Franziska
Souvenirdinge: Nachdenken über Andenken.
Dissertation Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel 2016 Referenten: Prof. Dr. Walter Leimgruber, Prof. Dr. Jacques Picard. 408 S.
Oesterle, Günter
Souvenir und Andenken.
In: Der Souvenir. Erinnerung in
Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a.M. Katalog. Köln 2006, S. 16–45.
Ruth B. Phillips
, Christopher B. Steiner
Unpacking culture: art and commodity in colonial and postcolonial worlds.
XVI, 424 S.: ill., photos, Bibliogr. S. 373-406. Berkeley, Calif., London 1999: University of California Press. Inhalt u.a.:
Ruth B. Phillips
Constructing the other: production as negotiation. Nuns, ladies and the „Queen of the Huron“: appropriating the savage in 19th century Huron tourist art
Stephen R. Inglis
Master, machine and meaning: printed images in
20th century India
Enid Schildkrout
(Re)fashioning gender and
stereotype in touristic production. Gender and sexuality in Mangbetu art
Marsha C. Bol
Defining Lakota tourist art, 1880-1915
Molly Lee
Collecting culture and cultures of collecting. Tourism and taste cultures: collecting Native art in Alaska at the turn of the
20th century
Jonathan Batkin
Tourism is overrated: Pueblo pottery and the early curio trade, 1880-1910
Trudy Nicks
Staging tourist art: contexts for cultural conservation. Indian villages and entertainments: setting the stage for tourist souvenir sales
Nelson H.H. Graburn
Ethnic and tourist arts revisited
Pinelli, Antonio
Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma. Rom 2010.
Burkhard Pöttler
Der Urlaub im Wohnzimmer. Dinge als symbolische Repräsentation von Reisen. Reiseandenken und Souvenirs
S. 119–136 in:
Moser, Johannes; Seidl, Daniella
(Hg.)
Dinge auf Reisen.
Materielle Kultur und Tourismus.
(=Münchner Beiträge zur Volkskunde, 38) 315 S. Münster 2009.
Inhalt
Schneider, Ulrich
Strassen des Glaubens.
Der Souvenir im Mittelalter.
In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.
Schwarz, Uli
Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag. In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.
Swanson, Kristen K.; Dallen, J. Timothy
Souvenirs: Icons of meaning, commercialization and commoditization. In: Tourism Management 33.3 (2012), S. 489–499.
-
Thurner, Ingrid
Das Souvenir als Symbol und Bedürfnis.
In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 36/37 (1995) 105–122.
Till, Wolfgang
(Hg.)
Dein Edelweiss, das macht mich heiss.
Souvenir und Modeblume der Alpen.
Wien 1997.
Bettina Vaupel
Reise-Andenken zwischen Kunst und Kitsch
Die weite Welt im Wohnzimmer.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Monumente Dezember 2016
Online
Wilkins, Hugh
Souvenirs: What and Why We Buy.
In: Journal of Travel Research 50.3 (2011) 239–247